Distanzblöcke.

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

Distanzblöcke.

#1

Beitrag von Peter Joos » 31. Jan 2003, 18:14

Hallo zusammen,
es gibt zwar schon etliche Abhandlungen über das Thema Tieferlegung des Gummiboot MGB durch tiefere Federn und Distanzblöcke.

Trotzdem habe ich folgende einfache Frage:
Kann mir jemand berichten, ob und wie sich das Fahrverhalten ändert wenn Distanzblöcke eingebaut sind.
Oder gibt es keinen Unterschied im Bezug auf Kurvenverhalten und Federungseigenschaften.
Also einfach gefragt: Lohnt sich der Einabu, oder nicht.

Gruss
Peter

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#2

Beitrag von Daniel Fulda » 31. Jan 2003, 23:11

Hallo Peter,

alles, was das Gummiboot aus den schwindelnden Fahrwerkshöhen zurück in Richtung Straße bringt verbessert das Fahrverhalten des MGB. Leider können Distanzblöcke ein Grund für die nicht bestandene HU beim TÜV sein. Deshalb würde ich immer wieder zu den kürzeren (aber auch härteren) Blattfedern greifen. Ich kenne aber auch MGBs, die hinten mit Distanzblöcken und den Federn vom Chrommodell zurück auf den Boden gebracht wurden. So richtig verbessert wird das Fahrverhalten Deines Renners aber erst, wenn Du mit einem vernünftigen (ich meine da nicht diese Fehlkonstruktion, die es bein den späten Gummibooten gab) Stabilisator an der Hinterachse die bei Kurvenfahrten quer zur Fahrtrichtung auftretende Eigenbewegung der Achse einschränkst.
Unbestritten ist allerdings der optische Gewinn, wenn ein später B von seinen Stelzen herunterkommt.

Grüße Daniel

[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 31.01.2003 editiert.]

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Peter Joos » 1. Feb 2003, 08:39

Hallo Daniel,
vielen Dank für deine Hinweise.
Das mit den tieferen Blattfedern ist wohl so eine Sache. Die habe ich im vergangenen Jahr eingebaut, mein Auto ist jedoch keinen Zentimeter tiefer gekommen. Da dies wohl die Regel bei den sogenannten Tieferlegungsfedern ist, erschien mir der Einbau dieser Distanzblöcke als letzte Möglichkeit, doch noch ein wenig mehr an optischem Ausgleich zu bringen. Zumal die Tieferlegung an der Vorderachse eine ganze Menge gebracht, und dadurch das Auto jetzt wie ein Keil (TR 7 ?) auf der Strasse steht.
Viele Grüsse
Peter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#4

Beitrag von jupp1000 » 1. Feb 2003, 10:36

Hallo Peter,

wie schon einmal gesagt, 100 kg Ballast (Wasser, Blei, Estrich, Sand, Beton, Fliesen..) über den Winter reingepackt, bringen schon ein paar Zentimeter.
Ich bin auch im Sommer mit einer Wanne voll Auswuchblei rumgefahren, verschlechtert das Leistungsgewicht unerheblich, bringt aber rechts hinten reingepackt, ein Gegengewicht zu meinen gut 2 Zentnern vorne links. Da hängt der "B" ja gerne ein bisschen runter.

Viele Grüße nach Ravensburg

Heinz #1565

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

#5

Beitrag von Daniel Fulda » 1. Feb 2003, 11:38

Hallo Peter,

ich muß Heinz da recht geben: die neuen Blattfedern, auch wenn es sich um die kürzeren handelt müssen sich erst setzen. Ich hatte auch erst für 1 Jahr zusätzlich Distanzblöcke im Auto, bis sich die Federn derart gesetzt hatten, bis das Heck fast auf dem Boden kratzte. Bei mir hat sich der Wagen allerdings innerhalt einer Saison so gesetzt, ohne dass ich Gewicht in den Kofferraum gepackt hätte. Letztendlich sind die Blöcke dann wieder rausgeflogen.

Grüße Daniel

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Peter Joos » 1. Feb 2003, 12:07

So so, ihr wollt mir also Mut machen.
Ich habe vergangene Woche bereits meine Blattfedern ausgebaut, um sie meinem Händler zurückzuschicken.
Dann werde ich das mal sein lassen, und die Federn mit Distanzblöcken wieder einbauen.
Und dann hoffen, dass das Ganze irgendwann mal was gleichsieht.

Viele Grüsse und schönes Wochenende
aus dem sonnigen Süden

Peter

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#7

Beitrag von Stefan Eggstein » 1. Feb 2003, 19:49

Ich habe mit den Distanzblöcken sehr gute Erfahrungen gemacht. DEr Wagen kommt schön runter, die Fahreigenschaften bei meinem 78er US-Tourer haben sich allerdings zu massivem Übersteuern verändert, sodass man bei nasser Fahrbahn aufpassen musste. Nach Ausbau des Hinterachsstabilisators ist das Fahrverhalten neutral und das Kurveninnere Hinterrad dreht am Berg nicht mehr so leicht durch. Ich habe die Blöcke vor dem Einbau schwarz lackiert, dass sie nicht so ins Auge springen. Ob sie beim TÜV Beachtung fanden, weiss ich nicht, jedenfalls gab es keine Beanstandungen!

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#8

Beitrag von Burkhard » 1. Feb 2003, 23:00

Hallo Peter,

mein Tip am Rande, so hab' ich das damals gemacht, such' Dir einen Betrieb, der Blattfedern überholt, da kann man die Federn auf eine bestimmte Höhe drücken lassen. Das ist genauer als Gewichte in den Kofferraum zu legen. Gekostet hat das damals etwa 30,-DM pro Feder und das Ergebnis war überzeugend.

Gruß Burkhard

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Peter Joos » 2. Feb 2003, 12:35

@stefan: Mein Auto ist Baujahr 75, und hat keinen Stabi an der Hinterachse, müsste demnach keine negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben, oder ?

@burkhard: hast du dazu die normalen oder tieferen Federn genommen ?

Gruss

Peter

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#10

Beitrag von Stefan Eggstein » 2. Feb 2003, 13:34

Peter,
ohne Hinterachsstabi dürfte es problemlos sein und der Einbau lohnend. Auf jeden Fall ist der Aufwand geringer als Aus- und Einbau der Federn.
Wenn das mit dem Federn drücken jedoch klappt, wäre es die sauberere Lösung ohne zusätzliche "Bastelteile".

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

#11

Beitrag von Burkhard » 2. Feb 2003, 14:58

Hallo Peter, ich hatte mir damals extra die tieferen Federn für das Chrommodell genommen, die dann auch noch etwas härter waren und, oh Graus, als ich sie eingebaut habe und ein Gewicht von 80kg in Form eines Freundes in den Kofferraum gepackt, trotzdem sah der Wagen aus wie ein amerikanischer Dragster. Daraufhin hab' ich die Federn vorsichtig drücken lassen und das Ergebnis kann sich sowohl optisch wie auch fahrtechnisch sehen lassen.

Gruß Burkhard

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Peter Joos » 2. Feb 2003, 17:35

Vielen Dank für die Tipps.
Ich werde mal auf die Suche nach einem Blattfedern-Spezialist machen.
Gruss
Peter

speedmasters
Beiträge: 22
Registriert: 26. Dez 2002, 01:01

#13

Beitrag von speedmasters » 2. Feb 2003, 18:19

Drücken lassen ?

Hört sich aber hoch wissenschaftlich an!

Mache das immer so: Blattfeder zerlegen, Blätter im Schraubstock richten, Feder zusammenbauen, fertig gedrückt.

Kost' nix und funktioniert immer !

Harald
Beiträge: 322
Registriert: 10. Jan 2003, 01:01
Wohnort: D 66798 Wallerfangen

#14

Beitrag von Harald » 3. Feb 2003, 17:06

Hallo Speedmasters,
guter Tip mit dem Schraubstock!
Wie bekommst Du die alten aufgebogenen Stahlbügel um das Federpaket in die alte Form? Halten diese danach noch? Sind ja meistens schon verbogen.
Habe für jeden Tip ein offenes Ohr.
Gruß
Harald

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von WK » 3. Feb 2003, 17:11

Hallo Peter,

informiere Dich, wie stark die Federn gedrückt werden sollen! Wenn Du sie nicht morgen brauchst, dann meldest Du Dich bei mir, ich wohne ja bei Dir in der Nachbarschaft (Meckenbeuren), dann machen`s wir mal an einer Presse. Für einen Kasten Tannenzäpfle geht viel.

Gruss Wolfgang
#605

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Peter Joos » 3. Feb 2003, 17:21

Hallo Wolfgang,

na das sind ja mal prima Aussichten.
Morgen brauchen ? Na ja, mein Saisonkennzeichen heisst "04-10" ...

Ich melde mich per email bei dir.

Vielen Dank schon mal.

Gruss

Peter

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Peter Joos » 5. Feb 2003, 16:38

@Wolfgang: Ich habe versucht, Dir eine mail zu senden, es kam aber eine Fehlermeldung zurück. Mail mir doch Deine Telefon-Nummer, damit ich mich mit Dir in Verbindung setzen kann. peter@foto-joos.de

Gruss
Peter

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#18

Beitrag von Matthias » 5. Feb 2003, 22:07

He Wolfgang,

was "macht Ihr an einer Presse"?


Das ist die Homepage des MG Drivers Clubs und keine Schweinskramseite! Bild Bild Bild Bild


Viel Grüße von


Matthias #421


der etwas iritiert ist


PS: Und dann auch noch für eine Kiste Tannenzäpfle. Also so was!



[Dieser Beitrag wurde von Matthias am 05.02.2003 editiert.]

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von WK » 6. Feb 2003, 08:58

Hallo Matthias,

ich werde den Eindruck nicht los, dass hier etwas der Neid hoch kommt. Kann das sein? Wenn`s Dich interessiert, was wir mit einer Presse so anstellen können, so bist Du recht herzlich dazu eingeladen. Ein Zäpfle können wir entbehren. Vorausgesetzt Du verhältst Dich ruhig.
Gruss Wolfgang
#605

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Mark Leitiger » 6. Feb 2003, 10:27

Hallo Wolfgang,

demontiert Ihr die Federpakete und presst jede Lage einzeln ?

Mark

Antworten