Ölverbrauch

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Renrew
Beiträge: 85
Registriert: 24. Feb 2003, 01:01
Wohnort: Württemberg Merklingen
Kontaktdaten:

Ölverbrauch

#1

Beitrag von Renrew » 4. Apr 2003, 20:57

Nabend

Hätte da wieder eine Frage bezüglich meines MGA´s.
Nach ca. 400km ist der Ölstand an meinem Motor (1600ccm und ca.3 000km Laufleistung)
von Max auf Min gegangen.
Das erscheint mit für einen fast neuen Motor doch etwas heftig.
Bei meinen Motorrädern ist es so, daß alles was über Minimal in der Ölwanne ist durch die Motorentlüftung rausgeblasen wird, danach ist Ruhe.

Ist das evtl. beim Mg auch so???

Gruß Werner
ach ja
Ölverlust durch Standortmarkierung ist eher minimal.

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#2

Beitrag von Mathias Tolle » 7. Apr 2003, 11:45

Hallo Werner,

lies mal folgenden Link. http://www.mgdc.de/ubb/Forum5/HTML/001021.html
Wir haben über dieses Phenomen schon philosophiert, aber sind leider zu keiner griffigen Lösung gekommen.

Viele Grüße
Mathias

P.S. Der Ölstand sollte immer bei ca. 3/4 über Min stehen. Ich würde, insbesondere wegen des schwankenden Ölverbrauchs nie mit Min fahren!!

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 07.04.2003 editiert.]

stang
Beiträge: 170
Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
Wohnort: Cologne, Germany

#3

Beitrag von stang » 7. Apr 2003, 14:25

Ölverbrauch bei einem neu gebohrten und gehohnten Motor ist normal, die Ringe brauchen eine Zeit bis sie sich an die Bohrung angepasst haben, bestimmt 3.000 bis 5.000 mls.....

.... aber des Phenomen kenne ich auch mit 20.000 mls nach einer Überholung. Natürlich gibt es nur 4 Ursachen:

1.) es geht durch ein Leck verloren, man würde es auf dem Garagenboden sehen.

2.) Die Kurbelgehäuseentlüftung ist falsch montiert bzw. bei späteren Versionen ist evtl, kein Ölabsscheidersieb im Seitendeckel der Stößel

3.) Die Ventilschäfte haben entweder zuviel Spiel oder die Kappen dichten nicht mehr

4.) Die Ölabstreifringe dichten nicht mehr optimal.

Alle diese Möglichkleiten habe ich für meinen Motor geprüft und alle waren O-K. Keine Kerze ist verölt und kein Garagenboden ölbetropft. Mir ist aber aufgefallen, daß im Stadtverkehr mehr Öl verbraucht wird als bei stetiger Landstraßenfahrt. Was mich dazu bringt mal über Druckverhältnisse im Zylinder nachzudenken. Bei Stadtfahrt gibt man öfters Gas und läßt dann den Wagen mit geschlossener Drosselklappe ausrollen (Motorbremse). Dabei gibt es im Zylinder einen großen Unterdruck der nun kein neues Gemisch saugt sondern (eventuell) Öl absaugt, m.E. an den Ölabstreifringen vorbei.

Übrigens, wenn das Öl schnell dunkel wird ist das nicht nur ein Anzeichen für eine gute Reinigungswirkung sondern auch ein Zeichen für eindringenden Schmutz (blow-by) an den Kolbenringen. Und das muß nicht umbedingt mit schlechter Kompression einher gehen.

Stang

Antworten