Instrumentenbeleuchtung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
felix5630
Beiträge: 17
Registriert: 23. Jul 2008, 15:16

Instrumentenbeleuchtung

#1

Beitrag von felix5630 » 23. Nov 2016, 15:06

Hallo MG-ler !

Mein MGB GT Baujahr 1968 ist vor kurzem fertig geworden. Wie ich ihn von der Überprüfung nach Hause geholt habe musste ich durch einen Tunnel. Trotz Licht und ganz aufgedrehten Regler für die Instrumente konnte ich kaum etwas sehen. Möchte nun die Lämpchen gegen 380° LED`s austauschen. Es wird natürlich auch der Regler daran glauben müssen. Habe die Lämpchen über e-bay bestellt (http://www.ebay.de/itm/182325546313) kann mir jemand einen Regler der passt empfehlen?

Grüsse
Felix
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 707
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Instrumentenbeleuchtung

#2

Beitrag von thomas_1802 » 23. Nov 2016, 15:31

Hallo Felix,
bitte berichte, ob die LED in alle Instrumente passen. Bei meinem Midget waren die LED teilweise zu tief und ich musste flachere LED verwenden. Beim B bin ich noch nicht so weit.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2144
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Instrumentenbeleuchtung

#3

Beitrag von cw_schreuer » 23. Nov 2016, 16:34

Hallo MG ler
habe vor längerer Zeit 12 Volt LED Bänder in die Instrumente geklebt,
die lassen sich über den Dimmer regeln.
Grüsse aus Stolberg
Willi

Alfons St
Beiträge: 49
Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper

Re: Instrumentenbeleuchtung

#4

Beitrag von Alfons St » 23. Nov 2016, 19:30

Hallo zusammen,
stehe nach der gerade erfolgten Überholung von Tacho und DZM beim B bei Classic Instrument Services Schulz in Bergisch Gladbach (die Instrumente sehen wie neu aus) auch vor der Frage, welche LEDs passen. Die Glühbirnchen können nichts gegen die Dunkelheit ausrichten.
Bin sehr daran interessiert, ob die Leds passen.
Gruß Michael

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Instrumentenbeleuchtung

#5

Beitrag von mic » 23. Nov 2016, 19:50

Hi there,

also ich sehe bei Dunkelheit hinreichend beleuchtete Instrumente.
Seid ihr sicher, dass das Problem nicht bei eurem Dimmer zu suchen ist?

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Instrumentenbeleuchtung

#6

Beitrag von HeikoVogeler » 23. Nov 2016, 20:19

Ich kann Mic bestätigen. Die Beleuchtung ist nicht berühmt, aber die Instrumente bleiben ablesbar.
Wenn die Instrumente leuchten wie bei einem neuen Toyota, ist das ja auch nicht wirklich schön...

Überbrück doch erstmal den Rheostat und schau, was dann passiert.
Heiko
Köln

Alfons St
Beiträge: 49
Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper

Re: Instrumentenbeleuchtung

#7

Beitrag von Alfons St » 23. Nov 2016, 22:01

Bei meinem B fehlt der Poti, trotzdem glimmt es nur minimal. Nach Info von Hartmut Stevens sollte bei fehlendem Poti der volle Strom fließen und Licht in der Dunkelheit herrschen. Ist leider nicht der Fall.
Michael

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Instrumentenbeleuchtung

#8

Beitrag von Meenzerbub » 23. Nov 2016, 23:30

Hallo Alfons St/ Namensvetter,

ist bei deinem Bj. kein Dimmer drinne? oder wie soll ich das verstehen?
Wenn der Dimmer ausgebaut wurde, dann müßte ja da jemand die beiden Kabel kurz geschlossen haben, hat das der Herr Stevens überprüft? oder Du?

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 212
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: Instrumentenbeleuchtung

#9

Beitrag von Rockola1438 » 24. Nov 2016, 08:30

Moin!
Habe auch keinen Dimmer , sondern nur einen Schiebeschalter in der Lenksäule!
Die linken Instrumente habe ich bereits auf LED getauscht , an die rechten Instr.
komme ich mit meinen Wurstfingern nicht ran ( vielleicht im Winterhalbjahr)!?
Ich habe warmweiße LED's genommen . kommt sehr nahe an die originalen
Birnchen ran , nur eben heller !

Gruß aus dem Norden
Klaus

Alfons St
Beiträge: 49
Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper

Re: Instrumentenbeleuchtung

#10

Beitrag von Alfons St » 24. Nov 2016, 09:30

Nein, bei meinem B ist kein Poti vorhanden. An dieser Stelle hat der Vorbesitzer, warum auch immer, eine Kontrollleuchte für das Overdrive eingesetzt (Lampe an, Overdrive drin, Lampe aus, Overdrive draußen). Die Kabel für den Poti sind einfach verbundenen. Das habe ich festgestellt, nachdem ich Tacho und DZM für eine Überholung ausgebaut hatte.
Gruß Michael

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Instrumentenbeleuchtung

#11

Beitrag von Josef Eckert » 24. Nov 2016, 10:14

Michael,
kann es sein, dass ein Vorbesitzer die Instrumentenbeleuchtung auch auf den Spannungsstabilisator (10 Volt) für die Instrumentenanzeige gelegt hat und nicht mit der vollen Bordspannung versorgt?
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 425
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79194 Gundelfingen

Re: Instrumentenbeleuchtung

#12

Beitrag von Glacier-Express » 24. Nov 2016, 10:52

Ganz grundsätzlich zur Notwendigkeit eines Umbaus auf LED:
1. ist sie abhängig vom Einsatzzweck des Fahrzeugs; wenn man eh' nur tagsüber fährt, braucht man es nicht. Wenn man häufiger nachts fährt, fällt einem schnell auf, daß die Glühbirnen-Beleuchtung arg funzelig ist (zumal dann, wenn man Brillenträger ist und im Nahbereich mit dem Ablesen eh' Probleme hat).
2. ist sie abhängig vom Zustand bzw. der Sauberkeit der Instrumente. Man sollte sie ausbauen und innen und außen gründlich reinigen (Gläser, hell lackierte Gehäuseinnenflächen, die als Reflektoren dienen). Bei der Gelegenheit sollte man
3. alle Glühbirnen tauschen.
Wenn es dann hell genug strahlt, ist es gut.
Mir war das noch erheblich zu dunkel (zumal im heutigen Verkehr mit der Lichtüberflutung).
Ich habe daher auf einzelne LEDs umgerüstet (warmweiß für die Instrumente, leider aus Verfügbarkeitsgründen kaltweiß für die Drehregler).
Das Ergebnis ist sehr gut.
Positiv ist auch, daß die LEDs mittlerweile recht preiswert geworden sind (einfach mal bei ebay schauen, auch in GB) und daß die Sache natürlich spurlos rückrüstbar ist. Der Stromverbrauch sinkt auch erheblich.
Negativ ist, daß die Dimmbarkeit wegfällt.
Kontroll- und Warnleuchten habe ich mit Glühbirnen gelassen, dort sind sie hell genug und sehen auch besser aus.

Ah, und wer einmal im funzeligen Licht der Deckenleuchte (GT) etwas im Kofferraum gesucht hat, kommt schnell auf den Trichter, daß auch dort eine LED strahlende Helligkeit bringt...

PS: Die benötigten Fassungen (für's US-Armaturenbrett) lauten:
5SMD (Schraubgewinde)
BA7S (Steckgewinde)
8SMD Sofitte (Innenraumbeleuchtung)
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
MGDC-Mitglied #2459 (Austritt zum 1.1.25 erklärt und bestätigt)

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Instrumentenbeleuchtung

#13

Beitrag von Meenzerbub » 26. Nov 2016, 20:07

Hallo Ihr "Instrumenten-Beleuchter".. :roll: ,

hatte hierüber ja acu schon mal berichtet (18.12.2011), ab der Seite 2 :oops:

http://mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=17010


Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 425
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79194 Gundelfingen

Re: Instrumentenbeleuchtung

#14

Beitrag von Glacier-Express » 27. Nov 2016, 11:31

Meenzerbub hat geschrieben: hatte hierüber ja acu schon mal berichtet (18.12.2011), ab der Seite 2 :oops:
http://mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=17010
Hallo Michel,

ja, das ist more sophisticated! :wink:
Ich hatte auch über diese Lösung nachgedacht, mich dann aber gefragt, ob ich die Dimmfunktion überhaupt brauche (nein, nutze ich auch in meinen anderen Autos nie). Außerdem sind mittlerweile passende LED-Birnen in vernünftiger Tönung lieferbar, die sich dann mit deutlich weniger Aufwand und spurlos rückrüstbar verbauen lassen (ohne Änderungen an Instrumenten)...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
MGDC-Mitglied #2459 (Austritt zum 1.1.25 erklärt und bestätigt)

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2144
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Instrumentenbeleuchtung

#15

Beitrag von cw_schreuer » 27. Nov 2016, 12:22

Hallo MGler
ein weiterer Grund die iInnen und Kofferraumbeleuchtung auf LEDs umzubauen war für mich die Temperatureinwicklung.
Mir ist schon mal ein Kunststoffglas von der Innenbeleuchtung versengt worden.
Grüsse aus Stolberg
Willi

Antworten