Drehmoment Zentralverschlüsse?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Drehmoment Zentralverschlüsse?
Hallo Leute!
Mit welchem Drehmoment werden denn die Zentralverschlüsse der Speichenräder angezogen?
Mit dem Kupferhammer zuknallen bis nichts mehr geht ist ja bestimmt nicht optimal.
Ich habe mir ein Spezialwerkzeug gegönnt, mit dem ich einen Drehmomentschlüssel verwenden kann.
Wenn jemand einen Wert für den Anzugs-/Drehmoment griffbereit hat, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße, Patrick
Mit welchem Drehmoment werden denn die Zentralverschlüsse der Speichenräder angezogen?
Mit dem Kupferhammer zuknallen bis nichts mehr geht ist ja bestimmt nicht optimal.
Ich habe mir ein Spezialwerkzeug gegönnt, mit dem ich einen Drehmomentschlüssel verwenden kann.
Wenn jemand einen Wert für den Anzugs-/Drehmoment griffbereit hat, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße, Patrick
-
Jörg Hüsken
- Beiträge: 479
- Registriert: 13. Nov 2002, 01:01
ACHTUNG DER OBEN GENANNTE WERT IST FÜR DIE RADMUTTERN DES STAHLRADES!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Zentralverschlüsse werden normalerweise mit einem Hammer festgeschlagen. Es gibt definitiv in den Handbüchern dafür keinen Wert.
Da das Gewinde aber deutlich größer ist als bei den kleinen Radmuttern und relativ grob, wären 110Nm ein vernüftiger Wert.
Werkseitig konnte ich bis heute noch in keinem Handbuch eine Angabe finden.
Versuch doch mal die mit dem Hammer festgeschlagenen Muttern zu lösen mit deinem Drehmomentschlüssel, dann hast du einen Vergleichswert.

Joerg
[Dieser Beitrag wurde von Jörg Hüsken am 09.04.2005 editiert.]
Die Zentralverschlüsse werden normalerweise mit einem Hammer festgeschlagen. Es gibt definitiv in den Handbüchern dafür keinen Wert.
Da das Gewinde aber deutlich größer ist als bei den kleinen Radmuttern und relativ grob, wären 110Nm ein vernüftiger Wert.
Werkseitig konnte ich bis heute noch in keinem Handbuch eine Angabe finden.
Versuch doch mal die mit dem Hammer festgeschlagenen Muttern zu lösen mit deinem Drehmomentschlüssel, dann hast du einen Vergleichswert.

Joerg
[Dieser Beitrag wurde von Jörg Hüsken am 09.04.2005 editiert.]
-
Boooah glaubse!
Immer wieder wird die Geschichte von sich selbst fest ziehenden Radmuttern verbreitet. Offenbar gehört diese zu den mündlich überlieferten Geschichten der Antike und wurde in den letzten Jahrhunderten nie überprüft. (So ähnlich wie die Geschichte mit dem Eisenreichtum im Spinat) Wie soll sich denn die Mutter fest ziehen, wenn die einzige Komponente, die ein Drehmoment auf die Mutter übertragen kann (Das Rad) durch eine Verzahnung (hoffentlich) daran gehindert wird?
Kauf Dir einen Kupferhammer - den Dicken, nicht ein Damenhämmerchen - und hau 'drauf!
Kauf Dir einen Kupferhammer - den Dicken, nicht ein Damenhämmerchen - und hau 'drauf!
Hallo zusammen!
Danke für Eure Beiträge! Nach nun mehr ca. 13 Jahren mit meinem MGB und MGA habe ich schon unzählige Mal meine Räder demontiert.
Bei jedem Schlag mit dem schweren Kupferhammer auf den Montageschlüssel (Achtkantmutter keine Flügelmutter!) bleibt immer das ungute Gefühl, beim Ausholen auch mal das Radhaus zu schleifen. Dieses Risiko der ungewollten Kaltverformung läßt sich durch den von mir erworbenen Montageadapter auf "null" reduzieren, mit dem positiven Nebeneffekt, dass alle Muttern auch fest angezogen sind. Fest ist bekanntlich ein sehr relativer Begriff.
Selbstständig nachziehen tun sich die Muttern definitiv nicht, diese Erfahrung habe ich auch schon mal gemacht ;-)!
Ich werde die Muttern mal mit 100 bis 110 Nm anziehen und nachprüfen, ob sie sich mit dem Hammer noch weiter anziehen lassen würden.
Gruß, Patrick
Danke für Eure Beiträge! Nach nun mehr ca. 13 Jahren mit meinem MGB und MGA habe ich schon unzählige Mal meine Räder demontiert.
Bei jedem Schlag mit dem schweren Kupferhammer auf den Montageschlüssel (Achtkantmutter keine Flügelmutter!) bleibt immer das ungute Gefühl, beim Ausholen auch mal das Radhaus zu schleifen. Dieses Risiko der ungewollten Kaltverformung läßt sich durch den von mir erworbenen Montageadapter auf "null" reduzieren, mit dem positiven Nebeneffekt, dass alle Muttern auch fest angezogen sind. Fest ist bekanntlich ein sehr relativer Begriff.
Selbstständig nachziehen tun sich die Muttern definitiv nicht, diese Erfahrung habe ich auch schon mal gemacht ;-)!
Ich werde die Muttern mal mit 100 bis 110 Nm anziehen und nachprüfen, ob sie sich mit dem Hammer noch weiter anziehen lassen würden.
Gruß, Patrick
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Kennen Sie den "definierten Drehmoment"?
Bei Ihrem PKW würden Sie nach dem Reifen- wechsel nie losfahren, wenn Sie nicht genau wissen, dass Ihre Räder richtig befestigt sind. Sie kontrollieren bei 4 oder mehr Muttern mit der Ratsche oder mit einem Drehmom- entschlüssel und Sie tun Gleiches nach der Probefahrt noch einmal.
Sie wissen also, dass Sie die Räder Ihres Wagens nach einem vorgegebenen Dreh- moment befestigt haben, dem "definierten Drehmoment".
Bei einer Zentralverschlussfelge, ob mit Flügel-, Achtkant- oder Ovalmutter,
empfehlen wir bei Fahrzeugen mit einer Motorleistung bis 400 PS ein definiertes Drehmoment von 300 Nm. Bei Fahrzeugen mit einer Motorleistung von mehr als 400 PS empfehlen wir ein definiertes Drehmoment von 500 Nm.
Mit dem Werkzeug von Oldtimertools und einem Drehmomentschlüssel können Sie die Räder bei Ihrem Hobbyauto bzw. Ihrem Freizeitsport sicher machen.
Leichtes und beschädigungsfreies Lösen und Festziehen von Flügelmuttern mit Ratsche oder Drehmomentschlüssel sind ein gutes Argument für den Einsatz unseres Werkzeuges.
Sicherheit im Straßenverkehrt ist wohl einweiteres und wichtigeres Argument.
Quelle. https://www.oldtimertools.de/out/media/ ... yer_de.pdf
Bei Ihrem PKW würden Sie nach dem Reifen- wechsel nie losfahren, wenn Sie nicht genau wissen, dass Ihre Räder richtig befestigt sind. Sie kontrollieren bei 4 oder mehr Muttern mit der Ratsche oder mit einem Drehmom- entschlüssel und Sie tun Gleiches nach der Probefahrt noch einmal.
Sie wissen also, dass Sie die Räder Ihres Wagens nach einem vorgegebenen Dreh- moment befestigt haben, dem "definierten Drehmoment".
Bei einer Zentralverschlussfelge, ob mit Flügel-, Achtkant- oder Ovalmutter,
empfehlen wir bei Fahrzeugen mit einer Motorleistung bis 400 PS ein definiertes Drehmoment von 300 Nm. Bei Fahrzeugen mit einer Motorleistung von mehr als 400 PS empfehlen wir ein definiertes Drehmoment von 500 Nm.
Mit dem Werkzeug von Oldtimertools und einem Drehmomentschlüssel können Sie die Räder bei Ihrem Hobbyauto bzw. Ihrem Freizeitsport sicher machen.
Leichtes und beschädigungsfreies Lösen und Festziehen von Flügelmuttern mit Ratsche oder Drehmomentschlüssel sind ein gutes Argument für den Einsatz unseres Werkzeuges.
Sicherheit im Straßenverkehrt ist wohl einweiteres und wichtigeres Argument.
Quelle. https://www.oldtimertools.de/out/media/ ... yer_de.pdf
octagonale Grüße aus dem Schwarzwald
Hajok
Hajok
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Ist ein gutes Werkzeug, lohnt sich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Hallo Marc,
hast Du das tool hier gekauft https://www.oldtimertools.de/out/media/ ... yer_de.pdf ? Oder woanders, bitte gib die Quelle und den ca. Preis an. Welchen Wagenheber verwendest Du?
Danke
LG Dieter
hast Du das tool hier gekauft https://www.oldtimertools.de/out/media/ ... yer_de.pdf ? Oder woanders, bitte gib die Quelle und den ca. Preis an. Welchen Wagenheber verwendest Du?
Danke
LG Dieter
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Hallo Dieter,
ohne Marc vorgreifen zu wollen: ich habe ein ähnliches Werkzeug bei Heinrici gekauft und bin sehr zufrieden. Als Wagenheber habe ich einen kleinen Stempelheber dabei und für evtl. Arbeiten unterwegs zur Abstützung einen Scherenwagenheber.
Octagonale Grüsse Andreas
ohne Marc vorgreifen zu wollen: ich habe ein ähnliches Werkzeug bei Heinrici gekauft und bin sehr zufrieden. Als Wagenheber habe ich einen kleinen Stempelheber dabei und für evtl. Arbeiten unterwegs zur Abstützung einen Scherenwagenheber.
Octagonale Grüsse Andreas
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Hallo Dieter,
ja, von Oldtimertools, sehr freundlich die Jungs. Ich habe das schon viele Jahre, lag so bei 280€, also kein Schnäppchen. Mit 3/4" Antrieb, funktioniert sehr materialschonend. Man muss aber die Bremse blockieren, also am Besten ein zweiter Mann, Frau, Divers.
Wagenheber habe ich einen relativ professionellen Rangierwagenheber (40kg Gewicht!) der um die 60cm heben kann. Unterwegs habe ich weder Wagenheber noch Reserverad, nur den Thor Hammer. Bei Reifenschäden ADAC bzw. Reifenpilot.
ja, von Oldtimertools, sehr freundlich die Jungs. Ich habe das schon viele Jahre, lag so bei 280€, also kein Schnäppchen. Mit 3/4" Antrieb, funktioniert sehr materialschonend. Man muss aber die Bremse blockieren, also am Besten ein zweiter Mann, Frau, Divers.
Wagenheber habe ich einen relativ professionellen Rangierwagenheber (40kg Gewicht!) der um die 60cm heben kann. Unterwegs habe ich weder Wagenheber noch Reserverad, nur den Thor Hammer. Bei Reifenschäden ADAC bzw. Reifenpilot.
Grüße Marc
#2315

#2315

- TimBosinius
- Beiträge: 387
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Hallo Dieter,
Vielleicht hilft Dir diese Alternative hier:
https://www.ebay.co.uk/itm/115270454565 ... 1390.m2333
Ist von der Ausführung nicht so gut wie das Werkzeug von Oldtimertools, kostet aber "nur" 59GBP plus Porto und Zoll anstatt 329€ bzw 429€ für das Kombi Tool https://www.oldtimertools.de/de/Fahrzeu ... HT-70.html
Die Achtkantversion aus England war bei meinem MG quasi dabei(lag im Kofferraum obwohl er keine Achtkantmuttern hat). Die bekommt man für 49GBP plus
Gruß
Tim
Vielleicht hilft Dir diese Alternative hier:
https://www.ebay.co.uk/itm/115270454565 ... 1390.m2333
Ist von der Ausführung nicht so gut wie das Werkzeug von Oldtimertools, kostet aber "nur" 59GBP plus Porto und Zoll anstatt 329€ bzw 429€ für das Kombi Tool https://www.oldtimertools.de/de/Fahrzeu ... HT-70.html
Die Achtkantversion aus England war bei meinem MG quasi dabei(lag im Kofferraum obwohl er keine Achtkantmuttern hat). Die bekommt man für 49GBP plus
Gruß
Tim
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re:
Hallo Gruß und Namenloser,Boooah glaubse! hat geschrieben: ↑10. Apr 2005, 07:54 Immer wieder wird die Geschichte von sich selbst fest ziehenden Radmuttern verbreitet. Offenbar gehört diese zu den mündlich überlieferten Geschichten der Antike und wurde in den letzten Jahrhunderten nie überprüft. (So ähnlich wie die Geschichte mit dem Eisenreichtum im Spinat) Wie soll sich denn die Mutter fest ziehen, wenn die einzige Komponente, die ein Drehmoment auf die Mutter übertragen kann (Das Rad) durch eine Verzahnung (hoffentlich) daran gehindert wird?
Kauf Dir einen Kupferhammer - den Dicken, nicht ein Damenhämmerchen - und hau 'drauf!
eh du solchen Mist hier bekannt gibst, gewöhne dich erst mal an die Sitten hier im Forum.
Grüße
Willi
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Mensch Willi, calm down, der zitierte Thread ist vom April 2005, vermutlich liest der Kollege gar nicht mehr mit... :lol:
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Ich Danke Euch allen, die geantwortet haben. Dann werd ich mir wohl so ein tool bestellen. Besser als das Gewinde mit ungeübtem Hammerschlag zu zerdreschen.
(mein MGA ist grade beim Autoelektriker, lass mir unters Armaturenbrett USB und Zigarettenanzünder Buchsen bauen, für Anschluss Batterie Ladegerät, Navi, Handy o.ä. und gleich noch eine Blinkgeber für Warnblinkanlage. Ohne Navi bin ich erschossen. Hier in CH ist so ein Einbau kein Killkriterium für die Zulassung als "Veteran" = ähnlich H-Kennzeichen in D)
LG Dieter
(mein MGA ist grade beim Autoelektriker, lass mir unters Armaturenbrett USB und Zigarettenanzünder Buchsen bauen, für Anschluss Batterie Ladegerät, Navi, Handy o.ä. und gleich noch eine Blinkgeber für Warnblinkanlage. Ohne Navi bin ich erschossen. Hier in CH ist so ein Einbau kein Killkriterium für die Zulassung als "Veteran" = ähnlich H-Kennzeichen in D)
LG Dieter
- Günter Paul
- Beiträge: 4347
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Hatte hier schon mal jemand ein gelockertes Rad , wenn er zuvor den Hammer benutzt hatte ?
Gruß
Günter
@ Willi...ich hatte mich auch gewundert, hier sind damals aber auch Vögel herumgeturnt
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Drehmoment Zentralverschlüsse?
Hallo Günter,
ja, ich hatte schon gelockerte Zentralverschlüsse, hing aber nicht damit zusammen, wie sin montiert wurden. Die Zentralverschlussmutter (Flügelmutter) hatte zu wenig Gewindegänge. Sprich bevor das Rad auf den Konus geklemmt wurde, war die Mutter schon am Anschlag. Es ging um Zehntel und bei Lastwechseln hat die Radnabe die Mutter gelöst.
ja, ich hatte schon gelockerte Zentralverschlüsse, hing aber nicht damit zusammen, wie sin montiert wurden. Die Zentralverschlussmutter (Flügelmutter) hatte zu wenig Gewindegänge. Sprich bevor das Rad auf den Konus geklemmt wurde, war die Mutter schon am Anschlag. Es ging um Zehntel und bei Lastwechseln hat die Radnabe die Mutter gelöst.
Grüße Marc
#2315

#2315
