MGB Motor 3fach gelagert Ölverlust

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 115
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

MGB Motor 3fach gelagert Ölverlust

#1

Beitrag von pfl » 30. Mai 2024, 15:34

Liebes Forum,
ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Es geht um einen MGB 1800 GA Motor (also früher Motor, 3 Hauptlager).
Aufgrund von massiven Ölverlust habe ich den umgebaut mit einem Hinteren Dichtring (Umbau nach MGA-Guru Anleitung : https://mgaguru.com/mgtech/engine/cs202a.htm )
Leider bekomme ich den immer noch nicht dicht. Ich nehme jetzt den Motor zum 6-ten Mal raus (jetzt geht es schon richtig schnell).

Ein Problem glaube ich gefunden zu haben - ich habe den Motor unter Druckluft gesetzt und Luft entweicht zwischen Simmering und Lauffläche an der 5 Uhr Position unabhängig von der Kurbelwellenstellung. Mit neuem Ring wieder Zusammenbauen ist klar. Zur Zentrierung muss ich mir noch was einfallen lassen. Bei der angewandten Methode wird der Äussere Ring des Simmerings entfernt und statt dessen mit 4 Schrauben und Silikon befestigt

Wo ich Euren Rat brauche:
Bei der erneuten Vermessung hat sich folgendes Ergebnis ergeben:

Die Kurbelwelle hat einen leichten Schlag - ca. 2/100 gemessen am Nachgerüsteten Ring und alternativ am hinteren Hauptlager.
Was ist Eure Meinung? Erheblich? Richten lassen? Wenn ja kennt jemand einen guten Betrieb in bis zu 80km Umkreis von München der eine Kurbelwelle richten kann?

Ausserdem ist die Kubelwelle nicht 100% gerade zu Hauptachse. Ganz am Ende - an der Rückförderschnecke ist der Spalt 0,15 auf der einen Seite und unter 0,05 auf der anderen Seite - Die Kurbelwelle steht also rund 0,1mm abweichend von der absoluten Gerade. Dies ist übrigens auch der Grund für die ursächliche Undichtigkeit da die Schnecke so den Lagerblock berührt. Das Sollmaß ab Werk ist 0,003+0,006 inch = 0,07-0,15mm

Wie seht ihr das? zu richten wäre das nur mit komplett neu bohren was einen erheblichen Aufwand darstellt.

Danke für alle ideen und Einschätzungen.

lb. Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: MGB Motor 3fach gelagert Ölverlust

#2

Beitrag von DePee546 » 30. Mai 2024, 15:55

Die Auswirkungen muss man sich Im Betrieb, also dynamisch vorstellen.

Zum gemessenen Schlag kommt noch das Hauptlagerspiel hinzu sowie die fehlende Lagergassenzentrizität.

Das Ende der KW bewegt sich somit im Betrieb leicht exzentrisch. Dazu die fehlende Vorspannung der Dichtlippe bei 5 Uhr.

Das kann auf Dauer nicht dicht bleiben.

Schreib' den Poschenrieder in Kempten an und schildere ihm dein Problem.

Anschreiben vorab, nicht direkt hinfahren !!

www.marckys.com
Zuletzt geändert von DePee546 am 30. Mai 2024, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB Motor 3fach gelagert Ölverlust

#3

Beitrag von andreas.clausbruch » 30. Mai 2024, 16:38

Hallo Peter,
mach' es nicht (zu) kompliziert: fahre mit Deinen Teilen zu Motoren Lutz in Peiting :-). Da wird Dir kompetent geholfen.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: MGB Motor 3fach gelagert Ölverlust

#4

Beitrag von marc-ks » 30. Mai 2024, 16:52

2/100 sind sind in der Toleranz, 0 Wellen 3-fach gelagert gibt es nicht. Der axiale Versatz der Kurbelwelle könnte mit den Lagerdeckeln zusammenhängen, wie sehen die Schalen aus?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 115
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

Re: MGB Motor 3fach gelagert Ölverlust

#5

Beitrag von pfl » 30. Mai 2024, 23:00

@ Marc:
auch wenn der Motor vor 20 Jahren gemacht wurde hat er bisher nur rund 7000 Mls drauf. Schalen sind daher wie neu.
@Darius:
Die exzentrik ist klar - die sollte aber doch bei dem gemessenen Schlag doch schon drin sein. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Normalerweise sollte ein 4 inch Simmering die 2/100 kompensieren können. Allerdings nicht wenn die Vorspannung der Dichtlippe ungleich ist.
Da muss ich mir sicher noch was einfallen lassen.

Haltet Ihr die 2/100 für zuviel? Kent Prather von Prather Racing in den USA meint bis zu 0,0015 inch/0,036mm wären noch ok.

@ Andreas:
Danke für die Adresse - ich werde drauf zurückkommen wenn es nach wie vor undicht bleibt

Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

Antworten