Warnblinkanlage '72 GT
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Warnblinkanlage '72 GT
Hallo,
ich muss eine Warnblinkanlage nachrüsten, da ich den GT für eine Vollabnahme nach §21, Vollabnahme nach Import, vorbereite. Ich hab mir die Beschreibung der Lucas Anlage bereits vorgeknöpft. Theoretisch bin ich spitze, wenn mich einer fragt, erklär ich dem das Anschlussprinzip lol.
Nun mein Problem: die Realität ist anders, ich hab zwar schon Zündschloss und Blinkerhebel gewechselt, aber noch keinen Blick unters Armaturenbrett getan. Ich möchte den Schalter in die Mittelkonsole setzen, da ist schon ein Loch.
Wo genau hole ich Plus, wo trenne ich die rechten und linken Blinkerleitungen auf und an welcher Stelle trenne ich die Leitung zum Blinkrelais auf, um den Warnblinkschalter einzuschleifen?
Vielleicht kann mir jemand auch die Kabelfarben der entsprechenden Kabel nennen und wo die tatsächlich lang laufen, das hilft bei der Suche sehr.
Im voraus schon mal ein dickes Dankeschön für eure Hilfe!
Gruß Jürgen
ich muss eine Warnblinkanlage nachrüsten, da ich den GT für eine Vollabnahme nach §21, Vollabnahme nach Import, vorbereite. Ich hab mir die Beschreibung der Lucas Anlage bereits vorgeknöpft. Theoretisch bin ich spitze, wenn mich einer fragt, erklär ich dem das Anschlussprinzip lol.
Nun mein Problem: die Realität ist anders, ich hab zwar schon Zündschloss und Blinkerhebel gewechselt, aber noch keinen Blick unters Armaturenbrett getan. Ich möchte den Schalter in die Mittelkonsole setzen, da ist schon ein Loch.
Wo genau hole ich Plus, wo trenne ich die rechten und linken Blinkerleitungen auf und an welcher Stelle trenne ich die Leitung zum Blinkrelais auf, um den Warnblinkschalter einzuschleifen?
Vielleicht kann mir jemand auch die Kabelfarben der entsprechenden Kabel nennen und wo die tatsächlich lang laufen, das hilft bei der Suche sehr.
Im voraus schon mal ein dickes Dankeschön für eure Hilfe!
Gruß Jürgen
mgdc member
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo Jürgen 
Die serienmäßige Warnblinkanlage ist recht einfach aufgebaut und die solltest Du bevorzugen.
http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf
In der Mittelkonsole sollte sich noch ein Platz für den Wippschalter (WBS) finden, der noch lieferbar ist.
Die Blinkerleitungen werden nicht aufgetrennt sondern es wird jeweils eine Leitung aufgeschaltet, im WBS werden die Leitungen, samt eventueller Kontrolllampe zusammengeschaltet. Die Stromzufuhr des regulären Blinkers wird unterbrochen und an den anderen Schalter im WBS, der schaltet im Normalbetrieb durch für Blinker bei Zündung und ab wenn der Warnblinker aktiv ist. Jetzt fehlt noch Dauerplus am WBS, im Schaltplan sieht man die lange Kabelführung mit einer fliegenden Sicherung direkt vom dicken Kontakt am Anlasser. Das hat den Sinn die Stromzufuhr auch bei elektrischen Störungen zu gewährleisten, also auch wenn die Stromzufuhr z. b. zum Zündschluss unterbrochen ist.
Grüße
Micha
PS Die Kabelfarbe für abgesichertes Zündungsplus ist grün, die Kennstreifen kannst Du dem verlinkten Schaltbild entnehmen.

Die serienmäßige Warnblinkanlage ist recht einfach aufgebaut und die solltest Du bevorzugen.
http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf
In der Mittelkonsole sollte sich noch ein Platz für den Wippschalter (WBS) finden, der noch lieferbar ist.
Die Blinkerleitungen werden nicht aufgetrennt sondern es wird jeweils eine Leitung aufgeschaltet, im WBS werden die Leitungen, samt eventueller Kontrolllampe zusammengeschaltet. Die Stromzufuhr des regulären Blinkers wird unterbrochen und an den anderen Schalter im WBS, der schaltet im Normalbetrieb durch für Blinker bei Zündung und ab wenn der Warnblinker aktiv ist. Jetzt fehlt noch Dauerplus am WBS, im Schaltplan sieht man die lange Kabelführung mit einer fliegenden Sicherung direkt vom dicken Kontakt am Anlasser. Das hat den Sinn die Stromzufuhr auch bei elektrischen Störungen zu gewährleisten, also auch wenn die Stromzufuhr z. b. zum Zündschluss unterbrochen ist.
Grüße
Micha
PS Die Kabelfarbe für abgesichertes Zündungsplus ist grün, die Kennstreifen kannst Du dem verlinkten Schaltbild entnehmen.
#2303
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo Noddy,
vielen Dank für Deine Antwort.
Du schreibst, die serienmäßige Anlage zu verwenden, die hab ich nicht, aber bei Stevens schon die neue Warnblinkanlage gekauft. Was meinst Du mit aufschalten? Sind da überall wo benötigt freie Kontakte oder verwende ich die Klammern, die als Stromdiebe bezeichnet werden?
Und gilt das Unterbrechen der Stromversorgung nur für Deine Variante oder auch für die WBA, die ich gekauft habe?
Gruß Jürgen
vielen Dank für Deine Antwort.
Du schreibst, die serienmäßige Anlage zu verwenden, die hab ich nicht, aber bei Stevens schon die neue Warnblinkanlage gekauft. Was meinst Du mit aufschalten? Sind da überall wo benötigt freie Kontakte oder verwende ich die Klammern, die als Stromdiebe bezeichnet werden?
Und gilt das Unterbrechen der Stromversorgung nur für Deine Variante oder auch für die WBA, die ich gekauft habe?
Gruß Jürgen
mgdc member
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo Jürgen 
Die Anlage die Du gekauft hast kenne ich nicht, da ist doch sicher eine Anleitung bei. Wenn Du die hochlädst können wir sie dir sicher erläutern.
In meiner Beschreibung habe ich allerdings noch Unklarheiten entdeckt, die Leitung vom B+ am Anlasser geht an ein zusätzliches Blinkrelais, das dann über den WBS mit Blinker Rechts und Links zusammengeschaltet wird.
Kabeldiebe mag ich persönlich nicht, keine Ahnung wie die Forenkollegen dazu stehen. Die Kabel vom Blinkerschalter verlaufen von einer kompakten Steckverbindung in den Kabelbaum und der endet mit Bullit- Steckern im Motorraum in der Nähe des Anlassers. Dort kann man mit Mehrfachsteckern Abzweige realisieren, es wird allerdings eine Durchführung durch die Firewall zur Fahrgastzelle benötigt. Die braucht man aber sowieso für die Stromversorgung.
Grüße
Micha

Die Anlage die Du gekauft hast kenne ich nicht, da ist doch sicher eine Anleitung bei. Wenn Du die hochlädst können wir sie dir sicher erläutern.
In meiner Beschreibung habe ich allerdings noch Unklarheiten entdeckt, die Leitung vom B+ am Anlasser geht an ein zusätzliches Blinkrelais, das dann über den WBS mit Blinker Rechts und Links zusammengeschaltet wird.
Kabeldiebe mag ich persönlich nicht, keine Ahnung wie die Forenkollegen dazu stehen. Die Kabel vom Blinkerschalter verlaufen von einer kompakten Steckverbindung in den Kabelbaum und der endet mit Bullit- Steckern im Motorraum in der Nähe des Anlassers. Dort kann man mit Mehrfachsteckern Abzweige realisieren, es wird allerdings eine Durchführung durch die Firewall zur Fahrgastzelle benötigt. Die braucht man aber sowieso für die Stromversorgung.
Grüße
Micha
#2303
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Wahrscheinlich die Standard-LUCAS-Retrofitanlage, oder ?!
https://www.autoelectricsupplies.de/p/l ... hazard-kit
Ist doch selbsterklärend, eigentlich.
https://www.autoelectricsupplies.de/p/l ... hazard-kit
Ist doch selbsterklärend, eigentlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo 
Die Schaltung ist das selbe Prinzip, es ist nur schon das Relais intern verbaut. Irritierend finde ich den lila Versorgungsanschluss, der beschreibt abgesichertes Dauerplus und das ist fatal im Fehlerfall. Da gehört eine Leitung möglichst dicht an der Batterie dran, hier der Batterieanschluss vom Anlasser.
Ansonsten sind 2 Leitungen vorhanden, die das normale Blinkrelais ausschalten und 2 Leitungen zu den Blinkerleitungen. Der Masseanschluss ist für die Kontrolllampe im Zugschalter.
Grüße
Micha

Die Schaltung ist das selbe Prinzip, es ist nur schon das Relais intern verbaut. Irritierend finde ich den lila Versorgungsanschluss, der beschreibt abgesichertes Dauerplus und das ist fatal im Fehlerfall. Da gehört eine Leitung möglichst dicht an der Batterie dran, hier der Batterieanschluss vom Anlasser.
Ansonsten sind 2 Leitungen vorhanden, die das normale Blinkrelais ausschalten und 2 Leitungen zu den Blinkerleitungen. Der Masseanschluss ist für die Kontrolllampe im Zugschalter.
Grüße
Micha
#2303
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Vielen Dank für Eure Antworten, wenn ich trotzdem Fragen hab: an Euch liegt es nicht
Ich habe jetzt vier Leitungen angeschlossen, die zwei Leitungen zu den Verbrauchern müssen noch.
Da bin ich unsicher, wo ich am besten die Leitungen "anbohre".
Jemand einen Tipp?
Aufgefallen ist mir, dass nach dem bisherigen Anschluss von Plus, Masse und den eingeschleiften Kabeln zum Blinkrelais der Warnblinkschalter (also ohne Verbraucher) bei Betätigung Dauerlicht hat, ist der Warnblinkschalter nicht betätigt, gehen aber auch die Blinker nicht mehr. Hab die Leitungen 3 und 4 also erst einmal wieder abgesteckt.
In dem Zusammenhang ist mir noch etwas aufgefallen. 1. ist bei laufendem Motor die Blinkfrequenz höher, 2. wenn ich bei abgestellten Motor blinke, blinkt es links langsamer als rechts und wenn ich 3. zB die vordere Blinkerbirne raus Schraube, geht die hintere auf Dauerlicht. Das ist möglicherweise analog zu dem Dauerlicht am Warnblinkschalter. Aber egal, solange nicht komplett verdrahtet ist, ist das eh nur Kaffeesatzleserei---es sei denn, einer der Experten hat da schon eine Begründung.
Noch was: ich habe Dauerplus wie empfohlen am Lichtschalter abgenommen, nach Euren Hinweisen sollte ich das aber wohl ändern?
Gruß Jürgen

Ich habe jetzt vier Leitungen angeschlossen, die zwei Leitungen zu den Verbrauchern müssen noch.
Da bin ich unsicher, wo ich am besten die Leitungen "anbohre".
Jemand einen Tipp?
Aufgefallen ist mir, dass nach dem bisherigen Anschluss von Plus, Masse und den eingeschleiften Kabeln zum Blinkrelais der Warnblinkschalter (also ohne Verbraucher) bei Betätigung Dauerlicht hat, ist der Warnblinkschalter nicht betätigt, gehen aber auch die Blinker nicht mehr. Hab die Leitungen 3 und 4 also erst einmal wieder abgesteckt.
In dem Zusammenhang ist mir noch etwas aufgefallen. 1. ist bei laufendem Motor die Blinkfrequenz höher, 2. wenn ich bei abgestellten Motor blinke, blinkt es links langsamer als rechts und wenn ich 3. zB die vordere Blinkerbirne raus Schraube, geht die hintere auf Dauerlicht. Das ist möglicherweise analog zu dem Dauerlicht am Warnblinkschalter. Aber egal, solange nicht komplett verdrahtet ist, ist das eh nur Kaffeesatzleserei---es sei denn, einer der Experten hat da schon eine Begründung.
Noch was: ich habe Dauerplus wie empfohlen am Lichtschalter abgenommen, nach Euren Hinweisen sollte ich das aber wohl ändern?
Gruß Jürgen
mgdc member
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo Jürgen 
Die Blinkfrequenz ist von der Last abhängig, daß das Warnblinkrelais ohne Lampen nicht schaltet ist wohl normal.
Die Leitungen Zündungs+ und normales Blinkrelais sollen die normale Funktion ausschalten wenn der WBS betätigt wird und wieder einschalten wenn der WBS auf aus steht.
Die anderen Sympthome dürften unabhängig vom WBS schon vorher bestanden haben, alle Blinkerlampen brauchen guten Massekontakt, Fassungen reinigen und eventuell Masseleitungen vorn zur Kotflügelverschraubung und hinten zum Massesammelpunkt an der Schließfalle der Heckklappe ziehen.
Blinkfrequenzänderung bei Motor an oder aus dürfte nomal für das nichtelektronische Blinkrelais sein, eventuell die Spannung bei laufendem Motor kontrollieren, die darf nicht über 14,4V gehen, sonst ist der Regler in der Lima gehimmelt.
Grüße
Micha

Die Blinkfrequenz ist von der Last abhängig, daß das Warnblinkrelais ohne Lampen nicht schaltet ist wohl normal.
Die Leitungen Zündungs+ und normales Blinkrelais sollen die normale Funktion ausschalten wenn der WBS betätigt wird und wieder einschalten wenn der WBS auf aus steht.
Die anderen Sympthome dürften unabhängig vom WBS schon vorher bestanden haben, alle Blinkerlampen brauchen guten Massekontakt, Fassungen reinigen und eventuell Masseleitungen vorn zur Kotflügelverschraubung und hinten zum Massesammelpunkt an der Schließfalle der Heckklappe ziehen.
Blinkfrequenzänderung bei Motor an oder aus dürfte nomal für das nichtelektronische Blinkrelais sein, eventuell die Spannung bei laufendem Motor kontrollieren, die darf nicht über 14,4V gehen, sonst ist der Regler in der Lima gehimmelt.
Grüße
Micha
#2303
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Feedback:
Vielen Dank für Eure Geduld und Hilfe, die Warnblinkanlage funktioniert. Und was noch besser ist: die Blinker funktionieren auch noch!
Daß ich das erwähne, hat einen Grund.
Nachdem ich die letzten fehlenden Kabel zu den Verbrauchern (Grün/Rot bzw Grün/Weiß) angeschlossen hatte, funktionierte zwar die Warnblinkanlage, nicht aber die Blinker. Ich hatte dann die Grün/Braunen Kabel, die in die grüne Plus-Leitung zum Blinkrelais eingeschleift werden sollen, und in Wirklichkeit Grün/Violett sind, zurückgebaut und eher durch Zufall festgestellt, dass nicht nur die Blinker, sondern auch die Warnblinkanlage funktioniert.
Das mit der Warnblinkanlage mitgelieferte Zusatzrelais hatte anfangs auch eine akzeptable Frequenz, doch bald wurde darauf eine sehr schnelle, unregelmäßige Lichtorgel. Zudem erhitzte das Relais, wie ich feststellte.
Ein altes Relais aus einem Cherokee löste auch dieses Problem.
Noch etwas zur Montage des Schalters. Man muss die Kappe abdrehen, um den Schalter von hinten in die Mittelkonsole zu stecken. Ich hatte das Problem, dass ich die Warnblinkanlage nach der Montage nicht mehr abstellen konnte. Die Abdeckkappe musste um 2mm zurück geschliffen werden, da sie verhinderte, dass der Schalter die Aus-Position erreicht.
Überhaupt benötigt der Schalter hohe Zugkräfte, ich bin gespannt, wann ich die Kappe abreiße. Das ist ein sehr feines, um nicht zu sagen schwaches Gewinde in einem billig wirkenden Plastik.
Auch die Crimpungen der Kabel sind verdammt schlecht, ich musste schon nachlöten!
Gruß Jürgen
Vielen Dank für Eure Geduld und Hilfe, die Warnblinkanlage funktioniert. Und was noch besser ist: die Blinker funktionieren auch noch!
Daß ich das erwähne, hat einen Grund.
Nachdem ich die letzten fehlenden Kabel zu den Verbrauchern (Grün/Rot bzw Grün/Weiß) angeschlossen hatte, funktionierte zwar die Warnblinkanlage, nicht aber die Blinker. Ich hatte dann die Grün/Braunen Kabel, die in die grüne Plus-Leitung zum Blinkrelais eingeschleift werden sollen, und in Wirklichkeit Grün/Violett sind, zurückgebaut und eher durch Zufall festgestellt, dass nicht nur die Blinker, sondern auch die Warnblinkanlage funktioniert.
Das mit der Warnblinkanlage mitgelieferte Zusatzrelais hatte anfangs auch eine akzeptable Frequenz, doch bald wurde darauf eine sehr schnelle, unregelmäßige Lichtorgel. Zudem erhitzte das Relais, wie ich feststellte.
Ein altes Relais aus einem Cherokee löste auch dieses Problem.
Noch etwas zur Montage des Schalters. Man muss die Kappe abdrehen, um den Schalter von hinten in die Mittelkonsole zu stecken. Ich hatte das Problem, dass ich die Warnblinkanlage nach der Montage nicht mehr abstellen konnte. Die Abdeckkappe musste um 2mm zurück geschliffen werden, da sie verhinderte, dass der Schalter die Aus-Position erreicht.
Überhaupt benötigt der Schalter hohe Zugkräfte, ich bin gespannt, wann ich die Kappe abreiße. Das ist ein sehr feines, um nicht zu sagen schwaches Gewinde in einem billig wirkenden Plastik.
Auch die Crimpungen der Kabel sind verdammt schlecht, ich musste schon nachlöten!
Gruß Jürgen
mgdc member
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo

Das wäre wohl der günstige Fall, ich hätte eher Bedenken der Mittelkonsole den Stress zu bereiten.
Um nochmal zu sortieren, wenn die WBA an ist ist der normale Blinker aus und umgekehrt?
Grüße
Micha
#2303
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Jetzt verunsichert Du mich aber!
Sagen wir mal so:
Ich kann blinken, und ich kann die WBA einschalten.
Ob da eine Vorrangschaltung zugunsten der WBA ist, habe ich nicht getestet.
Gruß Jürgen
Sagen wir mal so:
Ich kann blinken, und ich kann die WBA einschalten.
Ob da eine Vorrangschaltung zugunsten der WBA ist, habe ich nicht getestet.
Gruß Jürgen
mgdc member
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Ich hab's getestet, wenn ich blinke, kann ich den Warnblinker einschalten und der hat dann auch Vorrang.
Aber:
Die Blinkfrequenz ändert sich.
Während der Warnblinker alleine eher gemächlich blinkt, wird das mit zugeschalteten Blinker etwas verrückt.
Er blinkt kurz kurz lang, kurz kurz lang.
Sieht vielleicht aus wie eine Überlagerung beider Relais, keine Ahnung.
Gleich gibt es erst einmal neue Reifen, Morgen um Neun Vollabnahme und H-Gutachten.
Jetzt auf die Schnelle löse ich das Problem nicht mehr. Nicht, dass ich noch was kaputt mache und die Abnahme morgen scheitert....
Wird schon schief gehen!
Gruß Jürgen
Aber:
Die Blinkfrequenz ändert sich.
Während der Warnblinker alleine eher gemächlich blinkt, wird das mit zugeschalteten Blinker etwas verrückt.
Er blinkt kurz kurz lang, kurz kurz lang.
Sieht vielleicht aus wie eine Überlagerung beider Relais, keine Ahnung.
Gleich gibt es erst einmal neue Reifen, Morgen um Neun Vollabnahme und H-Gutachten.
Jetzt auf die Schnelle löse ich das Problem nicht mehr. Nicht, dass ich noch was kaputt mache und die Abnahme morgen scheitert....
Wird schon schief gehen!
Gruß Jürgen
mgdc member
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Dann schau dir mal die Schaltpläne an, die ich verlinkt habe. Die Stromzufuhr vom normalen Blinkgeber wird aufgetrennt und an die G/P Leitungen vom Lucas Schalter angeschlossen. Da wird sie an im Normalbetrieb und aus bei warnblinken geschaltet. Da sollen sich die beiden Systeme nicht gegenseitig stören.
Und wo hast Du die Lila Leitung angeschlossen? Irgendwo wo Du Dauerplus gefunden hast? Das wäre falsch, die Stromversorgung kommt vom Anlasseranschluss um die Warnblinkanlage unabhängig von der Autoelektrik zu machen.
Grüße
Micha
Und wo hast Du die Lila Leitung angeschlossen? Irgendwo wo Du Dauerplus gefunden hast? Das wäre falsch, die Stromversorgung kommt vom Anlasseranschluss um die Warnblinkanlage unabhängig von der Autoelektrik zu machen.
Grüße
Micha
#2303
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Na Danke, Du kannst einen wirklich aufbauen

Dauerplus habe ich vom Lichtschalter, das hatte ich weiter oben geschrieben. Auch, dass ich das nach Deinen Hinweisen noch ändere.
Die Stromzufuhr zum Blinkrelais hatte ich aufgetrennt wie von Dir beschrieben.
Da funktioniert dann zwar die WBA, aber die Blinker nicht mehr.
Mit einem fliegenden Kabel hatte ich mir heute morgen kurzzeitig Dauerplus von der Batterie auf das lila Kabel geholt, aber auch das brachte keine Änderung gegenüber Dauerplus vom Lichtschalter (ich ändere das trotzdem)
In den nächsten Tagen muss ich sowieso nach Stevens, da werde ich mal ein neues Blinkrelais mitbringen, das Ding ist möglicherweise nicht in Ordnung.
Mit Schaltplänen bin ich nach wie vor auf Kriegsfuß, dass ich Dank Eurer Unterstützung überhaupt so weit gekommen ist, grenzt an ein Wunder --- seid bitte Nachsichtig

Gruß Jürgen
mgdc member
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo Jürgen

Ich fürchte, ich bin hier raus.
Muss noch ne Herztransplantation vornehmen und verstehe die Anleitungen aus dem Internet nicht.
Trotzdem viel Erfolg
Micha
#2303
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Ja Danke, jetzt hast Du's mir aber gegeben
. Aber lass mich noch was loswerden.
Heute habe ich herausgefunden, warum ich mich in Deinen Augen zum Narren gemacht habe.
Und es lag NICHT an mir.
Der Warnblinkschalter war fehlerhaft. Er hat im Aus Zustand keinen Strom auf das Blinkrelais gegeben, bzw auf die Kabel, die in die Plus-Leitung eingeschleift werden.
Ich musste die Kappe nochmals um satte 5mm kürzen. Nun kann man den Schalter soweit reindrücken, dass sich die entsprechenden Kontakte schließen.
Sag mir mal, wie ich das hätte ahnen können. Aber ich verstehe Dich, hab Deine Geduld wohl ausgenutzt....

Heute habe ich herausgefunden, warum ich mich in Deinen Augen zum Narren gemacht habe.
Und es lag NICHT an mir.
Der Warnblinkschalter war fehlerhaft. Er hat im Aus Zustand keinen Strom auf das Blinkrelais gegeben, bzw auf die Kabel, die in die Plus-Leitung eingeschleift werden.
Ich musste die Kappe nochmals um satte 5mm kürzen. Nun kann man den Schalter soweit reindrücken, dass sich die entsprechenden Kontakte schließen.
Sag mir mal, wie ich das hätte ahnen können. Aber ich verstehe Dich, hab Deine Geduld wohl ausgenutzt....
mgdc member
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo Micha...
Geheimcode..?..ich verstehe es nicht, diese Bemerkung finde ich unter Vergaser hängt von Jürgen am 9.10.2023 als Antwort auf Darius ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Hallo GünterGünter Paul hat geschrieben: ↑10. Okt 2023, 14:00 Hallo Micha...
Geheimcode..?..ich verstehe es nicht, diese Bemerkung finde ich unter Vergaser hängt von Jürgen am 9.10.2023 als Antwort auf Darius ?

Ich bin gern bereit und wohl auch nicht ungeduldig Hilfestellung in Themen zu geben, die ich im Griff habe.
Wenn diese Fragesteller dann nicht klarkommen weil es ihnen zu mühsam ist den Tips zu folgen, brauche ich mir auch keinen Kopf mehr machen. Es wird nichts mehr bringen, ich denke bei Darius ist dieser Punkt noch später erreicht.
Das mit der Herzoperation war eine Beschreibung des Threads, Frage von jemandem der nicht weiß was er tut, Gefahren und Risiken nicht abschätzen kann aber sich dank Internet befähigt fühlt alles selbst machen zu können. Sich mit dem Thema beschäftigen ist überflüssig und entscheiden was man nicht unbedingt machen muss kann man trotzdem.
Das ist dann schon wieder ein Punkt bei dem ich überlege wieweit ich verantworten kann jemanden zum Hand anlegen zu ermutigen.
Jürgen hat wohl meinen Satz gelesen und auf seine DAU- Sicht uminterpretiert.
Grüße
Micha
#2303
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Warnblinkanlage '72 GT
Danke für die Klarstellung, Micha...Noddy hat geschrieben: ↑11. Okt 2023, 09:09Hallo GünterGünter Paul hat geschrieben: ↑10. Okt 2023, 14:00 Hallo Micha...
Geheimcode..?..ich verstehe es nicht, diese Bemerkung finde ich unter Vergaser hängt von Jürgen am 9.10.2023 als Antwort auf Darius ?
Ich bin gern bereit und wohl auch nicht ungeduldig Hilfestellung in Themen zu geben, die ich im Griff habe.
Wenn diese Fragesteller dann nicht klarkommen weil es ihnen zu mühsam ist den Tips zu folgen, brauche ich mir auch keinen Kopf mehr machen. Es wird nichts mehr bringen, ich denke bei Darius ist dieser Punkt noch später erreicht.
Das mit der Herzoperation war eine Beschreibung des Threads, Frage von jemandem der nicht weiß was er tut, Gefahren und Risiken nicht abschätzen kann aber sich dank Internet befähigt fühlt alles selbst machen zu können. Sich mit dem Thema beschäftigen ist überflüssig und entscheiden was man nicht unbedingt machen muss kann man trotzdem.
Das ist dann schon wieder ein Punkt bei dem ich überlege wieweit ich verantworten kann jemanden zum Hand anlegen zu ermutigen.
Jürgen hat wohl meinen Satz gelesen und auf seine DAU- Sicht uminterpretiert.
Grüße
Micha
Ich muss zugeben, wenn man von einem User so einen Satz liest und den Hintergrund nicht kennt, dann macht es schon betroffen...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545