Der Super-Gau? Kosten?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Tomdb
Beiträge: 29
Registriert: 17. Apr 2007, 10:55

Der Super-Gau? Kosten?

#1

Beitrag von Tomdb » 8. Apr 2009, 09:13

Hallo zusammen -
gestern ist es passiert: schönes Wetter, kleine Ausfahrt mit meinem 1959'er MGA 1500, Wagen fing an zu qualmen (aus Motor- in den Innenraum), Motortemperatur hoch, Wasser nachgefüllt, lief unten durch (am Getriebe vorbei). Diagnose: Zylinderkopfdichtung(en) durch...
Hat jemand 'ne grobe Ahnung, mit was für Kosten ich da so rechnen muss?
Grüße
Tom

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#2

Beitrag von jupp1000 » 8. Apr 2009, 11:05

Hallo Tom,

keine Sorge, das ist kein finanzieller "Super Gau."

Solltest Du nicht 10 linke Daumen besitzen, ist das durchaus in Eigenregie machbar, evtl. mit Hilfe eines erfahreneren Driver.
Grob geschätzte Kosten: ZK Dichtung (Payen) ca. €35, diverse Dichtungen, Krümmer, Ventildeckel, Thermostat + Kleinteile ca. €20.
Sollte der Z.Kopf gerissen sein wird es teuerer, gebrauchte Köpfe gibt es für ca. €200, neu €600.
Geschätze Arbeitszeit ca. 4 Std.
Wenn Du bei der Demontage nur die Auspuffverschraubung am Hosenrohr löst, kannst Du den Kopf komplett mit Vergasern abheben.
Evtl. solltest Du neue ZK Stehbolzen und Muttern verwenden.
Man kann natürlich auch noch mehr machen, Kopf planen, Stößelbecher und - Stangen erneuern.....
oft entdeckt man auch noch weitere "Baustellen."
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#3

Beitrag von Ulli » 8. Apr 2009, 14:42

Hallo Tom !

Hatte gerade so was ähnliches....einen Riss im Zylinderkopf beim MGA 1600.

Die Kosten lagen bei ca. 1100,-€.
Aufstellung:
Die Kosten für den gebrauchten Zylinderkopf inclusive kompletter Überarbeitung beim Motorbauer lag bei ca. 900,-€.(neue Ventile, Führungen, Dichtungen, Planen, Einschleifen). In dem Preis ist auch die Überprüfung des defekten Kopfes (abdrücken) enthalten, da der Riss (die Risse) von außen nicht sichtbar war.
Der Rest von 200,-€ ist für die diversen Dichtungen, Bolzen, Muttern, Schrauben etc drauf gegangen.
Den Aus-und Einbau und die Einstellarbeiten habe ich selbst gemacht.
Mit 4 Stunden bin ich allerdings nicht ausgekommen. Das hat erheblich länger als 4 Stunden gedauert, da meistens nicht alles so klappt wie man sich das vorstellt und wenn dann alles abgebaut ist gibt es halt die Chance noch weitere Verbesserungen zu tätigen.

Neue Köpfe gibt es nach meinen Recherchen für den MGA nicht mehr, außer in Alu. Es gibt jedoch neue Köpfe für den frühen MGB, die sollen auch passen und liegen bei ca 700,-€.

Das Ergebnis nach den ersten 150km ist verblüffend...ich schätze da arbeiten jetzt 30 PS mehr im Motorraum. Die Kompression lag vor der Reparatur zwischen 6 und 9 Bar je Zylinder, jetzt bei durchgehend 10 Bar im kalten Zustand.

Grüße von Ulrich

Tomdb
Beiträge: 29
Registriert: 17. Apr 2007, 10:55

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#4

Beitrag von Tomdb » 8. Apr 2009, 16:41

Vielen Dank für Eure Antworten... ich habe 12 linke Daumen und € 1.100,- sind auch keine schöne Aussicht...
Der Schrauber in der Nachbarschaft hat - vielleicht - Entwarnung gegeben: Der Froststopfen hinten am Motorblock fehlt. Allerdings müsste er zum Einbau mangels Platz den Motor ausbauen - hat da jemand Erfahrungen? Wäre ja schön, wenn' nur das wäre!
Grüße
Tom

EDIT:
Wie hoch schätzt Ihr denn den Aufwand für Motoraus- und Einbau?
Oder:
Mein freundlicher Teile-Händler sagte mir, er hätte mal die Spritzwand aufgeschnitten, den Froststopfen eingeschlagen und dann das Loch wieder zugeschweißt.. Was haltet Ihr davon?
Nochmal Grüße!

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#5

Beitrag von jupp1000 » 8. Apr 2009, 17:21

uaaah tolle Idee, wobei....leider muss der Motor inkl. Getriebe raus (manche schaffen es auch ohne Getriebe). Zeit: siehe oben, wenn das alles schon mal draussen ist, könnte man auch gerade noch............

Gruß
Heinz

Tomdb
Beiträge: 29
Registriert: 17. Apr 2007, 10:55

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#6

Beitrag von Tomdb » 8. Apr 2009, 18:49

Also:
Ich will den Aufwand so gering wie möglich halten, da mein Wagen abgesehen davon völlig i.O. ist. Mehr Leistung brauche ich auch nicht...
Motor-Ein und -Ausbau entspricht nach Aussagen meiner Stammwerkstatt in HH, spezialisiert auf MG, Triumph & Co.) genau Euren Angaben.
Habe der Werkstatt mal die "Spritzwand-Lösung" erzählt (die Stevens Wesel, auch nicht unbedingt ein Laie), vorgeschlagen hatte. Antwort: Für Puristen (bin ich nicht) sicherlich ein Problem, aber eine neue, kreisrunde, mit einer zentralen "Wartungsöffnung" versehene Spritzwand hätte andererseits auch einen gewissen Charme, hätten die auch früher schon gemacht...
Was zum Henker spricht denn dagegen, wenn es gut gemacht wird & kaum sichtbar ist?
Das Problem kann schließlich des öfteren auftreten!
Bin auf Eure Meinung gespannt!
Grüße -
Richie

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#7

Beitrag von TwinCam » 8. Apr 2009, 19:47

Tom,

wenn es nur der Froststopfen ist gibts hier eine Lösung:

https://www.dormanproducts.com/cgi-bin/ ... time=49328

MGrüße

Siggi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#8

Beitrag von Josef Eckert » 8. Apr 2009, 19:55

Spritzwand aufschneiden ist Murks der gröbsten Sorte. Spezialisten schaffen den Einbau des hinteren Froststopfens auch ohne Motorausbau. Ist nur eine "Sch...arbeit" mit Hebeln, Unterleghölzern und anderen Tricks. Werkstätten tuen sich das normalerweise nicht an und bauen den Motor aus. Das "schöne" Aufschneiden und wieder verschließen, sonst stingt es erbärmlich vom Motorraum, kostet auch seine Zeit.
Wahrscheinlich ist durch die Motorüberhitzung zumindest auch die Zylinderkopfdichtung hinüber. Beim Froststopfen alleine wird es nicht bleiben.
Dazu muß ich sagen, dass ein altes auto (wie auch ein neues) auch mal Geld kostet. Sollte man einkalkulieren oder die Finger davon lassen, zumal wenn man nicht selbst schrauben kann.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#9

Beitrag von Wuschl » 8. Apr 2009, 20:14

@ Siggi: Der Link funktioniert nicht!

In den anderen Punkten stimme ich Josef zu, jedoch wenn unbedingt eine halbe Lösung angestrebt wird, dann würde ich beim MGA die Spritzwand einfach abmonieren. Die Holzplatten zu demontieren soll zwar eine ordentliche (&)%&$§§-Arbeit sein und an den Pedalen arbeitet es sich vermutlich auch nicht gemütlich vorbei aber möglich ist es vermutlich schon.
Keep us posted, please!

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#10

Beitrag von TwinCam » 9. Apr 2009, 09:26

entschuldigt bitte, dieser hier sollte funktionieren:

http://www.mgnuts.com/tidbits/tempfreezeplug/

MGrüße

Siggi

Tomdb
Beiträge: 29
Registriert: 17. Apr 2007, 10:55

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#11

Beitrag von Tomdb » 9. Apr 2009, 09:57

Danke für Eute Tipps!
Mein Schrauber sagt auch, das mit der Spritzwand wäre eher unelegant. Er bastelt sich jetzt eine Art Spezialwerkzeug, mit dem er den Pfropfen "reinhebeln" will. Hatte mein MG-Schrauber in HH auch mal so gemacht - mal sehen.

@Siggi:
Danke für den Link - vielleicht bin ich etwas begriffsstutzig, aber das Ding ist doch auch nur eine Art Froststopfen, und das Einbauproblem ist damit ja nicht gelöst, oder verstehe ich das falsch?

Grüße
Tom

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#12

Beitrag von Matthias » 9. Apr 2009, 13:17

Hallo Tom,

so wie es aussieht kann man diesen "Froststopfen" mit einem Schraubenschlüssel festziehen und braucht ihn nicht einzupressen bzw. einzuschlagen. Das erleichtert die Montage an unzugänglichen Stellen, wie in deinem Fall. Meines Erachtens ist das aber allenfalls eine temporäre Lösung. Mach es besser richtig und bau den Motor aus. Und es ist auch nicht so, dass Froststopfen regelmäßig rausfallen. Sie halten im Normalfall ein Motorleben lang, vorausgesetzt man hat immer genügend Frostschutz im Kühlwasser. Bei meinen MGs hat sich in 25 Jahren noch kein einziger Froststopfen verabschiedet.


achteckige Grüße


Matthias #421


PS: Dass Hartmut Stevens ernsthaft vregschlagen hat, ein Loch in die Spritzwand zu schneiden und dadurch den Froststopfen zu tauschen, kann ich mir nicht vorstellen. Irgendwie wird man irgendwo sicher ein Loch reinkriegen, aber ob das dann auch so sitzt, dass man vernünftig an den Froststopfen rankommt, wage ich sehr zu bezweifeln. Und das Loch hinterher sauber zu verschließen dürfte ein größeres Problem sein. Schweißen geht sicher nicht. Es sei denn du willst dein Auto abfackeln oder du räumst vorher den ganzen Innenraum leer.

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1522
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#13

Beitrag von Xpower » 9. Apr 2009, 15:02

evtl wurde ja am 1.april danach gefragt... aber halbe sachen bringen da echt nix... man will es ja nicht aller nasen lang wiederholen wenns nicht richtig hält
Bild

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Der Super-Gau? Kosten?

#14

Beitrag von Andreas » 13. Apr 2009, 22:35

Lieber Tom,

nimm den Motor heraus. Wie schon bemerkt wurde: Das Auftrennen der Spritzwand und das ordentliche Wiederverschließen kostet auch seine Zeit, und wenn Du es nicht selber machst, ist Zeit Geld. Ob der Mechaniker da nur rummurkst oder ordentlich einen Motor ein- und ausbaut, wird im Stundenlohn nicht unterschieden.

Ist der Froststopfen herausgefallen oder durchgerostet? Wenn durchgerostet, muss der alte raus. Seeeehr zeitaufwendig bei eingebautem Motor.

Wie kann man sich trösten? Indem man Arbeiten ggfs. vorzieht. Was macht denn die Kupplung? Trennt sie noch sauber oder arbeitet sie an der Verschleißgrenze? Ist das Ausrücklager noch ok? Ist der vordere Getriebesimmerring in Ordnung oder wird da rumgekleckert? Dann zieh doch diese Arbeiten mit durch. Dann lohnt sich das Herausnehmen des Motors wirklich und Du hast bezüglich Deiner Werkstatt ein eigenes Konjunkturpaket geschnürt!

Cheers,

Andreas

Antworten