Hauptbremszylinder leckt / Motor hat Zündaussetzer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
MGB1969
Beiträge: 49
Registriert: 14. Okt 2004, 01:01
Wohnort: 24976 Handewitt, OT Weding

Hauptbremszylinder leckt / Motor hat Zündaussetzer

#1

Beitrag von MGB1969 » 12. Sep 2006, 21:33

Hallo Allerseits!

Bei meinen MGB leckt der HBZ, d.H. dann habe ich ein bischen Bremsflüssigkeit im Fussraum auf der Fussmatte. Das komische daran ist, dass es nicht während der Fahrt passiert, auch nicht wenn man bremst, sondern (aber auch nicht immer) wenn das Fzg. eine Zeit lang gestanden hat. Hat jemand einen Rat (Gibt es Dichtsätze, wenn ja, Einbau kompliziert??)

Nächste Frage:
Mein Motor hat während der Fahrt, sobald er warm ist, telweise Zündaussetzer, mir kommt es vor, als ob es immer mehr wird.
Kann es evtl. sein, das der Kondensator des Zündverteilers seinen Geist aufgibt, oder mag das andere Ursachen haben, wie verstellter Zündzeitpunkt/Vergasereinstellung?? Weiterhin, läuft der Motor nach dem aussschalten der Zündung noch etwas nach, wie kann ich das abstellen??

Wäre dankbar für euere statements.

Gruss

Christian

Sigi
Beiträge: 62
Registriert: 23. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 1971; Pontiac Trans Am 1977
Wohnort: Bern, CH

#2

Beitrag von Sigi » 12. Sep 2006, 23:36

Hallo Christian

du sagst, die Zündaussetzer träten nur bei warmem Motor auf. Vielleicht sind das die berüchtigten Dampfblasen im Bereich der Vergaser auf Grund der Hitzeentwicklung. Ist das Hitzeschild noch in Ordnung?

Über das Nachdieseln ist schon viel geschrieben worden, probier's mal mit der Suche - bei mir hat höheroktaniges Benzin geholfen.

Liebe Grüsse und allzeit gute Fahrt

Daniel

Benutzeravatar
Gerd Mörchen
Beiträge: 107
Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
Wohnort: D-58566 Kierspe

Motor hat Zündaussetzer

#3

Beitrag von Gerd Mörchen » 13. Sep 2006, 07:00

Hallo Christian,
schau auch mal nach dem Heizungsventil, ob es bei warem Motor leckt und das Kühlwasser dann auf den Verteiler tropft.
Hatte ich kürzlich auch gehabt, trat auch nur auf der Autobahn bei höheren Motortemperaturen auf.

Gruß Gerd

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#4

Beitrag von Mathias Tolle » 13. Sep 2006, 11:06

Hallo Christian
Zum leckenden HBZ: Die Undichtigkeit tritt wirklich meist im Stehen auf. Es gibt Rep.- Dichtsätze die schnell ausgetauscht werden können. Achte aber auf Qualität! Nimm nur Original-Dichtungen vom Hersteller des HBZ, auch wenn sie das doppelte kosten! Sie sind es allemal wert.

Grüße und viel Erfolg
Mathias

Gert Verkehrt
Beiträge: 64
Registriert: 17. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600 Mk I

#5

Beitrag von Gert Verkehrt » 13. Sep 2006, 18:28

Hallo, das, was Du schreibst zum Thema Zündaussetzer erlebe ich momentan mit meinem MGA ebenfalls und weiß auch nicht mehr weiter. Ich habe bereits die Zündspule, die Kontakte, den Kondensator, den Verteilerfinger, den Verteilerdeckel und diverse Kabel getauscht. Die Aussetzer tauchen nach dem Kaltstart immer eher auf. Ab und zu "beruhigt" sich die Karre für `ne halbe Stunde und rennt wie bekloppt, und dann gehts wieder los. Die Benzinpumpe fördert normal. Wenn Du den Stein der Weisen gefunden hast, schreib´doch bitte darüber. Bis die Tage! Gert

Benutzeravatar
Wolfgang Hueskes
Beiträge: 48
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: D-41464 Neuss

HBZ undicht

#6

Beitrag von Wolfgang Hueskes » 13. Sep 2006, 19:11

Hallo Christian,

ich möchte noch eine Ergänzung zum Ratschlag von Mathias beifügen.

Wenn du den HBZ ausbaust, solltest du bitte auch prüfen, ob die Zylinderwandung ggf. beschädigt ist. Sehr häufig tritt im Bereich der hinteren, drucklosen Dichtung Korrosion aufgrund Feuchtigkeit aus der Bremsflüssigkeit auf. Hierdurch führen schon Vertiefungen von 1/100 mm zur Leckage. In diesem Fall ist eine Überarbeitung oder Erneuerung des HBZ erforderlich.

Mit octagonalen Grüßen
Wolfgang Hüskes :!:

Benutzeravatar
mg58h
Beiträge: 87
Registriert: 18. Mai 2006, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 88677 Markdorf

#7

Beitrag von mg58h » 14. Sep 2006, 14:15

Hallo Allerseits
Das mit den Zündaussetzern hatte ich bei meinem A auch schon, da war es der Unterbrecher bei dem der Kunststoff unterm Kontakt langsam wegschmohrte und somit der Abstand nicht mehr stimmte und dies noch in Verbindung mit einer ausgeschlagenen Verteilerwelle.Ich baute um auf kontaktlose Zündung und seit dem alles bestens .
Gruss Armin

Antworten