Kopfdichtung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Hessen MG

Kopfdichtung

#1

Beitrag von Hessen MG » 8. Feb 2005, 10:09

Morgen!!!
Wer hat von euch auch das Problem mit einem
Austauschmotor, welcher schon nach kurzer Zeit (4000 KM) ein defekt an der Kopfdichtung hat?
Und zwar kommt das Kühlerwasser im Motorraum zum Vorschein und in der Nähe des Heizungsventils nach außen. Sowie in den Ölkreislauf. Laut Aussage meines Händlers währe dies MG Typisch, was ich mir nicht ganz vorstellen kann.
Grüße Frank

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#2

Beitrag von DirkH » 8. Feb 2005, 12:09

Hallo Hesse,
ob MG typisch vermag ich nicht zu sagen aber bei meinem AT Motor war ebenfalls nach kurzer Zeit die Kopfdichtung fällig, scheint bei den Motorenbauern in England ein beliebter Sparpunkt zu sein.
Grüße Dirk.

Hessen MG

#3

Beitrag von Hessen MG » 8. Feb 2005, 13:50

Hallo Dirk,
hält jetzt wenigstens die Reperatur, oder kommen noch mehr Pannen auf mich zu??
Grüße Frank

Benutzeravatar
dan_mgblau
Beiträge: 89
Registriert: 9. Feb 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 69, MGB 63, DB 250 SE, DB 300 SE
Wohnort: 50226 Frechen

#4

Beitrag von dan_mgblau » 8. Feb 2005, 15:53

Hallo Frank,

die Frage ist jedoch, was hast Du denn für eine Reperatur machen lassen ? Wenn die Dichtung "durch" ist, kann das vielfältige Gründe haben. Es könnte daran liegen das der Motor einmal zu heiß geworden ist und das deswegen die Dichtung durchgebrannt ist.

Dann solltest Du überlegen warum wird mein Motor zu heiß? Könnte es auch am Zylinderkopf liegen? Hast Du ihn planen lassen ? Oder der schlimmste Fall hat er einen Riss ?
Desweiteren gibt es auch qualitative und preisliche Unterschiede bei den Dichtungen.

Wenn ein Motor nicht zu heiß wird, Block und Kopf plan sind und eine an den Wasserkanälen verstärkte Dichtung verwendet wird sollte es nicht mehr vorkommen.

mfG
Daniel

Hessen MG

#5

Beitrag von Hessen MG » 8. Feb 2005, 16:08

Schätze, das in England bei der Motorüberholung eine Minderwertige Dichtung
verbaut wurde.
Es ist auch auffallend viel Dichtmasse zwichen Kopf und BLock.
Mein Händler übernimmt die Reperatur und auch die Kosten. Wollte nur wissen ob es häufiger vorkommt.
Kopf und Block werden vermessen und notfalls
geplant.

MAD
Beiträge: 140
Registriert: 16. Aug 2004, 01:01
Wohnort: Schweiz 8404 Winterthur
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MAD » 8. Feb 2005, 16:44

Hallo

Also ich habe meine ZKD ohne Dichtmasse eingebaut. Der Motor ist dicht. Alles eine Frage der Sauberkeit und planer Oberflächen.

Gruss

Martin

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#7

Beitrag von jupp1000 » 8. Feb 2005, 17:56

...Dichtmasse?

Eigentlich überflüssig bei Kopfdichtungen. Schau mal in die "suchen" Funktion. Das Thema ist schon mal in allen Facetten diskutiert worden, aber Dichtmasse...??!

Gruß
Heinz #1565

Benutzeravatar
BlackB
Beiträge: 107
Registriert: 9. Jan 2004, 01:01
Wohnort: 14480,Potsdam

#8

Beitrag von BlackB » 8. Feb 2005, 20:41

...hab letzte Woche die KD gemacht. Dasselbe Problem,aber mein AT Motor ist von 88 und hat jetzt ca 92000 km runter (is ja auch nich grad viel).
Aber nu läuft er wieder wie ne 1,mal sehen was im Sommer los ist. Im Winter kommt der Motor raus und wird überarbeitet (mal sehn was noch alles Bild)

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#9

Beitrag von Mathias Tolle » 9. Feb 2005, 09:41

Hallo zusammen,

soweit ich weiß, darf Dichtmasse wegen der sehr hohen Temperaturen am Kopf gar nicht verwendet werden! Dass er dann undicht wird, wenn die Dichtmasse verbrennnt, wundert mich nicht.

Viele Grüße
Mathias

AlexP
Beiträge: 319
Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, MGA, TA, TF 135
Wohnort: 63589 Linsengericht

#10

Beitrag von AlexP » 9. Feb 2005, 19:25

Hallo an alle "Inkontinenten" ;-)
die Kopfdichtungs-Debatte kommt ja regelmäßig auf, also könnte es ein MG-spezifisches Problem sein. Dichtmasse habe ich in der Tat auch verwendet - die hitzefeste natürlich und sehr sparsam an den Problemzonen (Wasserkanaldurchführungen), wie es einschlägige Tipps in englischen Foren etc. raten. Ob es ein Leck verhindert hat, kann ich freilich nicht beurteilen, aber der Kopf ist seit ca. 20000 km dicht. Habe aber zusätzlich die im Kopf nicht fortgesetzten Wasserbohrungen des Blocks mit Madenschrauben (Gewinde geschnitten und Spezialkleber) verschlossen und darüber hinaus die Stehbolzenbohrungen mit dem Senker bearbeitet, wie es ebenfalls hier und da empfohlen wird. Apropos: Eine Fehlerquelle können eventuell auch unterschiedliche Stehbolzen sein. Nach meiner Erfahrung haben manche Nachfertigungen eine dubiose Qualität. Wenn man alte und neue Bolzen mischt, wer weiß, vielleicht entstehen unterschiedliche Ausdehnungen. Übrigens haben wohl auch die neuartigen Kopfdichtungen, die besser dichten sollen, an den Problemstellen einen eingebauten zusätzlichen Ring aus (Silikon?)-Dichtmasse. Viele Grüße aus dem Wasserkanal!
AlexP

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#11

Beitrag von DirkH » 10. Feb 2005, 17:49

Hallo Frank,
habe nochmal nachgesehen. Die Kopfdichtung war bei 7.800 Meilen fällig, mittlerweile sind 58.000 Meilen auf der Uhr und keine weiteren Probleme vom AT Motor.
Grüße, Dirk

Hessen MG

#12

Beitrag von Hessen MG » 11. Feb 2005, 11:16

Danke Dirk, für deine Antwort.
Ich hoffe auch,daß ich nach der Rep. meine Ruhe haben werde. An den Rest noch mal die Aussage, daß in den 60-70 er viel mit Dichtmasse gearbeitet wurde. :-))
Eine Hochwertige Rep., natürlich wird immer ohne Dichtmasse ausgeführt!
Aber über die Qualität der "Insulaner" in ihrer Motorenrevision würde ja schon oft diskutiert.
Wünsche allen eine Sonniges 2005
Grüße Frank

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#13

Beitrag von Mathias Tolle » 11. Feb 2005, 12:26

Hallo zusammen,

Nur zur Klarstellung meiner o.g. Aussage: gegen punktuellen Einsatz von wärmefester Dichtpaste im Bereich der Kühlkanäle spricht natürlich nichts. Problematisch ist der ganzflächigen Einsatz bis an die Zylinder.

Viele Grüße
Mathias

Antworten