Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Bergbewohner
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mai 2010, 00:45

Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#1

Beitrag von Bergbewohner » 27. Mai 2010, 00:46

Hallo an alle.

Ich möchte in meinen MG B Roadster gerne Schalensitze einbauen, da ich mit den Seriensitzen aufgrund meiner Größe nicht zufrieden bin.
Die Schalensitze von Limora mit der Bestellnr. 308946 hab ich mir im Internet angeschaut und bin mir nicht sicher, ob die nicht im Auto zu klobig wirken.
Hat vielleicht schon jemand die Sitze verbaut und kann etwas was über die Optik und Qualität berichten? Oder hat jemand eine Empfehlung ?

Freue mich auf Eure Antworten!

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1370
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#2

Beitrag von Gagamohn » 27. Mai 2010, 06:12

Hallo Wolfgang,
ich habe zwar keinen Roadster, aber in meinem GT habe ich seit 2002 Sitze der Fa.Bielstein. http://www.bf-torino.de/BF-Sitze/NURBUR ... gring.html
Mit dem Sitzkomfort bin ich sehr zufrieden und ich finde sie passen auch optisch gut in das Auto.

Gruss
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#3

Beitrag von k.knipping » 27. Mai 2010, 08:34

Hallo Wolfgang,

ich habe auch die Sitze von Bielstein und bin damit sehr zufrieden. Nur der Einbau ist etwas aufwendig, da man sich die Löcher für die Konsole bohren muss und die sich festlegen muss.

Grüße
Klaus

Bergbewohner
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mai 2010, 00:45

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#4

Beitrag von Bergbewohner » 27. Mai 2010, 22:12

Die Sitze von Bielstein habe ich mir auch schon angeschaut.

Wird dann wahrscheinlich so einer werden.

Danke für die Antworten.

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#5

Beitrag von Ralph 7H » 27. Mai 2010, 23:00

Hallo Wolfgang,

willkommen hier!

Die Sitze in Bernds V8 sehen ja richtig gut aus, und wenn es dann Schalen sein müssen, geht das auch so. Alternativ können aber auch die sogenannten Club Seats vom MGOC verwendet werden, die etwas eingacher zu montieren sind, und in die Position zwischen Schweller und Tunnel gut passen und als Mazda MX5-NB Sitze (von Recaro zugekauft) tausendfach bewährt sind.
Zusätzlich hat das den Vorteil der verstellbaren Lehne und Klappbarkeit, die Passform ist aber den Schalen recht ähnlich.

Wenn du den Aufwand nicht scheust und dir ein Paar wirklich gute Sitze einbauen willst, besorg dir die vom Saab 9000 Turbo. Erfordert zwar einiges an Umbauten an den unteren Gestellen und der Elektrik (Sitzheizung und Lehnenverstellung) aber das Ergebniss ist dann schon überzeugend und mann weiß dann sofort warum diese kleinen schwedischen Autos so unverschämt teuer waren. Unsichtbare Qualität im Detail eben. Ein weiterer Vorteil ist die Ausgestaltung der Rückenlehnen. Sie machen ein Windschott entbehrlich wenn man mal etwas schneller offen unterwegs ist, auch bei 160 oder 170 offen auf der Autobahn. Ab 180 fängt es dann doch etwas an zu ziehen, aber mit dem Serien-B ist das dann sowieso außerhalb der Schlagdistanz :wink: und ab 190 sind die Sitze dann nicht mehr das vordergründige Thema...

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Bergbewohner
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mai 2010, 00:45

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#6

Beitrag von Bergbewohner » 28. Mai 2010, 00:04

Danke für die Alternativen.

Der Saab-Sitz ist mir jetzt zu klobig. Aber ich werd mir die MX-5 Sitze mal genauer anschauen.

Ich hab auch gehofft das ich mit Schalen ein wenig tiefer komme.

Gruß Wolfgang

Bergbewohner
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mai 2010, 00:45

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#7

Beitrag von Bergbewohner » 1. Jun 2010, 11:28

Für alle die es interessiert:

Es kommt wahrscheinlich ab August ein neuer Sitz, speziell für den MG-B raus.
Der Sitz wird von der Art wie der Nürburgring B11R sein.
Preise stehen noch nicht fest, werden aber auch in der Nähe vom Nürburgring liegen.

Gruß Wolfgang

freeze
Beiträge: 18
Registriert: 11. Mai 2007, 11:57

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#8

Beitrag von freeze » 8. Jun 2010, 15:38

Hallo Wolfgang,
bin nur rein Zufällig über diesen Thread gstoßen.
Da vor kurzen im Spridgets Forum auch ne Sitzfrage aufgetaucht ist, poste ich doch mal kurz die
Links. Vielleicht ist ja da was brauchbares dabei.

http://www.sportsitz.net/indexgelb.html
http://www.puffinsholiday.co.uk/Sebring ... seats.html
http://www.corbeau-seats.co.uk/retro_road_seats.htm

Gruß Torsten

Benutzeravatar
mgm-grand
Beiträge: 145
Registriert: 18. Apr 2009, 20:17
Fahrzeug(e): MG Midget MK III RWA (1972)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#9

Beitrag von mgm-grand » 13. Jun 2010, 12:53

Moin zusammen,

ich habe mich jetzt bei meinem Midget für die Cobra Sitze entschieden. Die machten für mich eine festeren Eindruck.

Gruß
Henrik

Thomas Assmann
Beiträge: 198
Registriert: 3. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): Mini Cooper SE

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#10

Beitrag von Thomas Assmann » 24. Jan 2011, 20:04

Wolfgang hat weiter oben gepostet das von Bielstein ein spezieller für
den MGB passender Sitz kommen soll. Hat jemand dazu schon Infos? :?:

Thomas

Bergbewohner
Beiträge: 12
Registriert: 22. Mai 2010, 00:45

Re: Schalensitze für MG B / Empfehlungen ?

#11

Beitrag von Bergbewohner » 27. Sep 2011, 12:23

Hallo zusammen.

Hab ja vor einem Jahr nach Empfehlungen für Schalensitze nachgefragt.

Hätte am liebsten auf die neuen Sitze der Firma Bielstein für den MG gewartet. Aber nach dem ich am Telefon keine feste Zusage bekam, wann der Sitz lieferbar ist und ich nicht warten wollte, entschied ich mich für die Cobra Sitze.
Hauptgrund war, wie mir Herr Schläper am Telefon versprach, die kurze Lieferzeit von ca. 2 Wochen.
Leider wurden daraus fast 3 Monate. Zudem hatte ich eine Beanstandung und beide Sitze musste zur Nachbearbeitung zurück ins Werk nach England geschickt werden. Dort wurden die Sitze dann noch vergessen und waren noch einmal ein paar Monate aus.

Da ich mit meinem MG endlich fahren wollte, bestellte ich mir in der Zwischenzeit, einen Sitz der Firma Bielstein (in Kunstleder/ Stoff), denn ich dann einfach wieder bei Ebay verkaufen wollte.
Die Cobra Sitze waren in Echtleder.

Die Originalsitze waren für mich nicht geeignet, da ich mit fast zwei Metern zu groß bin. Ich schaute genau in den Scheibenrahmen und hatte keine Auflage für meine Oberschenkel, bzw. konnte den Sitz nicht weit genug nach hinten verstellen. Beim Lenken und Schalten hatte ich immer meine Knie im Weg.

Letztendlich habe ich mir einen zweiten Bielstein Sitz gekauft und die Cobrasitze bei Ebay verkauft.

Hauptgrund war zum einem der engere Abstand der Sitzschienen.
Die Sitzschienen am Bielstein Sitz sind enger und der Sitz kann so weiter hinten montiert werden.
Zum anderem die niedrigere Sitztiefe am Bielstein Sitz.
Auf dem Cobra Sitz, sitzt man verhältnismäßig hoch (im Vergleich zum Bielstein) und kommt auch nicht weiter runter.
Auf dem schon flacheren Bielstein Sitz, konnte ich mit längeren Klammern und einem abgepolsterten Sitzkissen noch ein gutes Stück nach unten rutschen. Ich sitze jetzt wirklich sehr tief.
Auflage für die Oberschenkel hatte ich jedoch nicht.
So ist der Bielstein Fahrersitz jetzt beim Sattler, damit ich mehr Auflage für die Oberschenkel bekomme und es wurde ein Stück Rohr eingefügt, weil ich so weit nach unten gerutscht bin, dass der Sitz mir zu eng wurde.

Damit der Abstand mit dem Lenkrad passt, habe ich noch auf ein geschüsseltes Lenkrad gewechselt.

Das Ganze war jetzt doch ganz schön aufwendig. Ich hatte vorher einen B GT, in dem ich super gesessen bin. Dazwischen eine Elise bei der es mit einem Distanzring am Lenkrad getan war.
Das der GT eine höhere Windschutzscheibe hat, habe ich erst jetzt mitbekommen.

Jeder normal Große hat da natürlich keine Probleme. Aber wenn jemand dieselben hat, kann er mich gerne kontaktieren. Da ist noch der ein oder andere Punkt, den ich jetzt nicht geschrieben habe.

Gruß Wolfgang

Antworten