Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#1

Beitrag von timmer » 16. Jan 2009, 07:28

Hallo zusammen

Nach dem Revidieren des Hauptbremszylinders (Modell wo Kupplung und Bremse zusammen ist) wollte ich die Kupplung entlüften und habe das Problem, dass kein Druck aufgebaut wird. Habe unten bei der Kupplung die Entlüftungsschraube gelöst und schön gepumpt, leider ohne Erfolg.
So wie es aussieht wird kein Druck aufgebaut und es wird keine Bremsflüssigkeit in die Leitung gepresst.
(Bei der Bremse hat es funktioniert!)

Fahrzeug: MGA 1500 Roadster, Jg. 58

Anschliessend habe ich den HBZ wieder ausgebaut und alles noch einmal kontrolliert. Sollte alles richtig verbaut sein!

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?

Bin dankbar für jeden Hinweis.

Beste Grüsse, Jean-Claude
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#2

Beitrag von Ralph 7H » 16. Jan 2009, 10:22

Hallo Jean-Claude,

frag mich nicht warum (die Abhandlung wäre für viele Langweilig und nervend, Stichwort Bodenventil), aber bei der Entlüftung der hyraulische Kupplungsbetätigung läft die Sache etwas anders als beim Bremssystem, vorausgesetzt die Bohrungen des Entlüfters sind nicht zugegammelt.
Der einfachste Weg ist natürlich die Druckbefüllung, wenn man dafür ausgerüstet ist. Einfach ist auch der Einsatz einer Saugpumpe am Entlüftungsnippel des unteren Zylinders.
Bestehen diese Möglichkeiten nicht und alle Bohrungen sind frei, wird gepumpt und das Pedal am Boden gehalten, gleichzeitig schließt man den Entlüftungsnippel. Das ganze Spiel wird so lange wiederholt, bis Druck vorhanden ist. Echte Teamarbeit für ein paar Minuten ist also dabei angesagt.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#3

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jan 2009, 12:08

Es gibt noch den Trick der Entlüftung der Kupplung über das Bremspedal.
Vom Entlüftungsventil des vorderen rechten Radbremszylinders einen passenden Gummischlauch zum Entlüftungsventil des Kupplungsgeberzylinders legen, ggf. mit kleinen Schlauchschellen sichern.
Dann beide Entlüftungsventile leicht öffnen und mit Bremspedal pumpen bis die Bremsflüssigkeit wieder am Hauptkupplungszylinder/Doppelzylinder ankommt. Ggf. Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Gruß
Josef

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#4

Beitrag von timmer » 16. Jan 2009, 13:17

Hallo zusammen

Super, das hat mir geholfen. Wir waren nur verwirrt, da sich auf der Bremsseite der Druck und die Verteilung der Flüssigkeit durch alleiniges Pumpen erledigt hat.

Danke für die sehr guten Tipps!

Beste Grüsse, Jean-Claude
N.B.: Die Bohrungen sind alle frei

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#5

Beitrag von timmer » 24. Feb 2009, 08:15

Hallo zusammen

Ich konnte das Problem mit der Kupplung beheben. Ich habe ein Entlüftungs-Kit bei Moss gekauft (Eezibleed Kit GBP 14.-) und konnte ohne grossen Aufwand den Druck für die Kupplungsleitung aufbauen.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Bremse zu wenig Druck hat oder zumindest erst sehr spät anspricht.
Das äussert sich so, dass erst wenn das Bremspedal fast durchgetreten wird, die Bremsen ansprechen.
Die Bremsbacken (Trommelbremse) habe ich so eingestellt, dass sie beim Drehen des Rades noch leicht streifen.

Liegt es jetzt am Druck in der Bremsleitung oder muss ich die Bremsbacken mehr schliessen?

Danke für Eure Unterstützung und alle Tipps!

Liebe Grüsse, Jean-Claude

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#6

Beitrag von timmer » 24. Feb 2009, 09:16

Hallo Depee

Das haben wir schon zwei mal gemacht. Rein theoretisch könnte es aber immer noch Lufteinschlüssen haben!

Hast Du eine noch eine andere Idee oder sollen wir noch einmal entlüften?

Gruss, Jean-Claude

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#7

Beitrag von timmer » 27. Feb 2009, 07:48

Also, zuerst haben wir mit pumpen über das Bremspedal die Leitung entlüftet.

Um die Kupplung zu entlüften haben wir dann mit Druck und dem Entlüftungs-Kit gearbeitet, was für die Kupplung ein befriedigendes Resultat erbracht hat.
So war der Entlüftungs-Kit schon installiert und haben die Bremse noch einmal entlüftet. Wir haben dann auch noch Luftblasen im Schlauch entdeckt
und dann noch recht viel Flüssigkeit durchlaufen lassen.

Das Resultat am Ende war das gleiche, die Bremsen sprechen erst sehr spät an.

Um jede weitere Idee oder Ratschlag bin ich sehr froh, denn der Frühling steht vor der Tür ;-} (oder zumindest schon fast vor der Tür!)

Liebe Grüsse, Jean-Claude

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#8

Beitrag von Josef Eckert » 27. Feb 2009, 08:01

Hallo Jean-Claude,
ich habe jetzt nur so eine Idee. Der Sprite/Midget mit vorderen Scheibenbremsen Bj64-66 hat einen von außen identischen Hauptbrems-/Kupplungszylinder, doch die internen Bohrungen für die Kolben sind geringer. Hast Du vielleicht so einen Hauptbremszylinder verbaut, statt dem Richtigen. Ich glaube beim Richtigen sind die Bohrungen 7/8 Zoll, beim Falschen 3/4 Zoll.
Viele Grüße
Josef

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#9

Beitrag von timmer » 27. Feb 2009, 09:47

Hallo Josef

Danke für den Hinweis. Ich selber habe nur den bestehenden HBC überholt. Höchstens die Verwechslung wurde durch meinen Vorbesitzer verursacht.

Zumindest ist der Druck für den Kupplungsteil ok und diese Kolben scheinen den gleichen Durchmesser zu haben.

Danke & viele Grüsse, Jean-Claude

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#10

Beitrag von Josef Eckert » 27. Feb 2009, 10:48

Hallo Jean-Claude,
wie sehr vertraust Du Deinen Bremszylinder-Überholfähigkeiten?
Wenn die Leitung lang genug ist, schließ mal die Bremsabgangsleitung am Kupplungsausgang des Hauptbremszylinders an und entlüfte. Danach prüfe, ob das (Bremspedal) jetzt Kupplungspedal immer noch "weich" ist. Wenn ja, dann bist Du erstmal sicher, dass der Hauptbremszylinder richtig funktioniert.
Gruß
Josef

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#11

Beitrag von timmer » 27. Feb 2009, 11:25

Hallo Depee

Danke für Deinen Input.

Das mit den hinteren Bremsbacken werde ich als nächstes Prüfen.

Du schreibst von einer unorthodoxen Entlüftung.
Wie geht dann eine Richtige?

Gruss, Jean-Claude

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#12

Beitrag von timmer » 27. Feb 2009, 14:39

Herren, danke für die Inputs!
Ich gehe mal für eine Woche auf Tauchstation (Skiferien) und melde mich in ca. einer Woche wieder.

Liebe Grüsse, Jean-Claude

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4111
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#13

Beitrag von Günter Paul » 2. Mär 2009, 15:17

Hallo jean Claude,
bevor zu viel Euphorie aufkommt,solltest Du Dir diesen Erfahrungsbericht zu Mityvac ansehen http://www.mgdc.de/cms_de/index.php?opt ... =MG%20Talk
Ich werde das Gerät allenfalls noch einmal zur Kupplungsentlüftung einsetzen ansonsten war`s das damit...
Gruß
Günter Paul
Da sieht man ja nichts,ich meine den Beitrag Bremsenentlüftnug vom 18.8.2008,vielleicht hier http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=8&t=12850
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#14

Beitrag von timmer » 10. Mär 2009, 15:50

Hallo zusammen

Wir haben gestern zum dritten mal mit dem Entlüftungs-Kit die Bremsen entlüftet und siehe da, sind doch noch Lufteinschlüsse zum Vorschein gekommen!
Als weitere Massnahme, habe ich noch die Achse nachgestellt (nach innen), welche den Zylinder im HBZ betätigt.

Jetzt funktioniert es :-}.

An dieser Stelle möchte ich mich für alle Tipps bedanken. So macht das Foren-Leben wirklich Spass!

Herzliche Grüsse, Jean-Claude

timmer
Beiträge: 107
Registriert: 14. Jan 2009, 13:21
Wohnort: Schaffhausen (CH)

Re: Kein Druckaufbau beim Entlüften des Hauptbremszylinders MGA

#15

Beitrag von timmer » 15. Apr 2009, 17:45

Hallo zusammen

Jetzt habe ich doch alle Eure Ideen Umgesetzt und stehe jetzt vor der zentralen Frage, ob die Bremse sich so richtig verhält!

Wenn das Fahrzeug längere Zeit gestanden ist und ich die Bremse betätige, drücke ich das Bremspedal fast durch!
Nach der zweiten Betätigung ist der Druck im Pedal so wie man ihn vermuten würde. Kann mir dieses Verhalten so jemand bestätigen?

Danke erneut für Eure Meinung und Hilfe.

Gruss, Jean-Claude

Antworten