1950 ccm Motor für MGB

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

1950 ccm Motor für MGB

#1

Beitrag von project6 » 4. Mai 2011, 17:20

Hallo,
ich baue gerade meinen MGB GT Mk. I auf bzw. stehe noch etwas davor - siehe www.mgbgt.wordpress.com.
Da ich den Motor etwas auffrischen will, erwäge ich den Umbau auf 1950 ccm mit überarbeitetem Kopf. Habt ihr Erfahrungen mit dieser Art von Tuning? Ich bin an Erfahrungsberichten und Details interessiert, denn die Infos hierzu im Forum sind nur spärlich bzw. alt. Daher folgende Fragen:
- Lohnt sich der Aufwand im Verhältnis zum Resultat?
- Wer führt solche Arbeiten professionell durch?
- Was wird genau geändert (welche Nocke, wieviel weniger Schwung etc.)?
- Muss die Peripherie angepasst werden (Kühlung, Kupplung etc.)?
Freue mich über eure Erfahrungen!
Danke!
Sven

Benutzeravatar
AST
Beiträge: 402
Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
Wohnort: 52066 Aachen

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#2

Beitrag von AST » 4. Mai 2011, 18:09

Hallo Sven,

überlege es Dir gut, ob Du Dich an ein so aufwendiges Projekt gibst,
und die dabei entstehenden Teilkosten sich schnell bis 5 T € summieren
können, wo es doch auf der Insel altgediente Haudegen gibt, die nichts
anderes, als Motoren aufzubauen im Sinn haben und dabei ein Spitzen-
Preis-Leistungs-Paket schnüren. OCTARINE-SERVICES liefert ein breites
Angebot sehr guter Motoren.

< http://www.octarine-services.co.uk/mgb_ ... e_list.htm >

1950- er ab etwa 1.600 brit pound ! Das zahlst Du sonst allein fürs
Aufbohren ? Und wenn Dein Altmotor noch eine 3-fach gelagerte Version
ist, ist er sowieso zu schade für so einen heftigen Umbau.................
Viele Mut und Ausdauer für Dein Projekt 6 .

Grüsse ,Axel

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#3

Beitrag von Ralph 7H » 4. Mai 2011, 20:01

Hallo Sven,

im Rheinland sagt man 'wat nix kos' is ooch nix', will heißen: Discountpreise beim leistungsgesteigerten Motor sind sehr suspekt und gehen zu Lasten der Materialauswahl und der handwerklichen Präzision.
Die Zahl, die Axel dort nennt ist in einem realistischen Bereich und stellt nicht mal die Obergrenze dar!

Zu den Erfahrungen:
18V-Motor mit flat top Kolben 1868 ccm (diese Kombination ist bissiger als der 1950er und erfordert keine Laufbüchsen), erleichterte Pleuel, feingewuchtete Kurbelwelle, Piper 285/2 Nocke (292° Einlass, 285° Auslass), erleichterte Stößel und hohle Stößelstangen, doppelte Steuerkette mit Stahl Kettenrad und verneer gear, Ralley/Race Zylinderkopf mit größeren Ventilen, stark bearbeiteten Kanälen, anderen Federn und Federtellern, Special Tuning Zündverteiler, Schwungrad 2 KG erleichtert, alles ausgewogen auf 1/10 Gramm, feingewuchtet, Wettbewerbsölpumpe, Serienkupplung, HIF 6 Vergaser mit BDR-Nadeln, rote Federn, K&N Filtern und Einlauftrichtern darunter, alle Krümmerflansche genau angepasst...
Hinterachsleistung... auf der freundlichen Seite von 100 PS 8) und weniger Verbrauch dank einer rechnerischen Verdichtung von gut 12:1.
Trotzdem sehr gut Straßentauglich und ab 3500 UpM geht so richtig die Post ab!

Die Fremdarbeiten und Teile für diesen Motor lagen jenseits des Betrages, den Axel nannte, auch wenn der Zusammenbau in Eigenleistung erfolgte (ebenso wie die Kopfbearbeitung und das erleichtern der Pleuel, die aber anschließend verwogen worden sind, verdichtet und poliert wurden durch einen Fachbetrieb) und die Feinanpassungen (Montage, messen, zerlegen, anpassen, montieren in mehreren Durchgängen) auch noch gut 20 Stunden dauerte.
Das Ergebnis und Fahrvergnügen hat den Aufwand jedoch gerechtfertigt.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#4

Beitrag von KGaertner » 4. Mai 2011, 20:06

Bin bei Axel.

MK I stehen unter Artenschutz !

8eckig
Karsten

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#5

Beitrag von project6 » 5. Mai 2011, 18:57

danke schonmal an euch drei!
mk. I unter artenschutz? ja, gut, es sind am ehesten die echten klassiker des b gt, doch schreckt mich das nicht zwingend ab, trotzdem hand anzulegen. zumal die änderungen ja nicht sichbar sind.

wie auch immer, dass es nicht günstig wird, ist mir durchaus klar - sonst hätte das gesamte projekt keine chance. restauriert kaufen ist billiger, macht aber keinen spaß! die 1.600 pfund von octarine erscheinen auch mir sehr günstig für einen guten motor - hat jemand von euch praxiserfahrung mit diesen dingern? ich bin ja gern bereit, einen engländer-motor zu nutzen. auch von oselli habe ich schon gutes gehört. die wollen ca. 2.000 gbp für nen 1950er. kann deren guter ruf bestätigt werden?
ich tendiere dazu, den motor (5 lager) komplett in fremde hände zu geben - an jemanden, der sich auskennt.

bin weiterhin gespannt!
sven

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#6

Beitrag von Andreas » 6. Mai 2011, 20:29

Peter Burgess, ein bekannter englischer Power-Tuner, beschreibt die 1950er Motoren als eher schwierig handhabbar, was die gute Feinabstimmung angeht - die bei ihm bei der Nockenwelle anfängt...
Macht man da nicht alles richtig, klappt es nicht.
Einmal auf 1950 aufgebohrt, ist der Block meines Wissens nach auch fertig - Übermaße gibt es nicht, und die Gefahr beim Bohren in Wasserkanäle zu geraten, ist auch nicht ohne.
Ich würde mir daher Ralfs Beitrag nochmals genauer anschauen. Möglicherweise ist die 1868-Variante nicht übel?
Oder drittes Übermaß, dann landest Du bei ca. 1840 ccm und hast einen völlig serienmäßigen Motor, der auf jeden Fall ausgebuchst werden kann.
Oder bist Du Leistungs-Lechzender? Dann greif zum V8. Da kann man fahren , bohren, tunen ohne Ende ;-)

Cheers,

Andreas

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#7

Beitrag von k.knipping » 6. Mai 2011, 21:59

Hallo Sven,

ich habe schon 2 Motoren bei der Firma Minitec in Herbern machen lassen. Einmal meinen Sprite Motor und meinen MG Motor. Nicht mit größererem Hubraum, aber Sachen wie wuchten, Kopf bearbeiten größere Ventile, wuchten von Kurbelwelle mit Schwungrad. Beides mal gute Arbeit und faire Preise. Der Inhaber fährt Rennen erfolgreich mit seinen aufgebauten Autos.

Viele Grüße

Klaus

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#8

Beitrag von jupp1000 » 15. Mai 2011, 19:45

schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Roni
Beiträge: 22
Registriert: 22. Jun 2004, 01:01

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#9

Beitrag von Roni » 21. Mai 2011, 21:10

Ich revidiere gerade meinen nicht gerade günstigen Burgess Motor. Fazit: Finger weg von dem Mist aus England.
Die Arbeiten von der Insel entsprechen nicht unseren Qualitätsstandards.

Die günstigen Preise kommen in der Regel durch "Massenproduktion" auf ausgeleierten veralteten Werkzeugen mit angelerntem Personal zustande. Oft werden billige Teile Made in India verbaut.
Ersetzt wir nur, was auch wirklich verschlissen ist. Da werden keine nitrierten Kurbelwellen oder 3-Stofflager verbaut. Feingewuchtet ja, aber in welcher Toleranz etc.?

Es regt sich dort auch niemand auf, wenn dar gute Motor sich das Öl per Pint genehmigt und ein paar verschenkte Pferde stören auch niemanden, solange etwas gespart wurde.

Für Garantieansprüche muss man vor Ort vorstellig werden. Natürlich kann man auch Glück haben und einen Sorglos-Motor erwischen, die Liste der Geschädigten ist aber sehr lang.

Ein ordentlich gemachter MGB Tuning Motor der auch viele Jahre hält wird 5000.- Euro verschlingen. Egal wo in Europa!

Ein Freund hat seinen Motor ohne Tuning aber fachmännisch in der Schweiz revidieren lassen.
Das Ding läuft besser als er es je ab Werk tat und braucht auch nach vielen Jahren und vielen Kilometern null Öl und ist 100% dicht.

Überlege gut, bevor du was vermeintlich günstiges bestellst!

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 554
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#10

Beitrag von oport » 21. Mai 2011, 21:31

Da möchte ich doch auch mal mein Plädoyer für die heimischen Motorenbauer loswerden: Einen Motor vernünftig zu revidieren und dann samt Basis komplett für 1800 Euro verkaufen geht nicht - weder hier noch in England. Das kann einfach nicht vernünftig sein, da passt weder der notwendige Betrag für Ersatzteile noch die Arbeitszeit. Ich kann wirklich nur den erfahrenen Motorenbauer möglichst um die Ecke empfehlen. Das kostet mehr, man weiss aber dann was drin ist....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#11

Beitrag von project6 » 25. Mai 2011, 13:20

Ok, ich bekommen so langsam das Gefühl, dass ein 1950er Motor nicht so trivial ist, wie es die günstigen Preise im UK vermuten lassen. Ich habe hier noch einen weiteren Kontakt ausgemacht, den ich bei nächster Gelegenheit bemühen werde. Mal sehen, was das noch bringt.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#12

Beitrag von Günter Paul » 25. Mai 2011, 17:26

http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... 850#p59850

Hallo Sven...
ich fang mal mit dem kopierten link an ,es gibt einen Vorgänger von Dirk dazu...sozusagen die komplette Beschreibung seiner Erfahrungen oder Leiden :wink: ..sollte man gelesen haben,bevor man glaubt,dass Motorenbauer eine grundsätzliche Garantie für sorgloses Fahren bedeuten.....

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1065
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#13

Beitrag von achimroll » 26. Mai 2011, 17:03

Hallo Sven,

sprich doch mal mit unserem Clubkollegen Karl-Heinz Kriegsmann. Er hat für uns auch schon Motorenworkshops ausgerichtet und ist sicher Fachmann auf dem Gebiet.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#14

Beitrag von project6 » 26. Mai 2011, 17:41

@ Günter - die Odyssee von Dirk habe ich jetzt mal genauer durchgeforstet. Sowas möchte ich mir auf jeden Fall ersparen. Ich denke auch, dass man lieber ein paar Pfennige mehr investiert, um langfristig glücklich zu sein.

@ Achim - Ich wollte mich sowieso mal näher mit euch befassen. Auf jeden Fall gut zu wissen, dass ihr jemand Fähigen an der Hand habt...

Generell denke ich nach all den Infos hier und dort, dass es vielleicht auch etwas weniger sein darf. Man wird ja auch mit weniger als 1950 ccm über die Runden kommen und ein an sich gut gemachter Standardmotor mit nettem Kopf und sauberem Kurbeltrieb wird sicher besser handhabbar sein. Ach, mein Gott - ich werde sehen...

A never ending story just starting! :-)

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#15

Beitrag von jupp1000 » 26. Mai 2011, 17:44

Tja, die Ewigkeit dauert ganz schön lange - besonders das Ende ziiieeeht sich!
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#16

Beitrag von Ralph 7H » 26. Mai 2011, 20:05

Hallo Sven,

Andreas hat ja schon etwas über den 1950er geschrieben. Natürlich kann man sowas machen, heißt aber das festgelegte Konstruktionsprinzip des B-Series Motors (festgelegt durch Hub und effektive Pleuellänge) zu verlassen und einen (fast) 'square bore' Motor aufzubauen, auf einem Block, der dafür nie konzipiert worden ist.
Natürlich wird solch en Motor etwas mehr Drehmomenment entwickeln, seine Fahrbarkeit erfordert jedoch erheblichen Aufwand in Richtung Zylinderkopf, Verteiler, Nockenwelle, Vergaser, Krümmer (beide) und Auspuffanlage.
Da die Fahrbarkeit bei der gegeben Getriebe- und Achchsübersetzung jedoch vorgegeben ist , sind diese 'big bore Motoren' in der Praxis auf der Straße nicht die passende Lösung, auch wenn Lindsey Porter sehr euphorisch darüber schrieb und eine Woge von Befürwortern inspirierte. Lindsey hat das so modifizierte Auto ganz schnell verkauft, als er festgestellt hatte wo die Probleme lagen.
Wenn du mehr über diese Hubraumvergrößerungen lesen willst, schau mal auf www.mgcars.org nach oder bei http://www.upgrades4mgs.co.uk . Rodger Parker hat es auf der Seite des MG Enthusiasts Club recht treffend auf den Punkt gebracht.

Gruß aus Neßmersiel

Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#17

Beitrag von Günter Paul » 27. Mai 2011, 09:35

project6 hat geschrieben:@ Günter - die Odyssee von Dirk habe ich jetzt mal genauer durchgeforstet. Sowas möchte ich mir auf jeden Fall ersparen. Ich denke auch, dass man lieber ein paar Pfennige mehr investiert, um langfristig glücklich zu sein.

@ Achim - Ich wollte mich sowieso mal näher mit euch befassen. Auf jeden Fall gut zu wissen, dass ihr jemand Fähigen an der Hand habt...

Generell denke ich nach all den Infos hier und dort, dass es vielleicht auch etwas weniger sein darf. Man wird ja auch mit weniger als 1950 ccm über die Runden kommen und ein an sich gut gemachter Standardmotor mit nettem Kopf und sauberem Kurbeltrieb wird sicher besser handhabbar sein. Ach, mein Gott - ich werde sehen...

A never ending story just starting! :-)
Oi,oi,oi..... Sven,..wenn Dirk mitliest,wird er wohl etwas Schaum vor dem Mund haben,..ich denke,Geld genug hat er schon in die Hand genommen aber,wie heißt es so schön,die intermediären Interdependenzen dieses Gesamtwerks Motor lassen etliche Fehler zu,auch bei einem Grauguss,umso mehr,wenn man alles verändern will..
Ralph hat es ja beschrieben...das,was Du zuletzt erwähnst,"gut gemachter Standardmotor mit nettem Kopf und sauberem Kurbeltrieb " wird auch meiner Meinung nach besser handhabbar sein..außerdem bist Du näher beim Original,für mich ebenfalls wichtig,...und wenn man dann wirklich schnell unterwegs sein will,sollte man sich ein anderes Auto zulegen.. :mrgreen: :oops: ..so Jungs,ich setz jetzt schon mal den Helm auf....

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 1950 ccm Motor für MGB

#18

Beitrag von project6 » 27. Mai 2011, 10:28

Ach nein, der Dirk braucht keinen Schaum vorm Mund! Ich bin doch ganz bei ihm - Qualität zählt mehr als eine supergünstige Lösung. Dass selbst hohes Invest nicht zum Erfolg führen muss, ist leider (scheinbar nicht nur bei ihm) eine traurige Wahrheit.

Ich für meinen Teil werde wohl demnächst mit einem lokal renommierten Motorenbauer sprechen und etwas kleinere Brötchen backen. Im Blog und hier kann ich gern weiter berichten...

Antworten