Motornummer übersetzeb

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
joaachen
Beiträge: 48
Registriert: 22. Feb 2004, 01:01
Wohnort: D 52076 Aachen

Motornummer übersetzeb

#1

Beitrag von joaachen » 1. Mai 2004, 16:51

Hallo!
Wer kann mir meine Motornummer übersetzen: es ist ein gold-seal-Austauschmotor mit der Nummer: 48G 739 AH EP 92569
Der Verteiler ist ein 25D.
Vielen Dank im Voraus!
Joaachen

Benutzeravatar
Glühfix
Beiträge: 124
Registriert: 12. Apr 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG-B Bj.67
Wohnort: Österreich A-8053 Graz

#2

Beitrag von Glühfix » 1. Mai 2004, 22:06

Hallo Joachen.
Nach Clausager müsste das ein 18V Motor mit niedriger Verdichtung für den U.S.Markt sein.
Baujahr etwa 1974-1976.
Ich hoffe das hilft Dir weiter!
Immer schönen Öldruck
Erich

Benutzeravatar
Glühfix
Beiträge: 124
Registriert: 12. Apr 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG-B Bj.67
Wohnort: Österreich A-8053 Graz

#3

Beitrag von Glühfix » 2. Mai 2004, 12:40

Hallo Joachen.
Bild Ich muß mich leider berichtigen. Nach nochmaliger suche habe ich bei Clausager folgendes herausgefunden.
18GB Motoren mit hoher Verdichtung wurden
später als Austauschmotoren mit 48G 739 bezeichnet. Über die restliche Zahlen Buchstaben-Kombination konnte ich nichts herausfinden.
Gebaut muß dieser Motor zwischen 1864-67 worden sein.

joaachen
Beiträge: 48
Registriert: 22. Feb 2004, 01:01
Wohnort: D 52076 Aachen

#4

Beitrag von joaachen » 2. Mai 2004, 18:32

Hallo Erich,
herzlichen Dank für Deine Mühe. Dass es ein hochverdichtender Motor sein muss, konnte ich durch die Kompressionsmessung erkennen: zwischen 10 und 11.
Trotz ständigen Kampfes mit Frühzündung und Gemischeinstellung läuft der Motor recht ordentlich, nur manchmal hat man wirköich den Eindruck, dass er zwischen 1864 - und 1867 gebaut wurde. Scherz beiseite: mein Auto hat die lfd. Nummer 237924, muss also 1971 gebaut worden sein. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es ein Reimport aus USA ist ( ein Mensch bei LIMORA hat mir mal ziemlich überzeugend gesagt, dass alle 3-Wischer-Autos in die USA gingen ) Da mein Auto aber die erste deutsche Zulassung im Juli 1971 erfuhr, kann es sich mit ziemlicher Sicherheit nicht um ein Reimport handeln. Was sagt Clausager dazu?
Gruß
Joachim (Joaachen)

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#5

Beitrag von Jörn » 2. Mai 2004, 19:04

Hallo Joaachen,

könnte ein PED-auto sein= "Personal Export Delivery". Das sind Autos, die von US-Soldaten in Deutschland gekauft wurden und die sie dann in die USA mitnehmen wollten. Diese autos wurden meist mit Militär-Nummern zugelassen und dann tatsächlich als Mitbringsel in die Staaten verschifft. Viele dieser Autos wurden jedoch von den GIs bei Abberufung doch nicht mitgenommen, sondern in Deutschland verkauft und dann mit deutschen Papieren zugelassen. So könnte ein 3-Wischer-Auto in Deutschland sein und eine deutsche Erstulassung wie Deines haben.
Sicherheit, ob diese Spekulation stimmt, gibt Dir das BMIHT-Zertifikat von British Motor Heritage. Wie man daran kommt ist in einigen Threads nachzulesen, bemühe mal die Suchfunktion. Viel Erfolg!

joaachen
Beiträge: 48
Registriert: 22. Feb 2004, 01:01
Wohnort: D 52076 Aachen

#6

Beitrag von joaachen » 2. Mai 2004, 19:11

Danke Jörn, aber Zusatzfrage: wurden damals in den Export nach Europa nur 2-Wischer-Autos geliefert?

Hallo Erich,
der Clausager, aus dem Du Dein Wissen beziehst, gib´s den auch in deutscher Übersetzung oder nur in englisch?
Hat jemand so ein Buch günstig abzugeben ?
Gruß
Joaachen

Benutzeravatar
apfelrechner
Beiträge: 76
Registriert: 19. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GHN5
Wohnort: BW, 75417 Muehlacker

#7

Beitrag von apfelrechner » 2. Mai 2004, 19:36

hallo Freunde,
ich hab einen MGB, 76, Erstzulassung in Deutschland (Originalbrief mit nur 2 Vorbesitzern) und 3 Wischern.
(limora Leute können nicht alles wissen :-)
Gruß mit 3 Wischern und acht Ecken
Richard

Benutzeravatar
Glühfix
Beiträge: 124
Registriert: 12. Apr 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG-B Bj.67
Wohnort: Österreich A-8053 Graz

#8

Beitrag von Glühfix » 2. Mai 2004, 20:08

Hallo Joachen.
Das Buch "Das Original" MGB-MGC-V8 von Anders Ditlev Clausager gibt es in Deutsch.
In den einschlägigen Oldtimer Zeitschriften müßtest Du fündig werden. Sonst frag mal bei Stevens in Wesel oder bei Heuten in Aachen nach.
Wenn nichts klappt kann ich es Dir in Österreich auch besorgen. Lass es mich einfach wissen.
Mail an mg.erich@aon.at

Immer schönen Öldruck
Erich

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1941
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Motornummer übersetzeb

#9

Beitrag von Xpower » 26. Mär 2009, 04:35

Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motornummer übersetzeb

#10

Beitrag von Günter Paul » 26. Mär 2009, 09:46

Hallo Joachim,
wir liegen wohl nah beieinander mit unseren Fahrzeugen,wie Du unten sehen kannst,Erstzulassung..15.7.1971..und der hat ebenfalls drei Wischer ist mit Sicherheit kein Reimport,allerdings damals von dem Britischen Botschaftssekretär in Bonn angemeldet,ob er ihn mitgebracht oder über Händler bezogen hat wird mir wahrscheinlich auch nur eindeutig Heritage darlegen können die vergleichbere Nummernfolge lautet bei mir 234155.
Übrigens kannst Du bei Amazon die Deutsche Ausgabe bestellen...

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motornummer übersetzeb

#11

Beitrag von Ralph 7H » 26. Mär 2009, 15:20

Hallo Joaachen,

alle MKII und die sogenannten MKIII mit Linkslenkung teilen dieses 3-Wischer Feature seit man in den USA Vorschriften über die Wischerabdeckung in Relation zur Scheibengröße erlassen hatte, auch die für andere Exportmärkte.

Bei Jaguar führte dies ebenfalls zur 3-Wischer-Lösung beim E-Type.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Motornummer übersetzeb

#12

Beitrag von Matthias » 26. Mär 2009, 15:33

Um´s genau zu machen: In Schweden und Deutschland wurden MGBs mit drei Wischern verkauft. Diese Autos entsprachen übrigens abgesehen vom Motor und Kilometertacho auch sonst der US Spezifikation, aben also auch ein Kunststoffarmaturenbrett. Beim Motor handelte es sich um ein Aggregat, das im Prinzip den in GB und Resteuropa verbauten Exemplarten entsprach (hohe Verdichtung, keine Abgasreinigung, geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung), aber HIF 4 Vergaser hatte, wie die US Version.

Ich habe übrigens eine im Dezember 72 produzierten und im März 73 zum ersten Mal zugelassenen MGB, der an einen deutschen Erstbesitzer in Rastatt ausgeliefert wurde.


achteckige Grüße


Matthias 421#

PS: Es gibt aber auch einen frühen B mit drei Wischern in Deutschland. Der ist rot ;) Gelle, Jörn ;) ;)

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motornummer übersetzeb

#13

Beitrag von Günter Paul » 26. Mär 2009, 16:47

Hallo Matthias,
trifft für meinen Wagen nicht zu,der hat original HS4 Vergaser,wurde lt.Liste Ende 70 Anfang 71 gebaut.

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Motornummer übersetzeb

#14

Beitrag von Ralph 7H » 26. Mär 2009, 17:31

Hallo Günter,

die HIF4 gab es erst ab 18V, also ab der 2. Jahreshälfte 1971.
Die HS4 beim 18GH sind also die richtige Bestückung.

Solange es nicht um Leistungsoptimierung im Detail geht ist das so auch o.k. und wird von vielen als die 'einfachere und bessere' Lösung angesehen, was leider faktisch falsch ist! (bessere Beständigkeit gegen Querbeschleunigung, besseres Anreicherungssystem, bessere flow rates, leichteres Einstellen)
Konstruktiv und leistungsmäßig sind die HIF-Modelle aber eine deutliche Bereicherung, besonders bei optimierten Motoren und können im Fall des HIF6 sogar die Zahlen des 45DCOE einstellen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Daniel Fulda
Beiträge: 416
Registriert: 15. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: 44319 Dortmund

Re: Motornummer übersetzeb

#15

Beitrag von Daniel Fulda » 26. Mär 2009, 19:54

Hallo Joachim,

schau einfach mal hier: http://www.mgdc.de/cms_de/index.php?opt ... 0V8,%20MGC .
Da findest Du einen guten Querschnitt an zur Verfügung sthenden Literatur zum MGB/ MGC/ V8. Die meisten Bücher sollten in jedem gut sortierten Buchhandel zumindest bestellbar sein auch bei den üblichen Onlineanbietern wie z.B. amazon.de. Für die Werke, die neu nicht mehr erhältlich sind bleibt nur der Gang über Oldtimermessen/ -märkte.

Grüße

Danie Fulda (#1111)

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motornummer übersetzeb

#16

Beitrag von Günter Paul » 27. Mär 2009, 10:12

Hallo Ralph,
da sieht man mal wieder was man hat,...ich habe den Wagen 1976 gekauft und beim ersten Ölwechsel wurde festgestellt,dass mir der Medizinstudent den Wagen mit einem Zylinderkopfriß verkauft hat,was sollte man lange lamentieren,ich wollte mit dem Wagen nach Mallorca fahren und keinen Ärger mit dem Motor haben,deswegen hat mein Werkstattmeister einen 18V-Motor aus der damals noch laufenden Produktion eingebaut..den Motor hat er über Heidelberg bezogen,was ich bis heute nicht verstehe, die Speditionskosten dafür habe ich jedenfalls auf der Rechnung stehen :shock: "Frachtkosten Express Heidelberg"steht da,und dann noch 115,-DM .Ich hab heute noch das Gefühl,dass ich beschi...n worden bin,aber der Gesamtpreis für den neuen Motor,incl.neuer Kupplung incl.sämtl.Nebenarbeiten hat damals genau 3.280,77.-DM,also etwa 1.700,-Euro betragen eigentlich nicht zu teuer...
Interessant ist in dem Zusammenhang nur,dass ich nach 40.000 km eine neue Kupplung einbauen lassen musste obwohl doch lt.Rechnung eine neue eingebaut worden ist,.. soviel zu meiner Werkstatterfahrung :mrgreen:
Im Grunde genommen passte dann ja wohl so einiges nicht zusammen,m.E.weder der Verteiler noch die Vergaser,erst durch euch hier im Forum wurden mir die Zusammenhänge nach und nach klar,heute
läuft wie ein Uhrwerk,man hat fast das Gefühl,er wird mit dem Alter immer besser...war das jetzt off-topic? :wink:

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten