Zündaussetzer MGB Mk I

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

David Loszynski
Beiträge: 12
Registriert: 17. Feb 2019, 20:36
Fahrzeug(e): MGB Mk. I Bj. 1962

Zündaussetzer MGB Mk I

#1

Beitrag von David Loszynski » 9. Aug 2025, 16:51

Liebes MGDC Forum!

Ich habe bei meinem MGB (Mk I, Bj. 1962) seit Längerem immer wieder Zündaussetzer, die jetzt immer öfter kommen. Unabhängig davon, ob der Motor warm oder kalt ist, unabhängig von der Drehzahl, im Last- und im Schiebebetrieb, bei viel Gas und wenig, auch im Leerlauf mit erhöhter Drehzahl. Nur im Leerlauf mit Leerlaufdrehzahl (800 RPM) nicht, zumindest nicht wahrnehmbar. Die Aussetzer sind immer nur kurz (Drehzahl fällt einmal kurz runter), ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das auf Dauer gesund für den Motor ist.

Ich bin leider selbst nicht der versierteste Schrauber. Meine Werkstatt (Spezialist für alte Engländer) sagt, dass Zündspule und Verteiler (hatte ich zuerst vermutet) in Ordnung seien. Werkstatt tippt auf Wackelkontakt oder Kabelbruch irgendwo im Kabelbaum.

Problem: einer der Vorbesitzer hat sehr im Schätzchen gebastelt, leider auch im Bereich der Elektronik. Ist auf negative Erdung umgerüstet usw. Vieles ist nicht mehr ganz Original, vor allem der Kabelbaum nicht. Den hatte der sich wohl selbst zusammengestellt.. Dokumentation gibt es leider nicht mehr. Werkstatt sagt, der müsste (natürlich..) im Grunde einmal komplett neu. Die Kosten scheue ich ein wenig..

Hat jemand eine Idee, wie ich vor einem Komplettaustausch des gesamten Kabelbaums etc. den Zündaussetzern ansonsten auf die Schliche kommen könnte? Wäre für jede Idee dankbar.

Beste Grüße

David

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#2

Beitrag von Noddy » 9. Aug 2025, 17:18

Hallo David :)

Zunächst müsstest Du ein paar Angaben zu den Umbauten machen.
Ist der Motor noch original oder durch eine spätere Version ersetzt? Hast Du noch den ursprünglichen Verteiler mit Unterbrecherkontakt? Hat der Drehzahlmesser noch den Antrieb über eine Welle zum Motor oder ist er durch einen elektronischen ersetzt? Wenn elektronisch lies bitte die Nummer vom Ziffernblatt ab.

Mit den Angaben können wir sicher eine gezielte Vorgehensweise zur Fehlersuche vorschlagen.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#3

Beitrag von andreas.clausbruch » 9. Aug 2025, 17:44

Hallo David,
ich kann mich dem Rat von Micha nur anschliessen :-). Ergänzend mein Tip: falls nicht schon geschehen, lade Dir den Stromlaufplan für Deinen B (findest Du bei advanced autowires im Netz) herunter. Ich würde ihn mir vergrössern (farbig!) und laninieren lassen. Du wist ihn sicher noch öfter brauchen.
Wenn Du Kabel erneuerst/ überarbeitest, verwende immer die Originalfarben (bekommt man z.B. bei Kabel Schmidt). Ordentliche Steckverbindungen sind ein Muß. Daher höre auf die Ratschläge hier im forum und besorg' Dir frühzeitig gute Stecker (nicht vom Baumarkt) und eine qualitativ gute Elektrozange. Das sind Investitionen von denen Du lange gut haben wirst.
Micha's letzten Rat solltest Du unbedingt extra beherzigen: strukturiertes Vorgehen.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#4

Beitrag von CCCarer » 9. Aug 2025, 18:37

Hallo David,
das Zündschloss ist immer ein Kandidat für Zündaussetzer, gerade wenn ein größerer Schlüsselbund am Zünschlüssel mit dran hängt, der kräftig zerrt. Schließe mal die Zündspule direkt mit einem Draht vom Sicherungskasten (da wo violette oder braune Kabel abgehen ) an. Aber Bitte mit einer fliegenden Sicherung (10 Ampere oder oder auch mehr) im Kabel und teste ob die Zündaussetzer weg sind. Motor abstellen durch Kabel abziehen

Rob

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#5

Beitrag von Noddy » 9. Aug 2025, 19:08

CCCarer hat geschrieben: 9. Aug 2025, 18:37 Hallo David,
das Zündschloss ist immer ein Kandidat für Zündaussetzer, gerade wenn ein größerer Schlüsselbund am Zünschlüssel mit dran hängt, der kräftig zerrt. Schließe mal die Zündspule direkt mit einem Draht vom Sicherungskasten (da wo violette oder braune Kabel abgehen ) an. Aber Bitte mit einer fliegenden Sicherung (10 Ampere oder oder auch mehr) im Kabel und teste ob die Zündaussetzer weg sind. Motor abstellen durch Kabel abziehen

Rob
Soviel zum strukturieren Vorgehen, warum unbedingt mit Sicherung?

Grüße
Micha
#2303

David Loszynski
Beiträge: 12
Registriert: 17. Feb 2019, 20:36
Fahrzeug(e): MGB Mk. I Bj. 1962

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#6

Beitrag von David Loszynski » 9. Aug 2025, 19:50

Noddy hat geschrieben: 9. Aug 2025, 17:18 Hallo David :)

Zunächst müsstest Du ein paar Angaben zu den Umbauten machen.
Ist der Motor noch original oder durch eine spätere Version ersetzt? Hast Du noch den ursprünglichen Verteiler mit Unterbrecherkontakt? Hat der Drehzahlmesser noch den Antrieb über eine Welle zum Motor oder ist er durch einen elektronischen ersetzt? Wenn elektronisch lies bitte die Nummer vom Ziffernblatt ab.

Mit den Angaben können wir sicher eine gezielte Vorgehensweise zur Fehlersuche vorschlagen.

Grüße
Micha
Vielen Dank schon mal!

Der Motor ist nicht mehr original. Ist wohl mal ausgetauscht worden. Motornr. gehört nicht zur Fahrgestellnummer. Nach meinen Nachforschungen ist das ein Austauschmotor aus den 70ern. Der Verteiler ist meines Erachtens noch einer mit Unterbrecherkontakt. Der Drehzahlmesser ist auch nicht mehr original mit Welle, sondern ein elektronischer (RVC 2415/OOAF).

Zündschloss würde ich ausschließen. Hängt kein schwerer Schlüsselbund dran und das Problem tritt auch im Stand bei erhöhter Drehzahl ohne Fahrzeugbewegung auf.

Benzinpumpe ist vor zwei Jahren mal erneuert worden. Die Vergaser sind letztes Jahr einmal komplett überholt worden. Am Benzinzufluss wird es daher meines Erachtens auch nicht liegen. Das Problem mit den Zündaussetzern war vorher auch schon da, wenn auch nicht so gehäuft.
IMG_2750.jpeg
IMG_2749.jpeg
IMG_2748.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
juergen f
Beiträge: 43
Registriert: 23. Jul 2023, 19:05
Fahrzeug(e): ...

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#7

Beitrag von juergen f » 9. Aug 2025, 20:07

Hallo David,

deine Zündaussetzer werden die Motorgesundheit nicht nachhaltig gefährden.
Meine Frage ist aber, ob das wirklich Zündaussetzer sind, oder ob da vl einfach die Spritzufuhr trotz neuer Pumpe nicht hinterher kommt. Das äußert sich ähnlich, der Motor geht kurz in die Knie.
Bei mir war's so und ich hab die gesamte Zündanlage geprüft, teilweise mit Hilfe von versierten Freunden. Wir fanden nichts. Als dann im Stadtverkehr einmal der Motor dabei ausging und sich nicht mehr starten ließ, kam ich schnell auf die Spritzufuhr. In meinem Fall lief die Pumpe, förderte aber nicht.
Ich hab dann die Leitung am Benzinfilter geöffnet und den Wagen am Heck ordentlich seitlich geschüttelt, um den Dreck im Tank vom Auslass weg zu bekommen(Hatte ich mal zufällig im Forum gelesen). Danach kam wieder ausreichend Sprit, Zündaussetzer hatte ich seitdem nicht mehr, wir sprechen immerhin von etwa 1500km in zwei Monaten.
Irgendwann muss ich den Tank aber sicher noch reinigen oder austauschen.
Vielleicht verhält es sich bei Dir ja auch so?
Gruß Jürgen
mgdc member

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#8

Beitrag von marc-ks » 9. Aug 2025, 20:13

So wie ich das sehe, ist Dein Verteiler auf Elektronik Zündung umgebaut (2 Kabel). Zündaussetzer sind typisch für einen defekten Hallgeber.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#9

Beitrag von andreas.clausbruch » 9. Aug 2025, 20:26

Hallo David,
bevor Du Dir die Spritzufuhr 'vornimmst' solltest Du Dich mit der Zündungsseite auseinandersetzen. Elektronik Nachrüstung und - wie aus Deinem 2. Foto hervorgeht - Kabelverbindungen, die aus meiner Sicht dringend einer Überprüfung/ Überholung bedürfen, sollten (D)eine erste Prio sein/ werden
Octagonale Grüße Andreas

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#10

Beitrag von CCCarer » 10. Aug 2025, 09:23

Hallo David,
Ich würde diese dubiose Sports Coil gegen eine vernünftige Zündspule mit ca. 3 Ohm Primärwiderstand tauschen. Diese Zündspulen neigen zu Zündaussetzern.
Rob

David Loszynski
Beiträge: 12
Registriert: 17. Feb 2019, 20:36
Fahrzeug(e): MGB Mk. I Bj. 1962

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#11

Beitrag von David Loszynski » 10. Aug 2025, 11:20

Spricht nicht der Umstand, dass bei jedem Aussetzer auch die angezeigte Drehzahl einmal kurz komplett runterfällt, eher für ein Elektronikthema, denn für eine unzureichende Benzinzufuhr? Würde er bei unzureichendem Kraftstofffluss nicht eher mehr stottern?

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#12

Beitrag von Noddy » 10. Aug 2025, 11:51

David Loszynski hat geschrieben: 10. Aug 2025, 11:20 Spricht nicht der Umstand, dass bei jedem Aussetzer auch die angezeigte Drehzahl einmal kurz komplett runterfällt, eher für ein Elektronikthema, denn für eine unzureichende Benzinzufuhr? Würde er bei unzureichendem Kraftstofffluss nicht eher mehr stottern?
Hallo David :)

Ja, sehe ich auch so, wenn Sprit fehlt laufen erstmal die Schwimmerkammern leer.
Wie lang dauern denn die Aussetzer, bleibst Du liegen und kannst dann neu starten? Oder läuft der Motor schon früher wieder an? Möglicherweise mit kurz Zündung aus und wieder an?

Der Verteiler dürfte wohl eine 123 sein, Elektronik finde ich für unerklärliche Effekte immer verdächtig, da ist es am besten einen klassischen Verteiler zum tauschen dabei zu haben.

Aber warum bekommt das Deine Werkstatt nicht hin? Beteiligte Kabel lassen sich einzeln erneuern, Zünd/ Anlassschalter kann man durch einen provisorischen Kippschalter testen, ne Zündspule zum ausprobieren sollte in einer Werkstatt vorhanden sein. Dann bleibt halt noch die 123 und die als Fehler ausschließen finde ich naja.

Grüße
Micha
#2303

David Loszynski
Beiträge: 12
Registriert: 17. Feb 2019, 20:36
Fahrzeug(e): MGB Mk. I Bj. 1962

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#13

Beitrag von David Loszynski » 10. Aug 2025, 13:26

Danke! Vielleicht nochmal zur Erläuterung des Fehlerbildes: der Motor springt an wie ein junger Gott und läuft im Leerlauf mit Leerlaufdrehzahl ganz normal. Bei erhöhter Drehzahl, vor allem während der Fahrt, gibt es in unregelmäßigen Abständen einzelne Zündaussetzer, wie als hätte in einem Zyklus eine Kerze nicht gezündet. Dabei fällt die Drehzahl für eine Sekunde runter und ist aber sofort wieder da. Zwischen den Aussetzern läuft alles normal. Deshalb dachte ich ja, es sei vielleicht etwas mit dem Verteiler oder der Spule. Da sagt aber die Werkstatt: alles in Ordnung, müsse ein Wackelkontakt oder Kabelbruch irgendwo im Kabelbaum sein und da trauen sie sich nicht ran.. sind ansonsten sehr vertrauenswürdig.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#14

Beitrag von andreas.clausbruch » 10. Aug 2025, 13:28

Hallo Micha,

hinsichtlich Deines Arguments zur Werkstatt gestatte mir folgende Anmerkung: ich halte deren Vorgehensweise für nachvollziehbar und aus Kostenverursachungsgründen sogar für geboten wenn nicht sogar verantwortungsvoll. Du weißt wie kaum ein anderer wie komplex und zeitraubend sich Elekroarbeiten darstellen bzw. entwickeln. Wenn man sich 'nur' Zündschloss, Verteiler, Zündspule und den 'vermurxten' Kabelbaum vor Augen hält, gehen da schnell mehrere Stunden Arbeit 'drauf'.

Rechnet man die Werkstattstunde mit EUR 100.- plus Ust stellt das sowohl für den Kunden einen gewaltigen Betrag dar. Aber auch aus Sicht der Werkstatt man das m.E. wenig Sinn, da man wertvolle Kapazitäten bindet ohne sicher zu sein, dass eine Problemlösung erreicht wird bzw. wie viel Zeit eine solche in Anspruch nehmen würde. Wäre ich der Werkstattverantwortliche wäre mir das Zeit- und Kostenrisiko im Vergleich zu 'Standartarbeiten' zu hoch.

Insegsamt halte ich Deine Vorgehnsweise nach wie vor für zielführend - ohne jeden Zweifel! Angehen kann und sollte man eine solche Thematik als Laie aber nur mit einem sachkundigen MG Freund :-). Gut, dass wir noch einen 'Elektrofuchs' wie Dich im forum haben.

Alles Gute & octgonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#15

Beitrag von marc-ks » 10. Aug 2025, 14:41

Wie gesagt, typisches Schadensbild defekter Hallgeber, slso Zündung. Weißt Du was eine Verteilerkappe ist und wie man sie abnimmt? Dann mal ein Foto und ein neues Modul einbauen, kosten nicht die Welt, wenn es ein 25D4 (original fürs Baujahr) oder ein 45D4 (70er Jahre) Verteiler ist. Und mal nach der Motornummer schauen. Dein PO wusste was er tut, der RVC Drehzahlmesser schleift das Zündungsplus nicht mehr durch das Instrument und es wurde auch auf negative Erde umgebaut. Es könnte auch ein früher 123 oder ein Mallory verbaut sein.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1155
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#16

Beitrag von MBGT_ED » 10. Aug 2025, 21:58

Hallo David, nimm doch mal eine LED (mit Vorwiderstand) und langen Anschlüssen. Klemme die dann an Masse und den 12V an der Zündspule und bringe die in den Innenraum. Rechts gibts vom Motorraum eine Gummidurchführung nach innen. Dann siehts Du schon einmal ob die 12V an der Zündspule konstant anliegen.
Viele Grüße Klaus

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#17

Beitrag von Betty » 11. Aug 2025, 08:30

Witzig, mit diesem Problemchen habe ich mich von 1984 bis 2019 herumgeschlagen MGB 1972. Einmal die Woche hat es kurz gezuckt...weiter gings. Was ich nie gewechselt habe, war die Erstausrüstungszündspule. Die ist heute noch drin. Beim Nachbesitzer in der Nachbarschaft. Ich glaube der hat das nie gemerkt. Hör auf Rob. Versuch macht ..usw. Grüße Gerd

David Loszynski
Beiträge: 12
Registriert: 17. Feb 2019, 20:36
Fahrzeug(e): MGB Mk. I Bj. 1962

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#18

Beitrag von David Loszynski » 16. Sep 2025, 17:43

Hallo in die Runde! Kurzer Zwischenstand: das Baby war jetzt noch mal in der Werkstatt und hat neue Stoßdämpfer bekommen. Dabei sollte auch nochmal das Problem mit den Zündaussetzern geklärt werden.. leider erneut ohne Erfolg. Der Schrauber sagt, als er gefahren sei, sei das Problem nicht aufgetreten. Er meint weiterhin, es könne nur ein Kontaktproblem an irgendeiner Steckverbindung oder ein Wackelkontakt irgendwo sein. Wir haben dann, bevor ich wieder los bin, den Motor nochmal vor Ort laufen lassen und siehe da: die Aussetzer waren wieder da. Parallel konnten wir jetzt folgendes feststellen: die LiMa erzeugt im Leerlauf und auch bei höherer Drehzahl zu viel Spannung, was zB im Leerlauf mit komplett abgeschalteten Verbrauchern dazu führt, dass ein vom Vorbesitzer verbautes zusätzliches Relais (keiner weiß, wofür das ist..) schaltet und dabei die Ladekontrollleuchte kurz aufleuchtet. Weiter flackert auch die Beleuchtung (außen und innen), allerdings nicht konstant, sondern immer dann, wenn auch die Zündaussetzer auftreten - oder umgekehrt. Jedenfalls scheint die LiMa nicht in Ordnung zu sein. Ich bin jetzt von der Werkstatt nach Hause gefahren und hatte bis kurz vor Eintreffen über ca 40 Minuten das Problem mit den Aussetzern nicht.. hat dazu jemand Ideen?

Werkstatt bestellt jetzt mal vorsorglich eine neue LiMa und wir schauen, ob es damit besser ist.

David Loszynski
Beiträge: 12
Registriert: 17. Feb 2019, 20:36
Fahrzeug(e): MGB Mk. I Bj. 1962

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#19

Beitrag von David Loszynski » 16. Sep 2025, 17:47

Übrigens ist das in der Tat ein elektronischer Zündverteiler. Werkstatt sagt, wenn da irgendwas dran wäre (auch nur der Hallgeber), würde gar nichts mehr laufen..

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Zündaussetzer MGB Mk I

#20

Beitrag von Noddy » 16. Sep 2025, 19:15

Hallo :)

Hast Du noch originale LiMa oder ist auf Drehstrom umgerüstet? Zu hohe Spannung lässt eher auf den Regler schließen, nur bei späteren Drehstrom- LiMas ist der intern.

Deinen Verteiler glaube ich als 123 zu erkennen, das sieht man an dem Schraubstutzen für die Kabel. Die hat viel Elektronik und die neigt auch zu zeitweisen Fehlern. Außerdem ist mir so als habe ich schon von Empfindlichkeit bei zu hoher Betriebsspannung gelesen.

Grüße
Micha
#2303

Antworten