Kurbelgehäuseentlüftung V8

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Tom B
Beiträge: 90
Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
Wohnort: Winnenden

Kurbelgehäuseentlüftung V8

#1

Beitrag von Tom B » 7. Nov 2014, 20:42

Guten Abend zusammen,

nach einer Google Session aus Interesse
habe ich mal eine Frage zum Thema KGH Entlüftung.
Mein v8 - sd1, offenhauser, holley- hat einen ventildeckel 'offen', also über flametrap mit dem Luftfilter verbunden, die andere Seite über flametrap an den Vergaser. ergo Unterdruck vom Verrgaser sorgt für Luftstrom von der offenen Seite durchs kgh auf die andere in den Vergaser und blowby kondensat etc wird verbrannt. richtig?

im netz findet man auch beide verbunden mit einem tank auf dem dann ein filter sitzt. öl in den tank, gase ins freie. keine aktive entlüftung.

der werks v8 hängt beide ventildeckel an die vergaser mit rückschlagventilen dazwischen(?? richtig??) wie rum funktionieren die? hat das kgh dann noch eine öffnung? denke nein, es wird also nur blowby abgesaugt ohne 'frischluftspülung'.

der rv8 macht es glaube ich ähnlich wie bei meiner Anordnung.

gretchenfrage: what is best? ich würde zu einem oil catch tank mit filter tendieren. mein motor hat laufleistung (einst war meine offene seite ventildeckel nicht mit dem luftfilter verbunden, man roch übelst nach einer fahrt)
ich habe aber auch gelesen die motoren tendieren zu erhöhter ölundichtheit bei offener entlüftung. kann ich mir schwer vorstellen wie so viel überdruck imkgh entstehen soll wenn es oben offen ist. wird aber wiederholt erwähnt.

weiß jemand bescheid? hat erfahrungen?

gruß
Thomas

ps: fehlende großbuchstaben bitte entschuldigen, der Apfel macht mich wahnsinnig...

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#2

Beitrag von Ralph 7H » 7. Nov 2014, 23:18

Hallo Thomas,

bitte nicht falsch verstehen, aber könntest du das Thema noch etwas unübersichtlicher posten? Bei welchem Idioten hast du den Unsinn denn gelesen? Praktische Erfahrung war dort jedenfalls keine feststellbar!

Grundsätzlich haben die Rover V8 Vergasermotoren im P6B, Range und SD1 die geleiche Entlüftungscharakteristik wie deren Lizensgeber, der Buick 215.
Es gibt lediglich eine Entlüftung über den Ansaugtrakt am Vergaser oder Luftfilter. Mehr nicht.
Eine positive Gehäusebelüftung existiert nicht. Von den Ventildeckeln wird über Flame Taps das Dampfgemisch über schläuche an die SU's (HIF) geleitet oder in den Luftfilter beim Holley oder Edelbrock/Carter. Das ist alles und anderes sagen weder die V8-Workshop Notes oder die Handbücher des Herstellers aus.
Mach dich nicht verrückt! 90% der 'Weisen' im WWW sind Quatschköpfe ohne jeden Praxisbezug. Daraus Gedanken ableiten zu wollen ist Zeitverschwendung!

In 30 BGTV8 Jahren mit dem SD1-Motor hatte ich keine Probleme mit den Ventildeckeln vom P6B/Range Rover und Schläuchen mit Flame Taps, die dann im Luftfilter (vor dem Holley) über ein T-Stück endeten. Die SD1-Deckel sind beim B nicht erste Wahl! Sie entlüften über aufgeschraubte Flam Tabs, die bei den meisten B keinen Platz finden.
Eine aktive Belüftung gab es bei diesen Motoren nicht. Auch kein PCV Valve.

In meinem Fall waren die Ölverbräuche kaum messbar und zwischen den Jährlichen Wechseln nie Mehr als ein Liter zu ergänzen. Fahrleistungen zwischen 5 und 7 Tkm dazwischen.
Wenn ein Rovermotor Öl an den Dichtflächen verliert, sind die Ursachen andere: Verschleiß der Kolbenringe, der Wellendichtringe oder falscher Zusammenbau. Was anderes gibt es bei diesem Triebwerk nicht!
Keep it simple!!!

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#3

Beitrag von jupp1000 » 8. Nov 2014, 08:34

....und die flame traps sind keine Ventile, sondern kleine, mit einem Stahlgewebe gefüllten Zylinder.
schöne Grüße

Heinz #1565

Tom B
Beiträge: 90
Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
Wohnort: Winnenden

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#4

Beitrag von Tom B » 8. Nov 2014, 09:36

Hallo zusammen,

dank euch für die schnelle Aufklärung. Das hab ich mir fast gedacht, war aber deutlich irritiert durch unterschiedlichste Aussagen. Einen Oilcatchtank schreibt übrigens die FIA vor, deshalb findet man die häufiger.

Nochmal sorry für den chaotischen Post. Mein Ipad und die Funktion vertragen sich nicht. Musste quasi Blind schreiben und der Kursor hüpfte hin wo er will.

Schönes WE

Thomas

Benutzeravatar
Stahlfoto
Beiträge: 33
Registriert: 14. Jun 2015, 14:32
Fahrzeug(e): MG TF 2002; MGB GT V8 1973
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#5

Beitrag von Stahlfoto » 5. Mai 2016, 07:00

Hallo,

ich brauche bei dem Thema auch mal eine Aufschlauung durch die Experten. Ich hab einen Sd1 Motor mit den HIF Vergasern, Luftfilterbox und K&N Filter. Flame Traps gehen beide in die Vergaser, aber die Öffnung am Kurbelgehäuse wurde geschlossen.

Mal zum Verständnis des Systems....ist die Öffnung am Kurbelgehäuse nicht die Belüftung (daher auch normalerweise der kleine Filter hinter dem Luftfilter) und die Flame Traps die Entlüftung?

Ich hab eine englische Seite gefunden, aber mangels Wissen kann ich mir das nicht so richtig übersetzen. Dort steht aber unter anderem, das ein Verschließen der Öffnung am Kurbelgehäuse problematisch ist. Und die Herren bei BL werden sich ja auch irgendwas dabei gedacht haben.

Ich hab den Wagen seit ein paar Monaten und soweit passt da auch alles. Aber ich will nicht, dass irgendwas dadurch kaputt geht oder so.

Grüße

Sebastian

Benutzeravatar
peterK
Beiträge: 71
Registriert: 27. Feb 2011, 18:06
Fahrzeug(e): MGB V8 `78, Moto Guzzi Le Mans, `76
Wohnort: Mauerstetten/Ostallgäu

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#6

Beitrag von peterK » 5. Mai 2016, 23:54

Hallo,
interessantes Problem. vielleicht kann mir hier auch jemand auf die Sprünge helfen.
Mein MGB V8 mit SD1 Motor und der MGB Ansaugbrücke mit HIF 6 Vergasern hat zwar von beiden Zylinderkopfdeckeln einen Schlauch, jeweils seitlich zum Vergaser, allerdings ohne die Flame Traps.

Ich habe jetzt in einem anderen Forum gelesen, die Flame Traps wären auch mit einem Ventil ausgestattet, welches verhindert, dass der wechselnde Druck/Unterdruck aus dem Motor die Vergaserfunktion stört. Ist dies tatsächlich so?. Dies würde vielleicht das leichte Ruckeln bei bei meinem MG bei gleichmäßiger Geschwindigkeit erklären.

Schöne Grüße
Peter

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#7

Beitrag von jupp1000 » 6. Mai 2016, 11:01

...man kann durch die flame traps hindurchschauen - also keine Ventile.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
peterK
Beiträge: 71
Registriert: 27. Feb 2011, 18:06
Fahrzeug(e): MGB V8 `78, Moto Guzzi Le Mans, `76
Wohnort: Mauerstetten/Ostallgäu

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#8

Beitrag von peterK » 6. Mai 2016, 20:39

danke Heinz,

schade, ich hatte ein wenig Hoffnung, damit eventuell das Problem zu lösen.

Schones Wochenende
Peter

Benutzeravatar
Stahlfoto
Beiträge: 33
Registriert: 14. Jun 2015, 14:32
Fahrzeug(e): MG TF 2002; MGB GT V8 1973
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#9

Beitrag von Stahlfoto » 24. Aug 2016, 21:59

Ich frische das Thema nochmal auf. Hat einer ein Bild von der Belüftung an der Kurbelwelle. Laut Limora Katalog ist das ein kleines Röhrchen, was mit einem Schlauch hinter den Luftfilterkasten geführt wird und dort dann dafür ein kleiner Filter sitzt. Ich wüßte gerne mal, wie das am Motorblock dann aussieht und wo genau das Röhrchen sitzt. Danke

Sebastian

cawa
Beiträge: 29
Registriert: 5. Jan 2014, 20:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster V8

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#10

Beitrag von cawa » 28. Aug 2016, 20:59

Hallo zusammen,

hier ein paar Bilder von meinem originalen MG V8. Am Gehäuse wurde nach der Motorüberarbeitung ein Bogen aus Kupferrohr befestigt, darüber gehts zu einem kleinen Filter, und der bezieht seine Zuluft aus einem Schlauch, der einfach hinter dem Filtergehäuse in einer Schelle ausläuft (roter Kreis).

Viele Grüße
Carsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

cawa
Beiträge: 29
Registriert: 5. Jan 2014, 20:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster V8

Re: Kurbelgehäuseentlüftung V8

#11

Beitrag von cawa » 28. Aug 2016, 21:11

Hallo Sebastian,

eine Ergänzung wegen Deiner Frage:
- Bei meinem originalen Motor wird über beide Deckel Luft abgesogen und über den Filter im Bild zugeführt.
- Bei dem Motor daneben (Bild 2, SD1) ist auf dem einen Ventildeckel vorne ein Luftfilter für die Zuführung, über den anderen wird abgesogen - das Loch am Gehäuse ist verschlossen. Allerdings war dies vorher ein Einspritzer (!)

Viele Grüße

Antworten