Entlacken

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 442
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

#16

Beitrag von Norbert Sch » 2. Aug 2005, 00:23

Hallo Johnny

ich stand vor ca. 10 Jahren vor dem gleichen Problem. 71er USA MGB mit PU-Lack. Mein Lackierer hat mir auch zu dem Haftvermittler (Sperrschicht) geraten. Ist auch recht gut geworden - bis auf Falze und einigen Kanten. Vier Jahre später habe ich dann den Motorraum genauso behandelt - neuer Motor war fällig. Nochmal würde ich dies aber nicht machen. Wenn man schon den Wagen zum Lackieren vorbereitet und demontiert - und ohne Demontage der Teile kann es nicht gehen - dann lieber richtig und den schlechten PU-Lack runter. Irgendwann muss man doch mal wieder was ausbessern und dann gibt´s doch noch Ärger mit der unverträglichkeit von PU- und Acryllack. Übrigens - die Montage/Demontage der Winschutzscheibe war bei mir null Problem.
Grüße Norbert

Johnny_Thul
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jan 2005, 01:01
Wohnort: 40878 Ratingen
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Johnny_Thul » 11. Aug 2005, 22:34

Hallo zusammen!

Nach reiflicher Überlegung aller Möglichkeiten und Rücksprache mit einigen Lackierern (die ja alle was anderes sagen, aber nur so kann man lernen,-)) habe ich beschlossen den MG komplett entlacken. Und das Mittel der Wahl: Rasant 620 (oder 640, bin noch etwas benebelt,-)), eine schleimige Substanz, welche nach kurzer Einwirkzeit gute Ergebnisse liefert. Für die linke Seite des B habe ich 4 Std, gebraucht, ohne abschließendes Schleifen, was wie ich finde absolut in Ordnung ist. Das Mittel selber brennt bei Hautkontakt fürchterlich, ätzt aber nicht, also alles soweit auch hinsichtlich der Gesundheit im Lot.
Hauben un Türen baue ich nun ab, ihr habt mich überzeugt: Ganz oder gar nicht.
Danke nochmals für eure Hilfe, das ist nicht selbstverständlich.

Macht's gut!

@Norbert: danke für deinen Erfahrungsbericht mit dem Haftvermittler! Und zum Thema Frontscheibe: einen Tip, wich ich diese ausbauen kann ohne das Amaturenbrett auszubauen? Da gibt es diese 2 Schrauben an den Seiten, die man zwar sieht, aber nicht sehr schrauberfreundlich sind...

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#18

Beitrag von jupp1000 » 12. Aug 2005, 08:38

Hallo Jonny,
mit ET Fingern (5 Gelenke und ein Lämpchen vorne dran) geht das schon. Es ist halt ein wenig Gefummel, aber es geht!

Gruß
Heinz #1565

Mr.Pacer
Beiträge: 171
Registriert: 9. Feb 2005, 01:01

#19

Beitrag von Mr.Pacer » 14. Aug 2005, 15:11

...
ich bin immer dafür dass man sich ne gute heißluftpistole holt (nicht das Std. Baumarktmodell), sondern ne wirklich gute mit echten ~700°C. Dazu ne bohrmaschine mit Stahldrahtbürste. Kurz aufheizen und mit der Drahtbürste drüber... sofort blankes Blech. eine zweite Person, die dabei hilft ist sehr zu empfehlen. VORSICHT NUR: am besten draußen oder bei guter Belüftung machen. Gerade bei den Ami-Lacken (thermoplastische Lacke) entwickeln sich krebserregende Kohlenwasserstoffe udn Schwefelgase. Am besten mit Atemschutz aus dem Lackierbedarf (kostet ca. 25,-), ne neue Lunge kostet etwas mehr ;-)..
was abbeizer angeht, gibt es nurnoch einen guten, ist aber schwer zu bekommen. Eine abwandlung von reinem Bienengift für die Reinigung von Lackierpistolen. Frisst jeden Lack binnen Sekunden runter. Leider lösen sich Finger genauso gut auf... alles andere, was noch erhältlich ist, ist kiki

Antworten