Seite 1 von 1

Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausibel..

Verfasst: 1. Mär 2017, 17:36
von AGausB
Ein weiteres HALLO in die Runde,

heute kam (endlich) mein Heritage Certificate, auch welches ich besonders gespannt war, da ich wissen wollte, wo mein Auto in 1976 hin ausgeliefert worden war, denn die erste Registrierung in UK Mainland war in 1979. Ich habe sowohl ein altes Foto des Wagens gefunden, auf welchem er ein Kennzeichen WFE55 trägt (welches heute ein blauer Mini führt) als auch Hinweise darauf in meinem Dokumenten-Folder, dass der Wagen mal "re-registered" wurde, von WFE55 auf GHP325T.

Nun steht im Heritage Certificate, dass mein Wagen "Flamenco Red" mit "black" trim sein soll.
Der wagen ist jedoch braun-orange, eventuell oder wohl bracken und hat autumn leave Interieur ... :roll:
Und ... es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass der Wagen mal umlackiert worden sein könnte ... nirgendwo ein Klecks rot, auch nicht im Motorraum etc.

Interessant - wenn auch leider kaum hilfreich - der Hinweis, der wagen sei am 1. März 1976 ausgeliefert worden an:

British Leyland Management Car Plan
Cowley, Oxford

sowie der Hinweis:

"This was a company car for a British Leyland manager"

Wie bringe ich das denn nun mit obigen Daten zusammen ...

Und zuletzt steht hier, der Wagen sei gebaut worden: 20-22. Januar 1976.

Nun lese ich aber im Buch von Anders Ditlev Clausager, dass die #2701 der erste in 1976 gebaute V8 gewesen sein sollte.
Ist es denn glaubwürdig, dass von Donnerstag 1. Januar 1976 bis Donnerstag 22. Januar 1976 insgesamt (mindestens) 46 V8 gebaut wurden?

Hat (noch) jemand die Erfahrung gemacht, mit dem Heritage Certificate nicht ganz plausible Informationen zu erhalten?

Gruß

Andreas

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 20:05
von Josef Eckert
Hallo Andreas,
ich habe schon einiges erlebt mit BMIHT Certificates, weil ich auch für einige Bekannte die des Englischen nicht so mächtig sind und für meine Autos Certificates beantragt hatte.
Mal angefangen von der Fahrgestellnummer. Die Wagen wurden nicht genau nach Fahrgestellnummer produziert. Die Karosserien wurden zur Endfertigung nach Abingdon angeliefert und dort so wie sie abgeladen wurden und so dastanden genommen und fertiggestellt.
Da Dein Wagen ein Firmenfahrzeug war, kann es sein dass es auch von Leyland "missbraucht" wurde und vielleicht sogar geschrottet und einfach die Fahrgestellnummer intern neu vergeben wurde. Die haben damals in Abingdon interessante Sachen gemacht und auch Zulassungen kräftig getauscht ohne überhaupt dem DVLA (Zulassungsstelle in England) irgendetwas zu sagen.
Es kann aber auch ein ganz banaler Fehler in Gaydon beim Ausstellen des BMIHT Certificates passiert sein. Hatte ich schon öfter. Aus einem Linkslenker wurde z.B. ein Rechtslenker im Certificate, oder Scheibenräder statt Speichenräder, oder sogar ein falscher Ableser aus dem Production-Book oder den Production-Fishes wo die Daten damals festgehalten wurden.
Wenn Du Genaues erfahren möchtest, dann kann ich nur einen direkten Besuch in Gaydon empfehlen. Mit dem Registrar einen Termin machen und Du kannst alles einsehen und bekommst auch Unterstützung wenn man dort mehr weiß.
Gaydon liegt am Rande der Cotswolds, eine wunderschöne Gegend zum Urlaub machen. Kann ich nur empfehlen.
Gruß
Josef

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 20:19
von AGausB
Hallo Josef,

den Tipp mit dem Urlaub habe ich mir mal gemerkt - ich möchte eh gerne einmal meinen Rechtlenker im Linksverkehr fahren :-)

Ich habe nach Erhalt des Zertifikats heute nochmal an BMIHT geschrieben, ich war doch etwas enttäuscht/frustriert, eben nichts hilfreiches sondern eher noch verwirrendes zu finden.

Über den MCP 'Management Car Plan' habe ich einiges im Netz gefunden ... das war wohl ein Weg, die Absatzzahlen (künstlich) zu erhöhen, offenbar haben die Manager dort teilweise bereits alle paar Monate ein anderes Fahrzeug erhalten, teilweise haben wohl auch Leute auf ihren Heritage Certificates Namen genannt bekommen, wer den Wagen gefahren hat ...

Ich suche mal weiter ...

Wie diese Infos jedoch zu der Geschichte passen, der Wagen habe seine ersten drei Jahre auf Jersey verbracht, das ist mir noch nicht schlüssig.
Ebrensowenig das WFE55-Kennzeichen

Gruß

Andreas

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 20:41
von Josef Eckert
Hallo Andreas,
wenn ich das richtig verstehe, hatte der Wagen in den ersten 3 Jahren seines Lebens 4 Besitzer auf Jersey? Erstaunlich!
Stimmt den die Motornummer im Ceertificate mit der Motornummer im Wagen überein?
Es könnte unter Umständen sein, dass der Wagen mal gestohlen wurde und mit falschem Namen neu registriert wurde. Es gibt so viele Möglichkeiten.
Ein Wagen wurde normalerweise reregistered, wenn er nach seiner ersten Zulassung in GB exportiert und in GB abgemeldet wurde. Dann wurde der Wagen wieder eingeführt und bekam ein neues aktuelles Kennzeichen bei der neuerlichen GB Zulassung.

Meine Theorie: WFE55 und GHP325T waren zwei unterschiedliche Autos. GHP325T (davor nichht in GB zugelassen, nur Jersey?) hatte man aus welchem Grund auch immer mit den Daten von WFE55 eingeführt nach GB weil vielleicht gestohlen, etc. Von WFE55 wusste man dass er nicht mehr existierte und konnte demnach die Daten übernehmen. Ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten.
Gruß
Josef

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 20:54
von AGausB
Hallo Joseph,

nein, der Wagen hatte eine unklare Besitzerschaft von 1976 bis 1979, sollte dann einen Besitzer von 1979 bis 1981 gehabt haben, dann kommt ein mir bekannter Besitzer von 1981 bis 1989.
Danach kam der Wagen in die Hände eines Briten, der ihn von 1989 bis 2012 hatte, in der Zeit aber nur 315 Meilen gefahren ist.

Die restliche Odyssee waren dann weitere 5 Hände ohne dass der Wagen wesentlich genutzt worden wäre.
Der durchrostete Innenschweller sowie das defekte Getriebe haben wohl abgeschreckt ...

Andreas

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 20:56
von thomas_1802
Hallo Andreas,
mein Heritage war auch falsch, wenngleich es nur eine Lappalie war (falscher Motortyp) Per Email konnte ich es klären und bekam ein geändertes Heritage.
Du könntest auch versuchen über das V8Register etwas herauszufinden. Dort haben Sie wahrscheinlich zur gleichen Quelle Zugang, aber nachfragen kostet nix. Oftmals sind Besitzer im V8Register registriert. Allerdings glaube ich, dass man dazu im MGCC Mitglied sein muss. Nachfragen würde ich trotzdem ...
Mit der VIN oder der Registration kannst du ohne Anmeldung mit der Google Suchefunktion auf deren Homepage oftmals auch etwas herausfinden.

http://www.v8grapevine.net

Wir sehen uns am Sonntag.

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 21:16
von Josef Eckert
Hallo Andreas,
habe das Wörtchen "since" it came in the UK falsch gelesen, Sorry.

Ich muss nochmal anderst fragen.
Ich nehme an es ist keine Fahrgestell(Chassis)nummer eingeschlagen.

Ist das Chassis-Nummern Schildchen "original" oder eine Nachprägung?
Ist die Motornummer auf Certificate und im Wagen am Motor die Gleiche?

Sind diese beiden Punkte korrekt, dann stimmt meine Vermutung, siehe oben, nicht. Sollte es da aber Zweifel geben, dann ist da etwas "merkwürdig" und könnte stinken.
Gruß
Josef

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 21:56
von AGausB
Hallo Josef,

ich habe schon Antwort vom V8 Register erhalten:

----------------------------

Bracken 2746
Engine No: 48602488A (this agrees with the information you have provided in your registration)
Commissioned: 21st January 1976
Through paint finishing: 23rd January 1976
This car not been registered with our V8 Database before so I have no history on it until your registration made from Germany.

Where there is what appears to be a delay between an MGBGTV8 in commissioning and going through paint finishing (for example Glacier White 2747), very often the car had been into Rectifications Department following issues reported from a road test during the build process. Any faults with the car would then have been rectified in Rectifications Department and when completed, the car would possibly go back for a check in Paint Finishing before moving on to be parked up waiting for despatch to a dealer. Dealers tended to call down cars from the MG Factory to meet the bodywork colour requirements of their customers wanting to buy an MGBGTV8. Sales were slow at that time because of a fuel crisis in the Middle East which had raised motor fuel prices in the UK, a concern for owners of cars with large engines.

Built or Build date
The MG Factory records show a range of build dates because the cars were not built in a single day! The first date is "Date of Commissioning" as the start of the process, then "Mounted on the Assembly Line", then "Date through Paint Finishing", then "Date Advised for Delivery" and finally "Date of Despatch from the Factory" to a dealer. The date usually taken as the "built date" is the Date through Paint Finishing as at that stage the build process was effectively completed. Another matter I should mention is the cars did not go through the manufacturing process in Car No (GD2D1 NNNN G format) but often mixed up - some earlier than yours and some later.

------------------------

Fahrgestellnummer dürfte derzeit noch nicht eingeschlagen sein, das haben wir noch vor uns. Das Schildchen muss ich mir nochmal ansehen.
Die Motornummer ist identisch, habe ich beim Ausbauen abfotografiert.

Ich habe jetzt nochmal bei BMIHT nachgefragt und auch Victor vom V8 Register gebeten, nochmal zu sehen, ob er weitere Informtionen finden kann.
Von BMIHT hat sich tatsächlich heute um 18:30 Uhr nochmal jemand gemeldet, dummerweise hat jedoch der Certificate Officer Richard Bacchus Urlaub und ist erst zum 10. März wieder da.
Die Dame hat aber nochmal bestätigt, dass mein Fahrzeug als Flamenco Red eingetragen sei. Das passt jedoch nicht zur aktuellen Farbe des Wagens, die durchgehend außen, im Motorraum und in den Hohlräumen zu finden ist. Wäre eine Neulackierung erfolgt, hätte es fast schon eine Tauchlackierung sein müssen ...

Gespannt

Andreas

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 22:13
von Glacier-Express
Hallo Andreas,
bei meinem 1976 GT ist die Fahrgestellnummer vorne rechts unten im Motorraum am Längsträger eingeschlagen.
Ich bin im April wieder in Gaydon im Archiv und kann dort gerne die Daten Deines Wagens nochmals selbst nachsehen. Gib einfach kurz Bescheid.

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 22:19
von Glacier-Express
Ich sehe gerade, daß Du am So. in Stuttgart sein wirst; ich bin leider schon am Sa. dort. Sonst hätten wir über das Archiv in Gaydon und einen Urlaub in den Cotswolds schnacken können :wink:

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 22:29
von thomas_1802
Hallo Christian und Andreas,
da ich am Sa. und So. auf dem Stand anzutreffen bin und auch Interesse am Archiv in Gaydon habe, könnte ich gerne das mit Christian besprochene an Andreas weitergeben.

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 1. Mär 2017, 23:03
von AGausB
Hallo Christian und Thomas,

das klingt gut ... ich werd mal zusehen, dass ich meine Unterlagen digitalisiere ... als Reisevorbereitung :-)

THX

Andreas

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 2. Mär 2017, 08:23
von Glacier-Express
thomas_1802 hat geschrieben:Hallo Christian und Andreas,
da ich am Sa. und So. auf dem Stand anzutreffen bin und auch Interesse am Archiv in Gaydon habe, könnte ich gerne das mit Christian besprochene an Andreas weitergeben.
Ich frage mich am Samstag zu Dir durch :wink:

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 10. Mär 2017, 18:11
von AGausB
Heute kam endlich die heiß ersehnte Anwort von Mr. Bacchus vom 'britishmotormuseum', die zunächst mal meine auch hier aufgeworfenen Fragen beantwortet:


Dear Mr Gabauer,

I have checked the records and unfortunately an error was made with the original research, which resulted in wrong information being taken and listed on your Heritage Certificate. For this I must profoundly apologise. The factory record shows G-D2D1/2746-G was Bracken with Autumn Leaf trim and was despatched to Appleyards Ltd, Aberdeen. I will correct the certificate and have a new one out to you immediately, if you could destroy the old one when it arrives, I'd be very grateful.

Regards
Richard Bacchus



Zumindest steht jetzt klar, dass mein Wagen BRACKEN / AUTUMN LEAF war und ist. Und wohl doch kein 'Management Car Plan' Fahrzeug war.
Eventuell wird nun auch der Produktionszeitraum geklärt, der müsste eigentlich etwas später gelegen haben ...

Offen bleiben einige meiner anderen Fragen, weshalb ich weiter froh wäre, würde Christian bei seinem Besuch im Archiv auch auf meinen Wagen einen Blick werfen

8)

Andreas

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 10. Mär 2017, 20:28
von Josef Eckert
Andreas,
Mehr an Informationen als im Heritage Certificate steht gibt es auch im Archiv nicht. Im sogenannten "Build Book" ist nur eine Zeile für jedes Fahrzeug vorgesehen und da wurde damals per Hand alles eingetragen, teilweise nur in Abkürzungen. Manches ist nur noch schwer zu entziffern. Nur wenn Fehler im Certificate sind (meistens Übertragungsfehler), kann man selbst nochmal genau nachsehen ob alles richtig ist.
Gruß
Josef

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 11. Mär 2017, 17:49
von Glacier-Express
Josef Eckert hat geschrieben:Andreas,
Mehr an Informationen als im Heritage Certificate steht gibt es auch im Archiv nicht.
Josef, das ist so nicht richtig. Über die Dauer des Baus bzw. der einzelnen Stationen läßt sich etwas ablesen. Außerdem tauchen immer wieder handschriftliche Vermerke auf, die im Certificate nicht berücksichtigt werden, die man aber zum Teil im Zusammenhang mit anderen Fahrgestellnummern entziffern kann.
Und: Einige Angaben kann man erst dann richtig werten, wenn man sich die vorhergehenden und folgenden Fahrgestellnummern ansieht; bei meinem GT hätte ich die Dauer der Bauzeit von über einem Monat nicht als etwas Besonderes erkannt, hätte ich im Buch nicht gesehen, daß sie die GTs und Tourer sonst in drei Tagen oder weniger montiert haben. Zusammen mit der handschriftlichen Bemerkung "SHOWCAR" wird dann ein Schuh draus. Wenn man dann nach weiteren Showcar-Einträgen sucht, stellt man fest, daß es einen Tourer gab, der von der Motornummer her nur 10 Motoren später liegt und an den exakt gleichen Tagen in Auftrag gegeben, auf Band genommen, fertiggestellt und ausgeliefert worden ist.
Alles Infos, die man nur aus dem Certificate nicht herauslesen kann...
Und Andreas' Erlebnis zeigt ja, daß man am Besten selbst nachsieht :wink:
Abgesehen von dem erhebenen Gefühl, die eigene Fahrgestellnummer zu finden und in die Geburtsstunde des Wagens zurück zu schauen...

@Andreas: Klar schaue ich Dir das nach! Wir sind Mitte April in Gaydon.
Ich habe auch vor, für das nächste Drivers Magazin etwas darüber zu schreiben...

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 11. Mär 2017, 19:54
von Josef Eckert
Christian,
was ich geschrieben habe widerspricht doch nicht dem was Du schriebst.
Ich bin jetzt schon so oft in Gaydon gewesen und habe dort nachgesehen. Es lohnt sich immer, nur steht auf dem Certificate alles was es zu dem jeweiligen Wagen mit der entsprechenden Chassis-Nummer dort abgespeichert ist. Mehr haben sie nicht.
Bei etwa 5 Fahrzeugen konnte ich zusammen mit Richard Bacchus bei fehlender Chassis-Nummer die Zuordnung und die richtige Chassis-Nummer finden.
Ich wollte auch mal wissen wieviel Fahrzeuge Morris Minor MM Tourer gebaut wurden und hab da alle händisch aus dem Build-Book aufgeschrieben, da ich nicht abfotografieren durfte. War eine tagelange Aktion, obwohl nur wenige davon gebaut wurden.
In Gaydon ist jetzt auch das Jaguar Archiv untergebracht und es gibt viel mehr zu sehen als bisher. Viel spass in Gaydon.
Gruß
Josef

Re: Heritage Certificate da - aber nicht durchgehend plausib

Verfasst: 12. Mär 2017, 13:44
von AGausB
Hallo Christian,
Hallo Josef,

vielen Dank Euch beiden für die interessante Diskussion, aus der man ja durchaus eine Menge an Informationen zu den Inhalten des Registers / Archivs entnehmen kann.

Ich bin nun ad-1 gespannt auf mein neues Certificate und ad-2 darauf, was Christian aus dem Register möglicherweise doch noch über meinen Wagen erfährt.

Viele Grüße

Andreas