Hallo!
Ich fahre einen Hanomag F 20 mit Austin A70-
Motor, also im wesentlichen baugleich mit
dem Motor im MG. Mein Problem: Fast ständig
leuchtet die Öldrucklampe. Der Vorbesitzer
sagt, das hat sie schon seit Jahren gemacht.
So ganz extrem kann es auch nicht sein , ich
bin auch schon über 1000 km damit gefahren
und er läuft noch ( u.a. 400km Überführung
am Stück), aber ich frage mich nun: Ist der
Öldruck wirklich so gering (gerade noch ausreichend) oder ist der Öldruckgeber über-
empfindlich oder kaputt? Meiner Meinung nach
ist es nach dem Ölwechsel noch schlimmer
geworden. ( Vorher war sehr altes Öl drin ,
wenig gelaufen, aber lange gestanden).
Sind bei diesem Motor Öldruckprobleme bekannt? Was macht man dagegen (außer Motor
überholen oder tauschen) ? Gibt es Öldruckgeber mit Adapter für einen zusätzlichen Öldruckmesser?
Ich wäre dankbar für eine Antwort. Würde mich
auch interessieren, ob sich schon mehr Fahrer
von Hanomag-und Mercedes -Transportern mit
Austin-Motoren gemeldet haben. Gibt es da
schon Erfahrungen, welche Verschleißteile
man vom MG nehmen kann? (Vermutlich billiger?)
Ich bin erreichbar unter: VolkerNW@AOL.de
Vielen Dank im Voraus!
Volker
Öldruck (-Schalter)-Problem beim A 70 [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Hallo Volker,
sei auch als nicht MGler in diesem Board willkommen!
Wenn die Öldrucklampe leuchtet, gibt es immer 2 Möglichkeiten: 1. Die Lampe ist kaputt bzw. Du hast einen Defekt in der Elektrik. 2. Die Lampe hat recht und eine Motorüberholung steht an.
Unsere MGs haben keine Öldrucklampen, sondern zeigen den Öldruck per Messinstrument am Armaturenbrett an. Diese Öldruckmessgeräte, kombiniert mit Kühlwassertemperatur, müssten an Deinem Motor auch passen (er sollte baugleich mit einem MGA Motor mit 1622 ccm sein). Wenn Du sonst keine Möglichkeit zur Messung hast, gib doch mal Deinen Wohnort an, vielleicht ist ein netter MG Kollege in Deiner Nähe, der so ein Messgerät Dir mal ausleihen kann.
Ansonsten baue den Öldruckschalter aus und versuche den zu überprüfen.
Viele Grüße und viel Erfolg
Mathias
sei auch als nicht MGler in diesem Board willkommen!
Wenn die Öldrucklampe leuchtet, gibt es immer 2 Möglichkeiten: 1. Die Lampe ist kaputt bzw. Du hast einen Defekt in der Elektrik. 2. Die Lampe hat recht und eine Motorüberholung steht an.
Unsere MGs haben keine Öldrucklampen, sondern zeigen den Öldruck per Messinstrument am Armaturenbrett an. Diese Öldruckmessgeräte, kombiniert mit Kühlwassertemperatur, müssten an Deinem Motor auch passen (er sollte baugleich mit einem MGA Motor mit 1622 ccm sein). Wenn Du sonst keine Möglichkeit zur Messung hast, gib doch mal Deinen Wohnort an, vielleicht ist ein netter MG Kollege in Deiner Nähe, der so ein Messgerät Dir mal ausleihen kann.
Ansonsten baue den Öldruckschalter aus und versuche den zu überprüfen.
Viele Grüße und viel Erfolg
Mathias
[Erledigt]
apropros Mini Schrauber,
Ich habe einen Bekannten. der schraubt seit 15 Jahren Mini. Der is voll drauf.
Immer wenn ich mit meinem Midget komme ist der voll begeistert. Sooo viel Platz!
Der hat das volle Anglo-Material im Keller.
Da kann man mehrere Fahrzeuge zusammenbauen.
Und Vieles passt.
Aber bessere Qualität als daß Zubehörzeug..
Ich glaube aber er ist zu weit weg oder (96106 Ebern 09531/8967)
Gruß Flachs
Ich habe einen Bekannten. der schraubt seit 15 Jahren Mini. Der is voll drauf.
Immer wenn ich mit meinem Midget komme ist der voll begeistert. Sooo viel Platz!
Der hat das volle Anglo-Material im Keller.
Da kann man mehrere Fahrzeuge zusammenbauen.
Und Vieles passt.
Aber bessere Qualität als daß Zubehörzeug..
Ich glaube aber er ist zu weit weg oder (96106 Ebern 09531/8967)
Gruß Flachs
Hallo!
Erstmal Entschuldigung, daß ich mich erst jetzt melde, ich hatte gedacht, ich werde per
E-Mail benachrichtigt, wenn Antworten sind und habe geduldig gewartet, aber Ihr wart ja
inzwischen richtig fleißig!
Der erwähnte 1622 ccm-Motor wäre bei meinem
Fahrzeug eigentlich original, eingebaut ist aber ein 1789ccm- Motor aus einem 1973er Modell mit 70 PS. Ist auch ganz gut so. Das
ist bei dem Gewicht immer noch eher knapp.
Ich bedanke mich erstmal für die Antworten
und versuche der Sache weiter auf den Grund
zu gehen!
Viele Grüße
Volker
Erstmal Entschuldigung, daß ich mich erst jetzt melde, ich hatte gedacht, ich werde per
E-Mail benachrichtigt, wenn Antworten sind und habe geduldig gewartet, aber Ihr wart ja
inzwischen richtig fleißig!
Der erwähnte 1622 ccm-Motor wäre bei meinem
Fahrzeug eigentlich original, eingebaut ist aber ein 1789ccm- Motor aus einem 1973er Modell mit 70 PS. Ist auch ganz gut so. Das
ist bei dem Gewicht immer noch eher knapp.
Ich bedanke mich erstmal für die Antworten
und versuche der Sache weiter auf den Grund
zu gehen!
Viele Grüße
Volker