Tacho Mga

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
D.Weber
Beiträge: 45
Registriert: 27. Sep 2000, 01:01
Wohnort: D-66663 Merzig
Kontaktdaten:

Tacho Mga

#1

Beitrag von D.Weber » 24. Nov 2000, 20:01

Hallöchen,

Nachdem ich meine Baby schon wieder mal halb zerlegt habe stellt sich für mich schon wieder eine Frage? Kann mir einer einen Tipp geben, ob mann einen Meilen - Tacho vom Mg-a selbst überholen kann.

Gruß, Dietmar



[Dieser Beitrag wurde von D.Weber am 13.12.2000 editiert.]

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1029
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#2

Beitrag von achimroll » 25. Nov 2000, 14:45

Eine Alternative wäre die Firma Speedy Cables in England.
Ich habe für die technische und optische Überholung incl. Umbau von mph auf kph eines MG A Tachos vor einem Jahr ca 150,- DM inc. Versand bezahlt.
Aber: Man sollte sich auf eine Dauer von 3 Monaten einstellen und ich weiß nicht, wie sich inzwischen der gestiegene Pfundkurs ausgewirkt hat.

Achim Roll

Axel S
Beiträge: 105
Registriert: 21. Jun 2000, 01:01
Wohnort: 38259 Salzgitter

#3

Beitrag von Axel S » 27. Nov 2000, 18:20

Hallo Dietmar,

ich habe kürzlich meinen Tacho und Drehzahlmesserzu Hartmut Stevens geschickt, von dort aus werden die Instrumente nach England versandt und zu einem Festpreis (wenn es kein Schrott ist)überholt.Das war mir sicherer als schwammige Preisauskünfte.Bei KA-JA wollen Sie erst einmal die Instrumente haben, um dann einen Preis zu nennen (ist ja auch in Ordnung - kann dann aber auch teuerer werden).
Ich habe meine Instrumente aber noch nicht wieder und kann somit zur Qualität der Arbeit nichts sagen.

mfg
Axel S. aus S.
#1420

[Dieser Beitrag wurde von Axel S am 27.11.2000 editiert.]

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#4

Beitrag von BerndN » 27. Nov 2000, 19:38

Hallo !

Ich dachte Hartmut Stevens würde die Instrumente selber oder in Deutschland überholen lassen, aber wie ich jetzt höre schickt Hartmut Stevens die Instrumente auch nach England. Der Drehzahlmesser für meinen B muß auch überholt werden. Bei Kischka in Köln sagte man mir das die Rep. bis zu 6 Monate dauern kann ( in England ). Das würde bedeuten, daß ich im Frühjahr mit einem Loch im Armaturenbrett rumfahren kann. Ich kann mich einfach nicht damit abfinden, daß es in Deutschland Niemanden geben soll, der engl. Smith-Instrumente reparieren oder überholen kann. Ich habe mal gehört, da hat jemand die Serien-Innereien des Drehzahlmessers gegen VDO-Innereien tauschen lassen, von außen nicht zu erkennen. Hat jemand Erfahrungen damit ?
Grüße aus Bonn,

Bernd

Manfred Hürland #224
Beiträge: 335
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Manfred Hürland #224 » 27. Nov 2000, 20:37

Habe beide Firmen (Ka-Ja und Stevens) ausprobiert und muss sagen, dass Stevens das bessere Ergebnis geliefert hat. Auffälligstes Beispiel war, das bei Ka-Ja das Gehäuse zwar gereinigt wurde, bei Stevens wurde es neu chromatisiert. Reparaturdauer ca. 3 Monate.
Umbau auf VDO kann ich leider nicht nachvollziehen - Instrumente dürfen doch nach 20 und mehr Jahren mal defekt sein!

Grüße
Manfred Hürland
MGDC #224

[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland #224 am 27.11.2000 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Andreas » 28. Nov 2000, 01:40

Bernd,
da ein Smith-Tacho grundsätzlich nicht anders funktioniert als ein VDO-Tacho, ist man bei VDO sehr wohl in der Lage, den Tacho zu zerlegen, zu reinigen, neu zu magnetisieren und zu eichen. Laut VDO wirds nur dann schwierig, wenn Teile zu Bruch gegangen sind...aber Fragen kost ja nix. Ruf mal Deinen nächstgelegenen VDO-Tachodienst an. Und zum Loch im Armaturenbrett: Ich könnte Dir ja eine JPG-Datei von meinem Smith-Tacho online stellen, die kannst Du dann downloaden und ausdrucken ;-)
Was ist denn Deine bevorzugte Geschwindigkeit?

Gruß, Andreas

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#7

Beitrag von BerndN » 30. Nov 2000, 00:40

Hallo Andreas !

Vielen Dank für Dein Angebot meine Öffnung im Armaturenbrett zu schließen, meine bevorzugte Geschwindigkeit ist so ca. 80 Km auf den Landstraßen von Eifel, Hunsrück oder Westerwald. Bei meinem Beitrag ging es eigentlich um den Drehzahlmesser meines MGB, der Tacho funktioniert noch recht gut, aber frag' mich bitte jetzt nicht nach meiner bevorzugten Drehzahl. Ich habe keine Ahnung welche Drehzahl mein B so in den einzelnen Gängen macht, da der Drehzahlmesser ohne Funktion ist, seit dem ich den B besitze !
Gibt es auch VDO für Drehzahlmesser, lieber Andreas ??

Gruß aus Bonn,
Bernd

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Andreas » 30. Nov 2000, 12:13

Bernd, das weiß ich nicht. Frag mal! Bei mechanischen Geräten kann ich mir das vorstellen (funktioniert ja wie der Tacho), bei elektrischen...dont know.

Andreas

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#9

Beitrag von BerndN » 30. Nov 2000, 20:20

Andreas, mein Drehzahlmesser funktioniert elektrisch und ich werde ihn wahrscheinlich nach England geben müssen. Du kannst mir ja eine JPG-Datei,mit sagen wir mal 3.450 U/min
zukommen lassen, damit ich dann mit dem Ausdruck mein Loch im Armaturenbrett solange schließen kann !
Danke für die Hilfe, aber gibt es denn in Deutschland wirklich keine Reparatur-Möglichkeit. In Bonn soll es mal einen Tacho-und Taxometer-Reparaturbetieb gegeben haben, der angeblich so etwas konnte, aber der soll aus Altersgründen seinen Betrieb vor Jahren geschlossen haben, schade !
Gruß,
Bernd

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1029
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#10

Beitrag von achimroll » 1. Dez 2000, 00:02

Ich hatte mich in Dortmund mal umgesehen. VDO nimmt keine alten Instrumente mehr an. Es gibt einen kleinen Tachodienst, der auch alte Instrumente repariert. Probleme tauchen dann auf,wenn Teile benötigt werden, denn ein kleiner Tachodienst kann sich nicht für jeden Tacho- oder Drehzahlmessertyp die alten Teile nachfertigen lassen. Einen Preis für die Reparatur erhält man auch erst, wenn das Teilchen fertig ist.
Die Firmen in England sind da spezialisiert und arbeiten meist zum vorher telefonisch ausgemachten Festpreis. Der liegt, wenn man das Instrument direkt verschickt, bei ca. 50 Pfund für Tachos oder Drehzahlmesser und bei ca 30 Pfund für kleinere Instrumente wie Tankuhr etc.
Nur wie gesagt, drei Monate muss man schon einplanen, und wenn es länger dauert hat man halt Pech gehabt.

Nette Grüße
Achim

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#11

Beitrag von BerndN » 1. Dez 2000, 00:20

Hallo Achim !
Das leuchted mir ein !
Vielen Dank für Deinen Beitrag !

Grüße Bernd

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#12

Beitrag von Mathias Tolle » 1. Dez 2000, 09:13

Brown & Gammons hat mir vor 2 Jahren das Kombiinstrument Öldruck und Wassertemp. repariert, sollte 1,5 Monate dauern, ich hatte es aber bereits nach 1 Monat in tadellosem Zustand zurück (zum Festpreis). Es scheint also auch in England z.T. schneller zu gehen.

Grüße
Mathias

Antworten