Alu-Ölwanne für MGB

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Alu-Ölwanne für MGB

#1

Beitrag von Matthias » 26. Jan 2021, 17:57

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch eine Alu-Ölwanne an seinem MGB verbaut, wie es sie z.B. bei Moss gibt? Der Motor meines B ölt aus allen Ritzen und besonders stark im Bereich der Ölwanne. Deshalb die Überlegung, diese gegen ein Alu-Teil zu tauschen.

Vielen Dank!
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

105octane
Beiträge: 272
Registriert: 1. Mai 2020, 07:13
Fahrzeug(e): MGB

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#2

Beitrag von 105octane » 26. Jan 2021, 18:16

Ja, habe ich.
....ist das Geld wert!

Axel Krug
Beiträge: 1600
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#3

Beitrag von Axel Krug » 26. Jan 2021, 18:19

Hallo Matthias,

richtig abgedichtet ölt normalerweise keine Ölwanne aus Blech. Ich nutze üblicherweise die Korkdichtungen mit beidseitig Hylomar oder anderen Flächendichtmitteln z.B. von Loctite.
So eine Aluwanne sieht klasse aus und hat sicher eine gute Passform, allerdings nicht gerade günstig und vor allem gefährdet bei einem dezenten Bodenkontakt. Eine Blechwanne bekommt dann eine Beule aber so eine aus Aluguss?? Denke mal sowas ist eher was für die Rennstrecke (siehe Jürgen?) wo keine verkehrberuhigenden Maßnahmen oder schlechte Straßenbeläge zu erwarten sind.

Scheint auch gerade "out of stock" zu sein.

Viele Grüße aus Nordhessen
Axel

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#4

Beitrag von HeikoH. » 26. Jan 2021, 18:40

Hallo,

hilfreich kann es auch sein die Auflageflächen der Wanne zu richten und danach die Schrauben mit dem korrekten Drehmoment anzuziehen. Schnell hat man sich verschätzt im Handgelenk und die Dichtflächen sind wieder krumm. Besonders mit einer Korkdichtung.


Gruß Heiko

Benutzeravatar
sundayracer
Beiträge: 35
Registriert: 3. Feb 2004, 01:01
Fahrzeug(e): 1971 MG-B

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#5

Beitrag von sundayracer » 26. Jan 2021, 20:03

Hallo
Ja, ich habe auch Aluölwanne verbaut,m.E. ist die jeder Cent wert. Sieht cool aus und der Motor klingt anders. Bei TÜV sagte der Prüfer, der erste MG ohne Öltropfen, das ist aber ungewöhnlich.

Viele Grüße
Frank

HeikoH.
Beiträge: 146
Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
Wohnort: Hattingen/Ruhr

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#6

Beitrag von HeikoH. » 26. Jan 2021, 20:20

Dann war bestimmt keins drin.... :wink:

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#7

Beitrag von Matthias » 26. Jan 2021, 21:08

Axel Krug hat geschrieben: 26. Jan 2021, 18:19 Hallo Matthias,

richtig abgedichtet ölt normalerweise keine Ölwanne aus Blech.
Hallo Axel,

ich denke, nach 30 Jahren, darf da schon mal was ölen, vor allem, weil ich Anfang der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts schon einmal bei eingebautem Motor von unten die Kolben gewechselt habe.

Aber es ist nicht nur die Ölwanne.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Axel Krug
Beiträge: 1600
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#8

Beitrag von Axel Krug » 27. Jan 2021, 07:35

Klar darf da was ölen, aber du hast ja selbst geschrieben "besonders stark im Bereich der Ölwanne" und da kann man mit den schon geschilderten recht einfachen Mitteln Abhilfe schaffen ohne das zugegeben schöne aber auch nicht gerade günstige Teil

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2743
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#9

Beitrag von marc-ks » 27. Jan 2021, 11:01

Guck mal ob das Öl nicht von den Seitendeckeln kommt.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#10

Beitrag von cw_schreuer » 27. Jan 2021, 11:27

sundayracer hat geschrieben: 26. Jan 2021, 20:03 Hallo
Ja, ich habe auch Aluölwanne verbaut,m.E. ist die jeder Cent wert. Sieht cool aus und der Motor klingt anders. Bei TÜV sagte der Prüfer, der erste MG ohne Öltropfen, das ist aber ungewöhnlich.

Viele Grüße
Frank
Hallo
Schaust du dir deinen B immer von Unten an ?
Warum soll es bei der Aluwanne nicht irgend wann auch tropfen ?
Hat nur etwas mit der Dichtung und nichts mit der Wanne zu tun.
Meine Stahlwanne ist seit min. 10 Jahren tropffrei !
Grüsse aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 697
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#11

Beitrag von 2sheep » 27. Jan 2021, 11:29

Undichte Deckel könnten sehr gut sein :mrgreen:
Abdichtung hatte bei mir alle Ölquellen gestoppt. Ich hätte damals auch auf mindestens noch eine undichte Dichtung an der Ölwanne gewettet.
Allerdings kommt man nicht so toll an die Deckel dran. Geht aber.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#12

Beitrag von Matthias » 27. Jan 2021, 17:02

marc-ks hat geschrieben: 27. Jan 2021, 11:01 Guck mal ob das Öl nicht von den Seitendeckeln kommt.
Nein, die Seitendeckel sind dicht.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#13

Beitrag von Josef Eckert » 27. Jan 2021, 17:43

Eine Sache zur Alu-Ölwanne wurde bisher nicht diskutiert. Ich kenne das Thema beim Austin-Healey 6 Zylinder. Dort passt in die Alu-Ölwanne weniger Öl als in die Stahlwanne und auch der Ansaugrüssel der Ölpumpe muss angepasst werden. Auch ggf. der Messstab zur Ölanzeige.
Ist das bei der Alu-MG B Wanne besser? Passt das da alles ohne Änderung?
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Elero
Beiträge: 88
Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
Fahrzeug(e): B Roadster '73

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#14

Beitrag von Elero » 27. Jan 2021, 22:16

Wahrscheinlich werden die meisten Ölwannen so aussehen wie meine; richtige Beulen von den zu stark angezogenen Schrauben...dann ist klar warum alle undicht sind. Die werden halt gern nachgezogen und dann gibt das Blech halt nach und wieder noch undichter.

Ich hab bei mir jetzt auch die Ölwanne versucht so gut es geht zu richten und dann noch mit etwas Dichtungsmasse zusätzlich zur Papierdichtung (ich glaube zumindest das es Papier war, aber relativ dickes) abgedichtet. Bin mal gespannt ob sie dicht ist.

Die Seitendeckel waren bei mir auch stark am siffen, auch da hab ich vorsichtshalber noch mit etwas Dichtungsmasse zur neuen Dichtung nachgeholfen.

Ein bisschen Öl ist ja okay aber meiner war auch sehr stark ölig. Möchte das Auto schon gerne ohne schlechtes Gewissen bei jemand in der Einfahrt parken können :lol:

Grüße
Christian

Jörn-M.
Beiträge: 380
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#15

Beitrag von Jörn-M. » 6. Okt 2021, 15:50

Hallo Matthias, ich hab vor etwa 10 Jahren eine Aluwanne von Cambridge Motorsports montiert und würde nie mehr was anderes wollen. Die Wanne hat etwas mehr Ölinhalt (nie ein Fehler) und stabilisiert den Block zusätzlich, was vor allem bei aufgebohrten Motoren den Ölverbrauch senkt. Ganz abgesehen davon, dass die Sache mit Öl-Sauereien zwischen Block und Ölwanne der Vergangenheit angehören. Ölverlust kann dann nur noch vorne und hinten an den Simmerringen und am Steuerkettendeckel passieren.
DSC03182.JPG
Zur Ölmenge: es gibt mehrere Ölwannen, die von Moss (kenne ich nicht) etwa ist anders als die von Cambridge Motorsports, die etwa 0,5 Liter mehr Öl fasst. Zum Anbau muss nichts angepaßt oder modifiziert werden, für die Ölpumpe wird ein Spacer mitgeliefert (um die etwas höhere Ölwanne auszugleichen), den ich aber nicht montiert habe (war damals nicht dabei). Auch ohne diese Pumpenverlängerung keine Probleme, alle Lager sehen auch nach 10 Jahren Aluwannenbetrieb sehr gut aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Jörn-M.
Beiträge: 380
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#16

Beitrag von Jörn-M. » 6. Okt 2021, 16:13

[/quote]
Warum soll es bei der Aluwanne nicht irgend wann auch tropfen ?
Hat nur etwas mit der Dichtung und nichts mit der Wanne zu tun.
Meine Stahlwanne ist seit min. 10 Jahren tropffrei !
Grüsse aus Stolberg
Willi
[/quote]

Zu 1: Vielleicht, weil die Dichtfläche nicht mehr verziehen kann?
Und weil eine Gummi-O-Dichtung wie bei der Wanne von Cambridge Motorsport nicht undicht wird, ausser man zerstört sie beim Einbau.

Zu 2: Quatsch, siehe 1.

Zu 3: Gratulation!

Jörn-M.
Beiträge: 380
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#17

Beitrag von Jörn-M. » 9. Okt 2021, 11:20

Übrigens von wegen "Aluwanne ist sooo teuer": Neue originale Ölwannen gibt es weder für 3fach- noch für 5fach gelagerte Motoren bei keinem der mir bekannten Händler, bei Limora habe ich gesehen, dass dort 430 € (!!) für eine überholte Wanne für den 5fach gelagerten Motor aufgerufen werden. Bei Ebay-Kleinanzeigen wird derzeit eine gebrauchte Wanne für "günstige" 300 € angeboten.

Die Aluwanne bei Moss kostet £ 330, also etwa 400 €, die von Cambridge Motorsports wird für £ 353 angeboten.
Preislich also Gleichstand, wobei die Aluwannen verfügbar sind und die ach so tolle Blechwanne nur auf dem Papier existiert.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#18

Beitrag von Matthias » 9. Okt 2021, 11:45

Habe noch nicht entschieden, was ich mache. Der Motor kommt jetzt raus und wird zerlegt. Möglicherweise gibt es dann eine ganz große Aktion und der Motor wird auf 2 Liter gebracht.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Jörn-M.
Beiträge: 380
Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#19

Beitrag von Jörn-M. » 9. Okt 2021, 11:55

Guter Plan mit den 2 Litern!!!!
Kann ich nach fast 40 Jahren mit 1950cc nur empfehlen. Richtig gemacht, hat so ein Motor Dampf zwischen 2000 und 6000 RPM und ist genauso zuverlässig wie ein Serienteil. Ich hatte, wie schon öfter erwähnt, an der Hinterachse 106 PS (mit der BL CAEH714 NW sogar 112). Dieser Motor hat zu seinen besten Zeiten dann im 5. Gang (Übersetzung wie O/D) mit 175x14-Reifen dann 5400 RPM gedreht, bevor ihm die Luft ausging.

Im Getriebe gehen ca. 23 PS verloren, was demnach etwa 130-135 Pferden an der Schwungscheibe entsprechen müßte. Dieser Erfahrungsbericht von Colin Firth über einen MGA mit einer solchen Maschine dürfte den Appetit noch vergrößern :-)
http://mgaguru.com/mgtech/power/pp201e.htm
Matthias hat geschrieben: 9. Okt 2021, 11:45 Habe noch nicht entschieden, was ich mache. Der Motor kommt jetzt raus und wird zerlegt. Möglicherweise gibt es dann eine ganz große Aktion und der Motor wird auf 2 Liter gebracht.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Alu-Ölwanne für MGB

#20

Beitrag von DePee546 » 9. Okt 2021, 18:48

Die Antriebsstrangverluste (Schleppleistungsverlust) summieren
sich rückwärts betrachtet von Reifenreibungsverlusten übers Differential zum Getriebe hin auf ca. 15-18% Verlustleistung bis zur Schwungscheibe, was wunderbar mit Jörns Aussage korrespondiert. Bei Leistungsmessungen auf der Rolle spielt übrigens der Reifenluftdruck sowie die Öltemperatur von Diff- und Getriebe durchaus eine messbare Rolle. Sprich: Die Verlustleistung verändert sich zwischen einzelnen Messungen durchaus deutlich, was aber an der umgerechneten Leistung am Schwung nicht viel ändert.

Gruss,
Darius

Antworten