Elektrik-Trick

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

Elektrik-Trick

#1

Beitrag von GUNDOLF » 24. Sep 2007, 20:26

Hallo,
an dieser Stelle konnte ich schon dem einen oder anderen einen guten Ratschlag geben - nun brauche ich selbst einen ! Lucas hat in meinem Auto geraucht !
Am Sonntag auf der Heimfahrt vom Nürburgring hatte ich plötzlich, beim einschalten meines Overdrives, als Rückmeldung seltsame Rauchzeichen aus der Öffnung des Overdrive-Schalters an der Lenkseule meines V8. Secundensache - geistesgegenwärtig (kommt schon mal vor!) habe ich schnell nochmals ausgeschaltet - ohne weitere Folgen. Eben - in der Garage - habe ich die Verkleidung abgenommen und mir meinen Overdrive-Schalter angesehen. Zwei Kabel zeigen leichte Überhitzungsmerkmale. Weiß und gelb! Bevor ich nun in den Tiefen der Lucas-Elektrik versinke bitte ich diejenigen um Rat, die sich damit besser auskennen als ich. Wie kann ich feststellen wo meine Fehlerquelle liegt? Am Schalter, am Geber-Overdrive oder etwar an der zwischengeschalteten Kontrolleuchte? Hatte jeman schon mal solch einen Defekt?

Gruß
GUNDOLF

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4110
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Elektrik-Trick

#2

Beitrag von Günter Paul » 25. Sep 2007, 00:09

Hallo Gundolf ,
das ist ja ein Knaller,nach mehr als zweihundert Aufrufen zu meinem Beitrag "Kabelschmorbrand am Lenkradoverdriveschalter"hat sich doch tatsächlich niemand mit gleichen Symptomen gemeldet...und jetzt Du...!,bevor Ralph sich meldet...der mir mit seiner Analyse geholfen hat,noch einmal zu meinem Erlebnis(kannst Du nachlesen).Ich habe nicht sofort abgeschaltet,was dummerweise dazu geführt hat,dass ich flüssige,heiße Kabelmasse in der Hand gehabt habe,jetzt habe ich mich dem Schadensherd genähert,ich habe den Lenkradoverdriveschalter ebenso wie die grauen Kupplungsstecker umgangen und habe stattdessen ein stromführendes Kabel vom Zündschloss(weiß) direkt an das Kabel gelb-rot im Motorraum angeschlossen(das war normalerweise der Weg des verschmorten gelben Kabels),diesesmal natürlich unter Einschaltung einer Sicherung ...und siehe da...die ist sofort verschmort als ich die Zündung eingeschaltet habe!!!
Das bedeutet,dass der Schaden ab dem gelb-roten Kabel im Motorraum aufgetreten ist.
Jetzt bleibt nur noch...Masseschluss,oder Schalter für den dritten und vierten Gang oder Overdrivemagnetschalter...
Der Wagen ist noch bis Ende September mit Saisonkennzeichen angemeldet und danach kann ich das in aller Ruhe herausfinden.
Wichtig ist natürlich der Hinweis von Ralph auf die Mechanik,hast Du einen Schalter der frühen Bauart mit Umlenkmechanismus und der von Ralph angesprochenen Anfälligkeit,oder ist es der Magnetventilschalter der "neueren Art",der relativ problemlos arbeitet.
Schreib bitte in jedem Fall wie Du das Problem löst..ich werde das auch unter dem angesprochenen Beitrag tun,wenn es denn dazu kommt.

mit freundlichen Grüßen aus Gelsenkirchen

Günter Paul

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

#3

Beitrag von GUNDOLF » 25. Sep 2007, 18:21

Hallo Günter Paul,

zunächsteinmal Danke für Deine Antwort. Habe nochmals nachgeschaut und den Schalter auseinandergeschraubt. Außer einer leichten verschmolzenen Stelle, verursacht vom langen Kontakt wo das weiße Kabel ankommt habe ich nichts nennenswertes festgestellt. Bis zum Blockstecker (vom Schalter aus) hatte das weiße Kabel am meisten unter der Glühwirkung zu leiden - auch noch ein kleines Stück (2-3mm) hinter dem Stecker in Richtung Haubtkabelbaum. Das gelbe Kabel hatte nicht diese Belastung und man sieht ihm hinter dem Stecker (Richtung Kabelbaum) nix an. Auch die Kabels der zwischengeschalteten (in gelb)Kontrolleuchte zeigen keine Hitzespuren.WAS KÖNNTE DAS BEDEUTEN ??
Weiß ist doch das stromführende Kabel das mittels Schalter den Saft auf das Gelbe überträgt ??!! Sollte die Fehlerquelle dann Richtung weißes Kabel liegen ?? Hier sind die Elektriker unter euch gefragt !! Ich habe jedenfalls vom Stromfluß keinen Plan :-(

Gruß
GUNDOLF

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#4

Beitrag von Matthias » 26. Sep 2007, 14:09

Hallo Gundolf,

ich wage die Ferndiagnose, dass Oxidation an den Kontakten und damit erhöhter Übergangswiederstand im Overdriveschalter zu den Rauchsignalen geführt hat. Ähnliche Probleme hatte ich schon mit dem Fernlichschalter (Lenkstockhebel) am 73er B sowie an den Steckverbindern für Fern- und Abblendlicht beim C. Vermeiden lässt sich das Problem, wenn du den Overdrive über ein Relais ansteuerst. Die Schaltung ist im Prinzip dieselbe, wie bei zusätzlichen Fernscheinwerfern.


achteckige Grüße



Matthias #421

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

#5

Beitrag von GUNDOLF » 26. Sep 2007, 16:43

....da ist mir noch etwas wichtiges eingefallen! Bei dem beschriebenen Vorfall hat sich der Overdrive und ebenso die Kontrolleuchte NICHT eingeschaltet!
Mathias, könnte sein das deine Diagnose stimmt !!??
Danke nochmals
Gruß
GUNDOLF

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4110
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Elektrik-Trick

#6

Beitrag von Günter Paul » 26. Sep 2007, 17:57

Hallo Gundolf,
ich sehe dass auch so wie Matthias und denke,dass es an dem erhöhten Schalterwiderstand liegt,dafür spricht eben auch das nicht Durchschalten zum Overdrive.
Bei mir hat er damals durchgeschaltet und vor dem Qualm ruckte der Overdrive..mal rein..mal raus..,das hätte mich eigentlich schon dazu bewegen müssen abzuschalten aber naja,dann ist eben beides passiert.
Du kannst übrigens zur einfachen Kontrolle den Schalter überbrücken,aber ich denke wenn Du ihn gereinigt hast dann wird das auch so klappen.
Ich werde auf das Relais verzichten obwohl es ein verlockender Hinweis ist..
auf jeden Fall werde ich eine Leitungssicherung einbauen,kostet bei Conrad 2 Euro und beruhigt.

Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

#7

Beitrag von GUNDOLF » 27. Sep 2007, 06:42

Danke nochmals Günter Paul und Matthias,

heute Abend werde ich`s richten
Gruß
GUNDOLF

mghausen
Beiträge: 108
Registriert: 24. Apr 2007, 18:29

Overdrive

#8

Beitrag von mghausen » 27. Sep 2007, 12:51

Hallo Gundolf,
jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu.Rufe doch mal an,wenn Du Probleme hast.wenn ich Dir helfen kann ,dann mach ich das doch.Das reinigen des Overdriveschalters ist natürlich am Wichtigsten.Die zweite Sache ist die,dass Du ein einfaches Arbeitsstromrelais zwischen Schalter und Magnetschalter setzt,so habe ich es an meinem MGB auch gemacht.

Liebe Grüsse
Alexander

Harald
Beiträge: 322
Registriert: 10. Jan 2003, 01:01
Wohnort: D 66798 Wallerfangen

#9

Beitrag von Harald » 27. Sep 2007, 17:36

Hallo Gundolf,


Durch die Magnetspule früher Baujahre der Overdrives fließt nach dem Einschalten ca. 10 Ampere Strom. Ist der Overdrive eingerückt, geht der Strom auf ca. 1 Ampere Haltestrom zurück.

Mögliche Fehler:
Der Kern der Magnetspule erreicht nicht seine Endlage, der Stromfluss bleibt bei 10 Ampere, die Spule wird extrem heiß und die Isolierung des Cu-Lackdraht verbrennt. Es entsteht ein Windungsschluss, der einen noch höheren Strom zur Folge hat und den Schalter, Stecker und Leitung zerstört. Schmutz im Magnetschalter und mechanische Unstimmigkeiten könnten die Ursache sein.
Zur Fehlersuche:
Mit einem Amperemeter (Endbereich 20 Ampere) das in Reihe mit der Magnetspule und der Plusleitung der Batterie geschaltet wird den aktuellen Strom messen. Zur Sicherheit sollte eine "fliegende" Sicherung von Max 16 Ampere eingeschleift werden. Je nachdem welcher Strom sich am Amperemeter einstellt wird, kann eine Aussage über den Zustand der Magnetspule für den OD gemacht werden. Brennt die 16 A Sicherung beim Testen schon durch, ist die Wicklung der Magnetspule wohl verbrannt.
Um in Zukunft den Kabelbaum und die Schalter zu schonen empfehle ich eine Sicherung einzuschleifen. Die modernen Sicherungen in Form von Flachstecker haben einen geringeren Übergangswiderstand als die Glas oder Rundsicherungen. Ein Arbeitsstromrelais ist auch nicht zu verachten um die Kontakte aller Schalter zu schonen. Der geringe Preis dieser Relais steht in keinem Verhältnis zu der neuen Beschaffung eines beschädigten Schalters. Der Einbau der Relais ist aber mit etwas Arbeit verbunden. Ich erwähne auch noch die Möglichkeit das Fahrlicht über Relais zu schalten. Beim "A" gibt das Heizgebläse auch einiges an Luftbewegung mehr ab nach dem Einbau eines Relais.
Ich hoffe aber in Deinem Fall, dass der Fehler nur ein schlechter Kontakt war und dadurch ein großer Übergangswiderstand im OD- Schalter entstanden ist.
Sollten noch gewisse Fragen zum Einbau der Relais und Sicherungen bestehen, melde Dich. Ich bin wieder am 8.10.07 per E-Mail zu erreichen.

Gruß
Harald

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4110
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Elektrik-Trick

#10

Beitrag von Günter Paul » 28. Sep 2007, 16:53

Hallo Gundolf,
ist erledigt,mein Overdrive schaltet wieder butterweich,was ist passiert?
Nachdem ich Lenkradschalter und Blockstecker überbrückt habe...wie schon berichtet...ist die vorsichtshalber eingebaute fliegende Sicherung draufgegangen.
Jetzt hat mich Haralds Beitrag neugierig gemacht...Strommessung...und ich habe noch einmal überbrückt(mit Sicherung)und siehe da,ich lese exakt
0,73 A,konstant,kein Ausschlag.
Da muß ich doch beim 1. Versuch mit den offenen Kabelsteckern an Masse gekommen sein(ich Idiot!).
Der Rest war eine Kleinigkeit Schadensbild Übergangswiderstand im Lenkradschalter.naja der ist ja auch schon 36 Jahre eingebaut.

Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

GUNDOLF
Beiträge: 215
Registriert: 22. Jun 2000, 01:01
Wohnort: D-66333 Völklingen

#11

Beitrag von GUNDOLF » 29. Sep 2007, 14:52

Hallo Günter Paul und alle andern!

Vielen Dank nochmals - habe den Fehler gefunden!! Habe Lucas zu Unrecht angeklagt, da ich ihm selbst das Rauchen beigebracht habe ;-)Nachdem ich die Kabels des OD am Lenkradschalter erneuert hatte und den Schalter gereinigt , (hat alles relativ gut ausgesehen) der Test - nix passiert. Natürlich bin ich äußerst vorsichtig vorgegangen - leicht hats gefunkt. Habe dann getestet ohne meine zwischengeschaltete Kontrolleuchte - Solinoid schaltet! Ganz klar, die Leuchte is`es. Zum Glück mußte ich, um an die Leuchte zu gelangen, mein Radio ausbauen und die Mittelkonsole lösen. Oh - da hatte ich beim damaligen Einbau der Leuchte ein Kabel eingeklemmt, das sich nun durchgescheuert hat.
Bitte verzeihe mir LUCAS - beim nächsten mal bin ich gewissenhafter!

GUNDOLF

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4110
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#12

Beitrag von Günter Paul » 10. Sep 2008, 10:43

Hallo zusammen,
man muss eine Geschichte auch zu Ende erzählen...
Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle freudig berichtet,dass mein Overdrive wieder butterweich schaltet.
Vor drei Tagen hat er dann plötzlich ein-und ausgeschaltet und war auch nicht mehr einzulegen...ich habe sofort die eingebaute 8 A Leitungssicherung überprüft,und die war durchgebrannt.
Da sieht man mal wieder,wie wichtig Leitungssicherungen sind ohne hätte ich wahrscheinlich eine Wiederholung meines Kabelschmorbrandes erlebt...
Da bei mir ohnehin Wechsel des Getriebeöls ansteht,werde ich die Siebe des Overdrives reinigen ,neue Dichtungen und neue Kugel einbauen lassen,eine Arbeit,die ich nicht mache,weil ich mich nicht unter den aufgebockten Wagen legen möchte.
Gibt es eigentlich einen Hinweis über die Höhe des Anlaufstroms,die so ein Overdrive der neueren Bauart benötigt,ich denke die 10 A beziehen sich auf den Vorgängertyp,der noch die aufwändige Umlenkung hat.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul

Benutzeravatar
robbi
Beiträge: 154
Registriert: 12. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

Kleiner Nachtrag

#13

Beitrag von robbi » 17. Sep 2008, 09:50

http://home.arcor.de/mgbinfo/overdrive/ ... ve%20E.htm

Hatte das gleiche Problem - ich hatte den Schalter gereinigt und zur Sicherheit eine 15A Sicherung in die Overdriveleitung geschaltet. Seither sorgenfrei.

Gruß Robert

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4110
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

#14

Beitrag von Günter Paul » 17. Sep 2008, 12:55

Hallo Robert,
danke für den Hinweis,ich muss am Wochenende noch mal ran,irgendetwas stimmt da nicht,bei meinen Messungen beginnt das Messkabel lecker warm zu werden,es werden ca 17 Ampere gezogen und das obwohl ich nur den Schalter umgelegt habe und der Schaltknüppel in 0-Stellung war,normalerweise hätte garnichts passieren dürfen..also irgendwo ist Masseschluß Schalter oder Kabel..
Gruß
Günter Paul

Benutzeravatar
robbi
Beiträge: 154
Registriert: 12. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Euskirchen
Kontaktdaten:

hmm...

#15

Beitrag von robbi » 17. Sep 2008, 13:26

Oh schlecht - na ja es ist ja nicht soooo viel dazwischen ...

Die Spule zieht – wenn sie im „Anzug“ ist so um die 10A dann ja nur noch 1A…



- Miss einmal den Durchgang (Ohmmeter) von der Leitung am OD (diese vorher von der Spule abziehen) und dem Kabel am Schalter.

Hier solltest du Durchgang haben wenn 3 und 4 Gang drin sind.

Wenn nicht hat der Schalter einen Schaden

- Miss die Leitung am OD gegen die Karoserie (Schalter OD auf OFF)
Probier dies mit 3 und 4 Gang

Wenn du hier einen Messwert erzielst ist das Kabel beschädigt.

Mich wundern nur die 17A – Bei einem Schaden wäre das ein satter Kurzschluss – und dementsprechend eine Sicherung defekt.

Wenn das nichts ergibt geh mit 12V gleich an die Spule und miss was die an Strom verbraucht – ggf. hat ja die Wicklung was abbekommen und es werden wirklich 17A dauerhaft verbraucht – dann brauchst du eine neue..

Viel Erfolg…

Antworten