Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Jörn-M.
- Beiträge: 380
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
…… und der Motorraum leer und zugänglich ist, habe ich ein paar Aufräumarbeiten vorgenommen.
Vorher: Nachher:
Vorher: Nachher:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Die weiße Leitung zur Zündspule und die rote auf der rechten Seite vom Sicherungskasten solltest du aber nochmals nacharbeiten, die Flachstecker sind da nicht richtig positioniert auf den Leitungsenden
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Axel, das passt schon. Die Anschlüsse sind für die Lumenition angepasst.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Hallo Jörn,
sind das die "bunten Baumarktstecker" die man einfach mit der Quetschzange flach presst? Mit diesen habe ich ausreichend schlechte Erfahrungen bei meinem B gemacht. Bei Aufräumarbeiten vom Erstbesitzer der Elektrik habe ich viele Kabel einfach aus dem Stecker gezogen. Viel zuverlässiger sind die reinen Blechstecker die die Litzen beim Quetschen, mit der passenden Zange vorne einrollen und hinten die Isolierung als Zugentlastung quetschen. Danach wird eine Isolierung von vorne oder eine von hinten( wenn man vorher daran gedacht hat über den Kontakt geschoben. Viele Grüße Klaus
sind das die "bunten Baumarktstecker" die man einfach mit der Quetschzange flach presst? Mit diesen habe ich ausreichend schlechte Erfahrungen bei meinem B gemacht. Bei Aufräumarbeiten vom Erstbesitzer der Elektrik habe ich viele Kabel einfach aus dem Stecker gezogen. Viel zuverlässiger sind die reinen Blechstecker die die Litzen beim Quetschen, mit der passenden Zange vorne einrollen und hinten die Isolierung als Zugentlastung quetschen. Danach wird eine Isolierung von vorne oder eine von hinten( wenn man vorher daran gedacht hat über den Kontakt geschoben. Viele Grüße Klaus
- Noddy
- Beiträge: 2808
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Hallo Klaus 
Da hab ich auch drauf geguckt auf der Suche nach Veränderungen. In gelb wären die für nen größeren Querschnitt, ich tippe auf unisolierte Stecker mit Schrumpflauch, so halte ich das inzwischen auch. Ansonsten is mir außer der anderen Zündspule nix aufgefallen.
Grüße
Micha
Da hab ich auch drauf geguckt auf der Suche nach Veränderungen. In gelb wären die für nen größeren Querschnitt, ich tippe auf unisolierte Stecker mit Schrumpflauch, so halte ich das inzwischen auch. Ansonsten is mir außer der anderen Zündspule nix aufgefallen.
Grüße
Micha
#2303
-
HeikoH.
- Beiträge: 146
- Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
- Wohnort: Hattingen/Ruhr
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Hi,
diese 6,3mm Flachsteckhülsen gibt es auch als Markenware vom z. B. Klauke. Weiter gibt es dafür vernünftige Crimpzangen und nicht nur dieses Baumarktgelumpe, welches nur plattdrückt…. Wenn man dann noch Billig-Flachsteckhülsen verwendet ist die Unterbrechung vorprogrammiert.
Axel hat recht Jörn, das ist nicht angepasst, sondern nicht gut abgesetzt, eingeführt und gecrimpt. Sorry.
Gruß Heiko
diese 6,3mm Flachsteckhülsen gibt es auch als Markenware vom z. B. Klauke. Weiter gibt es dafür vernünftige Crimpzangen und nicht nur dieses Baumarktgelumpe, welches nur plattdrückt…. Wenn man dann noch Billig-Flachsteckhülsen verwendet ist die Unterbrechung vorprogrammiert.
Axel hat recht Jörn, das ist nicht angepasst, sondern nicht gut abgesetzt, eingeführt und gecrimpt. Sorry.
Gruß Heiko
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Die richtige Größe der Quetschhülsen ist wichtig und vor allem eine passende Quetschzange. Wenn hinter der Isolierung noch blankes Kupfer zu sehen ist passte Abisolierlänge und Quetschung nicht. Das Kupfer der Leitung wird genauso gequetscht wie die Isolierung der Leitung im hinteren Teil der Quetschhülse.
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
sowas in der Art sollte man benutzen:
https://www.amazon.de/IZOKEE-Kabelschuh ... th=1&psc=1
Wenn man dann noch ein kurzes Stück Schrumpfschlauch über die farbige Hülse und ein kleines Stück über den Kabelmantel zieht sieht das sehr ordentlich aus und funktioniert auch.
https://www.amazon.de/IZOKEE-Kabelschuh ... th=1&psc=1
Wenn man dann noch ein kurzes Stück Schrumpfschlauch über die farbige Hülse und ein kleines Stück über den Kabelmantel zieht sieht das sehr ordentlich aus und funktioniert auch.
- marc-ks
- Beiträge: 2743
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Hallo Axel,
hier kann man die Backen wechseln, für isoliert und unisoliert.
https://www.ebay.de/itm/133889590009?_t ... 1569809676
hier kann man die Backen wechseln, für isoliert und unisoliert.
https://www.ebay.de/itm/133889590009?_t ... 1569809676
Grüße Marc
#2315

#2315

-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Marc... ich wollte es nicht gleich zu schwierig machen, da wird dann schnell auch was verwechselt.
Aber bitte auf keinen Fall sowas verwenden:
https://www.amazon.de/8PE-002-006-001-Q ... 8993&psc=1
Aber bitte auf keinen Fall sowas verwenden:
https://www.amazon.de/8PE-002-006-001-Q ... 8993&psc=1
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Bei allen drei Zangen ist es aber eine "flache" Quetschung beinder man nicht sieht wie gut die geworden ist. Warum findet man nirgendwo in einem Profigerät (nach meinen Erfahrungen) diese Stecker. Wenn die so zuverlässig wären würde man die doch benutzen und sich den zweiten Arbeitsgang, der Isolierung sparen. Vielleicht hat ja jemand andere Informationen.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Klaus.... da muss man nichts sehen. Wenn passende Hülsen für den jeweiligen Querschnitt genommen werden, man korrekt abisoliert und dann quetscht kannst du die Zugprobe machen, es wird halten und auch der elektrische Kontakt ist gegeben.
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Wer professionell-dauerhaft quetschen will, nimmt unisolierte Kabelschuhe und benutzt hernach entweder "Überzieherschuhe" oder Schrumofschlauch.
Die farbigen Verbinder sind und bleiben Hobbymaterial, dem man dauerhaft nicht trauen sollte.
Meine Erfahrung aus 40 Jahren Krimperei. Mit so einer einfachen Zange wie oben von Hella aufgeführt habe ich vor 40 Jahren auch angefangen (damals bei Conrad Electronic bestellt per Bestellschein).
Gruss,
Darius
Die farbigen Verbinder sind und bleiben Hobbymaterial, dem man dauerhaft nicht trauen sollte.
Meine Erfahrung aus 40 Jahren Krimperei. Mit so einer einfachen Zange wie oben von Hella aufgeführt habe ich vor 40 Jahren auch angefangen (damals bei Conrad Electronic bestellt per Bestellschein).
Gruss,
Darius
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Darius.... professionell ist das Stichwort. Die Handhabung der Kabelschuhe und der Zange braucht schon eine gewisse Erfahrung. Wer das nicht täglich macht hat damit nicht unbedingt technisch bessere Ergebnisse als mit der "Hobby"-Variante. Für die allermeisten hier wird speziell im Elektrikbereich der Hobbystatus gelten. Und damit es am Ende nicht die bunten Isolierungen gibt im Motorraum der Hinweis auf Schrumpfschlauch.
Bei richtiger Handhabung/Quetschung sehe ich technisch auch langfristig keinen Nachteil dieser Kabelschuhe.
Und übrigens.... ich weiß als Elektroniker und nach gut 30 Jahren Schrauberei auch grob wovon ich rede
Bei richtiger Handhabung/Quetschung sehe ich technisch auch langfristig keinen Nachteil dieser Kabelschuhe.
Und übrigens.... ich weiß als Elektroniker und nach gut 30 Jahren Schrauberei auch grob wovon ich rede
- Noddy
- Beiträge: 2808
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Hallo
Das ist bei unseren kaum abgesicherten Autos allerdings ein Problem. Kabel die aus Steckern rutschen können wir uns garnicht leisten, sie können spannungsführend sein und bei Karosseriekontakt Brände auslösen. Bei den unisolierten Steckern sieht man das Ergebnis, wie immer man Draht und Stecker zusammengeklöppelt hat. Das ist bei den farbigen Steckern nicht der Fall und Hobbyschrauber isolieren auch nicht jeden Draht gleich ab um eine Zugentlastung in die Isolierung zu quetschen.
Aber ich halte nachwievor Jörns Stecker nicht für Baumarktbuntis.
Grüße
Micha
#2303
-
HeikoH.
- Beiträge: 146
- Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
- Wohnort: Hattingen/Ruhr
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Profigerät? Hier, bitte. Diesellok, Zugsicherungssystem. Abgenommen vom EBA, professionell gecrimpt.
Sieht der selbstschraubende Altautoliebhaber natürlich relativ selten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Jörn-M.
- Beiträge: 380
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Ihr könnt mal davon ausgehen, dass die von mir verwendete Crimpzange gasdichte Verbindungen herstellt. Und alle Rundverbinder sind gelötet. Mich wundert es übrigens fast, das hier noch keiner der Experten anhand der Fotos die Schichtdicke vom Lack kritisiert oder gelobt hat :-)
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Jörn..... bei den beiden von mir angesprochenen Leitungen ist definitiv hinter der Isolierung des Flachsteckers blankes Kupfer zu sehen, ich kann nur empfehlen das zu ändern.
Re: Isolierte Stecker
Heiko, ich glaube der Vergleich hinkt etwas.HeikoH. hat geschrieben: Profigerät? Hier, bitte. Diesellok, Zugsicherungssystem. Abgenommen vom EBA, professionell gecrimpt.
Warum ich so vehement gegen Baumarkt-Buntis bin?
Weil in einem PKW viel "Bewegung" herrscht. Der Motor ist so gelagert, dass eine relative Bewegung stattfindet, Fahrbahnstösse dringen durch (Vibrationen/Frequenzen), Türen/Klappen werden geöffnet und geschlossen, die Kabelquerschnitte sind recht gering. Man braucht sich nur den Vergleich Mopped/PKW vor Augen zu halten, was Vibrationen da alles losrütteln können. In einer Lok sind viel dickere Querschnitte verbaut und alles ziemlich unbeweglich.
Das sind für mich andere Voraussetzungen.
Im Motorsport lernt man sehr schnell, was hält und was sich sehr schnell lockert. Auch Kabel, welche vorher richtig "fest" waren. Und man kann Motorsport mit der Strasse insofern vergleichen, als dass auf der Strasse alles Jahre und Jahrzehnte halten muss, was sich im Rennsport quasi im Zeitraffer losvibriert/abreißt/bricht.
Mehr als einmal habe ich bei Strassenautos schon Massekabel, LiMa-Kabel oder Kabel an Sicherungskästen gesehen, die sich verselbständig hatten aus roten/blauen/gelben Isoliersteckern.
Wo da Zugfestigkeit herkommen soll, ist mir nicht ganz klar.
Soll aber jeder so handhaben, wie er will.
Gruss,
Darius
-
HeikoH.
- Beiträge: 146
- Registriert: 30. Jun 2012, 08:01
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk. III 1974; MGB GT 1975
- Wohnort: Hattingen/Ruhr
Re: Während der Motor auf die Überarbeitung wartet……
Hi Darius,
finde ich nicht. Erstens sind es keine Baumarktbuntis und zweitens sind in einer Lok (siehe Bild, Querschnitt 0,5mm2) auch kleine Leitungsquerschnitte verbaut (bis runter zu 0,25mm2) und Du wirst Dich wundern wie beweglich und elastisch so ein Schienenfahrzeug ist. Das steht einem Kfz. in nichts nach. Vibrationen gibt es hier auch reichlich.
Gruß Heiko
finde ich nicht. Erstens sind es keine Baumarktbuntis und zweitens sind in einer Lok (siehe Bild, Querschnitt 0,5mm2) auch kleine Leitungsquerschnitte verbaut (bis runter zu 0,25mm2) und Du wirst Dich wundern wie beweglich und elastisch so ein Schienenfahrzeug ist. Das steht einem Kfz. in nichts nach. Vibrationen gibt es hier auch reichlich.
Gruß Heiko