Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzylinder
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzylinder
Hallo,
wie seid Ihr mit der Qualität der gelieferten Ersatzteile zufrieden(allgemein)?
Zum Kupplungsnehmerzylinder.
Ich habe mir in einem Jahr 3 Kupplungsnehmerzylinder bei unterschiedlichen Lieferanten in D u. in England bestellt, da die Qualität sehr miserabel ist.
Es ist fasst unmöglich die Dinger zu entlüften, egal ob mit der alten Methode > einer pumpt u. der andere entlüftet, noch mit Druck od. reverse entlüftet wird, es befindet sich immer noch Restluft im System, auch die "Moss Methode" (zu sehen auf YouTube) hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Erst als ich aus drei alten mit einem neuen Dichtungssatz u. mit Stahlkolben konnte ich die Kupplung entlüften u. hatte Druck (Wiederstand) in der Leitung.
Und dann halten die Dinger zw. 1500 u. 2000 km u. sind wieder kaputt!
Leider bekommt man von den Lieferanten/Händlern keine Auskunft od. nur keine Ahnung als Antwort
auf konkrete Fragen, wie zb. ob sich ein Stahlkolben im Inneren des Kupplungsnehmerzylinders befindet.
Ich habe einen alten ursprünglichen verglichen mit den neuen gelieferten u. wenn man genau schaut, ist die Bohrungen wo sich das Entlüftungsventil befindet viel schöner ausgebohrt beim alten, weiters
fehlt der Ring (Beilagscheibe) der sich um die Gummiöffnung befindet wo der Bolzen eingeführt wird in den Nehmerzylinder, Alukolben, die Feder ist auch kürzer.
Man kann doch nicht auf Verdacht kaufen, kontrollieren ist nur möglich wenn man das Ding öffnet, dann sofort Verlust jeglicher Gewährlstg. od. Garantie!!!!
Wie geht Ihr mit dem Thema um? sendet Ihr Ware zurück? Reklamation?
Wer hat od. kennt einen Lieferanten der Nehmerzylinder liefert mit Stahlkolben?
achteckige Grüße
Sigi
wie seid Ihr mit der Qualität der gelieferten Ersatzteile zufrieden(allgemein)?
Zum Kupplungsnehmerzylinder.
Ich habe mir in einem Jahr 3 Kupplungsnehmerzylinder bei unterschiedlichen Lieferanten in D u. in England bestellt, da die Qualität sehr miserabel ist.
Es ist fasst unmöglich die Dinger zu entlüften, egal ob mit der alten Methode > einer pumpt u. der andere entlüftet, noch mit Druck od. reverse entlüftet wird, es befindet sich immer noch Restluft im System, auch die "Moss Methode" (zu sehen auf YouTube) hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Erst als ich aus drei alten mit einem neuen Dichtungssatz u. mit Stahlkolben konnte ich die Kupplung entlüften u. hatte Druck (Wiederstand) in der Leitung.
Und dann halten die Dinger zw. 1500 u. 2000 km u. sind wieder kaputt!
Leider bekommt man von den Lieferanten/Händlern keine Auskunft od. nur keine Ahnung als Antwort
auf konkrete Fragen, wie zb. ob sich ein Stahlkolben im Inneren des Kupplungsnehmerzylinders befindet.
Ich habe einen alten ursprünglichen verglichen mit den neuen gelieferten u. wenn man genau schaut, ist die Bohrungen wo sich das Entlüftungsventil befindet viel schöner ausgebohrt beim alten, weiters
fehlt der Ring (Beilagscheibe) der sich um die Gummiöffnung befindet wo der Bolzen eingeführt wird in den Nehmerzylinder, Alukolben, die Feder ist auch kürzer.
Man kann doch nicht auf Verdacht kaufen, kontrollieren ist nur möglich wenn man das Ding öffnet, dann sofort Verlust jeglicher Gewährlstg. od. Garantie!!!!
Wie geht Ihr mit dem Thema um? sendet Ihr Ware zurück? Reklamation?
Wer hat od. kennt einen Lieferanten der Nehmerzylinder liefert mit Stahlkolben?
achteckige Grüße
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Sigi,
auf Qualität möchte ich nicht eingehen. Ich kaufe wenn möglich NOS in England auf Teilemärkten.
Aber das Entlüften der Kupplung geht sehr einfach ohne zusätzliche Hilfe indem Du den Kupplungsnehmerzylinder erstmal nur mit dem Schlauch verbindest und nicht komplett einbaust. Einfach herunterhängen lassen. Dann Entlüftungsschraube ein paar Umdrehungen aufdrehen und wenn Du willst transparenten Schlauch drauf in ein leeres Marmeladenglas.
Vorratsbehälter mit Bremsflüssigkeit auffüllen und jetzt ein 2 - 3 mal mit dem Kupplungspedal pumpen.
Dann zum Nehmerzylinder gehen und mit der Entlüftungsschraube nach oben einfach die Flüssigkeit fließen lassen. Wenn das Marmeladenglas 1/4 gefüllt ist, Entlüftungsschraube zudrehen - fertig.
Kupplungsnehmerzylinder jetzt entgültig einbauen. Klappt so immer.
Gruß
Josef
auf Qualität möchte ich nicht eingehen. Ich kaufe wenn möglich NOS in England auf Teilemärkten.
Aber das Entlüften der Kupplung geht sehr einfach ohne zusätzliche Hilfe indem Du den Kupplungsnehmerzylinder erstmal nur mit dem Schlauch verbindest und nicht komplett einbaust. Einfach herunterhängen lassen. Dann Entlüftungsschraube ein paar Umdrehungen aufdrehen und wenn Du willst transparenten Schlauch drauf in ein leeres Marmeladenglas.
Vorratsbehälter mit Bremsflüssigkeit auffüllen und jetzt ein 2 - 3 mal mit dem Kupplungspedal pumpen.
Dann zum Nehmerzylinder gehen und mit der Entlüftungsschraube nach oben einfach die Flüssigkeit fließen lassen. Wenn das Marmeladenglas 1/4 gefüllt ist, Entlüftungsschraube zudrehen - fertig.
Kupplungsnehmerzylinder jetzt entgültig einbauen. Klappt so immer.
Gruß
Josef
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 14. Mai 2016, 16:49
- Fahrzeug(e): MG'A ; MG'B
- Wohnort: Geldern, Korfu
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Werde ich gleich mal ausprobieren !
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Josef,Josef Eckert hat geschrieben: Aber das Entlüften der Kupplung geht sehr einfach ohne zusätzliche Hilfe indem Du den Kupplungsnehmerzylinder erstmal nur mit dem Schlauch verbindest und nicht komplett einbaust. Einfach herunterhängen lassen. Dann Entlüftungsschraube ein paar Umdrehungen aufdrehen und wenn Du willst transparenten Schlauch drauf in ein leeres Marmeladenglas.
Vorratsbehälter mit Bremsflüssigkeit auffüllen und jetzt ein 2 - 3 mal mit dem Kupplungspedal pumpen.
Dann zum Nehmerzylinder gehen und mit der Entlüftungsschraube nach oben einfach die Flüssigkeit fließen lassen. Wenn das Marmeladenglas 1/4 gefüllt ist, Entlüftungsschraube zudrehen - fertig.
Kupplungsnehmerzylinder jetzt entgültig einbauen. Klappt so immer.
Gruß
Josef
hab ich auch versucht, es war etwas besser aber immer noch kein spürbarer Druckpunkt!
Gruß
Sigi
- marc-ks
- Beiträge: 2716
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Sigi,
das muss aber nicht unbedingt am KN Zylinder liegen, kann auch Spiel in den Gabelaugen sein.
Der neue Nehmer mit Alukolben, so wie er ist, war bei mir nach kürzester Zeit undicht. Die Kombi, neues Gehäuse und alter Kolben, hat bei mir auch nicht lange gehalten.
Ich habe letztlich sowohl bei Geber als auch Nehmer die alten Gehäuse weiterverwendet und nur neue Dichtsätze eingebaut. So ein Hongerät für die Bohrmaschine kostet 10€.
Aber mit dem Entlüften hatte ich keine Probleme. Man muss natürlich die Entlüfterschraube nach oben setzen. In den Kartons ist die Entlüfterschraube wegen des Packmasses immer in den Anschluss der Leitung für den Kupplungsschlauch geschraubt.
das muss aber nicht unbedingt am KN Zylinder liegen, kann auch Spiel in den Gabelaugen sein.
Der neue Nehmer mit Alukolben, so wie er ist, war bei mir nach kürzester Zeit undicht. Die Kombi, neues Gehäuse und alter Kolben, hat bei mir auch nicht lange gehalten.
Ich habe letztlich sowohl bei Geber als auch Nehmer die alten Gehäuse weiterverwendet und nur neue Dichtsätze eingebaut. So ein Hongerät für die Bohrmaschine kostet 10€.
Aber mit dem Entlüften hatte ich keine Probleme. Man muss natürlich die Entlüfterschraube nach oben setzen. In den Kartons ist die Entlüfterschraube wegen des Packmasses immer in den Anschluss der Leitung für den Kupplungsschlauch geschraubt.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Günter Paul
- Beiträge: 4323
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Sigi
Ich habe alles gelistet ...
Kupplungsnehmer gewechselt 1985 , geliefert von Stevens , 82,10 DM .
Hauptzylinder wurde 1989 gewechselt , da war der alte 18 Jahre alt .
Geliefert von Stevens 106,- DM .
Kupplungsnehmer gewechselt 2014 , immerhin hat der alte 29 Jahre funktioniert !
Der neue Nehmer , geliefert von Limora zum Preis von 29,- Euro .
Eigentlich habe ich jetzt ein wenig Bedenken , nach deinen Meldungen , mal sehen , wie lange der hält , dann ist wieder Stevens dran .Gekauft mit neuem Stößel und Splint , die Entlüftung musste ich umschrauben , nach der Entlüftung ( mit der Darius Flasche ) vorsichtig anfahren , bei mir hatte er etwas von einem Hengst , dauerte etwas einige Tage , dann wieder Seidenweich .
So sieht der Neue aus ....
Gruß
Günter

Ich habe alles gelistet ...
Kupplungsnehmer gewechselt 1985 , geliefert von Stevens , 82,10 DM .
Hauptzylinder wurde 1989 gewechselt , da war der alte 18 Jahre alt .
Geliefert von Stevens 106,- DM .
Kupplungsnehmer gewechselt 2014 , immerhin hat der alte 29 Jahre funktioniert !
Der neue Nehmer , geliefert von Limora zum Preis von 29,- Euro .
Eigentlich habe ich jetzt ein wenig Bedenken , nach deinen Meldungen , mal sehen , wie lange der hält , dann ist wieder Stevens dran .Gekauft mit neuem Stößel und Splint , die Entlüftung musste ich umschrauben , nach der Entlüftung ( mit der Darius Flasche ) vorsichtig anfahren , bei mir hatte er etwas von einem Hengst , dauerte etwas einige Tage , dann wieder Seidenweich .
So sieht der Neue aus ....
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3486
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo zusammen,
ich kann mich Günter's Aussage nur anschliessen. Ich habe (beide) Zylinder vor einiger Zeit erneuert und keinerlei Probleme seither. Gekauft habe ich sie bei Stevens.....
Octagonale Grüsse Andreas
ich kann mich Günter's Aussage nur anschliessen. Ich habe (beide) Zylinder vor einiger Zeit erneuert und keinerlei Probleme seither. Gekauft habe ich sie bei Stevens.....
Octagonale Grüsse Andreas
- Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Moin,
habe 08/2011 sowohl Brems- als auch Kupplungsgeber neu bei Stevens gekauft, ist alles bis jetzt ok (bei Fahrleistung ca. 7.000 km/Jahr, also ca. 40.000 seit Einbau). 01/2014 habe ich beim Nehmer aus den von LIMORA angebotenen Dichtsatz ein paar Teile erneuert. Auch hier alles bis jetzt ok.
Cheers
Burkhart
habe 08/2011 sowohl Brems- als auch Kupplungsgeber neu bei Stevens gekauft, ist alles bis jetzt ok (bei Fahrleistung ca. 7.000 km/Jahr, also ca. 40.000 seit Einbau). 01/2014 habe ich beim Nehmer aus den von LIMORA angebotenen Dichtsatz ein paar Teile erneuert. Auch hier alles bis jetzt ok.
Cheers
Burkhart
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Andreas,andreas.clausbruch hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich kann mich Günter's Aussage nur anschliessen. Ich habe (beide) Zylinder vor einiger Zeit erneuert und keinerlei Probleme seither. Gekauft habe ich sie bei Stevens.....
Octagonale Grüsse Andreas
kannst du dich erinnern, hat dein Nehmerzylinder auf Rückseite im Gehäuse einen runden Punkt mit flacher Oberseite in der Form mit eingegossen? Die sollen von besser Qualität sein!!
Zum entlüften: Natürlich war der Entlüftungsnippel an der oberen Öffnung eingeschraubt. Geber u. Nehmerzylinder sind neu, nur war der Geberzylinder nach kurzer Zeit undicht (es gibt einen thread darüber) u. 2 - 3 Wochen später war auch der neu Nehmerzylinder undicht, dann habe ich wieder einen neuen eingebaut > der sich fasst nicht entlüften lies u. nun ist mein zusammengebauter eingebaut>schau ma a moi !!!
Auch John Twist berichtet in einem seiner Videos von schlechter Qualität der Nehmerzylinder die schwer zu entlüften sind!!
Sigi
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3486
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Sigi,
ja, diesen runden Punkt hatte ich auf meinem 'Ersatzzylinder', den ich gerade bei einem Treffen einem 'Havaristen' ausgeliehen habe. Deshalb kann ich mich auch an dieses Merkmal erinnern. Ich wusste aber nicht, dass es hier Unterschiede gibt. Man lernt nicht aus....Danke für diesen Hinweis.
Octagonale Grüsse Andreas
ja, diesen runden Punkt hatte ich auf meinem 'Ersatzzylinder', den ich gerade bei einem Treffen einem 'Havaristen' ausgeliehen habe. Deshalb kann ich mich auch an dieses Merkmal erinnern. Ich wusste aber nicht, dass es hier Unterschiede gibt. Man lernt nicht aus....Danke für diesen Hinweis.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo an alle , das gleiche Problem hatte ich am Montag bei meinem A auch , Kupplung lies sich nicht entlüften , habe dann den Nehmerzylinder abgeschraubt und nach oben gehalten , dann hat das entlüften funktioniert. Ist es richtig das die Entlüfterschraube seitlich hin kommt und nicht wie im auslieferungszustand hinten ?
Übrigens mein KNZ habe ich 2015 montiert und habe jetzt einen neuen benötigt !
Gruß Armin
Übrigens mein KNZ habe ich 2015 montiert und habe jetzt einen neuen benötigt !
Gruß Armin
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Armin,mg58h hat geschrieben: Ist es richtig das die Entlüfterschraube seitlich hin kommt und nicht wie im auslieferungszustand hinten ?
Übrigens mein KNZ habe ich 2015 montiert und habe jetzt einen neuen benötigt !
Gruß Armin
ja die Entlüftungsschraube ist seitlich, nach oben zeigend, einzuschrauben. Hinten kommt die Zuleitung hin.
Gruß
Josef
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Guten Morgen,
ich hole den thread nochmal nach vorne.
Da ich mein Getriebe revidiere, wird auch die Kupplung erneuert. Es werden Set´s Angeboten von Borg & Becker u. ein Händler in England bietet ein Set an von der Fa. Powertune.
Im Internet gibt es Informationen das die neuen Drucklager nach wenigen tausend Km. kaputt sind(der Graphitring bricht) auch John Twist berichtet darüber!
Die Originalkupplung kommt von Borg & Becker,aber die sollen nicht mehr selber produzieren ?
Kennt jemand die Fa. Powertune?
Wer hat von euch eine neue Kupplung verbaut, von welchen Hersteller u. welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Wo gibt es eine gute Qualität zu Kaufen?u. von welchen Hersteller??
danke im Voraus
Sigi
ich hole den thread nochmal nach vorne.
Da ich mein Getriebe revidiere, wird auch die Kupplung erneuert. Es werden Set´s Angeboten von Borg & Becker u. ein Händler in England bietet ein Set an von der Fa. Powertune.
Im Internet gibt es Informationen das die neuen Drucklager nach wenigen tausend Km. kaputt sind(der Graphitring bricht) auch John Twist berichtet darüber!
Die Originalkupplung kommt von Borg & Becker,aber die sollen nicht mehr selber produzieren ?
Kennt jemand die Fa. Powertune?
Wer hat von euch eine neue Kupplung verbaut, von welchen Hersteller u. welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Wo gibt es eine gute Qualität zu Kaufen?u. von welchen Hersteller??
danke im Voraus
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Sigi,
die Borg&Beck Kupplungen (AP) sind in Ordnung und es gibt keine Probleme. Die Graphitausrücklager sind auch gut, nur gibt es Menschen die wissen sie nicht richtig einzubauen und dann ist immer das Material schuld und nicht der Einbauer.
Die Graphitausrücklager von Borg&Beck(AP) sind auch vom Graphit in Ordnung.
Zu Powertune kann ich nichts sagen, aber ich glaube das ist für die die gerne experimentieren weil ihnen eine funktionierendde Kupplung zu langweilig ist
.
Gruß
Josef
die Borg&Beck Kupplungen (AP) sind in Ordnung und es gibt keine Probleme. Die Graphitausrücklager sind auch gut, nur gibt es Menschen die wissen sie nicht richtig einzubauen und dann ist immer das Material schuld und nicht der Einbauer.
Die Graphitausrücklager von Borg&Beck(AP) sind auch vom Graphit in Ordnung.
Zu Powertune kann ich nichts sagen, aber ich glaube das ist für die die gerne experimentieren weil ihnen eine funktionierendde Kupplung zu langweilig ist

Gruß
Josef
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3486
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Sigi,
die Aussagen von Josef kann ich aus Erfahrung bestätigen. Borg & Beck Kupplungen sind qualitativ erstklassig und ich habe auch keinerlei Probleme mit dem Graphitlager.
Wichtig ist die Kupplungsgabel zu überprüfen und wenn nötig den Bolzen und die Buchse zu erneuern. Über die Erneuerung der Buchse an der Hauptwelle zum Motor war im forum ja schon geschrieben worden.
Octagonale Grüsse Andreas
die Aussagen von Josef kann ich aus Erfahrung bestätigen. Borg & Beck Kupplungen sind qualitativ erstklassig und ich habe auch keinerlei Probleme mit dem Graphitlager.
Wichtig ist die Kupplungsgabel zu überprüfen und wenn nötig den Bolzen und die Buchse zu erneuern. Über die Erneuerung der Buchse an der Hauptwelle zum Motor war im forum ja schon geschrieben worden.
Octagonale Grüsse Andreas
- marc-ks
- Beiträge: 2716
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Powertune dachte ich, gibt es seit Anfang der 90er nicht mehr, jetzt aber scheinbar wieder. Ich fahre in meinem Spitfire diese Firma seit ca. 2007, rund 60tkm. Aus der Not geboren, weil damals AP bzw. Borg & Beck nicht verfügbar waren und Quinton Hazell zumindest für den Spit nicht taugt. Automat, Scheibe und Lager waren sehr gut verarbeitet. Der Automat war etwas anders aufgebaut, wesentlich mehr Segmente auf die das Ausrücklager drückt. Die Kupplung kommt superweich, zumindest was das damals im Vergleich zu der alten mein Eindruck.
Ich hatte dann versucht die Firma zu googln, aber nichts mehr gefunden, denn das Set war sehr günstig. Ich bin sehr zufrieden, würde aber wahrscheinlich beim B Borg & Beck nehmen.
Ich hatte dann versucht die Firma zu googln, aber nichts mehr gefunden, denn das Set war sehr günstig. Ich bin sehr zufrieden, würde aber wahrscheinlich beim B Borg & Beck nehmen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Andreas,andreas.clausbruch hat geschrieben:Hallo Sigi,
die Aussagen von Josef kann ich aus Erfahrung bestätigen. Borg & Beck Kupplungen sind qualitativ erstklassig und ich habe auch keinerlei Probleme mit dem Graphitlager.
Wichtig ist die Kupplungsgabel zu überprüfen und wenn nötig den Bolzen und die Buchse zu erneuern. Über die Erneuerung der Buchse an der Hauptwelle zum Motor war im forum ja schon geschrieben worden.
Octagonale Grüsse Andreas
ich habe Hr. Hermann damit beauftragt er solch auch die Kupplungsgabel, Lager u. die Flucht > Bolzen - Nehmerzylinder genau kontrollieren!
Ich habe Ihm extra dafür einen meiner Nehmerzylinder am Getriebe montiert.
Das Drucklager kann man auch nicht einstellen, zentrieren …….> vielleicht gibt es hier Probleme u. dann bricht das Graphit?!
Das Drucklager ist ja nicht teuer, aber ich würde lieber mehr zahlen wenn ich dann damit 100 tausend km fahren kann u. nicht schon nach 5 od. 6 tausend wieder alles ausbauen muß!
Wenn ich das Richtig sehe > gibt eigentlich nur einen Monopolhersteller > Borg& Beck ?
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Die Drucklager haben als Originalteil bei riichtiger Kupplungsbetätigung durchschnittlich ca. 50 bis 60 Tausend Kilometer gehalten (es gab natürlich Streuungen nach oben und unten). Da sind 100 TKm schon herausfordernd. Motoren waren im übrigen auch nur für soviel ausgelegt bis eine Überholung fällig war.nitro hat geschrieben: Das Drucklager ist ja nicht teuer, aber ich würde lieber mehr zahlen wenn ich dann damit 100 tausend km fahren kann u. nicht schon nach 5 od. 6 tausend wieder alles ausbauen muß!
Wenn ich das Richtig sehe > gibt eigentlich nur einen Monopolhersteller > Borg& Beck ?
Sigi
Es gibt auch neben Borg&Beck auch Billigkupplungen (no name), aber die meisten Lieferanten bieten sie nicht mehr an weil es mehr Ärger als Gewinn gab. Bork & Beck war auch vom Hersteller verbaut. Ich finde es sehr gut, dass Bork&Beck (AP) noch diese Nischenprodukte produziert.
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4323
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Hallo Sigi..
Das ist mal wieder ein Teil , bei dem man auf jemanden zurückgreifen sollte , der Erfahrung hat .
Ich habe nachgesehen , am 5.5.1989 habe ich bei Stevens einen Kupplungssatz für MGB und dazu eine Lagerbuchse Kurbelwelle so wie einen Halteclip für Ausrücklager gekauft , die Kupplung wurde wenige Tage später von einer Werkstatt eingebaut .
Ich bin mir ziemlich sicher , dass da Borg&Beck draufstand obwohl Stevens , auch heute noch nicht darauf hinweist .
Nun ist der Junge ja bekannt , dass er keinen Mist verkauft , der muss von zufriedenen Kunden leben und bis auf einen verzogenen Auspuff habe ich mit ihm noch keine schlechten Erfahrungen gemacht .
Soweit ich weiß kaufen einige hier bei ihm , wenn es denn mal ein wichtiges Teil ist , auch unser Andreas
.
Und damit Josef jetzt nicht umfällt , weil man ja vermuten könnte , ich sei seit damals 300.000 km mit der Kupplung gefahren , nein , schon damals just for fun ..also etwa 50.000 km mögen es wohlsein , aber völlig Problemlos .
Ruf ihn an , ein amüsanter Plauderer zudem fachkompetent , Dipl.-Ing KFZ , aber ein echter
.
Gruß
Günter
Das ist mal wieder ein Teil , bei dem man auf jemanden zurückgreifen sollte , der Erfahrung hat .
Ich habe nachgesehen , am 5.5.1989 habe ich bei Stevens einen Kupplungssatz für MGB und dazu eine Lagerbuchse Kurbelwelle so wie einen Halteclip für Ausrücklager gekauft , die Kupplung wurde wenige Tage später von einer Werkstatt eingebaut .
Ich bin mir ziemlich sicher , dass da Borg&Beck draufstand obwohl Stevens , auch heute noch nicht darauf hinweist .
Nun ist der Junge ja bekannt , dass er keinen Mist verkauft , der muss von zufriedenen Kunden leben und bis auf einen verzogenen Auspuff habe ich mit ihm noch keine schlechten Erfahrungen gemacht .
Soweit ich weiß kaufen einige hier bei ihm , wenn es denn mal ein wichtiges Teil ist , auch unser Andreas

Und damit Josef jetzt nicht umfällt , weil man ja vermuten könnte , ich sei seit damals 300.000 km mit der Kupplung gefahren , nein , schon damals just for fun ..also etwa 50.000 km mögen es wohlsein , aber völlig Problemlos .
Ruf ihn an , ein amüsanter Plauderer zudem fachkompetent , Dipl.-Ing KFZ , aber ein echter

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli
Guten Morgen Günter,
ich bin auch Kunde von der Fa. Stevens, aber ich denke man kann 1989 nicht mehr mit 2018 vergleichen, ein Händler ist davon abhängig welche Qualität von den Produzenten hergestellt wird. 1989 hat man noch Produkte von Originalherstellern bekommen od. Lagerware >heute sagt man NOS (New Old Stock) dazu.1987 war der Untergand der BLMC nicht mehr zu verhindern aber die Teile waren auf Halde.
Und heute gibt es viele der Hersteller nicht mehr, und die Produktion wurde nach Asien verlagert oder sonst wo hin.
Obwohl ich sagen muß wir MG A und MG B Fahrer befinden uns wirklich in einer Luxussituation bzgl. der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, da sieht es bei anderen Herstellern obwohl die noch aktuell am Markt sind düster aus.
Noch ein Beispiel: Von der Fa. Rolon aus Indien werden Steuerketten u. Kettenräder zu sehr günstigen Preisen angeboten (Von allen Händlern). Ich glaub die Steuerkette kostet um die 10 €, da traut man sich ja nicht mal mehr Reklamieren im Schadenfall.
Leider gibt es keine Auswahl eines renomierten Herstellers, man ist gezwungen diese Zweifelhafte Qualität zu kaufen, noch dazu bei einem Bauteil das im Falle des Versagens noch weit größeren Schaden verursachen kann!
my 2 Cents
Sigi
ich bin auch Kunde von der Fa. Stevens, aber ich denke man kann 1989 nicht mehr mit 2018 vergleichen, ein Händler ist davon abhängig welche Qualität von den Produzenten hergestellt wird. 1989 hat man noch Produkte von Originalherstellern bekommen od. Lagerware >heute sagt man NOS (New Old Stock) dazu.1987 war der Untergand der BLMC nicht mehr zu verhindern aber die Teile waren auf Halde.
Und heute gibt es viele der Hersteller nicht mehr, und die Produktion wurde nach Asien verlagert oder sonst wo hin.
Obwohl ich sagen muß wir MG A und MG B Fahrer befinden uns wirklich in einer Luxussituation bzgl. der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, da sieht es bei anderen Herstellern obwohl die noch aktuell am Markt sind düster aus.
Noch ein Beispiel: Von der Fa. Rolon aus Indien werden Steuerketten u. Kettenräder zu sehr günstigen Preisen angeboten (Von allen Händlern). Ich glaub die Steuerkette kostet um die 10 €, da traut man sich ja nicht mal mehr Reklamieren im Schadenfall.
Leider gibt es keine Auswahl eines renomierten Herstellers, man ist gezwungen diese Zweifelhafte Qualität zu kaufen, noch dazu bei einem Bauteil das im Falle des Versagens noch weit größeren Schaden verursachen kann!
my 2 Cents
Sigi