Die lieben Kleinigkeiten (und erstmal Hallo!,-))

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Johnny_Thul
Beiträge: 7
Registriert: 27. Jan 2005, 01:01
Wohnort: 40878 Ratingen
Kontaktdaten:

Die lieben Kleinigkeiten (und erstmal Hallo!,-))

#1

Beitrag von Johnny_Thul » 27. Jan 2005, 21:34

Grüßgott liebe oktagonale Gemeinde!

Zunächst einmal möchte ich mal kurz outen als langzeitiger Mitleser dieses Forums und ein dickes Lob aussprechen: es ist sehr angenehm hier (ich bin mal so frei und schnapp mir 'n Keks,-))
Mal kurz zur Vorstellung: infiziert vom gemeinen Octagonalus B wurde ich vor fast genau 5 Jahren. Mein Vater sagte einfach eines Tages zu mir: Junge, dur brauchst ein Auto, und natürlich ein Altes-> MGB als Restaurationsobjekt. Heute fahre ich Jetta.... Und habe endlich Zeit das gute Stück zu restaurieren. Unterboden soweit fertig, Hinterachse überholt, Achsschenkel etc. das Übliche halt.
Und natürlich macht man sich auch um wichtige Sachen wie Optik Sorgen, was mich zu folgenden Fragen führt: Sind in Wagenfarbe lackierte Speichenräder Teufelswerk, oder hat es das früher auch gegeben? Und wichtiger: Was für Hardtop Typen gab es damals original für den MG? Das Werksteil finde ich nicht wirklich schön, und die Ashleys zu monströs. Beim MGCC und Moss gibt es ein "Wraparound" Hardtop, welches schick ist, aber auch original? Bekommt man so ein Teil gut dicht, und wenn ja, welche Fehler sollte ich vermeiden?

Ich danke euch schonmal im Voraus!

Macht's gut!

Safety Fast

Andreas Pumpa
Beiträge: 148
Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
Wohnort: NRW

#2

Beitrag von Andreas Pumpa » 28. Jan 2005, 10:29

Hallo Johnny,

Teufelswerk??? Sicher gibt es in jedem Verein (in jeder Gemeinde) Fundamentalisten, die nur ihre- natürlich richtige und vor allem gottgegebene- Meinung akzeptieren.
Auch hier kannst Du manchmal über solche Entgleisungen etwas lesen. Die Wahrheit liegt aber wohl da, wo jeder seinen persönlichen Geschmack entfalten darf, ohne dass er gleich zerfleischt wird. Pluralismus heißt das...

Wenn Du also die Felgen in hellgrün oder rosa haben möchtest, so ist das in Ordnung, solange Dir das gefällt. Immerhin waren auch bei verschiedenen Oldis die Speichenräder nicht immer silbern, sondern auch schwarz z.B beim Jaguar MK I. Stahlfelgen gab es sowieso oft in Wagenfarbe lackiert.
Ein Freund von mir träumt von einem hellgrünen (VW- Lupo-grünen) P6 mit orangebraunen Sitzen, grell-gell? Ein anderer braucht 195er Reifen und Spax, dieser einen MGC, jener einen V8 mit 4.6 Liter. So ist die Welt.

Selbstverständlich geht von einem authentisch restaurierten Auto ebenfalls viel Charme aus. Nun gibt es Wettbewerbe, wo sogar der richtige Farbton der Auspuffschelle bewertet wird und auch dafür gibt es Fans, die das toll finden.

Die einschlägigen Hardtops hast Du selbst aufgezählt. Und ein Engländer und dicht?? Aber selbst das soll es vereinzelt geben. Mein Werks-Hardtop ist zur Zeit nicht dicht.

Was aber nicht schaden kann: kaufe Dir doch das Buch MGB MGC V8 von Clausanger, Fotos von Colley, hier siehst Du, was wann mal original war und was nicht. Dann musst Du Dir zumindest von den reinen Stammtischrestauratoren, die natürlich auch überall rumlaufen und immer alles besser wissen, nicht immer alles unkommentiert gefallen lassen.

Gruß Andreas

Antworten