Krümmer beschichten
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Krümmer beschichten
Moin an Alle,
ich habe gestern den Motor meines „B“ ausgebaut, zwangsläufig hatte ich den Fächerkrümmer in Händen. Der ist etwas rostig. Ich weiß das ist normal, ich finde es nicht schön.
Frage: Das jet-hot-coating scheint ein Verfahren zu sein welches auch dazu führt die Temperatur im Motorraum zu senken. Per se ja nicht schlecht.
1: Gibt es in D einen Betrieb der sowas macht? Ich habe nix gefunden. Versand nach UK will ich vermeiden.
2: Was wäre ggf. eine Alternative?
Gruß aus dem windigen Norden
Michael
ich habe gestern den Motor meines „B“ ausgebaut, zwangsläufig hatte ich den Fächerkrümmer in Händen. Der ist etwas rostig. Ich weiß das ist normal, ich finde es nicht schön.
Frage: Das jet-hot-coating scheint ein Verfahren zu sein welches auch dazu führt die Temperatur im Motorraum zu senken. Per se ja nicht schlecht.
1: Gibt es in D einen Betrieb der sowas macht? Ich habe nix gefunden. Versand nach UK will ich vermeiden.
2: Was wäre ggf. eine Alternative?
Gruß aus dem windigen Norden
Michael
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Krümmer beschichten
Das Optimum ist sicherlich eine Keramik Beschichtung (ceramic coating). Das habe ich bei meinem MGC-Fächerkrümmer machen lassen vor einigen Jahren. Der Krümmer ist etwa 20 Jahre alt und war vor dem Beschichten leicht angerostet, jetzt sieht er aus wie neu.
Ist nicht ganz billig der Spaß (so um die 300 € für einen 4-Zyl-Krümmer), aber jeden Penny wert.
Verhindert jeden Rost, senkt tatsächlich die Krümmertemperatur spürbar und sieht auch nach Jahren noch aus wie neu.
Ich habe das vor drei Jahren machen lassen von der PBN Coatings GmbH in Quickborn. www.pbncoatings.de
Ist nicht ganz billig der Spaß (so um die 300 € für einen 4-Zyl-Krümmer), aber jeden Penny wert.
Verhindert jeden Rost, senkt tatsächlich die Krümmertemperatur spürbar und sieht auch nach Jahren noch aus wie neu.
Ich habe das vor drei Jahren machen lassen von der PBN Coatings GmbH in Quickborn. www.pbncoatings.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Krümmer beschichten
Hallo Jörn,
Auf der Seite gibt es eine Produktauswahl und ich denke das Cerakote das Richtige ist. Es gibt etliche Beschichter die Cerakote Hightemp verarbeiten.
Weißt du zufällig welche Temperaturklasse/Produktvariante man wählen sollte?
Danke und Gruß
Tim
Auf der Seite gibt es eine Produktauswahl und ich denke das Cerakote das Richtige ist. Es gibt etliche Beschichter die Cerakote Hightemp verarbeiten.
Weißt du zufällig welche Temperaturklasse/Produktvariante man wählen sollte?
Danke und Gruß
Tim
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Krümmer beschichten
@ Tim,
die Site hat sich inhaltlich und optisch stark verändert. Bis vor kurzem gab es hier eine tolle Preisliste, was es kostet, einen Krümmer, einen Kolben oder andere Teile zu beschichten. Ich habe mit denen telefoniert, gesagt, was ich beschichten mache und das wars. Den Rest hat PBN dann gemacht, inklusive dem Sandstrahlen vor der Beschichtung.
hier ist übrigens ein Video, dass sehr schön zeigt, was diese Beschichtung so kann: https://youtu.be/SzpS-5OfyUU
die Site hat sich inhaltlich und optisch stark verändert. Bis vor kurzem gab es hier eine tolle Preisliste, was es kostet, einen Krümmer, einen Kolben oder andere Teile zu beschichten. Ich habe mit denen telefoniert, gesagt, was ich beschichten mache und das wars. Den Rest hat PBN dann gemacht, inklusive dem Sandstrahlen vor der Beschichtung.
hier ist übrigens ein Video, dass sehr schön zeigt, was diese Beschichtung so kann: https://youtu.be/SzpS-5OfyUU
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Krümmer beschichten
Moin Michael,
(auch) ich habe beste Erfahrungen mit PBN gemacht
. Lass' Dich nicht verunsichern, der Preis für einen 4 Zyl B Krümmer ist der für einen (normalen) Dreizylinder
,
. Nach meiner Erfahrung ist das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut und die Leute vor Ort beides, sehr kompetent & nett dazu.
Octagonale Grüße Andreas
(auch) ich habe beste Erfahrungen mit PBN gemacht



Octagonale Grüße Andreas
Re: Krümmer beschichten
Moin
und Danke für den Tipp, Quickborn ist ja fast um die Ecke
. In NMS ist auch ein Beschichter , den werde ich morgen mal fragen was er verwendet.
Schönen Abend noch
Gruß Michael
und Danke für den Tipp, Quickborn ist ja fast um die Ecke
Schönen Abend noch
Gruß Michael
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
- Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8
Re: Krümmer beschichten
Hallo Leute,
ich habe das bei einem Pullhandle wirklich mal mit VHT Produkten probiert, bis jetzt keine Probleme
.
Vorher natürlich den Rost mit der Drahtbürstenflex entfernt, mit Spezialgrundierung und dem Decklack versehen.
Und er musste zum einbrennen in den Ofen in der Küche
. Hat mir keine Freunde gebracht
.
Gruß
Rüdiger
ich habe das bei einem Pullhandle wirklich mal mit VHT Produkten probiert, bis jetzt keine Probleme

Vorher natürlich den Rost mit der Drahtbürstenflex entfernt, mit Spezialgrundierung und dem Decklack versehen.
Und er musste zum einbrennen in den Ofen in der Küche


Gruß
Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
- Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8
Re: Krümmer beschichten
Noch zwei
.
Gruß
Rüdiger

Gruß
Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Krümmer beschichten
Hallo Rüdiger
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die beiden Krümmer die ich habe (Maniflow und Tourist Trophy) passen nicht in einen normalen Küchenofen.
Daher werde ich der Empfehlung folgen und PBN anrufen.
Gruß
Tim
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
- Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8
Re: Krümmer beschichten
Hi Tim,
kein Ding
.
Die Profis machen das sicher auch besser und haltbarer
.
Gruß
Rüdiger
kein Ding

Die Profis machen das sicher auch besser und haltbarer

Gruß
Rüdiger
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Krümmer beschichten
Weiß nicht - der Krümmer von Dir sieht super aus und am Ende kochen alle nur mit WasserSebring 5.0 hat geschrieben: ↑31. Okt 2023, 21:58 Die Profis machen das sicher auch besser und haltbarer.

Re: Krümmer beschichten
Moin,
ich habe es ganz einfach Keramiklack lackiert, mit einen Gasbrenner auf einen Grill von innen heißgemacht gemacht.
Damit ist es „vorgehärtet“. Dann eingebaut und 100k gefahren
.
Habe nach gut 3000km Sommertour den Vergaser etc. abgenommen und es sah noch blendend aus.
Das Bild ist nach dem „Voreinbrennen“. Habe leider kein Bild nach der Sommertour.
ich habe es ganz einfach Keramiklack lackiert, mit einen Gasbrenner auf einen Grill von innen heißgemacht gemacht.
Damit ist es „vorgehärtet“. Dann eingebaut und 100k gefahren
Habe nach gut 3000km Sommertour den Vergaser etc. abgenommen und es sah noch blendend aus.
Das Bild ist nach dem „Voreinbrennen“. Habe leider kein Bild nach der Sommertour.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Sep 2021, 12:55
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Triumph TR250, Alfa Giulia
Re: Krümmer beschichten
Hallo zusammen,
für mich ist das Thema noch recht neu. Basierend auf euren Aussagen bekomme ich Lust meine V8 Krümmer (original) beschichten zu lassen. Dadurch müsste sich ja dann die Stauhitze im Motorraum etwas senken lassen, oder? Besteht die Gefahr dass durch die höhere Abgastemperatur in der Anlage (weil hohe Temperatur nicht abgeführt wird) Schäden entstehen?
Grüße und schönen Sonntag
Frank
für mich ist das Thema noch recht neu. Basierend auf euren Aussagen bekomme ich Lust meine V8 Krümmer (original) beschichten zu lassen. Dadurch müsste sich ja dann die Stauhitze im Motorraum etwas senken lassen, oder? Besteht die Gefahr dass durch die höhere Abgastemperatur in der Anlage (weil hohe Temperatur nicht abgeführt wird) Schäden entstehen?
Grüße und schönen Sonntag
Frank
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Krümmer beschichten
Hallo Frank,
ich beginne 'mal mit der Stauhitze beim V8: im Prinzip sehe ich (gibt es?) 2 Ansatzpunkte diese in den Griff zu bekommen. Zum einen (a) die Hitzeentstehung zu verringern, zum anderen (b) die Wärmeabfuhr zu verbessern.
a) das ist m.E. der von Dir ins Auge gefasste Weg. Ich habe - grosse - Zweifel, dass sich die Hitzeentwicklung bei den Serienkrümmern mit Beschichtung wirklich messbar reduzieren lässt. Der Rest der Anlage - sofern sie qualitativ gut ist - sollte mit den höheren Temperaturen m.E. gut zurecht kommen können.
b) aus meiner Sicht die effizientere Vorgehensweise zur Reduzierung der Stauhitze ist die Verbesserung der Wärmeabfuhr. Mir sind 3 Vorgehensweisen bekannt: 1) RV8 Ausschnitte (kann man auch mit den normalen Krümmern kombinieren). 2) Motorhaube mit Luftschlitzen - diese dürfen allerdings nicht zu nahe an der Windschutzscheibe plaziert sein und 3) die Montage von kleinen Lüftern an den seitlichen Stehblechen.
Wenn Du hinsichtlich der Wirkung der Krümmerbeschichtung einen Versuch/ Test machen möchtest: ich habe noch einen Satz beschichteter Rohrkrümmer in meinem Vorrat. Den kann ich Dir gerne ausleihen.
Octagonale Grüße Andreas
ich beginne 'mal mit der Stauhitze beim V8: im Prinzip sehe ich (gibt es?) 2 Ansatzpunkte diese in den Griff zu bekommen. Zum einen (a) die Hitzeentstehung zu verringern, zum anderen (b) die Wärmeabfuhr zu verbessern.
a) das ist m.E. der von Dir ins Auge gefasste Weg. Ich habe - grosse - Zweifel, dass sich die Hitzeentwicklung bei den Serienkrümmern mit Beschichtung wirklich messbar reduzieren lässt. Der Rest der Anlage - sofern sie qualitativ gut ist - sollte mit den höheren Temperaturen m.E. gut zurecht kommen können.
b) aus meiner Sicht die effizientere Vorgehensweise zur Reduzierung der Stauhitze ist die Verbesserung der Wärmeabfuhr. Mir sind 3 Vorgehensweisen bekannt: 1) RV8 Ausschnitte (kann man auch mit den normalen Krümmern kombinieren). 2) Motorhaube mit Luftschlitzen - diese dürfen allerdings nicht zu nahe an der Windschutzscheibe plaziert sein und 3) die Montage von kleinen Lüftern an den seitlichen Stehblechen.
Wenn Du hinsichtlich der Wirkung der Krümmerbeschichtung einen Versuch/ Test machen möchtest: ich habe noch einen Satz beschichteter Rohrkrümmer in meinem Vorrat. Den kann ich Dir gerne ausleihen.
Octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Sep 2021, 12:55
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Triumph TR250, Alfa Giulia
Re: Krümmer beschichten
Hi Andreas,
Danke dir für die schnelle und ausführliche Antwort. Bevor ich das Projekt in Angriff nehme muss ich es mir noch mal überlegen. Danke jedenfalls für dein Angebot bzgl den Leihkrümmern. Ich nehme für mich mit:
- Abfuhr der Stauwärme durch Umbaumaßnahmen möglich aber alle erfordern zusätzliche Löcher im Blech (was ich nicht möchte)
- Beschichtung senkt evtl die Umgebungstemp. etwas aber vmtl unerheblich
- technische Probleme aufgrund der Beschichtung sind nicht zu erwarten (weil Zustand der Anlage okay)
Sollte ich beschichten lassen (Korrosionsschutz), würde ich vorher/ nachher die Temp. messen und die Erkenntnisse hier teilen.
Evtl hat das ja schon einer von euch gemacht
Grüße und schönen Sonntag
Frank
Danke dir für die schnelle und ausführliche Antwort. Bevor ich das Projekt in Angriff nehme muss ich es mir noch mal überlegen. Danke jedenfalls für dein Angebot bzgl den Leihkrümmern. Ich nehme für mich mit:
- Abfuhr der Stauwärme durch Umbaumaßnahmen möglich aber alle erfordern zusätzliche Löcher im Blech (was ich nicht möchte)
- Beschichtung senkt evtl die Umgebungstemp. etwas aber vmtl unerheblich
- technische Probleme aufgrund der Beschichtung sind nicht zu erwarten (weil Zustand der Anlage okay)
Sollte ich beschichten lassen (Korrosionsschutz), würde ich vorher/ nachher die Temp. messen und die Erkenntnisse hier teilen.
Evtl hat das ja schon einer von euch gemacht
Grüße und schönen Sonntag
Frank
Re: Krümmer beschichten
Hallo Zusammen,
der Abgaskrümmer von XPAG im TC ist von der empfohlenen Firma beschichtet worden. Ich kann bestätigen die Temp. ist erheblich gesenkt. Dampfblasen Bildung an den Vergasern gehören der Vergangenheit an. Mehrmals getest beim Stopp and Go an der Riviera.
Beim V8 sind wie schon besprochen saugende Lüfter der 1. Schritt.
der Abgaskrümmer von XPAG im TC ist von der empfohlenen Firma beschichtet worden. Ich kann bestätigen die Temp. ist erheblich gesenkt. Dampfblasen Bildung an den Vergasern gehören der Vergangenheit an. Mehrmals getest beim Stopp and Go an der Riviera.
Beim V8 sind wie schon besprochen saugende Lüfter der 1. Schritt.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Sep 2021, 12:55
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Triumph TR250, Alfa Giulia
Re: Krümmer beschichten
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Sep 2021, 12:55
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, Triumph TR250, Alfa Giulia
Re: Krümmer beschichten
Hi zusammen,
habe seither ein größeres Kühlernetz drin + 2 große Lüfter anstatt den originalen. Außerdem habe ich nach dem Trockeneisstrahlen des Unterbodens den Getriebetunnel mit einer „Hitzematte“ ausgekleidet. Dadurch kommt im Getriebebereich schon mal deutlich weniger Wärme im Innenraum an. So ganz habe ich die Keramikbeschichtung trotzdem noch nicht abgehakt, da die Wärmeentwicklung im Motorraum weiterhin enorm ist.
Gibt es Erfahrungen bzgl der Keramikbeschichtung bei Gusskrümmern? Ich möchte ungern viel Geld dafür investieren um später festzustellen dass die Krümmer reissen. Habe im Netz gelesen dass Beschichtung evtl mehr Sinn macht bei normalen Stahlkrümmern. Man liest aber auch viel Blödsinn. Daher ist mir eure Meinung wichtig.
Grüße
Frank
habe seither ein größeres Kühlernetz drin + 2 große Lüfter anstatt den originalen. Außerdem habe ich nach dem Trockeneisstrahlen des Unterbodens den Getriebetunnel mit einer „Hitzematte“ ausgekleidet. Dadurch kommt im Getriebebereich schon mal deutlich weniger Wärme im Innenraum an. So ganz habe ich die Keramikbeschichtung trotzdem noch nicht abgehakt, da die Wärmeentwicklung im Motorraum weiterhin enorm ist.
Gibt es Erfahrungen bzgl der Keramikbeschichtung bei Gusskrümmern? Ich möchte ungern viel Geld dafür investieren um später festzustellen dass die Krümmer reissen. Habe im Netz gelesen dass Beschichtung evtl mehr Sinn macht bei normalen Stahlkrümmern. Man liest aber auch viel Blödsinn. Daher ist mir eure Meinung wichtig.
Grüße
Frank