Gabelöl für Hebelstossdämpfer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
oldie_arno
Beiträge: 136
Registriert: 30. Jul 2010, 14:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 78 UK RHD, MGF MKII, AWO425
Wohnort: 41352 Korschenbroich

Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#1

Beitrag von oldie_arno » 10. Apr 2013, 10:56

Hallo Kollegen,
welches Gabelöl empfehlt/verwendet Ihr zum nachfüllen der Hebelstossdämpfer?
Welche Viskosität gehört rein?
Arno
#2034 seit Juli 2010

We get what we pay for!

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#2

Beitrag von jupp1000 » 10. Apr 2013, 13:30

...seit zig Jahren 20W-50 (evtl. auch SAE 30), ebenso wie in die Vergaserdome. One for all!
Jungs, das sind "Bauernmotoren" und "Bauerntechnik", kein Ferrari Hightech.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
oldie_arno
Beiträge: 136
Registriert: 30. Jul 2010, 14:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 78 UK RHD, MGF MKII, AWO425
Wohnort: 41352 Korschenbroich

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#3

Beitrag von oldie_arno » 10. Apr 2013, 14:02

Hallo Heinz,
Danke für die Info.
Das hilft mir weiter.
Gruss
Arno
#2034 seit Juli 2010

We get what we pay for!

Benutzeravatar
StegMich
Beiträge: 180
Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
Wohnort: Friedberg (Bay.)

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#4

Beitrag von StegMich » 10. Apr 2013, 22:45

Hallo Arno,

Öle sind immer auch eine Glaubensfrage - die einen glauben den jahrzehntealten Herstellerangaben, die anderen glauben daran, dass der technische Fortschritt auch vor den Ölen nicht Halt gemacht hat. Ich gehöre zur zweiten Kategorie und setzte deshalb in meinen Dämpfern Motorrad-Gabelöl 20W ein. Diesem Öl wird nachgesagt, dass es im Vergleich zu gewöhnlichem Motoröl weniger aufschäumen soll, was die Dämpferwirkung negativ beeinflussen würde. Dies wird durch Additive erreicht, die man noch nicht kannte, als unsere Autos gebaut wurden. Braucht das dein Auto? Das musst du selbst entscheiden.
Viele Grüße
Michael #2224

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#5

Beitrag von Matthias » 11. Apr 2013, 00:59

Und das beim Fahren das Dämpferöl schäumt, das merkst du?

Ich nicht. Aber vielleicht ist mein Hintern auch weniger sensibel als deiner :wink: :wink:

Sorry, aber das musste ich jestzt einfach loswerden.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
StegMich
Beiträge: 180
Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
Wohnort: Friedberg (Bay.)

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#6

Beitrag von StegMich » 11. Apr 2013, 06:18

Nein Matthias, das merke ich nicht - habe ich nicht gesagt, dass Öl eine Glaubensfrage ist? Wenn man es merken würde, bräuchte man es ja nicht mehr zu glauben.
Viele Grüße
Michael #2224

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#7

Beitrag von Josef Eckert » 11. Apr 2013, 06:27

Habt Ihr mal dieser aktuellen Witterung und 20W50 Öl in den Vergaserdomen von Hand die Vergaserkolben nach oben bewegt? Das geht unheimlich schwer. Damit fehlt dem Motor Leistung bei höheren Drehzahlen weil er weniger Sprit bekommt. Gerade vor ein paar Tagen habe ich bei einem Bekannten beim Sprite das 20W50 gegen "richtiges" Vergaseröl getauscht und plötzlich hatte der Wagen wieder Leistung und lief wieder schneller als 110km/h. Das ging mit 20W50 nicht mehr.
Gruß
Josef

MBL546E

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#8

Beitrag von MBL546E » 11. Apr 2013, 08:02

StegMich hat geschrieben:Ich gehöre zur zweiten Kategorie und setzte deshalb in meinen Dämpfern Motorrad-Gabelöl 20W ein. Diesem Öl wird nachgesagt, dass es im Vergleich zu gewöhnlichem Motoröl weniger aufschäumen soll, was die Dämpferwirkung negativ beeinflussen würde. Dies wird durch Additive erreicht, die man noch nicht kannte, als unsere Autos gebaut wurden.
Michael, das ist korrekt, was du aufgeführt hast. Allerdings kommt der Effekt an den Dämpfungskolben eines SU so nicht zur Geltung. Hier machen sich schlichtweg die Umstände welche in einer Motorradgabel üblich und normal sind (und zur Aufschäumung führen können), nicht bemerkbar.

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#9

Beitrag von HeikoVogeler » 11. Apr 2013, 21:50

Hallo Arno
ich nehme Motorrad Gabelöl 20W von Louis.
Heiko
Köln

Axel Krug
Beiträge: 1358
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#10

Beitrag von Axel Krug » 12. Apr 2013, 08:25

Josef Eckert hat geschrieben:Habt Ihr mal dieser aktuellen Witterung und 20W50 Öl in den Vergaserdomen von Hand die Vergaserkolben nach oben bewegt? Das geht unheimlich schwer. Damit fehlt dem Motor Leistung bei höheren Drehzahlen weil er weniger Sprit bekommt. Gerade vor ein paar Tagen habe ich bei einem Bekannten beim Sprite das 20W50 gegen "richtiges" Vergaseröl getauscht und plötzlich hatte der Wagen wieder Leistung und lief wieder schneller als 110km/h. Das ging mit 20W50 nicht mehr.
Gruß
Josef
wenn ich von Hand an einem kalten Motor Vergaserkolben bewege geht das natürlich schwer. Bevor ich aber 110km/h oder mehr fahre ist nicht nur das Motoröl warm 8)

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 425
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79194 Gundelfingen

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer / Verbesserungsvorschlag

#11

Beitrag von Glacier-Express » 12. Apr 2013, 10:07

oldie_arno hat geschrieben:nachfüllen der Hebelstossdämpfer?
:!: Nur die kurze Anmerkung, daß es bei der Eingangsfrage und auch im Betreff um Stoßdämpfer geht, nicht um Vergaser.
Vor einigen Tagen gab es ein ähnliches Problem schonmal; da ging es in der Eingangsfrage um Schwellerverkleidungen, im Faden dann auf einmal um Einstiegsblenden.
Könnte man Derartiges nicht durch sorgfältigeres Lesen des Fadens vermeiden?
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
MGDC-Mitglied #2459 (Austritt zum 1.1.25 erklärt und bestätigt)

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#12

Beitrag von Josef Eckert » 12. Apr 2013, 23:46

Axel Krug hat geschrieben:
Josef Eckert hat geschrieben:Habt Ihr mal dieser aktuellen Witterung und 20W50 Öl in den Vergaserdomen von Hand die Vergaserkolben nach oben bewegt? Das geht unheimlich schwer. Damit fehlt dem Motor Leistung bei höheren Drehzahlen weil er weniger Sprit bekommt. Gerade vor ein paar Tagen habe ich bei einem Bekannten beim Sprite das 20W50 gegen "richtiges" Vergaseröl getauscht und plötzlich hatte der Wagen wieder Leistung und lief wieder schneller als 110km/h. Das ging mit 20W50 nicht mehr.
Gruß
Josef
wenn ich von Hand an einem kalten Motor Vergaserkolben bewege geht das natürlich schwer. Bevor ich aber 110km/h oder mehr fahre ist nicht nur das Motoröl warm 8)
Ja, nur das dünnflüssigere Vergaseröl ist dann auch noch dünnflüssiger geworden und der Motor läuft seit dem Austausch des Öls wieder richtig gut.
Für mich spricht das Ergebnis. Ob das nun begreifbar ist für 20W 50 Liebhaber?
Gruß
Josef

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#13

Beitrag von bugeye » 13. Apr 2013, 18:32

Danke für den Vergaseröltip am Rande, so habe ich Ihn verstanden, Josef.

Aber was ganz anderes ließt sich ja für mich versteckt hier !!!!!!! Und das find ich bedenklich. Ihr müßt also Eure Hebeldämpfer scheints permanent nachfüllen ? Das meint, sie sind undicht ? und das Öl läuft aus ? Und Ihr haltet das scheints für Gott gegeben und normal ?

Ich kann das fast nicht glauben .

Denkt mal lieber schnell drüber nach, was Ihr da macht. Ich mein, so Öl in den Dämpfern verbrennt ja nicht oder löst sich in Luft auf, oder ?

das interessiert jetz

Piet ( der seit ca. 6 Jahren überholte Dämpfer von NOS Import fährt, und die sind staubtrocken ! )

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#14

Beitrag von jupp1000 » 13. Apr 2013, 18:51

....Recht haste Piet, im Prinzip. Leider schwitzen manche Dämpfer ein bisschen - ich meine nicht tropfen oder pieseln!!!! ;)
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
StegMich
Beiträge: 180
Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
Wohnort: Friedberg (Bay.)

Re: Gabelöl für Hebelstossdämpfer

#15

Beitrag von StegMich » 13. Apr 2013, 20:12

... genau so ist es - aus meinem linken hinteren Dämpfer habe ich eine Flüssigkeit entleert, die mich an ranziges Ketchup erinnert hat. Aus dem anderen Dämpfer kam Öl, das fast so aussah, wie das Dämpferöl, dass ich danach einfüllen wollte. Der rechte Dämpfer ist bei mir absolut dicht, beim linken bildet sich nach einigen Wochen immer ein leichter Schmierrand - aber eine Ölwanne unterstellen muss ich (noch) nicht, für einen Öltropfen ist es doch zu wenig!

Sollte jemand einen absolut dichten Spridget-Dämpfer links hinten loswerden wollen... please mail me! :D
Viele Grüße
Michael #2224

Antworten