123 ignition verantwortlich für zu hohe Motortemperatur?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

123 ignition verantwortlich für zu hohe Motortemperatur?

#1

Beitrag von slf69 » 14. Mai 2007, 23:39

Hallo liebe MG-Gemeinde!
Seit ich meine 123 ignition+Hochleistungszündspule verbaut habe ist die Motortemperatur unakzeptabel hoch. Gestern(ca .27 Grad Außentemperatur) ist die Anzeige bis zum Anschlag nach Abstellen des Motors raufgegangen. Mit dem alten mechanischen Verteiler ist mir so etwas noch nie passiert. An Vergasern und Ventilen hab ich nichts verstellt....Woran könnte das liegen?

Für eure Antworten schon mal herzlichen Dank im voraus

MfG

Matthias

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#2

Beitrag von Ralph 7H » 15. Mai 2007, 00:01

Hallo Matthias,

zu viel Frühzündung kann zu höheren Betriebstemperaturen führen.
Es ist möglich, dass der Verteiler etwas zurückgedreht werden muss und dann die passende Einstellung für deine Motorspezifikation gewählt werden sollte. Wenn das Erfolg bringt war es vermutlich das Problem, wenn nicht sollte die Genauigkeit des Thermometers überprüft werden.
Mit einem Infrarotthermometer dass es bei jeder Autowerkstatt geben sollte oder auch schon recht günstig beim Elektronikhandel angeboten wird, lassen sich relativ brauchbare Erkenntnisse gewinnen.

Falls der Verteiler nicht ganz optimal eingebaut ist, könnte auch 'Motorklingeln' beim Gasgeben wahrnehmbar sein, je nach Verdichtung und Kraftstoffqualität.

Sinnvoll wären ein paar Details zur Motornummer, Vergaserbestückung, Kühlventilator etc, das Spektrum der Möglichkeiten ist durch den Verteiler alleine noch nicht erschöpft, richtig ist aber, dass Elektronik jeder art immer temperaturempfindlich ist, was zu generellen Schäden in jeder Elektronikzündung führen kann.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

#3

Beitrag von slf69 » 15. Mai 2007, 00:19

Hallo Ralph!
Erstmal Danke für die rasche Antwort.
Der Wagen besitzt noch die originale 1622 Maschine mit den dazugehörigen SU H4 Vergasern. Ein Zusatzlüfter ist nicht verbaut. Ich hatte letztes Jahr schon Probleme mit einem zu heißen Motor, welches aber durch korrekte Einstellung des Ventilspiels, der Vergaser und der Zündung beseitigt werden konnte. Verbaut wurden ebenfalls ein neues Thermostat und eine neue Wasserpumpe. Die Anzeige lag danach auch bei höheren Außentemperaturen und schnellerer Fahrt immer unter 190 Grad Fahrenheit. Daher gehe ich davon aus, daß die Anzeige in Ordnung ist.
Was meinst Du mit nicht optimal eingebaut? Da ich ja meinen Bastlerfähigkeiten desöfteren mißtraue, wäre es schön wenn Du mir ein paar Tips geben könntest was ich bezüglich des Einbaus der 123 überprüfen sollte....
Die Zündkurve habe ich auf 0 gestellt.

MfG

Matthias

Volvodidi
Beiträge: 88
Registriert: 3. Nov 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget RWA
Wohnort: NRW, 53173 Bonn, S Motala

#4

Beitrag von Volvodidi » 15. Mai 2007, 09:23

Hi,

1. würde ich der Kapilaranzeige nicht trauen bevor ich sie nicht in kochendem Wasser geprüft habe. Das Kapillar kann Füllung verlieren, da die Lötstellen altern. Dann fällt der Zeiger. Ich hatte aber auch schon den Fall das die Anzeige zu viel anzeigte. Also auf jeden Fall im Wasserkocher überprüfen.

2. Einstellung des 123 Verteilers. Da das Teil sehr genau ist (Abweichung 0,5° Kurbelwelle) sollte die Zündung auf Endverstellung eingestellt werden.
Also erst mal hoch drehen im Stand und schauen ab welcher Drehzahl die Verstellung aufhört. In der Einbauanleitung steht der max. Verstellwinkel für deine eingestellte Kurve drin. Die Zündung also bei etwas höherer Drehzahl als ermittelt auf diesen Wert einstellen. Dadurch verhinderst du Fehler bei der Einstellung die durch z.B. ungenauen Drehzahlmesser entstehen. Normalerweise wird die Zündung in einem Bereich eingestellt wo die Verstellung wirksam ist. Das verursacht Fehler.

Volvodidi

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#5

Beitrag von Mathias Tolle » 15. Mai 2007, 09:34

Hallo Matthias,

kontaktiere doch mal Eric Frenken von Brits'n'Pieces. Er hat auf der JHV des MGDC einen interessanten Vortrag zur 123 Zündung und deren Einstellung gehalten und schien sehr hilfsbereit zu sein (auch wenn die Zündung nicht von ihm gekauft wurde ;) ).
Brits'n'Pieces
Eric Frenken
+49 (24 52) 6 87 95 10
www.brits-n-pieces.com
123ignition Vertragshändler

Viele Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

#6

Beitrag von Ralph 7H » 15. Mai 2007, 10:41

Matthias,

wenn es mein Auto wäre würde ich folgendes machen:

1. Prüfen, ob das Kühlsystem komplett O.K. ist, also richtig aufgefüllt und frei von Lufteinschlüssen, gegebenenfalls auch die Heizung. Den Thermostat nochmals Prüfen und dabei auch das Temperaturinstrument gleich mit (ein elektrischer Wasserkocher ist dabei sehr hilfreich).
Ölstand im Motor und in den Vergaserdämpfern prüfen und auffüllen wenn nötig. Kein Synthetiköl verwenden sondern normales 20W50, wie es das überall beim Motoradhandel zu kaufen gibt.

2. Den Verteiler ohne angeschlossenes Vakuum bei ca. 1000 UpM auf ca. 8 bis 10 Grad vor OT einstellen (Stroboskop) und die angegebene Kurve natürlich am Verteiler wählen. Vakuumleitung wieder anschließen, Leerlauf auf ca. 900 - 1000UpM einstellen, Probefahrt machen und dann in Richtung Frühzündung optimieren (verdrehen) wenn spürbare Leistungsdefizite gemerkt werden können.

Wenn das Temperaturproblem dann weiterhin bestehen würde, kämen bei mir der Kühler und die Schläuche, Wasserpumpe und Keilriemen natürlich auch auf die Prüfliste.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Dr.Ralph Meyers
Beiträge: 137
Registriert: 7. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Roadster `57, MGA Coupe `61
Wohnort: D46282 Dorsten

123 - Ignition

#7

Beitrag von Dr.Ralph Meyers » 15. Mai 2007, 18:59

Probier doch mal die Kurve 2 bei deiner 123-Ignition. Die Endverstellung ist ein bisschen "weicher" und der Anstieg vorher weniger steil.
Vorher könntest du noch prüfen, ob bei Kurve 0 ab 3800 U/min ein hochfrequentes Klingeln entsteht. Das wäre der Hinweis darauf, dass die Kurve nicht optimal paßt.

oktagonally
Ralph Meyers
#1402

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

#8

Beitrag von slf69 » 15. Mai 2007, 20:20

Hallo!
Erstmal Danke für die vielen kompetenten Ratschläge von euch, echt klasse!
Ich habe heute mit Herrn Frenken telefoniert(von dem ich auch die Anlage gekauft habe) und der meinte den Motor auf 5 vor OT zu drehen und dann die 123 einzustellen. Komisch, war doch bisher die Rede davon einfach den Motor auf OT zu drehen, Verteiler rein und gut is? Hab ich jetzt jedenfalls so gemacht, konnte aber leider noch nicht probefahren, da es hier regnet wie aus Kübeln. Ich halte euch aber auf dem Laufenden.

MfG

Matthias

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

#9

Beitrag von slf69 » 19. Mai 2007, 01:15

Hallo!
So, konnte heute meine erste Probefahrt unternehmen. Das Nachstellen der Zündung hat etwas Erfolg gebracht, jedoch steigt die Temperaturanzeige bei längerer zügiger Fahrt(Landstraße) schnell auf die 212-Marke. Beim Gasgeben ist aus dem Motorraum eine Art Rasseln zu vernehmen, welches verstummt wenn man den Fuß vom Gas nimmt(?).Scheinbar liegt mein Problem nicht explizit an der Zündung, aber was könnte das sein? Das Vergasergemisch scheint zu passen(rehbraune Färbung der Kerzen).Hat wer eine Idee?

MfG

Matthias

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Andreas » 19. Mai 2007, 03:14

"Rasseln" klingt nach "Klingeln", mögliche Ursachen:

- Zündung zu früh..
- oder falsche Kurve gewählt
- oder Vergaser zu mager
- oder Schwimmerkammer zu leer (Pumpe zu schlecht, Filter vestopft, Ventile Schwimmerkammer hängen, Schwimmer verstellt)
- oder eine Mischung aus allem..
- oder was anderes.

In der Rangfolge der Wahrscheinlichkeiten.

Insgesamt also ein überschaubares Programm, bekommt man binnen eines Nachmittags in den Griff.

Systematisch vorgehen - eins nach dem anderen, sonst bist Du nie sicher, eas es war!

Cheers,
Andreas

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

#11

Beitrag von slf69 » 22. Mai 2007, 00:40

Hallo!
Heute hatte ich endlich Zeit mir die Vergaser vorzuknöpfen.Schwimmerstand war in Ordnung, Filter waren sauber.
Nachdem ich das Gemisch etwas fetter gedreht hatte, ging er heut auf ca. maximal 200 Fahrenheit(fetter kann ich die Vergaser nicht mehr machen, sonst qualmts nur noch schwarz). Eine deutliche Verbesserung, jedoch, wie schon geschrieben, war das früher nicht der Fall. Daher meine Frage an die MGA-Fahrer mit dem 1622 ccm Motor und der 123. Welche Kurve habt ihr gewählt? Ist die in den Unterlagen empfohlene doch nicht die ideale?

MfG

Matthias

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Andreas » 22. Mai 2007, 10:04

In meinem letzten Posting hatte ich den Punkt "Zündung zu früh" u.a. deswegen auf Platz 1 gesetzt, weil meine Erfahrung dahin geht, das sich schon leichter "zu früher" Zündung eine erhebliche Erhöhung der Betriebstemperatur ergibt. Also probier doch als erstes mal eine deutliche (5 Grad z.B.) Verstellung nach "spät" und schau, ob die Mischung aus "Betriebstemperatur" und "Leistung" für Dich in Ordnung geht.

Gruß, Andreas

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

#13

Beitrag von slf69 » 22. Mai 2007, 20:27

Hallo!
Nach diesem Foto krieg ich es langsam mit der Angst zu tun :shock: .
Da ich keine Stroboskplampe habe, werde ich mal in die Werkstatt fahren. Kann mir bitte jemand die Werte nennen, in meinem Werkstatthandbuch steht nur der statische Zündzeitpunkt.

MfG

Matthias

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 568
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

#14

Beitrag von dieterrauh » 22. Mai 2007, 21:30

Hallo,

also die 30 Euro für eine einfache Stroboskoplampe sollten noch drin sein - ich glaub ich hab damals bei ATU nur 15 bezahlt. Ist nix tolles, aber für die paar mal, die ich sie brauche, ist sie völlig in Ordnung. Lebt bei mir gut seit über 5 Jahren und wird vielleicht 2 oder 3 mal pro Jahr verwendet.

Gibts sicher auch bei ebay ab 1 Euro :-)

Gruß und noch viel Erfolg bei der Fehlersuche

Gruß
Dieter

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Andreas » 23. Mai 2007, 09:20

In der Einbauanleitung der 123 Ignition sind folgende Werte für die Kurve 0, MGA after #4003 HC, angegeben: Statisch -5, dynamisch 33 bei 2200 Umdrehungen.

Die Einbauanleitung kann man von der Homepage http://www.123ignition.nl auch downloaden, sie hätte aber Deinem Verteiler auch beiliegen müssen - da würde ich mal beim Händler schimpfen, das gehört sich so nicht, so ein Ding ohne die Anleitung herauszugeben!!!

Cheers, Andreas

Antworten