MGB Schließwinkel passt nicht
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Klaus,
in knapp 50 Jahren habe ich 7 MGB und davor einige Mini 850 bis Cooper S besessen. Mit 25er und 45er Verteilern und alle mit Kontaktzündung.
Probleme mit der Einstellung des Schließwinkels gab es dabei nie. Meine Geräte sind von UTC, Bosch und Sun. Zusätzlich habe ich auch noch einen Verteilerprüfstand.
Du musst dich daran gewöhnen, dass heute viele Ersatzteilehändler fachfremd sind und ihren Lieferanten glauben, was erzählt wird. Wenn irgendwo in Indien ein Verteiler als Hindustan Ersatzteil zusammengebaut wird, bei dem die verfügbaren Teile scheinbar passen und auch noch in einem B-Serie Motor montiert werden können, also mechanisch montiert werden können, bedeutet das nicht unbedingt Funktionstüchtigkeit im MGB!
Schick Jan das Teil nach Köln Weiden zurück und lass dir einen geprüft funktionsfähigen liefern oder den Preis erstatten/gutschreiben.
Mit dem Kram, den du da jetzt hast, wird das nichts!
Wenn es nur darum geht deinen B vernünfig an's Laufen zu kriegen, kann ich dir vorübergehend einen guten Verteiler leihen...
Safety Fast !
Raalph
in knapp 50 Jahren habe ich 7 MGB und davor einige Mini 850 bis Cooper S besessen. Mit 25er und 45er Verteilern und alle mit Kontaktzündung.
Probleme mit der Einstellung des Schließwinkels gab es dabei nie. Meine Geräte sind von UTC, Bosch und Sun. Zusätzlich habe ich auch noch einen Verteilerprüfstand.
Du musst dich daran gewöhnen, dass heute viele Ersatzteilehändler fachfremd sind und ihren Lieferanten glauben, was erzählt wird. Wenn irgendwo in Indien ein Verteiler als Hindustan Ersatzteil zusammengebaut wird, bei dem die verfügbaren Teile scheinbar passen und auch noch in einem B-Serie Motor montiert werden können, also mechanisch montiert werden können, bedeutet das nicht unbedingt Funktionstüchtigkeit im MGB!
Schick Jan das Teil nach Köln Weiden zurück und lass dir einen geprüft funktionsfähigen liefern oder den Preis erstatten/gutschreiben.
Mit dem Kram, den du da jetzt hast, wird das nichts!
Wenn es nur darum geht deinen B vernünfig an's Laufen zu kriegen, kann ich dir vorübergehend einen guten Verteiler leihen...
Safety Fast !
Raalph
Zuletzt geändert von Ralph 7H am 3. Jul 2019, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Klaus,
könnte es sein, dass bei diesem neuen 25D4 Verteiler die Nockenform des 45D4 Verteilers genommen wurde, siehe:
https://www.classiccars4sale.net/classi ... r-versions
Contact points: Gap 0.014 to 0.016in. corresponding with dwell angle reading of 60 +/- 3 degrees (Lucas 25D4 distributor), or 51 +/- 5 degrees (later examples with Lucas 45D4 distributor)
Dann wäre die Einstellung von 46° noch OK. Ich hatte Dir ja schon geschrieben, dass die 45° Schließwinkel keinen Nachteil im Laufverhalten bringen. Für alle BOSCH 4-Zylinder Verteiler wird auch ein einzustellender Schließwinkel von 50° vorgegeben. Ich würde mir daher keinen Kopf machen und die 45° Schließwinkel belassen.
Gruß
Josef
könnte es sein, dass bei diesem neuen 25D4 Verteiler die Nockenform des 45D4 Verteilers genommen wurde, siehe:
https://www.classiccars4sale.net/classi ... r-versions
Contact points: Gap 0.014 to 0.016in. corresponding with dwell angle reading of 60 +/- 3 degrees (Lucas 25D4 distributor), or 51 +/- 5 degrees (later examples with Lucas 45D4 distributor)
Dann wäre die Einstellung von 46° noch OK. Ich hatte Dir ja schon geschrieben, dass die 45° Schließwinkel keinen Nachteil im Laufverhalten bringen. Für alle BOSCH 4-Zylinder Verteiler wird auch ein einzustellender Schließwinkel von 50° vorgegeben. Ich würde mir daher keinen Kopf machen und die 45° Schließwinkel belassen.
Gruß
Josef
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Klaus ,MBGT_ED hat geschrieben: ↑3. Jul 2019, 21:40 Hallo Ralph,
nur zur info. Den Verteiler habe ich im Herbst neu, in der originalen Verpackung vom Heu... gekauft. Es ist unwahrscheinlich das er da etwas gemacht hat. Außerdem warum hat der Vorschreiber auch noch drei Stück mit dem gleichen Vierkant wie meiner auf Lager. Die schaffen dann meiner Ansicht nach alle die 60° nicht. Ist das noch nie jemanden (außer dem einen der es bei meiner Anfrage geschrieben hat) aufgefallen? Hat anscheinend nie jemand nachgemessen. Das Problem sollte es sicher schon länger geben.
Zu deine Aussage man kann den Verteiler umbauen. Ich bin nicht ungeschickt und habe einiges an Maschinen. Wie soll das von statten gehen? Gibt's da eine Anleitung?
Viele Grüße Klaus
der Vorschreiber heißt :
Willi !
Warum eine solche Ausdrucksweise wenn man sich von der Berge und Seen kennt ?
Grüsse aus Stolberg
Willi
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Willi,
entschuldige das ich diese Ausdrucksweise benutzt habe. Ich wollte der Einfachheit halber ausdrücken das genau der Bericht oberhalb meines gemeint ist.
Ich werde jetzt mal auf die Suche gehen nach einer Welle mit 16,5mm x 19,1mm. In Ebay wird gerade ein kompletter Verteiler (aber falsche Kennlinie und € 150,-) angeboten. Also gab's zumindest eine Zeitlang die richtigen Verteiler. Nun brauche halt etwas Zeit und Glück.
Viele Grüße aus Erding
vom Klaus
entschuldige das ich diese Ausdrucksweise benutzt habe. Ich wollte der Einfachheit halber ausdrücken das genau der Bericht oberhalb meines gemeint ist.
Ich werde jetzt mal auf die Suche gehen nach einer Welle mit 16,5mm x 19,1mm. In Ebay wird gerade ein kompletter Verteiler (aber falsche Kennlinie und € 150,-) angeboten. Also gab's zumindest eine Zeitlang die richtigen Verteiler. Nun brauche halt etwas Zeit und Glück.
Viele Grüße aus Erding
vom Klaus
- Norbert Sch
- Beiträge: 516
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Klaus,
ich bin auch immer noch auf der Suche nach dem richtigen Verteiler mit korrekter Kennlinie für meinen 71er MGB.
Dabei bin ich auf die Aldon-Verteile gestoßen.
https://www.aldonauto.co.uk/ignition/di ... s-b-series
Gibt es hier Erfahrungswerte, ob sich die Anschaffung lohnt.
Grüße
Norbert
ich bin auch immer noch auf der Suche nach dem richtigen Verteiler mit korrekter Kennlinie für meinen 71er MGB.
Dabei bin ich auf die Aldon-Verteile gestoßen.
https://www.aldonauto.co.uk/ignition/di ... s-b-series
Gibt es hier Erfahrungswerte, ob sich die Anschaffung lohnt.
Grüße
Norbert
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Klaus,MBGT_ED hat geschrieben: ↑4. Jul 2019, 13:20
Ich werde jetzt mal auf die Suche gehen nach einer Welle mit 16,5mm x 19,1mm. In Ebay wird gerade ein kompletter Verteiler (aber falsche Kennlinie und € 150,-) angeboten. Also gab's zumindest eine Zeitlang die richtigen Verteiler. Nun brauche halt etwas Zeit und Glück.
Viele Grüße aus Erding
vom Klaus
vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Die Experten können länglich darüber diskutieren ob 60° oder 50° Schließwinkel das Optimum beim 4 Zylinder ist. Heute ist man mehr bei 50° und der Nocke wie sie im 45D4 Verteiler serienmäßig verbaut war. Davor war man beim 25D4 Verteiler noch bei 60°. Solange Du keinen Schließwinkel von 20° oder 80° hast kann eine moderne Zündspule (LUCAS Gold) locker mithalten. Die gleiche Zündspule muss beim 8 Zylinder doppelt so viel Energie erzeugen und schafft das auch.
Ergo ist die Nocke wie sie in Deinem neuen 25D4 Verteiler verbaut ist garnicht so schlecht oder besser sie ist ok.
Ich würde alles so belassen, wenn Du nicht gerade eine alte und noch gute 25D4 Nocke noch irgendwo hast, die Du einbauen kannst.
Gruß
Josef
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Norbert,
für meinen Stage 6 habe ich mir damals einen Eldon 23 im 43D Gehäuse (also ohne Vakuumdose) nach der Spezifikation des Abingdon Special Tuning Manuals bestellt. Bis zum Verkauf dieses B habe ich ihn über 10 Jahre gefahren und war damit klaglos zufrieden!
Wirklich gute Qualität war das und ich würde dort wieder bestellen. Schnell und Preiswert, zuverlässig und haltbar.
Kann ich nur aus eigener Erfahrung empfehlen...
Safety Fast !
Ralph
für meinen Stage 6 habe ich mir damals einen Eldon 23 im 43D Gehäuse (also ohne Vakuumdose) nach der Spezifikation des Abingdon Special Tuning Manuals bestellt. Bis zum Verkauf dieses B habe ich ihn über 10 Jahre gefahren und war damit klaglos zufrieden!
Wirklich gute Qualität war das und ich würde dort wieder bestellen. Schnell und Preiswert, zuverlässig und haltbar.
Kann ich nur aus eigener Erfahrung empfehlen...
Safety Fast !
Ralph
- woolfman
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Mär 2015, 09:19
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk2 BJ 1964
- Wohnort: Wien
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Kollegen,
etwas habt ihr ausser Acht gelassen:
-es gibt verschiedene Verstellplatten
-es gibt min. 2 verschiedene Nockengeometrien beim 25d ("early" und "late")
-es gibt unterschiedliche Kontaktbauarten ("Quikfit", orig. Lucas, Intermotor, bzw. andere Nachbauten, 1- und 2teilig)
Diese 3 Faktoren ZUSAMMEN ergeben, wieviel mm Kontaktabstand eingestellt werden muss, um den richtigen Schließwinkel zu erhalten.
Da vermutlich auch Teile wild zwischen 25d und 45d hin- und hergetauscht wurden und werden, kann man natürlich nur bei bekanntem Zustand (durch raustesten bzw. -messen) immer richtig einstellen.
Ich hatte an meinem Verteilerprüfstand schon alles, von 0.010" bis 0.020" (bzw. 0,25mm bis 0,5mm). Das ist halt Luxus, wenn mans so gleich überprüfen kann.
Von daher würde ich mich nie auf die Handbuchwerte verlassen, sondern das immer mit einem Meßgerät überprüfen - so wie es früher die Werkstätten beim Jahresservice gemacht haben. Der Ansatz, das mit einem Schließwinkeltester zu machen, ist also vollkommen richtig. Das ergibt dann eben einen abweichenden Wert. Wenns dann hinterher stimmt - who cares?
My 2 cts.
Cheers,
Wolfgang
etwas habt ihr ausser Acht gelassen:
-es gibt verschiedene Verstellplatten
-es gibt min. 2 verschiedene Nockengeometrien beim 25d ("early" und "late")
-es gibt unterschiedliche Kontaktbauarten ("Quikfit", orig. Lucas, Intermotor, bzw. andere Nachbauten, 1- und 2teilig)
Diese 3 Faktoren ZUSAMMEN ergeben, wieviel mm Kontaktabstand eingestellt werden muss, um den richtigen Schließwinkel zu erhalten.
Da vermutlich auch Teile wild zwischen 25d und 45d hin- und hergetauscht wurden und werden, kann man natürlich nur bei bekanntem Zustand (durch raustesten bzw. -messen) immer richtig einstellen.
Ich hatte an meinem Verteilerprüfstand schon alles, von 0.010" bis 0.020" (bzw. 0,25mm bis 0,5mm). Das ist halt Luxus, wenn mans so gleich überprüfen kann.
Von daher würde ich mich nie auf die Handbuchwerte verlassen, sondern das immer mit einem Meßgerät überprüfen - so wie es früher die Werkstätten beim Jahresservice gemacht haben. Der Ansatz, das mit einem Schließwinkeltester zu machen, ist also vollkommen richtig. Das ergibt dann eben einen abweichenden Wert. Wenns dann hinterher stimmt - who cares?
My 2 cts.
Cheers,
Wolfgang
_____________________________________________________________________________
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Wolfgang,
meine Anfrage bezog sich auf einen neuen, "passenden" Verteiler für den 18BG Motor. Der war noch in der originalen Verpackung. In der Zwischenzeit habe ich mit vier Händler 2x in GB 2x in D kommuniziert. Bei allen gibt's nur noch die selbe Bauart. Alle haben die gleichen Nocken, und das ist anscheinend der vom 45D4 Verteiler mit 50°. Wellen als Ersatzteil kann auch keiner liefern.
Daher muss man wohl, außer man baut eine Elektronik ein, mit den 50° leben.
Ich verstehe den Satz von Dir mit den Unterbrechern nicht. Kann man Deiner Ansicht nach den Schließwinkel mit einem anderen Unterbrecher ändern?
Viele Grüße Klaus
meine Anfrage bezog sich auf einen neuen, "passenden" Verteiler für den 18BG Motor. Der war noch in der originalen Verpackung. In der Zwischenzeit habe ich mit vier Händler 2x in GB 2x in D kommuniziert. Bei allen gibt's nur noch die selbe Bauart. Alle haben die gleichen Nocken, und das ist anscheinend der vom 45D4 Verteiler mit 50°. Wellen als Ersatzteil kann auch keiner liefern.
Daher muss man wohl, außer man baut eine Elektronik ein, mit den 50° leben.
Ich verstehe den Satz von Dir mit den Unterbrechern nicht. Kann man Deiner Ansicht nach den Schließwinkel mit einem anderen Unterbrecher ändern?
Viele Grüße Klaus
- woolfman
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Mär 2015, 09:19
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk2 BJ 1964
- Wohnort: Wien
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Servus Klaus,MBGT_ED hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 19:35 Hallo Wolfgang,
meine Anfrage bezog sich auf einen neuen, "passenden" Verteiler für den 18BG Motor. Der war noch in der originalen Verpackung. In der Zwischenzeit habe ich mit vier Händler 2x in GB 2x in D kommuniziert. Bei allen gibt's nur noch die selbe Bauart. Alle haben die gleichen Nocken, und das ist anscheinend der vom 45D4 Verteiler mit 50°. Wellen als Ersatzteil kann auch keiner liefern.
Daher muss man wohl, außer man baut eine Elektronik ein, mit den 50° leben.
Ich verstehe den Satz von Dir mit den Unterbrechern nicht. Kann man Deiner Ansicht nach den Schließwinkel mit einem anderen Unterbrecher ändern?
Viele Grüße Klaus
meine Antwort bezog sich auf die "originalen" Lucas, zb den 40897, den ich zur Zeit für Testzwecke (Zündkurven variieren) in meiner Midget fahre.
Bei den modernen Nachbauten stimmen zT die Toleranzen nicht - bei meinem "originalen", dh beim Fahrzeugkauf installierten Nachbau-Lucas-25d waren bereits nach 10000km die Fliehgewichte ausgeschlagen und die Welle hatte ein Axialspiel von mehr als 1mm! Ergebnis waren unrunder Lauf im Standgas und Klopfen beim Beschleunigen im 4. Gang bergwärts. Am Prüfstand zeigte sich dann ein wandernder ZZP bei Drehzahlen ab 2800rpm. Der von mir aufgearbeitete 40897 zeigt die originale Zündkurve und einen absolut sauberen Lauf auch bei hohen Drehzahlen, und eine Abweichung innerhalb der originalen Werksangaben, getestet auf einem Prüfstand mit einer Toleranz von 0,5° (oder weniger) bei 4000rpm. Ergebnis ist ein Motor, der auch bei 35° Außentemperatur ohne Zusatzlüfter im Stadtverkehr (stop and go) nicht über 200°F hinausgeht.
Bei den modernen Nachbauten kannst du keinerlei Originalersatzteile mehr verbauen, denn die Dimensionen der einzelnen Teile sind völlig andere. Daher hat auch kein HÄndler Ersatzteile wie Nocken, Fliehgewichte oÄ, es sei denn du nimmst ein Fabrikat, bei dem explizit Ersatzteilversorgung herstellerseitig garantiert ist.
Der Schließwinkel resultiert aus dem Kontaktabstand - wenn er also 60° betragen soll, dann musst du mit anderen Abständen experimentieren - das kann, abhängig von den verwendeten KOntakten, wie gesagt alles zwischen sagen wir 0,2mm und 0,6mm sein. Hier musst du mit dem Schließwinkeltester und der Fühlerlehre experimentieren.
EDIT: Ja, der Schließwinkel kann sich auch mit anderen Kontaktenfabrikaten (zb den Quikfit vom Mini) ändern, vorausgesetzt du verwendest denselben Kontaktabstand zur Einstellung. Dann stimmt das ganze Werkel nicht mehr...
Hoffe, ich konnte helfen.
Sonnige Grüsse aus Wien,
Wolfgang
_____________________________________________________________________________
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Wolfgang,woolfman hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 20:48
EDIT: Ja, der Schließwinkel kann sich auch mit anderen Kontaktenfabrikaten (zb den Quikfit vom Mini) ändern, vorausgesetzt du verwendest denselben Kontaktabstand zur Einstellung. Dann stimmt das ganze Werkel nicht mehr...
Hoffe, ich konnte helfen.
Sonnige Grüsse aus Wien,
Wolfgang
bitte mal genauer erklären. Ich verstehe das nicht. Bei gleicher Nocke mit anderen Kontakten den Schließwinkel im Verhältnis zum Kontaktabstand verändern? Wie geht das? Sind da die Träger für die Kontakte länger und öffnen dadurch weiter?
Gruß
Josef
- woolfman
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Mär 2015, 09:19
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk2 BJ 1964
- Wohnort: Wien
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Servus Josef,Josef Eckert hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 20:59
Hallo Wolfgang,
bitte mal genauer erklären. Ich verstehe das nicht. Bei gleicher Nocke mit anderen Kontakten den Schließwinkel im Verhältnis zum Kontaktabstand verändern? Wie geht das? Sind da die Träger für die Kontakte länger und öffnen dadurch weiter?
Gruß
Josef
ich habe die Kontaktfinger nicht ausgemessen, aber es gibt offenbar Differenzen, ich vermute dass der Finger mal länger, mal kürzer ist und dh die "Höhe", also der Abstand zwischen Nocke und Finger unterschiedlich ist bei der Montage. Mir ist es aufgefallen als ich Intermotor-Kontakte (two-piece, NOS) auf moderne Nachbauten der Mini-Quikfit (Hersteller mir nicht bekannt, roter Plastikfinger, one-piece) getauscht habe. Außerdem macht es einen Unterschied, welche "baseplate" man für die Kontakte verwendet.
Deswegen meine Empfehlung, immer den "dwell" nachzumessen. Just for safety. Ich mach´s der Genauigkeit wegen nur mehr an meinem Prüfstand.
LG,
Wolfgang
_____________________________________________________________________________
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Wolfgang,
Prüfstand hab ich auch, aber ich brauch ihn beruflich. Sonst würde es sich nicht lohnen.
Es ist immer gut wenn man noch Originalverteiler hat. Ansonsten kann ich mit der 123 Ignition fast alles machen, wenn es nicht auf Originalität ankommt.
An Günter: Die 123 Tune mit USB Schnittstelle ist schon was Tolles und jeder Verteiler lässt sich damit kopieren.
Gruß
Josef
Prüfstand hab ich auch, aber ich brauch ihn beruflich. Sonst würde es sich nicht lohnen.
Es ist immer gut wenn man noch Originalverteiler hat. Ansonsten kann ich mit der 123 Ignition fast alles machen, wenn es nicht auf Originalität ankommt.
An Günter: Die 123 Tune mit USB Schnittstelle ist schon was Tolles und jeder Verteiler lässt sich damit kopieren.
Gruß
Josef
- woolfman
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Mär 2015, 09:19
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk2 BJ 1964
- Wohnort: Wien
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hi,Josef Eckert hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 21:23 Hallo Wolfgang,
Prüfstand hab ich auch, aber ich brauch ihn beruflich. Sonst würde es sich nicht lohnen.
Es ist immer gut wenn man noch Originalverteiler hat. Ansonsten kann ich mit der 123 Ignition fast alles machen, wenn es nicht auf Originalität ankommt.
An Günter: Die 123 Tune mit USB Schnittstelle ist schon was Tolles und jeder Verteiler lässt sich damit kopieren.
Gruß
Josef
ja, das glaub ich dir.
Elektronisch kommt für mich nicht in Frage, da ich beruflich immer wieder erfahren habe, was ausfallende Elektronik bedeutet. Deswegen schätze ich alles, das analog
arbeitet - es hat eine gewisse Ausfallssicherheit, und Versagen kündigt sich immer mit viel Zeitabstand vorab an.
Ich behaupte, ein gut aufgearbeiteter Originalverteiler ist so gut wie ein elektronischer - wenn man die analogen Einstellmöglichkeiten, die man hat, auch entsprechend testet und nutzt.
LG,
Wolfgang
_____________________________________________________________________________
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Da bin ich bei Dir was mich und meine Autos anbelangt. Nur ist nicht jeder so gestrickt und warum nicht verkaufen worauf Leute abfahren. Wenn es gut ist. Ich verdiene auch Geld damit. Die Firmen "Frontline" und Konsorten leben fantastisch davon. Keiner braucht eigentlich diese Umbauten, aber sie gehen weg schneller als sie produziert werden können. Der Mann im Menschen ist ein Spielkind und alles muss angeschafft werden was nur haucht "ich bin geil kauf mich".woolfman hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 21:28Hi,Josef Eckert hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 21:23 Hallo Wolfgang,
Prüfstand hab ich auch, aber ich brauch ihn beruflich. Sonst würde es sich nicht lohnen.
Es ist immer gut wenn man noch Originalverteiler hat. Ansonsten kann ich mit der 123 Ignition fast alles machen, wenn es nicht auf Originalität ankommt.
An Günter: Die 123 Tune mit USB Schnittstelle ist schon was Tolles und jeder Verteiler lässt sich damit kopieren.
Gruß
Josef
ja, das glaub ich dir.
Elektronisch kommt für mich nicht in Frage, da ich beruflich immer wieder erfahren habe, was ausfallende Elektronik bedeutet. Deswegen schätze ich alles, das analog
arbeitet - es hat eine gewisse Ausfallssicherheit, und Versagen kündigt sich immer mit viel Zeitabstand vorab an.
Ich behaupte, ein gut aufgearbeiteter Originalverteiler ist so gut wie ein elektronischer - wenn man die analogen Einstellmöglichkeiten, die man hat, auch entsprechend testet und nutzt.
LG,
Wolfgang
Wenn alle Oldtimer Besitzer nur kaufen würden was sie brauchen und was nötig und sinnvoll ist, dann wäre der Oldtimer Markt sehr überschaubar. Aber was das Kind im Manne weckt muss doch angeboten werden, denn es wird verkauft wie geschnitten Brot. Und da ist eine 123 Ignition nicht das Schlechteste, zumindest sinnvoller als diese Fahrwerkskits, Tieferlegungen, etc.
Meine paar groschen Meinung.
Gruß
Josef
- woolfman
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Mär 2015, 09:19
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk2 BJ 1964
- Wohnort: Wien
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Ja eh...da bin ich ganz bei dir. Ich schlage halt in die Bresche "erhalten, was noch Original ist" - also aufarbeiten statt erneuern. Ich kenne die ERsatzteilsituation genauso gut wie du, weswegen ich lieber Original bleibe ;-)Josef Eckert hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 21:44Da bin ich bei Dir was mich und meine Autos anbelangt. Nur ist nicht jeder so gestrickt und warum nicht verkaufen worauf Leute abfahren. Wenn es gut ist. Ich verdiene auch Geld damit. Die Firmen "Frontline" und Konsorten leben fantastisch davon. Keiner braucht eigentlich diese Umbauten, aber sie gehen weg schneller als sie produziert werden können. Der Mann im Menschen ist ein Spielkind und alles muss angeschafft werden was nur haucht "ich bin geil kauf mich".woolfman hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 21:28
Hi,
ja, das glaub ich dir.
Elektronisch kommt für mich nicht in Frage, da ich beruflich immer wieder erfahren habe, was ausfallende Elektronik bedeutet. Deswegen schätze ich alles, das analog
arbeitet - es hat eine gewisse Ausfallssicherheit, und Versagen kündigt sich immer mit viel Zeitabstand vorab an.
Ich behaupte, ein gut aufgearbeiteter Originalverteiler ist so gut wie ein elektronischer - wenn man die analogen Einstellmöglichkeiten, die man hat, auch entsprechend testet und nutzt.
LG,
Wolfgang
Wenn alle Oldtimer Besitzer nur kaufen würden was sie brauchen und was nötig und sinnvoll ist, dann wäre der Oldtimer Markt sehr überschaubar. Aber was das Kind im Manne weckt muss doch angeboten werden, denn es wird verkauft wie geschnitten Brot. Und da ist eine 123 Ignition nicht das Schlechteste, zumindest sinnvoller als diese Fahrwerkskits, Tieferlegungen, etc.
Meine paar groschen Meinung.
Gruß
Josef
Was jetzt nicht heißen soll, daß ich deswegen mit orig. Zündkurve fahren muss - der heutige Sprit zündet anders.
LG,
Wolfgang
_____________________________________________________________________________
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Wolfgang,
kennst Du eine Quelle für einen guten alten 40897?
Viele Grüße Klaus
kennst Du eine Quelle für einen guten alten 40897?
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Hallo Wolfgang,
komisch, mein Sprite MK3 läuft mit der Originalverteilerverstellung/-kennlinie besser als mit jeder anderen.
Ich bin damit sehr zufrieden. Wenn ich es noch schneller haben will steig ich um auf ein anderes Auto.
Gruß
Josef
komisch, mein Sprite MK3 läuft mit der Originalverteilerverstellung/-kennlinie besser als mit jeder anderen.
Ich bin damit sehr zufrieden. Wenn ich es noch schneller haben will steig ich um auf ein anderes Auto.
Gruß
Josef
- woolfman
- Beiträge: 12
- Registriert: 6. Mär 2015, 09:19
- Fahrzeug(e): MG Midget Mk2 BJ 1964
- Wohnort: Wien
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Ich kann dir meinen anbieten, wenn ich die Tests abgeschlossen habe - Ende August voraussichtlich.
Preislich müssten wir uns halt einig werden.
Lg,
Wolfgang
_____________________________________________________________________________
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MGB Schließwinkel passt nicht
Wenn es eine Verbesserung ist, dann brauche ich keine Originalität, der MGB ist ein Wagen der von mir gefahren wird und ich habe ihn wahrhaftig nicht gekauft, weil ich daraus ein Ausstellungsfahrzeug machen möchte.Josef Eckert hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 21:23
Es ist immer gut wenn man noch Originalverteiler hat. Ansonsten kann ich mit der 123 Ignition fast alles machen, wenn es nicht auf Originalität ankommt.
An Günter: Die 123 Tune mit USB Schnittstelle ist schon was Tolles und jeder Verteiler lässt sich damit kopieren.
Gruß
Josef
Ist eigentlich auch viel zu preiswert für so etwas, ist ein Straßenköter, ein frecher, den man mit seiner Roadsterqualität genießen und hin und wieder brüllen lassen muss.
Ihr wisst alle, dass ich wie befreit geschrieben habe, als ich erstmals die 123 eingebaut hatte und damit gefahren bin.
Des Rätsels Lösung lag ganz sicher darin, dass ich eine Verteilerkurve mit meinem Motor darin fand, da brauchte nichts kopiert zu werden, das passte.
Aber dennoch toll, dass man so etwas jetzt machen kann .
Mein Motor jedenfalls, der nie geöffnet worden war, zeigte damit ein Fahrverhalten , wie ich es nie zuvor in all den Jahren kennengelernt habe.
Auch möchte ich die Konis nicht vermissen, die alten Hebeldämpfer haben mich über die Querrillen in Kurven reiten lassen, die Kiste hat derart versetzt, dass es mitunter zum Sicherheitsrisiko wurde, mit Konis kein Problem..er klebt, hat ein deutlich besseres Fahrverhalten, auch da habe ich das Original verlassen, weil es besser geworden ist.
Vorne, die etwas kürzeren und strafferen Sportfedern trugen natürlich ebenso dazu bei.
Alles andere ist Origiginal, na ja Sportfilter K&N sind natürlich auch noch da, aber der Lack ist nach fast 50 Jahren immer noch überwiegend Original.
Wir haben hier ja leider keine Plauderecke, dann machen wir es eben so, geht ja auch und ich bin erfreut, dass der Mod uns lässt

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545