Laufbuchsen im MGB Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Laufbuchsen im MGB Motor
Ich überhole gerade einen Motor für mich zur Reserve, da mein jetziges Aggregat vor ein paar Jahren von mir nur eine "Teilreparatur" im Rahmen der Getriebeüberholung erhalten hat und ich mittelfristig größere Reparaturen erwarte. Konnte einen 48G392, also einen 18GB Goldseal erstehen, der substanziell erstaunlich gut ist (vermute max. 20tkm Lauleistung), nur leider schlecht eingelagert wurde. In dem Block sind zu meiner Überraschung Laufbuchsen im Standardmaß.
3 Fragen:
Wurden bei Werksüberholungen immer Laufbuchsen eingesetzt?
Mir erscheint das Material der Buchsen wesentlich härter als Zylinder direkt im Guss. Ist das so?
Die Buchsen haben 1,7mm Wandstärke, auf welches Maß könnte man die bohren, wieviel Fleisch muss bleiben?
3 Fragen:
Wurden bei Werksüberholungen immer Laufbuchsen eingesetzt?
Mir erscheint das Material der Buchsen wesentlich härter als Zylinder direkt im Guss. Ist das so?
Die Buchsen haben 1,7mm Wandstärke, auf welches Maß könnte man die bohren, wieviel Fleisch muss bleiben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Und so sieht das von unten aus...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Unter 1,5mm Wandstärke würde ich nicht gehen wollen.
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Dann werde ich nur honen, die Bohrungen sind in der Toleranz, die Kolben quasi neuwertig und neue Ringe habe ich auch.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Laufbuchsen im MGB Motor
DIY, wörtlich nehmen:
https://www.scheuerlein-motorentechnik. ... e-nw-83-mm
https://www.scheuerlein-motorentechnik. ... H%C3%96250
Kreuzschliff perfekt wieder herstellbar.
https://www.scheuerlein-motorentechnik. ... e-nw-83-mm
https://www.scheuerlein-motorentechnik. ... H%C3%96250
Kreuzschliff perfekt wieder herstellbar.
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Von den Dreibeinen hältst Du nix? Damit mach ich das, ist aber zugegeben deutlich weniger "intensiv/abrasiv". Vor den Bürsten hab ich Respekt. Ich mach Fotos wenn ich fertig bin.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Kann von den "Dreibeinern" bei dem Durchmesser nur DRINGENDST abraten !!
Damit kann man sich eine Bohrung nur oval ruinieren.
Die Kugelvariante ist punkto Handhabung und gleichmäßigem Ergebnis auch bei einmaliger Anwendung ohne Alternative m.A. nach.
Du brauchst nur 1 Bürste. Und dass, was in der Beschreibung gegen die 3-Armvariante steht, ist sogar noch milde ausgedrückt und beschreibt nur 50% der Problematik.
Damit kann man sich eine Bohrung nur oval ruinieren.
Die Kugelvariante ist punkto Handhabung und gleichmäßigem Ergebnis auch bei einmaliger Anwendung ohne Alternative m.A. nach.
Du brauchst nur 1 Bürste. Und dass, was in der Beschreibung gegen die 3-Armvariante steht, ist sogar noch milde ausgedrückt und beschreibt nur 50% der Problematik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Für meinen Anspruch reichts, die Laufbuchsen sind wirklich hart, da bekommt man kaum einen sichtbaren Kreuzschliff. Warum Zylinder mit den Dreibeinen oval werden sollten, erschließt sich mir nicht. Der Motor soll auch keine Rennen laufen, am Ende bleibe ich mit Anschaffung und Teilen unter 900€. Ich verwende das erste Mal Motorlack von Craftmaster Paints. Ich bin begeistert, extremst ergiebig, stark pigmentiert und gut zu verarbeiten. MG Maroon 1l für 27,95€.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Achso, Ringstoßspalt ist überall 0,38-0,41mm, schöne NOS Ringe, und der Kopf ist auch wieder fein...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Und natürlich neue Froststopfen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Tja, Marc.......sollte dir evtl. zu denken geben warum es mit dem Dreibein keinen vernünftigen Kreuzschliff gibt, mit den Kugelbürsten aber schon....
Und Ovalität erklärt sich aufgrund der Geometrie von den Schleifsteinen eigentlich von alleine. Für kleine Durchmesser wie HBZ oder Radzylinder ok, aber bei rd. 81mm macht man sich eine schöne Bohrung kaputt.
Jeder wie er mag.
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Bin gerade am Zusammenbau und wollte heute eigentlich alles fertig machen, Stösseltasse 1 und 3 hatten leichte Pittings (Nockenwelle ohne Befund) und ich habe 2 neue gekauft. Die unterscheiden sich minimal in der Bauform (1,2mm höher, größere Schlitze), Gewicht und Funktionshöhe sind gleich (77g und für die Stößeltasse tiefer gefräst). Vom Spitfire kenne ich, dass die Repro Becher oft Schrott sind, deswegen wollte ich nur die Defekten tauschen. Jetzt machen für mich die Repro Becher (von Bastuck) qualitativ einen besseren Eindruck als die Originalen. Gibt's Erfahrungswerte?
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Hallo,
Marc, hierzu kann ich (laienhaft) folgendes anmerken: als ich meinen B Motor modifiziert habe (Burgess Kopf, Burges Piper Nockenwelle) hatte ich mich auch zu den Stösselbechern informiert. Die klare Auskunft, die ich von meinem Motorenbauer (Lutz) bekommen hatte, war, dass die Härte der Stösseltassen die kritische Grösse sei. Unter RC (Roockwell C-Test) 57 - 58 sei nicht empfehlenswert. Da ich - wie immer - auf Nummer sicher gehen wollte, habe ich APT Tassen verbaut - die haben RC 63.
Über Tassen aus China bzw. deren frühzeitigen Verschleiß gibt es Info in den einschlägigen foren.
Octagonale Grüße Andreas
PS ich freue mich schon auf die sachkundigen Anmerkung von Darius
Marc, hierzu kann ich (laienhaft) folgendes anmerken: als ich meinen B Motor modifiziert habe (Burgess Kopf, Burges Piper Nockenwelle) hatte ich mich auch zu den Stösselbechern informiert. Die klare Auskunft, die ich von meinem Motorenbauer (Lutz) bekommen hatte, war, dass die Härte der Stösseltassen die kritische Grösse sei. Unter RC (Roockwell C-Test) 57 - 58 sei nicht empfehlenswert. Da ich - wie immer - auf Nummer sicher gehen wollte, habe ich APT Tassen verbaut - die haben RC 63.
Über Tassen aus China bzw. deren frühzeitigen Verschleiß gibt es Info in den einschlägigen foren.
Octagonale Grüße Andreas
PS ich freue mich schon auf die sachkundigen Anmerkung von Darius

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Marc,
noch ein Nachtrag: unbedingt prüfen, ob die Stösselstangen zu den 'neuen' Stösselbechern passen. Bei älteren Motormustern ist es u.U. erforderlich auf die 18V Stangen zu wechseln. Ich kann mich erinnern, dass bei meinem 'ersten' B Motor (BJ '65/ GB?) höhere Stösselbecher als beim 'zweiten' (BJ'72/ 18V) verbaut waren.
Octagonale Grüße Andreas
noch ein Nachtrag: unbedingt prüfen, ob die Stösselstangen zu den 'neuen' Stösselbechern passen. Bei älteren Motormustern ist es u.U. erforderlich auf die 18V Stangen zu wechseln. Ich kann mich erinnern, dass bei meinem 'ersten' B Motor (BJ '65/ GB?) höhere Stösselbecher als beim 'zweiten' (BJ'72/ 18V) verbaut waren.
Octagonale Grüße Andreas
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Hallo Andreas, ja, die Stangen und Länge habe ich schon geprüft. Wie Du schreibst, ab 18V sind die Stangen länger und die Becher kürzer, es gibt nur noch eine Ventilfeder und keine Duplexkette mehr.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Wie Andreas bereits schrieb:
Falls Zweifel an der Qualität bestehen, hilft eine Verwendung von Motorsportteilen.
Vor wenigen Jahren gab es im Alfa-Bereich "plötzlich" ein Stösseltassen-Angebot (vertrieben von namhaften Teilelieferanten), welches als "Budget-Version" pro Stück um knapp 15EUR billiger angeboten wurde. Das waren Produkte, die nicht einmal das Wort Rockwell gehört hatten. HRC deutlich unter 50. Alleine die Oberflächenbeschaffenheit der Neuteile war schon fragwürdig, trotzdem sind diese Dinger rege verbaut worden. Mit entsprechenden Resultaten.
Finger weg oder als Fingerhut benutzen !
Falls Zweifel an der Qualität bestehen, hilft eine Verwendung von Motorsportteilen.
Vor wenigen Jahren gab es im Alfa-Bereich "plötzlich" ein Stösseltassen-Angebot (vertrieben von namhaften Teilelieferanten), welches als "Budget-Version" pro Stück um knapp 15EUR billiger angeboten wurde. Das waren Produkte, die nicht einmal das Wort Rockwell gehört hatten. HRC deutlich unter 50. Alleine die Oberflächenbeschaffenheit der Neuteile war schon fragwürdig, trotzdem sind diese Dinger rege verbaut worden. Mit entsprechenden Resultaten.
Finger weg oder als Fingerhut benutzen !

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Hallo,
für die Qualitätsbewußten (oder Risikobewußten/-scheuen): APT (Advanced Performance Technology) # CF-04 Stößelbecher sind m.E. 1. Wahl für MGB 4-Zyl. Übrigens genauso wie ARP Stehbolzen
,
. Wie Darius beschrieben hat, kommen beide ursprünglich aus Anwendungen für den Motorsport....
Octagonale Grüße Andreas
für die Qualitätsbewußten (oder Risikobewußten/-scheuen): APT (Advanced Performance Technology) # CF-04 Stößelbecher sind m.E. 1. Wahl für MGB 4-Zyl. Übrigens genauso wie ARP Stehbolzen


Octagonale Grüße Andreas
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Also Tendenz die alten behalten und und nur die kaputten Becher ersetzen? Weil man da weiß was man hat...? Anbei einer der beiden Stösselbecher mit Pitting.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Laufbuchsen im MGB Motor
Hallo Marc,
für mich bestehen subjektiv 2 Möglichkeiten: a) APT Tassen oder b) bei einem unserer MGDC'ler liegen bestimmt noch 2 gebrauchte 'Original'tassen ohne pitting im Vorrat
.
Ich hatte seinerzeit das grosse Glück, dass einer unserer MGDC'ler einen Satz gebrauchte Motorlager in seinem Vorrat hatte und damit mein Problem von Motorvibrationen erfolgreich gelöst werden konnte. Die neu beschafften Lager waren wohl eher eine harte 'Sport'variante.....
Octagonale Grüße Andreas
für mich bestehen subjektiv 2 Möglichkeiten: a) APT Tassen oder b) bei einem unserer MGDC'ler liegen bestimmt noch 2 gebrauchte 'Original'tassen ohne pitting im Vorrat


Ich hatte seinerzeit das grosse Glück, dass einer unserer MGDC'ler einen Satz gebrauchte Motorlager in seinem Vorrat hatte und damit mein Problem von Motorvibrationen erfolgreich gelöst werden konnte. Die neu beschafften Lager waren wohl eher eine harte 'Sport'variante.....
Octagonale Grüße Andreas