MGB GT V8 Kühler

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
nafets
Beiträge: 76
Registriert: 31. Mai 2009, 12:22
Fahrzeug(e): MGB Tourer 1978; MGB GT V8 1974
Wohnort: Süd-Schwarzwald

MGB GT V8 Kühler

#1

Beitrag von nafets » 5. Jul 2011, 22:08

Hallo Driver,
mein GT V8 wird bei Temperaturen >28Grad und forcierter Berghatz heiss bis in den roten Bereich. Im Kühler fanden sich massive Kalkablagerungen, die einsehbaren Kühlkanäle waren weitgehend "zugewachsen". Nach 24h Essiginkubation am ausgebauten Kühler hat sich viel Kalk gelöst, die Kanäle sind aber immer noch nicht ganz frei. Wahrscheinlich ist doch ein neuer Kühler fällig:
Neuer Standardkühler?
uprated radiator von Clive Whitley?
Hochleistungsnetz vom Kühlerdienst?
Alukühler ? (von Moss, MGOC, ebay, Limora - sind wohl alle das gleiche Modell?)
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Viele Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: MGB GT V8 Kühler

#2

Beitrag von KlausH » 5. Jul 2011, 23:02

Hallo Stefan,
hatte das gleiche Problem voriges Jahr und Problem mit Lieferfristen bei Alukühler. Da Urlaub ins Haus stand, nahm ich den Stinknormalen von MGOC und bin hochzufrieden, wurde noch nie zu heiß und ich fahre ab und an auch recht hochtourig.
Denke, ist auch ein bißchen Geldmacherei.

Gruß Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: MGB GT V8 Kühler

#3

Beitrag von Gagamohn » 6. Jul 2011, 05:59

Hallo Stefan,
einen neuen Kühler kann man auch bei Dommermuth kaufen bzw. bauem lassen.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: MGB GT V8 Kühler

#4

Beitrag von oport » 6. Jul 2011, 08:43

Hi Stefan,

der Standardkühler im Neuzustand mit einem vernünftigen Lüfter (damit sind nicht die beiden Standardminiquirle vor dem Kühler gemeint) ist mit Sicherheit für den normalen Fahrbetrieb brauchbar, kommt aber im Stau oder am Pass mit Sicherheit auch mal an die Leistungsgrenze. Alternative wäre dann eigentlich eher beim Kühlerbauer Deines Vertrauens ein neues vernünftiges Netz einlöten zu lassen. Das ist im Zweifelsfall nicht teurer als einer der angebotenten "Hochleistungskühler", Du weisst aber dann was Du hast. Dommermuth ist da nicht die schlechteste Adresse, wenn Du keinen vertrauenswürdigen um die Ecke hast.
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB GT V8 Kühler

#5

Beitrag von Ralph 7H » 6. Jul 2011, 13:28

Hallo Stefan,

mit dem Serienkühler, aber in einwandfreiem Zustand, sollte der V8 keine Probleme haben. Soweit meine Erfahrungen.
Was aber wichtig ist, ist eine sehr sensible Auswahl der Thermoschalter für die Lüfter. Die sollten früher einsetzen und die Temperatur im Zulauf des Kühlers abnehmen. Auf der Ansaugbrücke ist das nicht so optimal.
Zusätzlich macht es Sinn, die Lüfter selber gegen leistungsfähigere mit Shrouds zu tauschen (Spal).
Schau bitte auch mal in den Workshop Notes im V8 Register nach. Dort findest du einen leicht modifizierten Kühlwasserkreislauf, der das Problem des fast ungekühlt zirkulierenden Wassers in der Ansaugbrücke löst.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: MGB GT V8 Kühler

#6

Beitrag von oport » 6. Jul 2011, 14:01

Hallo,

eine kleine Ergänzung noch: Ich habe bei mir den Kühler mittels Distanzbuchsen an der oberen Befestigung minimal schräg nach vorn geneigt und dann direkt am Kühler innen einen grossen saugenden SPAL Lüfter anstatt der kleinen Originallüfter vor dem Kühler montiert. Das passt dann von den Abständen zum Pulley her ganz gut. Der Luftdurchsatz durch den Kühler wird dadurch deutlich erhöht. Der zugehörige Thermoschalter ist direkt in den Kühler gelötet. Evlt. auch eine Möglichkeit.
CU OLAF
#1845

nafets
Beiträge: 76
Registriert: 31. Mai 2009, 12:22
Fahrzeug(e): MGB Tourer 1978; MGB GT V8 1974
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Re: MGB GT V8 Kühler

#7

Beitrag von nafets » 6. Jul 2011, 22:07

Vielen Dank für die vielen Tipps!
Quintessenz für mich: Alukühler muss nicht sein - wäre auch schade wg der Optik. (Hat denn ein Alukühler eigentlich prinzipiell bessere Wärmeleitfähigkeit oder gehts nur um das Gewicht?)

Wenn ich nun sowieso einen neuen Kühler kaufe, tendiere ich schon zu einer optimierten Version mit Hochleistungsnetz (was heisst das eigentlich?) um etwas Reserve zu haben. Mal sehen, was es hier im Süden an Kühlerbauern gibt...

Der Thermofühler ist bei mir (Holley-Vergaser) im oberen Kühlerschlauch mit einstellbarem Ansprechpunkt. Vor dem Kühler sind nicht die originalen Lüfter sondern zwei elektrische Lüfter mit shrouds und geschwungenen Flügeln ohne Markenbezeichnung montiert (optisch wie die Limora-Eigenprodukte, aber offenbar schon einige Jahre montiert). Umbau auf saugenden Lüfter habe ich auch schon erwogen, habe aber die Hoffnung, dass ein vernünftiger Kühler ausreicht, weil im Normalbetrieb ja sogar mein weitgehend durch Kalk verstopfter Kühler ausreicht.

Was ich schon immer wissen wollte, aber mich nie zu fragen getraut habe: warum fliesst Kühlwasser durch die Ansaugspinne? Wenn das Gemisch vorgewärmt wird und sich ausdehnt, müsste die Füllung der Zylinder mit zündfähigen Molekülen doch abnehmen?
Viele Grüsse,
Stefan

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MGB GT V8 Kühler

#8

Beitrag von jupp1000 » 7. Jul 2011, 08:56

Stichwort:
1. kalter Motor = eiskaltes Gemisch. Zwar ist kühles Gemisch mit mehr Sauerstoff gesättigt, aber zu kaltes Gemisch ist nicht so zündfähig.
2. Vorbeugung der Vergaservereisung, die durch das mit hoher Geschwindigkeit (Verdunstungskälte) eingesogene kalte und feuchte Gemisch verursacht wird. Kann schon unter +12°C passieren.
schöne Grüße

Heinz #1565

nafets
Beiträge: 76
Registriert: 31. Mai 2009, 12:22
Fahrzeug(e): MGB Tourer 1978; MGB GT V8 1974
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Re: MGB GT V8 Kühler

#9

Beitrag von nafets » 10. Jul 2011, 17:47

Habe jetzt ein Angebot für Modifikation des Kühlers mit neuem, verbreitertem Netz (eine Reihe mehr) für 560E. Zu teuer oder?

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB GT V8 Kühler

#10

Beitrag von Ralph 7H » 10. Jul 2011, 18:43

Recht teuer, wie ich finde.
Hochleistungskühler werden für den V8 auch von einigen Firmen auf der Insel deutlich günstiger angeboten.
Wenn du schnell Ersatz brauchst, kann ich dir weiterhelfen. Nach Verkauf des V8 hab ich noch einen fast neuen V8 Serienkühler hier im Keller Liegen und der soll nicht dreistellig kosten.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten