Motor Reparatur

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
toni08
Beiträge: 5
Registriert: 17. Jul 2007, 18:21
Wohnort: Weibing Niederbayern

Motor Reparatur

#1

Beitrag von toni08 » 23. Jul 2007, 13:11

Hallo
Bin neu in diesem Forum und bräuchte Hilfe.
Ich habe einen 3fach gelagerten B-Motor mit einem Materialschaden in der Laufbuchse kann man diese wechseln oder reparieren.
Bitte um Tipps für die Reparatur.
Mfg Toni 8)

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#2

Beitrag von jupp1000 » 24. Jul 2007, 06:39

Hallo Toni,

der MGB verfügt nicht über sog. schwimmende Laufbuchsen (Liner) wie z.B. viele Triumph Triebwerke, die sich leicht tauschen lassen.
Das bedeutet, dass der Motorenbauer die Bohrungen auf Übermass aufbohren muss, um wieder eine unbeschädigte Lauffläche zu erhalten. Dazu gibt es dann passenende Übermasskolben. In wieweit das noch möglich ist, hängt von dem tatsächlichen Mass ab. Ein Übermass von + 0.060 ist möglich.
Falls diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kann der Motorenbauer auch die Laufbuchsen auspressen und neue einsetzen.
Alternativ könnte man auch noch den Motor soweit aufbohren, dass ein Hubraum von ca. 1900 bzw. 2000 ccm entsteht. Dafür gibt es wieder spezielle (Renn) Kolben.
Welches Mass Deine Zylinderbohrung hat kannst Du ausmessen, oder oben auf den Kolben sehen. Dort ist das Mass eingeschlagen (unter der Ölkohle).
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

#3

Beitrag von Jörn » 30. Jul 2007, 15:37

Heinz, das ist nicht ganz richtig, denn es gibt sehr wohl Laufbüchsen für den MGB-Motor. Die waren zwar nicht serienmäßig, lassen sich aber einsetzen beim Motorbauer.
Es gibt sogar Büchsen für 2-Liter Umbauten, damit kann man dann einen Block, der mit 83,5mm (1930cc Hubraum) eigentlich schon am absoluten Limit ist, mit neuen Büchsen und großen Kolben wieder aufbauen.

Es gibt im übrigen Kolben bis +80 Übermass, man muß nur fragen bei den Lieferanten. Das wären dann 1840cc Hubraum.

Die Kolben für den 1930cc-Umbau des 5fach glagerten Motors gibt es von County, eigentlich sind das +40er Kolben vom Lotus-Ford Motor.
Ob es bezahlbare Kolben mit diesem Mass für den 3fach gelagerten gibt, glaube ich eher nicht.
Da ist aufbüchsen und mit neuen Kolben im Standardmass neu anfangen wohl das Sinnvollste und kostengünstigste.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#4

Beitrag von jupp1000 » 30. Jul 2007, 20:35

....danke Darius, Du hast recht. Die Dinger heissen "nasse" nicht schwimmende Laufbuchsen (irgendwas mit Wasser jedenfalls ;) ).

Ein Gespräch mit dem Motorenbauer seines Vertrauens wird Toni nicht erspart bleiben. Das wollte er doch wahrscheinlich wissen...?
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

toni08
Beiträge: 5
Registriert: 17. Jul 2007, 18:21
Wohnort: Weibing Niederbayern

#5

Beitrag von toni08 » 30. Jul 2007, 23:19

hallo danke für die Tips werde meinen in Tschechien reparieren lassen,#
der Motorenbauer will für die Reparatur 4 neue Laufbuchsen und 4 Kolben ca. 700,--€
mfg Toni

Antworten