MGA: Bremsen schleifen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MGA: Bremsen schleifen
Hallo,
nach einer Probefahrt ist mir aufgefallen, dass bei meinem MGA die Scheibenbremsen vorn nicht richtig lösen, so dass neben einem Schleifgeräusch die ganze Nabe heiss wird.
Betrifft beide Seiten. Ein Test hat ergeben, dass nach Öffnen einer Entlüftungsschraube Bremsflüssigkeit austritt, und die Räder wieder freigängig werden, allerdings noch ganz leicht schleifen, sich aber wieder von Hand drehen lassen. Vermutung Hautptbremszylinder defekt, oder ist der Rest-Überdruck normal?
Auf dem Bremssattel steht Lockheed 112018, er gehört wohl normalerweise nicht an den A, da etwas größer und zwei Stifte mit Klammern zum Halten der Bremsbeläge. Wer kennt diese Bremsausführung (MGB?)und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank,
Rolf
nach einer Probefahrt ist mir aufgefallen, dass bei meinem MGA die Scheibenbremsen vorn nicht richtig lösen, so dass neben einem Schleifgeräusch die ganze Nabe heiss wird.
Betrifft beide Seiten. Ein Test hat ergeben, dass nach Öffnen einer Entlüftungsschraube Bremsflüssigkeit austritt, und die Räder wieder freigängig werden, allerdings noch ganz leicht schleifen, sich aber wieder von Hand drehen lassen. Vermutung Hautptbremszylinder defekt, oder ist der Rest-Überdruck normal?
Auf dem Bremssattel steht Lockheed 112018, er gehört wohl normalerweise nicht an den A, da etwas größer und zwei Stifte mit Klammern zum Halten der Bremsbeläge. Wer kennt diese Bremsausführung (MGB?)und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank,
Rolf
-
- Beiträge: 1002
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Rolf,
überprüf doch mal Dein Bremspedalspiel und ob der Kolben auch wirklich ganz zurückkommt. Erst dann wird eine Überdrucköffnung im Kolbenraum zum Vorratsbehälter geöffnet! Ich bin bei einer Probefahrt schon mit qualmenden Bremsen liegengeblieben, Abhilfe war ein paar Umdrehungen der Einstellschraube!
Viel Erfolg
Mathias
überprüf doch mal Dein Bremspedalspiel und ob der Kolben auch wirklich ganz zurückkommt. Erst dann wird eine Überdrucköffnung im Kolbenraum zum Vorratsbehälter geöffnet! Ich bin bei einer Probefahrt schon mit qualmenden Bremsen liegengeblieben, Abhilfe war ein paar Umdrehungen der Einstellschraube!
Viel Erfolg
Mathias
Hallo Mathias, hallo Karsten,
danke für die Tips, Spiel im Pedal war mehr als genug, vielleicht haben die Kolben am Ende ein wenig geklemmt. Die Bremsschläuche vorne sehen so aus, als ob sie erst vor kurzem erneuert worden sind, daran sollte es eigentlich nicht liegen. Zur Zeit habe ich den Hauptbremszylinder ausgebaut, um das Ventil am Boden des Bremszylinders herauszupuhlen. Seitdem läßt sich der Wagen zumindest locker hin und her bewegen. Wie mir Stevens mitgeteil hat, gabe es ursprünglich zwei verschiedenen Ventile: für den 1500 mit Trommelbremsen vorn und für den 1600er mit kombiniertem Bremssystem. Da es letzteres Ventil aber im Ersatz nicht gibt, fliegt meins jetzt 'raus. Ich bin gespannt ob's das ist!
Vielen Dank für die Unterstützung !
Rolf
danke für die Tips, Spiel im Pedal war mehr als genug, vielleicht haben die Kolben am Ende ein wenig geklemmt. Die Bremsschläuche vorne sehen so aus, als ob sie erst vor kurzem erneuert worden sind, daran sollte es eigentlich nicht liegen. Zur Zeit habe ich den Hauptbremszylinder ausgebaut, um das Ventil am Boden des Bremszylinders herauszupuhlen. Seitdem läßt sich der Wagen zumindest locker hin und her bewegen. Wie mir Stevens mitgeteil hat, gabe es ursprünglich zwei verschiedenen Ventile: für den 1500 mit Trommelbremsen vorn und für den 1600er mit kombiniertem Bremssystem. Da es letzteres Ventil aber im Ersatz nicht gibt, fliegt meins jetzt 'raus. Ich bin gespannt ob's das ist!
Vielen Dank für die Unterstützung !
Rolf
Hallo,
normalerweise befindet sich in dem Kreis der Trommelbremsen ein Rückschlagventil, das verhindert, dass sich der Bremsdruck abbaut. Wenn nun diese Ventil in dem Kreis der Scheibenbremsen ist, dann hat man ständig schleifende Bremsen und überhöhten Belagverschleiß. Entweder das Ventil ganz raus, oder in den richtigen Kreis, oder mit 0,3 mm durchbohren. Dann hat man ein Drosselrückschlagventil und der Druck kann sich abbauen.
Natürlich können auch die Schläuche zugequollen sein. Normalerweise ist ein Datum auf dem Schlauch. Wenn sie älter als
8-10 Jahre sind, dann gehören sie raus.
Gruß Ulrich
normalerweise befindet sich in dem Kreis der Trommelbremsen ein Rückschlagventil, das verhindert, dass sich der Bremsdruck abbaut. Wenn nun diese Ventil in dem Kreis der Scheibenbremsen ist, dann hat man ständig schleifende Bremsen und überhöhten Belagverschleiß. Entweder das Ventil ganz raus, oder in den richtigen Kreis, oder mit 0,3 mm durchbohren. Dann hat man ein Drosselrückschlagventil und der Druck kann sich abbauen.
Natürlich können auch die Schläuche zugequollen sein. Normalerweise ist ein Datum auf dem Schlauch. Wenn sie älter als
8-10 Jahre sind, dann gehören sie raus.
Gruß Ulrich
Hallo Ulrich,
danke für den Herstellungs-Hinweis, ich werde das Datum heute abend direkt überprüfen. Gibt es für den A ein separates Rückschlagventil, das man in den hinteren Bremskreis einbauen kann als Ersatz für das entfernte Ventil im Hauptbremszylinder?
Oder kann man -wie andere Fahrer berichten- doch gut ohne dieses Ventil leben ?
Viele Grüße
Rolf
danke für den Herstellungs-Hinweis, ich werde das Datum heute abend direkt überprüfen. Gibt es für den A ein separates Rückschlagventil, das man in den hinteren Bremskreis einbauen kann als Ersatz für das entfernte Ventil im Hauptbremszylinder?
Oder kann man -wie andere Fahrer berichten- doch gut ohne dieses Ventil leben ?
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
das Ansprechverhalten der Trommelbremsen wird mit dem Ventil besser. Man kann auch ohne dieses Ventil fahren, jedoch sollte man dann regelmäßig die Trommelbremsen einstellen. Ich habe meine Erfahrungen bei der Bremsanlage meiner Heckflosse gesammelt. Dort war das Ventil nämlich bei den Scheibenbremsen und ich habe mich gewundert, warum ich soviele Bremsbeläge gebraucht habe. Jetzt ist das Ventil mit 0,3 mm Bohrung im richtigen Bremskreis, bei den Trommeln, und seitdem gibt es keine Probleme mehr.
Du mußt aber auch auf die Bremskreisverteilung achten! Ich denke beim B ist die Verteilung Kreis 1 vorne und Kreis 2 hinten. Bei den moderneren Fahrzeugen gilt:
Kreis 1 links vorne und rechts hinten
Kreis 2 rechts vorne und links hinten
Sollte einmal ein Kreis ausfallen, bleibt das Fahrzeug so in der Spur.
Grüße Ulrich
das Ansprechverhalten der Trommelbremsen wird mit dem Ventil besser. Man kann auch ohne dieses Ventil fahren, jedoch sollte man dann regelmäßig die Trommelbremsen einstellen. Ich habe meine Erfahrungen bei der Bremsanlage meiner Heckflosse gesammelt. Dort war das Ventil nämlich bei den Scheibenbremsen und ich habe mich gewundert, warum ich soviele Bremsbeläge gebraucht habe. Jetzt ist das Ventil mit 0,3 mm Bohrung im richtigen Bremskreis, bei den Trommeln, und seitdem gibt es keine Probleme mehr.
Du mußt aber auch auf die Bremskreisverteilung achten! Ich denke beim B ist die Verteilung Kreis 1 vorne und Kreis 2 hinten. Bei den moderneren Fahrzeugen gilt:
Kreis 1 links vorne und rechts hinten
Kreis 2 rechts vorne und links hinten
Sollte einmal ein Kreis ausfallen, bleibt das Fahrzeug so in der Spur.
Grüße Ulrich
-
- Beiträge: 1002
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Rolf,
wenn der Kolben am Ende etwas geklemmt hat, könnte das bereits der Grund gewesen sein. Wenn nicht auch dieses ominöse Rückschlagventil die Ursache ist. Wobei mir der Sinn dieses Ventils nicht ganz klar ist. Nach meinem Verständnis darf das Ventil nie ganz zu gehen, da ich immer einen Druckausgleich im Ruhezustand benötige, um Temeraturdifferenzen, die zu einem höheren Druck führen können, auszugleichen. Das bedeutet, dass bei Trommelbremsen die Backen immer zurück auf den Anschlag gehen müssen. Sie können durch das Ventil bestenfalls langsamer zurückgehen. Welchen Sinn das beim fahren haben soll, wenn ich je nachdem, wie kurz hintereinander ich bremse, einen unterschiedlichen langen Pedalweg erhalte, bleibt dahingestellt.
Ich kann das bei meinem MK2 nicht feststellen, weiß aber auch nicht, ob ich dieses Ventil drin habe. Vielleicht kann mich jemand über den Sinn aufklären, die bauen das ja nicht einfach so ein? Ansonsten würde ich sagen: raus damit!
Grüße
Mathias
wenn der Kolben am Ende etwas geklemmt hat, könnte das bereits der Grund gewesen sein. Wenn nicht auch dieses ominöse Rückschlagventil die Ursache ist. Wobei mir der Sinn dieses Ventils nicht ganz klar ist. Nach meinem Verständnis darf das Ventil nie ganz zu gehen, da ich immer einen Druckausgleich im Ruhezustand benötige, um Temeraturdifferenzen, die zu einem höheren Druck führen können, auszugleichen. Das bedeutet, dass bei Trommelbremsen die Backen immer zurück auf den Anschlag gehen müssen. Sie können durch das Ventil bestenfalls langsamer zurückgehen. Welchen Sinn das beim fahren haben soll, wenn ich je nachdem, wie kurz hintereinander ich bremse, einen unterschiedlichen langen Pedalweg erhalte, bleibt dahingestellt.
Ich kann das bei meinem MK2 nicht feststellen, weiß aber auch nicht, ob ich dieses Ventil drin habe. Vielleicht kann mich jemand über den Sinn aufklären, die bauen das ja nicht einfach so ein? Ansonsten würde ich sagen: raus damit!
Grüße
Mathias
Hallo,
nach der Wiedermontage der großzügig zerlegten Hydraulik (Hauptbremszylinder, Trägerplatten, Brems- und Kupplungspedal,..) incl. Sandstrahlen, grundieren und neulackieren hat sich tatsächlich das gewünschte Ergebnis eingestellt: Ohne das seltsame Restdruckventil im Hauptbremszylinder sind die Bremsbacken genau das Stückchen mehr freigängig, welches das Schleifen & Erhitzen bewirkt hat !
Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben !!
Rolf
PS: Beim Entlüften der Kupplungshydraulik offenbarte sich dann der Kupplungs-Nehmerzylinder als undicht...
nach der Wiedermontage der großzügig zerlegten Hydraulik (Hauptbremszylinder, Trägerplatten, Brems- und Kupplungspedal,..) incl. Sandstrahlen, grundieren und neulackieren hat sich tatsächlich das gewünschte Ergebnis eingestellt: Ohne das seltsame Restdruckventil im Hauptbremszylinder sind die Bremsbacken genau das Stückchen mehr freigängig, welches das Schleifen & Erhitzen bewirkt hat !
Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben !!
Rolf
PS: Beim Entlüften der Kupplungshydraulik offenbarte sich dann der Kupplungs-Nehmerzylinder als undicht...
-
- Beiträge: 1002
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)