Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Willi,
wohl nicht unerwartet meine Frage: hast Du einen solchen Geber ge- bzw. verbaut, wie ihn Declan vorgestellt hat?
Octagonale Grüsse Andreas
wohl nicht unerwartet meine Frage: hast Du einen solchen Geber ge- bzw. verbaut, wie ihn Declan vorgestellt hat?
Octagonale Grüsse Andreas
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Andreas,
bin gerade dabei und saue für Thomas etwas in meinen Unterlagen nach .
dabei ist mir auch der Schaltplan für die Warnlampe in die Finger gekommen .
Wenn du interessiert bist sende ich dir diese gerne zu.
Güsse aus STolberg
Willi
bin gerade dabei und saue für Thomas etwas in meinen Unterlagen nach .
dabei ist mir auch der Schaltplan für die Warnlampe in die Finger gekommen .
Wenn du interessiert bist sende ich dir diese gerne zu.
Güsse aus STolberg
Willi
- Declan Burns
- Beiträge: 268
- Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
- Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Ich habe fertige Platinen für die Schaltung. Ich habe auch komplette Bausätze mit oder ohne Lampen etc. Der Kippschalter ist um den Piepser zu testen.
Gruß
Declan
Gruß
Declan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo zusammen..
Soweit ich mich erinnere hat Ralph den Warnschalter für das Zweikreisbremssystem als Warnanzeige für Öldruck genutzt.
Ich hoffe, ich erinnere mich richtig, Ralph?
Gruß
Günter
Soweit ich mich erinnere hat Ralph den Warnschalter für das Zweikreisbremssystem als Warnanzeige für Öldruck genutzt.
Ich hoffe, ich erinnere mich richtig, Ralph?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Günter 
Hat Willi auch so gemacht, ich bin da etwas skeptisch, für mich gehört die Lampe direkt ins Gesichtsfeld und nicht in die Mittelkonsole.
Declans Lösung erscheint mir allerdings auch zu aufwendig, im Vergleich zu nem Stück Draht zwischen Zündungsplus, ner Lampe und dem Geber sind mir in der Schaltung zu viele Störquellen.
Grüße
Micha
Hat Willi auch so gemacht, ich bin da etwas skeptisch, für mich gehört die Lampe direkt ins Gesichtsfeld und nicht in die Mittelkonsole.
Declans Lösung erscheint mir allerdings auch zu aufwendig, im Vergleich zu nem Stück Draht zwischen Zündungsplus, ner Lampe und dem Geber sind mir in der Schaltung zu viele Störquellen.
Grüße
Micha
#2303
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Micha, hallo zusammen..
sie ist schon im Bereich des Gesichtsfelds, jedenfalls bei meinem 71er, vorn links, nicht in der Mittelkonsole.
Nur würde ich dann die Sicherung der Bremskreise als Anzeige aufgeben.
Das alles ist etwas, was ich für wichtig halte, wenngleich es ja nicht häufig vorkommt.
Wäre überhaupt mal eine Frage in die Runde, immerhin sind meine Schläuche auch noch Original-Teile, gibt es hier Leute, die den Motor so geschrottet haben ?
Gruß
Günter
sie ist schon im Bereich des Gesichtsfelds, jedenfalls bei meinem 71er, vorn links, nicht in der Mittelkonsole.
Nur würde ich dann die Sicherung der Bremskreise als Anzeige aufgeben.
Das alles ist etwas, was ich für wichtig halte, wenngleich es ja nicht häufig vorkommt.
Wäre überhaupt mal eine Frage in die Runde, immerhin sind meine Schläuche auch noch Original-Teile, gibt es hier Leute, die den Motor so geschrottet haben ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Ok, wie die Anordnung beim Ami- Armaturenbrett is weiß ich nicht, beim späten Rechtslenker is sie an der Unterkante der Mittelkonsole und da auch noch links.Günter Paul hat geschrieben: ↑21. Dez 2019, 15:51
sie ist schon im Bereich des Gesichtsfelds, jedenfalls bei meinem 71er, vorn links, nicht in der Mittelkonsole.
Nur würde ich dann die Sicherung der Bremskreise als Anzeige aufgeben.
Über die Bremsdruckkontrolle haben wir hier auch schon viel geschrieben, sie löst aus während Du beim Bremse treten eh schon durchsackst weil im HBZ ein mechanischer Stößel wirkt und den 2ten Bremskreis aufrecht erhält. In einem Fall erhältst Du die Lampe während Du auf den Vordermann knallst, im günstigen Fall weißt Du das ein Bremskreis fehlt weil das Pedal durchfällt. Die Lampe hat also keine Warnfunktion, die Dich auf den Fehler aufmerksam macht.
Das is etwas anderes als bei Deinem Mercedes und den meisten anderen Autos, da sitzt ein Schwimmer meist im Behälterdeckel. Der zeigt Dir den zu niedrigen Flüssigkeitsstand an und gibt Dir die Möglichkeit den Behälter aufzufüllen, bzw den Fehler suchen, bevor etwas passiert.
Grüße
Micha
#2303
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
ähnlich wurde mir das mit dem Bremsdruck Kontrollschalter auch erklärt.
Damals vom Gesetzgeber gefordert, aber in der ausgeführten Form sinnlos.
Deswegen wurde beim Defekt - undicht werden dort kein neuer Schalter sondern eine passende Schraube eingesetzt. Wurde beim Kurbeauftragten auch als sinnvoll dargestellt.
Der hat mich sogar dazu verdonnert die an sich gut aussehenden Bremsschläuche demnächst mal auszutauschen, da sie "abgelaufen" seien.
@Günter - von daher wäre ich mit den Original Ölschläuchen vorsichtig, die können eigentlich nur versteinert sein.
Damals vom Gesetzgeber gefordert, aber in der ausgeführten Form sinnlos.
Deswegen wurde beim Defekt - undicht werden dort kein neuer Schalter sondern eine passende Schraube eingesetzt. Wurde beim Kurbeauftragten auch als sinnvoll dargestellt.
Der hat mich sogar dazu verdonnert die an sich gut aussehenden Bremsschläuche demnächst mal auszutauschen, da sie "abgelaufen" seien.
@Günter - von daher wäre ich mit den Original Ölschläuchen vorsichtig, die können eigentlich nur versteinert sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Danke Dirk 
Die Position ist natürlich gut, ich nehme an Willi hat hat auch dieses Armaturenbrett?
Grüße
Micha
Die Position ist natürlich gut, ich nehme an Willi hat hat auch dieses Armaturenbrett?
Grüße
Micha
#2303
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Micha,
Du schreibst doch über den "Bremsdruckausfallschalter". Mir ist nicht bekannt was da schon alles geschrieben wurde. Ich kenne von meinem Lotus die Funktion noch etwas anders. Nicht erst bei einem Totalausfall leuchtet die Warnlampe sondern auch bei einem langsamen, noch unbemerken Flüssigkeitsverlust. Das merkt man z.B. beim entlüften der Bremsen. Wenn man einmal rund um ist so leuchtet die Lampe. Dann muss man bei der zu vorletzt entlüfteten Seite noch einmal etwas Flüssigkeit rauslassen damit sich der Kolben etwa in die Mitte stellt und die Lampe erlischt.
Viele Grüße Klaus
Du schreibst doch über den "Bremsdruckausfallschalter". Mir ist nicht bekannt was da schon alles geschrieben wurde. Ich kenne von meinem Lotus die Funktion noch etwas anders. Nicht erst bei einem Totalausfall leuchtet die Warnlampe sondern auch bei einem langsamen, noch unbemerken Flüssigkeitsverlust. Das merkt man z.B. beim entlüften der Bremsen. Wenn man einmal rund um ist so leuchtet die Lampe. Dann muss man bei der zu vorletzt entlüfteten Seite noch einmal etwas Flüssigkeit rauslassen damit sich der Kolben etwa in die Mitte stellt und die Lampe erlischt.
Viele Grüße Klaus
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo KlausMBGT_ED hat geschrieben: ↑21. Dez 2019, 18:14 Nicht erst bei einem Totalausfall leuchtet die Warnlampe sondern auch bei einem langsamen, noch unbemerken Flüssigkeitsverlust. Das merkt man z.B. beim entlüften der Bremsen. Wenn man einmal rund um ist so leuchtet die Lampe. Dann muss man bei der zu vorletzt entlüfteten Seite noch einmal etwas Flüssigkeit rauslassen damit sich der Kolben etwa in die Mitte stellt und die Lampe erlischt.
Was is entlüften anderes als ein Totalausfall eines Bremskreises? Und auch da trittst Du bei offener Entlüftungsschraube das Pedal ganz durch. Der Schalter is auch nicht feinfühlig, da wird ein Kolben am Ausgang des HBZ oder von nem hintergehängten Verteiler hin und her geschoben. Der hat im Schalterbereich 2 45° Rampen in die der nicht ausgelöste Schalter taucht. Die Flanken sind zu steil um auf kleine Differenzen zu reagieren. Dafür gibt es auch keine Federn die den Kolben selbsttätig in die Ausgangsposition zurück befördern.
Eine sehr unglückliche Konstruktion, geschuldet kalifornischen Vorschriften, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Grüße
Micha
#2303
- Declan Burns
- Beiträge: 268
- Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
- Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Misha,Noddy hat geschrieben: ↑21. Dez 2019, 14:29 Hallo Günter
Hat Willi auch so gemacht, ich bin da etwas skeptisch, für mich gehört die Lampe direkt ins Gesichtsfeld und nicht in die Mittelkonsole.
Declans Lösung erscheint mir allerdings auch zu aufwendig, im Vergleich zu nem Stück Draht zwischen Zündungsplus, ner Lampe und dem Geber sind mir in der Schaltung zu viele Störquellen.
Grüße
Micha
So einfach ist das nicht.
Der Druckschalter schließt sobald der Druck aufgebaut ist-es muss so sein wegen "Arbeitsprinzip" und Drahtbruchsicherheit..
Was machst Du mit dem Stück Draht und die Lampe?
Die Lampe brennen lassen bei aufgebautem Druck?
Das funktioniert nicht.
Gruß
Declan
- Noddy
- Beiträge: 2809
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Declan 
Dann hast Du vermutlich den einzigen Sensor, der falsch herum arbeitet. In jedem Allerweltauto schaltet der Sensor ohne Druck durch, das beinhaltet auch gleich eine Funktionskontrolle der Lampe. Zündschlüssel auf Zündung drehen, Generator- und Öldrucklampe brennen, starten beide Lampen gehen im Idealfall aus.
Grüße
Micha
Dann hast Du vermutlich den einzigen Sensor, der falsch herum arbeitet. In jedem Allerweltauto schaltet der Sensor ohne Druck durch, das beinhaltet auch gleich eine Funktionskontrolle der Lampe. Zündschlüssel auf Zündung drehen, Generator- und Öldrucklampe brennen, starten beide Lampen gehen im Idealfall aus.
Grüße
Micha
#2303
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Micha,
tatsächlich gibt es beide Varianten dieser Schalter, solche die ohne Druck auslösen und diejenigen, die Druck zum durchschalten benötigen...
Safety Fast !
Ralph
tatsächlich gibt es beide Varianten dieser Schalter, solche die ohne Druck auslösen und diejenigen, die Druck zum durchschalten benötigen...
Safety Fast !
Ralph
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Micha...PM gesendet
Ralph
Ralph
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Declan,
deine Lösung zur Öldrucküberwachung ist mir auch zu kompliziert und für unsere alten Autos zu elektronisch.
Das kann man mit einem Öldruckschalter, einem Relais und einer hellen Kontrolleuchte wesentlich einfacher machen.
Grüsse aus Stolberg
Willi
deine Lösung zur Öldrucküberwachung ist mir auch zu kompliziert und für unsere alten Autos zu elektronisch.
Das kann man mit einem Öldruckschalter, einem Relais und einer hellen Kontrolleuchte wesentlich einfacher machen.
Grüsse aus Stolberg
Willi
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Willi,
beim TD, offen gefahren im Sonnenschein, sind Kontrollleuchten ein anderes Thema hinsichtlich Erkennbarkeit und ein akustischer Signalgeber kein komplizierter Luxus.
Der Preis einer Instandsetzung des T-Serie Motors liegt im Bereich eines guten gebrauchten und fahrbereiten MGB im Zustand 3, die ET-Preise für den XPAG-Motor inzwischen auf dem Niveau einiger Porschemodelle...
Safety Fast !
Ralph
beim TD, offen gefahren im Sonnenschein, sind Kontrollleuchten ein anderes Thema hinsichtlich Erkennbarkeit und ein akustischer Signalgeber kein komplizierter Luxus.
Der Preis einer Instandsetzung des T-Serie Motors liegt im Bereich eines guten gebrauchten und fahrbereiten MGB im Zustand 3, die ET-Preise für den XPAG-Motor inzwischen auf dem Niveau einiger Porschemodelle...
Safety Fast !
Ralph
- MBGT_ED
- Beiträge: 1159
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Hallo Micha, bei meinem Schalter haben ein paar Tropfen ausgereicht um den Schalter auf neutral zu bringen. Bei mehr Hub war der Schalter dann schon wieder in der anderen Richtung aktiv. Das war weit entfernt von Bremse durchtreten.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
- Declan Burns
- Beiträge: 268
- Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
- Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Willi,
Das is keine Elektronik in der Schaltung-nur 2 Relais mit je 2 Wechsler.
Gruß
Declan
Das is keine Elektronik in der Schaltung-nur 2 Relais mit je 2 Wechsler.
Gruß
Declan
- Declan Burns
- Beiträge: 268
- Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
- Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet
Re: Drehzahlmesser / Wassertemperaturanzeiger
Mischa,
Der Schalter ist nicht falsch der ist richtig sonst hat VW und Audi zich Millionen von Motoren falsch gebaut und ich rede nicht vom Diesel.
Gruß
Declan
Der Schalter ist nicht falsch der ist richtig sonst hat VW und Audi zich Millionen von Motoren falsch gebaut und ich rede nicht vom Diesel.
Gruß
Declan