Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzylinder

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#21

Beitrag von Josef Eckert » 1. Okt 2018, 08:20

Hallo Sigi,
wenn Du nach Produkten von Originalherstellern ( Lagerware >heute sagt man NOS (New Old Stock)) suchst, in England bekommt man die noch auf Teilemärkten. Dort gibt es 2-3 Händler, die sich auf das Aufkaufen von Restbeständen aus Werkstätten spezialisiert haben und neuwertige Alt-Originalteile anbieten. Der nächste größere Markt ist am 28. Oktober die Restoration Show in Stoneleigh bei Coventry.
Man kann mit dem Flugzeug nach Birmingham fliegen und dort einen Mietwagen nehmen und das Ganze mit einem Kurzurlaub verbinden.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#22

Beitrag von Glacier-Express » 1. Okt 2018, 08:49

nitro hat geschrieben: Noch ein Beispiel: Von der Fa. Rolon aus Indien werden Steuerketten u. Kettenräder zu sehr günstigen Preisen angeboten (Von allen Händlern). Ich glaub die Steuerkette kostet um die 10 €, da traut man sich ja nicht mal mehr Reklamieren im Schadenfall.
Leider gibt es keine Auswahl eines renomierten Herstellers, man ist gezwungen diese Zweifelhafte Qualität zu kaufen, noch dazu bei einem Bauteil das im Falle des Versagens noch weit größeren Schaden verursachen kann!
Ließe sich da nicht eine Kette von IWIS konfektionieren? Diese Ketten sind sehr hochwertig und würden im MG auch mit (originalem IWIS-) Kettenschloß funktionieren. Sie wurden/werden z.B. in den Alfa-DOHC-Motoren der Baureihe 105/115 ("Giulia"-Baureihe) eingesetzt (dort als Duplex)...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#23

Beitrag von Josef Eckert » 1. Okt 2018, 10:09

Christian,
diese "hochwertigen" Ketten sind dann Ladenhüter, weil kaum jemand sie kauft, da im Verhältnis zu teuer.
Die Produktion wird dann ganz schnell wieder eingestellt.
Ich wollte auch mal eine Qualitätsoffensive bei einem großen deutschen Lieferanten durchsetzen. Ich bin schmählich gescheitert, da der MG-Markt nicht reif für soetwas ist und keiner teurere Qualität kauft.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4323
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#24

Beitrag von Günter Paul » 1. Okt 2018, 10:13

nitro hat geschrieben:Guten Morgen Günter,

ich bin auch Kunde von der Fa. Stevens, aber ich denke man kann 1989 nicht mehr mit 2018 vergleichen, ein Händler ist davon abhängig welche Qualität von den Produzenten hergestellt wird. 1989 hat man noch Produkte von Originalherstellern bekommen od. Lagerware >heute sagt man NOS (New Old Stock) dazu.1987 war der Untergand der BLMC nicht mehr zu verhindern aber die Teile waren auf Halde.
Und heute gibt es viele der Hersteller nicht mehr, und die Produktion wurde nach Asien verlagert oder sonst wo hin.

Obwohl ich sagen muß wir MG A und MG B Fahrer befinden uns wirklich in einer Luxussituation bzgl. der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, da sieht es bei anderen Herstellern obwohl die noch aktuell am Markt sind düster aus.

Noch ein Beispiel: Von der Fa. Rolon aus Indien werden Steuerketten u. Kettenräder zu sehr günstigen Preisen angeboten (Von allen Händlern). Ich glaub die Steuerkette kostet um die 10 €, da traut man sich ja nicht mal mehr Reklamieren im Schadenfall.
Leider gibt es keine Auswahl eines renomierten Herstellers, man ist gezwungen diese Zweifelhafte Qualität zu kaufen, noch dazu bei einem Bauteil das im Falle des Versagens noch weit größeren Schaden verursachen kann!

my 2 Cents
Sigi
Das ist ja schlimm , Sigi , war mir jetzt so nicht bewusst .
Was macht man denn dann ?..
Teilemarkt in England mag ja für jemanden wie Josef relativ normal sein , ich hätte bei der Beschaffung so meine Probleme , zu aufwändig und , da ich mißtrauisch bin , wohl auch zu unsicher .
Ich würde in jedem Fall mit Leuten darüber reden , die ihr Ohr am Markt haben .
Wenn Limora eine Billigliefrung rausgeben sollte , die verschmerzen so etwas bei dem Kundenstamm , aber wenn Stevens so etwas macht , dann kann er den kleinen Laden bald dicht machen , der ist darauf angewiesen und lebt davon .
Also , ich würde ihn anrufen und ebenfalls Schlotmann der vekauft doch ebenfalls mit Sachverstand an Club Mitglieder .
Ich wünsche dir einen absoluten Volltreffer bei deiner Entscheidung !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#25

Beitrag von Glacier-Express » 1. Okt 2018, 10:35

Josef Eckert hat geschrieben: diese "hochwertigen" Ketten sind dann Ladenhüter, weil kaum jemand sie kauft, da im Verhältnis zu teuer.
Die Produktion wird dann ganz schnell wieder eingestellt.
Ich wollte auch mal eine Qualitätsoffensive bei einem großen deutschen Lieferanten durchsetzen. Ich bin schmählich gescheitert, da der MG-Markt nicht reif für soetwas ist und keiner teurere Qualität kauft.
Hallo Josef,
ja, das sehe ich mittlerweile genauso :roll:
Vielleicht muß man erst Erfahrungen mit deutschen oder italienischen Fahrzeugen und deren Ersatzteilversorgung (und -preisen und -qualität) sammeln, um für bessere oder gar Erstausrüster-Qualität die entsprechenden Preise bezahlen zu wollen. Die IWIS-Kette für den Alfa kostet um die 80,- ; da denken viele: "So viel schlechter wird die von Rolon nicht sein!", und für etliche von denen ist das auch die richtige Entscheidung, weil sie mit ihrem Oldie 1.000 km im Jahr fahren und nicht an die Verschleißgrenze der billigen Kette kommen. Aber wenn man keine Originalqualität (oder besser) einbaut, wird man halt auch nie beurteilen können, wie gut die Autos zu ihrer Zeit wirklich waren. Wenn man mal ein Alfa-105-Getriebe mit originalen Ersatzteilen überholt hat, und danach ein gleiches Getriebe mit billigen Reproteilen überholen muß, merkt man den Unterschied sehr schnell - beim Zusammenbau und bei der Haltbarkeit... Und wenn ich beim Alfa-Getriebe für ein orig. Lager 120,- bezahle, beim MGB-Getriebe aber ein Repro-Lager für 15,- einbauen muß, werde ich das Alfa-Getriebe mit Freude fahren, aber immer mit einem Ohr am MGB-Getriebe hängen...

Insofern wäre viell. doch ein Markt für "kostenintensivere" Teile in Erstausrüsterqualität vorhanden, wenn ein Gutteil der Szene dieselben Erfahrungen macht/gemacht hat...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#26

Beitrag von Josef Eckert » 1. Okt 2018, 11:23

Es kommt da noch so manches dazu. Z.B. wie kann ein Lieferant herausfinden, dass Teile gut bzw. schlecht/Schrott sind? Er verkauft an Kunden und wartet ob Reklamationen kommen - das ist die Regel. Selbsttest kann man sich bei diesem überhitzten Markt (verkauft der Konkurent für 10 Cent günstiger, wird dort gekauft) nicht leisten.
Die kritischen Käufer sind aber die Werkstätten und damit macht ein Händler normalerweise auch sein Geschäft. Die Privatkunden sind sehr viel "kostenintensiver" und "unzuverlässiger". Kann man an Werkstätten verkaufen (heute bestellt, morgen geliefert) hat man den Umsatz um zu überleben. Der Privatkunde, der nur zweimal im Jahr bestellt, ist eigentlich nicht interessant. Daher bestimmen die Werkstätten die Qualität der Teile und die sind auch dafür verantwortlich, dass die Qualität nicht abgrundtief abgefallen ist. Denn die Werkstätten machen den Druck auf den Händler gute Ware zu verkaufen. Gleichzeitig muss man aber auch preislich gegenüber dem gleichwertigen Konkurenten bestehen. Nicht ganz einfach für die Händler.
Da ist es auch interessant welche Fahrzeuge von Werkstätten überwiegend gewartet/repariert werden. Es ist das hochpreisigere Segment, wo die Besitzer wenig selbst Hand anlegen. Das spielt auch eine Rolle warum geringere Qualität bei Autoteilen für preislich niederwertige Fahrzeuge.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#27

Beitrag von Glacier-Express » 2. Okt 2018, 07:09

Hallo Josef,
danke Dir sehr für diese Einblicke! Das macht man sich als Kunde nicht klar; vor allem die Bedeutung der Werkstätten für das Ganze habe ich so nicht eingeschätzt...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Ersatzteilqualität.... in besonderen Kupplungsnehmerzyli

#28

Beitrag von nitro » 3. Okt 2018, 18:51

Guten Abend,
ich habe recherchiert, ob eventuell bessere Steuerketten, Kettenspanner, Kettenräder irgendwo Angeboten werden u. über das Ergebnis möchte ich euch kurz Informieren!

Bei der Fa. Iwis gibt es einen Kettenkonfigurator > da kann man die Daten der Steuerketten eingeben u. man bekommt eine maßgeschneiderte Steuerkette.

Die Firmen Moss Europe u. Brown & Gammon bitten ein Upgrade für den MGA u. B an das beinhaltet die beiden Kettenräder u. eine Steuerkette in höher Qualität.

Den Kettenspanner gibt es bei der Fa.Massey-Ferguson part no. 826113M1, made by Reynold (France) in besser Qualität, des weiteren soll auch Jaguar für die Sechszylinder baugleiche Kettenspanner verwendet haben - wäre auch eine Quelle!
Das Gummipad soll bei diesen Kettenspannern nicht abgehen wie beim Rolon Kettenspanner.


Ich wünsche noch einen schönen Abend
Sigi

Antworten