SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#181

Beitrag von Günter Paul » 10. Aug 2019, 16:21

Hallo zusammen..
Mit dem Präservativ hättest du es auffangen und wieder reinschütten können :D :wink:
Ja, ja..immer solche Scherze , für mich war klar, dass es raus lief, drei bis vier Liter Mehrverbrauch bekommt man nur mit herumdrehen am Vergaser nicht hin.
September steht ja bereits vor der Tür, nimm diese, die gehört da auch hin und macht seit nunmehr auch schon wieder 10 Jahren dieses wunderbare Geräusch.
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#182

Beitrag von andreas.clausbruch » 10. Aug 2019, 18:12

Hallo Günter,
zur Benzinpumpe und deren - hoffentlich - vertraute Geräusche ist hinzuzufügen, was sie pumpen soll: wenn es nicht Aral Ultimate oder Shell 'Rennbenzin' ist, zeigt der B Motor, dass ihm 'Plörre' nicht schmeckt oder gut tut.
Matthias hat diesen Rat vor vielen Jahren gegeben, dem bin ich gefolgt und kann - wie viele andere im Forum auch - nur bestätigen wie richtig er ist.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#183

Beitrag von DirkH » 10. Aug 2019, 20:06

tja Günter, es ist eine SU oder eine Hardy. :?
Aber das ist doch wohl "eine Altererfahrung" wie mein Statikprofessor Hasse immer so schön sagte. Der Sprit aus dem Kondom wäre ideal um Benzinpumpe Filter und Schwimmerkammer zu verstopfen. aber das mach ich ja mittlerweile, im Halbschlaf. Der Mann ist auf dem Weg vom Kölner Raum zur Trierer FH tödlich verunglückt, guter Mann, schade um ihn.
Ich tendiere zu der Hardy, die gibt es fertig konfektioniert mit den Schlauchanschlüssen für Schlauchschelle. Das kann dann 1:1 umgestöpselt werden und erfordert nicht das komplette umstricken ab Tank.

Hmmm, Andreas. Ich werde das testen, selbst in Luxemburg gibt es 100ROZ. Ehrlich gesagt bin ich skeptisch, aber einen paar Testtankfüllungen ist es mit Sicherheit wert. Skeptisch weil die MG zu Zeiten in England konstruiert wurden als die Benzinqualität erbärmlich war. Ich bin wirklich mal gespannt ob Eure / meine Idee mit der nicht abschaltenden Pierburg es ist. Das wäre ja fast lächerlich einfach.
Und die 123 verdräng ich bis dahin erst mal.

Ist jemand Sonntag beim Oldtimer GP? Will auf jeden Fall hin, hat Heute leider nicht geklappt.

Einen schönen Samstagabend Euch
Bildschirmfoto 2019-08-10 um 20.03.54.jpg
bei Christoph Dorscheid in Friedrichsthal zum Kaffeeschwätzchen. Er hat damals meinen B aus USA importiert.
Bildschirmfoto 2019-08-10 um 20.05.21.jpg
Er liebt es Autos mit seiner Handschrift zu versehen, hier der Motorraum eines TR2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#184

Beitrag von andreas.clausbruch » 11. Aug 2019, 09:46

Hallo Dirk,
nur zur Ergänzung: um einen Verteiler mit einer für Deinen Motor korrekten Kurve wirst Du nicht herumkommen. Aber da bin ich ja nicht der erste, der Dir das rät.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#185

Beitrag von DirkH » 11. Aug 2019, 09:59

Mojen Andreas,

ja das droht dem kleinen Roten wohl, ich erwähne 123 ja schon mehr als ich das Wort Vergaser nutze. :D

schönen Sonntag Euch
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#186

Beitrag von Günter Paul » 11. Aug 2019, 10:27

andreas.clausbruch hat geschrieben: 10. Aug 2019, 18:12 Hallo Günter,
zur Benzinpumpe und deren - hoffentlich - vertraute Geräusche ist hinzuzufügen, was sie pumpen soll: wenn es nicht Aral Ultimate oder Shell 'Rennbenzin' ist, zeigt der B Motor, dass ihm 'Plörre' nicht schmeckt oder gut tut.
Matthias hat diesen Rat vor vielen Jahren gegeben, dem bin ich gefolgt und kann - wie viele andere im Forum auch - nur bestätigen wie richtig er ist.
Octagonale Grüsse Andreas
Hallo Andreas :D
Und wieder einmal stimme ich dir zu, hatte zuletzt auch an anderer Stelle darauf hingewiesen, Ultimate hat den Lauf eindeutig noch einmal verbessert, wenngleich das kaum noch möglich ist :wink:
Kein Witz, man merkt es und weil unser Josef so etwas auch merkt, hat der soweit ich mich erinnere, das Zeug sogar in seinen Rasenmäher geschüttet, der darauf hin auch nicht mehr zu halten war.
Und ich weiß natürlich, dass ich mich mit der Behauptung zu Josef richtig rauslehne und hoffe doch sehr, dass er es war, ansonsten werde ich in mich gehen :wink:

Schönen Sonntag nach München..
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#187

Beitrag von Fuggerer » 11. Aug 2019, 10:57

DirkH hat geschrieben: 10. Aug 2019, 20:06
Skeptisch weil die MG zu Zeiten in England konstruiert wurden als die Benzinqualität erbärmlich war.
'Qualität' damals bezog sich seinerzeit aber rein auf die Oktanzahl. Die Oktanzahl an sich ist aber heute nicht das Problem, sondern wie und womit sie erreicht wird. Zusammensetzung moderner Kraftstoffe ist deutlich anders als früher, daher gelten bei Abstimmungsarbeiten für Vergaser heute andere Werte (Düsen/Nadeln) als früher. Selbst wenn die Oktanzahl vergleichbar ist. In den USA gibt es Kraftstoffe mit wesentlich niedrigerer Oktanzahl als hier heutzutage, trotzdem laufen B-Motoren dort anständig.

Übrigens: Ein canossaartiger Anruf bei Frau Hue wäre jetzt wohl angebracht. Nachdem der Druckminderer wohl doch keine Bastellösung war und somit keine 'idée folle'. Wer viel mit Produkten eines Edoardo W. aus Bologna zu tun hat wie Mme Hue, weiß wie wertvoll & wichtig ein Druckminderer ist. Gibt es auch in hervorragender Kombination mit einem integrierten Benzinfilter.

Grüsse von der Wertach,
Christoph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#188

Beitrag von Günter Paul » 11. Aug 2019, 11:41

Fuggerer hat geschrieben: 11. Aug 2019, 10:57
DirkH hat geschrieben: 10. Aug 2019, 20:06
Skeptisch weil die MG zu Zeiten in England konstruiert wurden als die Benzinqualität erbärmlich war.
'Qualität' damals bezog sich seinerzeit aber rein auf die Oktanzahl. Die Oktanzahl an sich ist aber heute nicht das Problem, sondern wie und womit sie erreicht wird. Zusammensetzung moderner Kraftstoffe ist deutlich anders als früher, daher gelten bei Abstimmungsarbeiten für Vergaser heute andere Werte (Düsen/Nadeln) als früher. Selbst wenn die Oktanzahl vergleichbar ist. In den USA gibt es Kraftstoffe mit wesentlich niedrigerer Oktanzahl als hier heutzutage, trotzdem laufen B-Motoren dort anständig.

Übrigens: Ein canossaartiger Anruf bei Frau Hue wäre jetzt wohl angebracht. Nachdem der Druckminderer wohl doch keine Bastellösung war und somit keine 'idée folle'. Wer viel mit Produkten eines Edoardo W. aus Bologna zu tun hat wie Mme Hue, weiß wie wertvoll & wichtig ein Druckminderer ist. Gibt es auch in hervorragender Kombination mit einem integrierten Benzinfilter.

Grüsse von der Wertach,
Christoph
Salve.. :wink:
Du meinst vermutlich so etwas, ich hänge das gleich mal dran, sonst verschwindet es wieder.
Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum man nicht direkt die passende Pumpe nimmt, die zu dem Wagen gehört, da braucht man dann keinen Druckminderer und alles funktioniert wunderbar.
Das mit der Pierburg ist hier immer wieder diskutiert worden, wegen der Deutschen Herstellung, was ja heute auch schon fast keine Qualitätsaussage mehr ist, aber lassen wir das.
Es gibt doch auch bei der Pierburg die passende Pumpe, soweit ich weiß, hier häufig im Einsatz auch ohne Minderer.
Ach ja, das Foto
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#189

Beitrag von Günter Paul » 11. Aug 2019, 12:00

Ei..du hast die Hardy.. :wink:
Fragestellung wäre die gleiche, warum nicht das Original ?
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#190

Beitrag von DirkH » 11. Aug 2019, 12:10

Mojen die Herren,

ja die 100 ROZ teste ich aus, aber solange das leidige verfetten "unten rum" nicht behoben ist, ist alles weitere eh erst mal brotlos.

Die zwischenzeitliche Meldung "Verbrauch geht wieder" war eher mit Hitze und ausghedehntem Sprit und nicht richtig voll getankt zu begründen.

Er nimmt sich 12,5 - 13 Liter, den Sprit kann er sich gar nicht komplett durch die Vergaser saugen, die Kerzen sind gerade mal ein helles Rehbraun beim fahren über Land.
Vor dem ganzen Geteste waren es 9-10Liter und auf Strecke auch mal weniger.

Mit und ohne Dr. Mind. kommt es nicht zum überlaufen, zumindest im Stand. Spuren am Holm unter den Vergasern sind nicht zu erkennen.
Momentan ist der Dr. Mind. drin und ich wette, wenn ich ihn Morgen raus nehmen würde bleibt es bei den 13 L.

Ich verstehe nicht was er macht.
Heiß gefahren habe ich das Gefühl er fängt schon bei langsamer Fahr - Ortsdurchfahrten, in Frankreich oft 30kmh und immer wieder diese furchtbaren Schwellen, an viel zu viel Sprit zu bekommen. Dann fängt er praktisch mit dem anhalten an zu humpeln.
Hinterher genügen 200m freie Fahrt und er tut wieder so als wär nie was gewesen.

Schwimmerstände sind synchron. Schw. Nadelventile und Sitze sind neu und die Schwimmer schwimmfähig.
Ich lasse es jetzt bis zum September Termin bei A.S. so laufen. Dann soll er sich die Schwimmerkammern mal ansehen, aber ich denke da kann man nichts falsch einbauen. Ja die Gummiseite ist unten zur Bohrung im Messingsitz :D

Das Saufen hat entweder mit ab Werk fehlerhaften Schwimmernadelventilen oder wahrscheinlicher der Pierburg zu tun, warum auch immer das kürzlich erst los ging.
Dafür läuft er super gut, geht frei in die Drehzahl und muß nicht mit Vollgas da hin gezwungen werden.

Somit ist der Canossagang zu Frau Hue leider obsolet. Glaub mir Christoph, ich würde Ihr gerne einen dicken Strauß Blumen schicken.
Ich denke die abschaltbae Benzinpumope wird das saufen beheben und dann reden wir über die 123, wenn es dan sein soll :shock: :lol:

Bildschirmfoto 2019-08-11 um 12.05.09.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#191

Beitrag von DirkH » 11. Aug 2019, 12:35

ah, da habt Ihr geschrieben, während ich beim reimen war.

Die Pierburg ist die passende Pumpe, zumindest wurde sie nach Rücksprache hier im Forum so bestellt. Leider ist die eingeprägte Nummer hinter der Schelle und da bleibt sie bis zum September auch.

Ja Günter aber die Kassenmodell Varinate ohne Filter. Den Filter habe ich zwischen Tank und Pierburg sitzen. Gut das er ohne Filter ist, sonst käme ich kaum an den vorderen Vergaser dran bei der Spritzufuhr vorne.
Bildschirmfoto 2019-08-11 um 12.20.11.jpg
Die Frage warum nicht gleich die richtige Pumpe hab ich mir auch schon mal gestellt.
Wenn ich Heute bei ihr auf den Hof fahren würde mit der hier diskutierten Problemstellung, könnte ich sie besser briefen, als ich es damals konnte.

Genau mit der Konstellation, über die wir hier die ganze Zeit schreiben stand der kleine Rote bei Fr, Hue auf dem Rollenprüfstand.
Der Besuch bei ihr hätte die "Testreihen" die ich jetzt mit meinen Mitteln fahre erübrigt, die Testreihen wären doch das gewesen was sie auf ihrem Prüfstand hätte machen sollen, behaupte ich mal. Hat so 600€ gekostet, meintwegen mit mehr ausprobieren 2 Stunden mehr, dann meinetwegewn 850€, oder was auch immer.
So war es nett bei ihr leider nicht mehr.

Nein ich verschenne keine Profis, aber als Auftrag erfüllt kann man das nicht ansehen. Und ich hatte mir das alles so romantisch vorgestellt :lol: :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#192

Beitrag von DirkH » 16. Aug 2019, 19:17

Guten Abend meine Herren,

in Anbetracht des bescheiden Wetterberichts habe ich beschlossen bis zum September die bunten Versuchsreihen Versuchsreihe sein zu lassen und die letzten schönen Tage fahrend zu verbringen.

Was als nächstes ansteht hatte ich ja geschrieben.
Bis dahin habe ich erst mal dem testweise eingebauten Dr. Mind. ausgebaut und den Filter eingesetzt. Getreu dem Motto "Freier Sprit für freie Vergaser".
Heute Nachmittag bin ich vom Arbeitstermin in Luxemburg mit dem B runter an die Mosel auf die alte Nationalstraße raus nach Metz.
Gekommen bin ich nur bis Thionville, wo man an der Mosel wunderbar Pastis trinken kann.

Auf dem Rückweg habe ich am AKW Cattenom angehalten. Einerseits beunruhigend, die vorherrschende Windrichtung würde Trier etwas schönes bescheren.
Andererseits irgendwie beruhigend, wenn die Franzosen ein AKW betreiben ohne Ahnung zu haben, werde ich doch einen B beherrschen können... ebenfalls ohne Ahnung.
Ich hab dann vorgezogen weiter zu fahren, bevor der Sicherheitsdienst fragen konnte was ich denn da treibe. :lol: :lol: :lol:

Jedenfalls war es ein Genuß, bis bald. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#193

Beitrag von DirkH » 23. Aug 2019, 15:30

Mojen die Herren,

@ Günter, klar habe ich noch schwatte Kerzen im Bummelverkehr, ich fahre ja auch nur, ist seit eh und je so und heilenden Hände von Hr. Schlotmann werden es richten und wenn das dann auch noch nicht hilft. 1.....2.....3 in die Mosel, neee dafür ist er zu schade.

Die Fassade in Lux. wird aus Schichtstoffplatten auf einer Holzrahmenkonstruktion hergestellt. 4 cm Hinterlüftung müssen es richten und die 10 jährige Gewährleistung hilftdem Handwerk bei der sauberen Verarbeitung.

Der kleine Rote schreit, will raus aus der Garage. Werd ich ihm mal den Wunsch erfüllen.

Schönes Wochenende Euch
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#194

Beitrag von Günter Paul » 23. Aug 2019, 17:33

Wegen der Kleinigkeit, wie hat Josef gesagt "Stadtzündkerzenverrußtwasweißich"
Da lohnt die 123 wirklich nicht :wink: :D

Nein, auch wenn ich davon schwärme, es hatte bei mir ja ganz andere Ursachen, wenn deine Kurve in allen anderen Breichen passt, kann ich sehr gut nachvollziehen, wenn man so etwas nicht haben will.
Du wirst nach der Kur des Kleinen ja sicher berichten, ich bin sicher A.S. grübelt jetzt schon :wink:
Man soll fahren, bei dem Wetter allemal.

Ja, Schichtstoffplatten werden wohl immer wieder eingesetzt, Bekannter hat es vor längerer Zeit mal erwähnt.
10 Jahre Gewährleistung sind natürlich für Fassaden eine Beruhigung in erster Linie für den Bauherren, es ist in Wahrheit nicht viel.
So haben doch in meiner Nachbarschaft einige ein Zertifikat nach der Dachsanierung (Flachdach) erhalten, letztens hat mir einer voller Freude davon erzählt und es mir gezeigt, sieht aus wie eine Ehrenurkunde und beruhigt wohl ungemein.

Und da man so etwas nicht ohne Hintergedanken bekommt, muss nun einmal im Jahr eine Begehung durch den Dachdecker erfolgen, die natürlich kostet :D
Wie auch immer, mit der Hinterlüftung hätte ich auch keine Bedenken und um die Geschichte zu Ende zu erzählen, Ruhnau hat natürlich den Bühnenturm in Beton ausgeführt und dann, das war in den 50ern auch schon fortschrittlich Heraklith in die Schalung gestellt.
Und wie der Fachmann weiß an die Außenseite.

Das Problem wurde dann natürlich potenziert, Fliesen, die nun auf der Außenseite aufgebracht worden sind, hatten keine Chance auf Wärmeabfluss, saßen sie doch auf einer Dämmung und die 80 Grad sind sicherlich noch geschmeichelt :wink: .

Dir ein schönes Wochenende
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

midgie65
Beiträge: 65
Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
Wohnort: Zürich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#195

Beitrag von midgie65 » 25. Aug 2019, 11:22

Günther

Du sagst, bei Ortsdurchfahrten beginnt er zu humpeln an. Das tönt gleich, wie wenn es Luftblasenbildung im Benzintrakt gäbe. Wo liegen deine Bezinleitungen? Gut möglich, dass das irgendwo grosse Abstrahlhitze das Benzin aufheizt, und bei Ortsdurchfahrten, wo der Fahrtwind fehlt, wird’s zu warm in den Leitungen oder auch im Schwimmer. Das erklärt zwar noch nicht direkt die Überfettung (von der ich nach wie vor nicht glaube, dass es irgendwas mit der Pumpe zu tun hat, wenn’s nicht grad ne Rennpumpe wäre), aber könnte Dich auf den richtigen Weg schicken. 13 Liter scheint mir SEHR viel für eine gelegentliche Verfettung untenrum - mein V8 nimmt 10.....

Jan

PS: ALLE Beobachtungen sind beim September-Termin für den ominösen A.S. wichtig, gell.
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#196

Beitrag von Günter Paul » 25. Aug 2019, 11:47

:D :D
Hallo Jan.
So vielfältig wie eure Kantone scheint auch das Gemüt der Schweizer zu sein,..schön dass man bei dir die andere Art erlebt, Schweizer sind sicher nicht alle Wortkarg oder gar knurrig :D :wink: ich denke da speziell an dein Debüt mit dem V8.

Das mit dem "Humpeln" ist Dirk, :wink: , mein Wagen läuft , dem Himmel sei Dank ohne Probleme.

13 Liter nur wegen Verfettung scheint mir auch nicht plausibel , ich vermute gelegentliches Überlaufen durch mitunter nicht dicht schließende Nadelventile, hab`ich auch schon gehabt, wie so vieles was hier beschrieben wird.
Das kann man schlecht feststellen während der Fahrt, bei mir konnte ich dann mitunter das Tackern der Pumpe vernehmen und bin dann drauf gekommen.
Mein Wagen verbraucht selten mehr als 8 Liter einen Teil verdampfe ich vermutlich, weil der Wagen doch immer seltener bewegt wird und wenn ich dann den Schlüssel drehe, na, dann macht er erst einmal mit viel Lärm die Behälter voll.
Dirk wird sicher umfassend antworten, nette Gesprächspartner sind ihm immer willkommen.
Grüße in die Schweiz
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

midgie65
Beiträge: 65
Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
Wohnort: Zürich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#197

Beitrag von midgie65 » 25. Aug 2019, 12:00

Oh sorry Günther - ich meinte natürlich DIrk!!

Danke für die Blumen in die Schweiz - es ist wie überall: die Menschen sind nun mal verschieden, auch unter den Teutonen gibt’s grosse Unterschiede :D

Gruss aus der Eidgenossenschaft, wo Zusammenleben verschiedener Kulturen (italienischer, französischer und deutscher Provenienz) seit 150 Jahren institutionalisiert ist....

Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

major_healey
Beiträge: 510
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#198

Beitrag von major_healey » 25. Aug 2019, 13:35

Hallo Dirk,

nur mal so ein Gedanke zum gestiegenen Benzinverbrauch, weil dieser Effekt aktuell beim Midget eines meiner Freunde auftritt:

Die Verbrauchsberechnung basiert ja auf Nachfüllmenge und gefahrener Wegstrecke.
Was ist, wenn der Tachometer nicht (mehr) richtig zählt und der hohe Verbrauch nur vorgetäuscht ist?
Verwendest Du für die Berechnung die Anzeige des Tageskilometerzählers oder des Gesamtzählers und hast Du diese mal miteinander verglichen?
Hast Du die Wegstrecke mal z. B. mit einem zusätzlich verbauten Fahrradtacho oder dem Navi kontrolliert?

Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#199

Beitrag von marc-ks » 25. Aug 2019, 15:29

Ohne irgendeinen Umbau verändert sich die Übersetzung des Wegstreckenzähler nicht. Während die Tachonadel schon mal pendelt (Wirbestrom Magnet), weil es hier keine feste mechanische Verbindung gibt.
Grüße Marc
#2315

Bild

major_healey
Beiträge: 510
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#200

Beitrag von major_healey » 25. Aug 2019, 15:38

Das ist korrekt, aber ich denke da eher an einen mechanischen Fehler, der z. B. zu einem Aussetzen des Wegstreckenzählers führt (z. B. ein zeitweises Blockieren des Zählwerks beim Umspringen auf "0", wie derzeit an dem von mir genannten Midget zu beobachten).

Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Antworten