alle zusammen oder einzeln?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1153
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: alle zusammen oder einzeln?

#16

Beitrag von MH » 26. Jan 2012, 22:34

Marcus, meine Kritik ist auf Fakten abgestimmt.

Hier mal die vorbildliche Blacklandy-Übersicht:

http://www.blacklandy.de/blboard/forum/index.php

Blacklandy ist übrigens kein Club!

Oder hier:

http://www2.mgcars.org.uk/cgi-bin/gen5?runprog=mgbbs

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: alle zusammen oder einzeln?

#17

Beitrag von Ralph 7H » 26. Jan 2012, 23:09

Hallo Josef,

als nicht MG Fahrer und Oldtimerliebhaber mit sporadischem Kontakt zu MG's kann man deine Meinung verstehen und akzeptieren :wink: , tatsächlich hat sie aber mit dem Aufstieg und der Markenpräsenz der MG Car Co. Ltd über Jahrzehnte leider nur wenig zu tun.
Recherchen werden dir das zeigen und der beste und einfachste Überblick ist das Durchblättern von Mike Allison's The Magic Of MG, auch wenn es mit den Ereignissen am 23. Oktober 1980 endet.
Darius (Depee) hat sich mit dem Sachverhalt markenbezogen intensiver auseinander gesetzt als die meisten hier. Erkenn das einfach an.
Wenn du einen schnellen Einstieg in diese MG-Works Denkweise im Schnelldurchgang haben möchtest, google einfach mal die Geschichte der K3 Magnettes und du wirst sehen dass man in Abingdon schon Jahrzehnte vor Ford, Mercedes Benz, BMW, Opel, Chevrolet und einigen anderen Herstellern das Special Tuning zum klaren Bestandteil der Vertriebspalette erhoben hat. Die Wiege des Hot Rots so zu sagen kreierte.

Die Betrachtungsweise hinsichtlich unserer Marke ist eben etwas anders als bei fast allen anderen historischen Fahrzeugen. Ein Beispiel für diese Ausnahme bilden u.A. diverse MG Thickford Drop head Coupe's und die wenigen Aero Modelle, Karosserien von Werkstätten in ganz Europa, und Specials, die seit den 30er Jahren keine Ausnahmen waren. Bis Mitte der 1970er Jahre war das alles normal und anerkannt original. Änderungen ergaben sich mit Einführung der Gummimodelle ab Mitte 74, als dann BL einen Schlußstich zog und damit glaubte den neuen TR 7 gegen den MGB promorten zu können, was ja - wie alle wissen - absolut in die Hose ging.

Man muss schon etwas Zeit in die MG Historie investieren und die Details der Modelle ergründen, sonst ist die Beurteilung in Sachen MG unter Gesichtspunkten historischer Korrektheit ein Tanz auf sehr dünnem Eis!

Der Bogen schließt sich an dieser Stelle, glaube ich. Manfreds Frage nach den passenden Rubriken macht angesichts dieser Thematik Sinn, auch wenn man sich lange Jahre und viel mit MG's beschäftigen muss und das nicht nur in Anbetracht der technischen Erhaltung.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

Re: alle zusammen oder einzeln?

#18

Beitrag von entenhannes » 27. Jan 2012, 07:31

Moin Moin,

es soll nicht als Kritik an der, in meinen Augen sehr gelungenen, Arbeit der Akitven in beiden Clubs aussehen, nur dachte ich mir in meiner naiven Vorstellung, dass ein Club einige Synergieeffekte hätte. In diesem Rahmen hätte man die oft vollkommen unterschiedlichen Präferenzen und Interessen der MG Fahrer in Form eines Forums, wie es z.B. Blacklandy macht, widerspiegeln können. (Was ich für sehr horizonterweiternd halte) Wenn solche Vorschläge nicht genehm sind, dann Schwam darüber und ab in die Garage Motoröl, Getriebeöl und Bremsflüssigkeit schreinen nach Erneuerung. Die Beschäftigung mit alter Technik ist mir wichtiger als applaudierend in der ersten Reihe zu Sitzen.

Grüße aus Bonn

Johannes

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: alle zusammen oder einzeln?

#19

Beitrag von Josef Eckert » 27. Jan 2012, 08:47

entenhannes hat geschrieben:Moin Moin,

Wenn solche Vorschläge nicht genehm sind, dann Schwam darüber und ab in die Garage Motoröl, Getriebeöl und Bremsflüssigkeit schreinen nach Erneuerung. Die Beschäftigung mit alter Technik ist mir wichtiger als applaudierend in der ersten Reihe zu Sitzen.

Grüße aus Bonn

Johannes
Hallo Johannes,
da bin ich voll bei Dir. Es ist halt so, dass hier mindestens zwei Welten aufeinanderprallen. Aber es ist nicht nur hier so.
Ralph, Darius, es geht mir nicht darum Euer Handeln zu miskreditieren, vielmehr dass auch das andere von Euch akzeptiert wird. Ralph, jeder der mich kennt weiß, dass einer meiner Nebenhobbys die Historie des BMC Competitions Dep. ist, in der auch die Marke MG eine große Rolle gespielt hatte. Ich habe Marcus Chambers persönlich gekannt und treffe noch regelmäßig Stuart Turner und Graham Robson. Es kann nämlich auch faszinierend sein zu ergründen wie damals die Fahrzeuge des Comp. Dep. für ihre Einsätze vorbereitet wurden und unter welchen Bedingungen dort gearbeitet wurde. Vielleicht schreibe ich auch mal ein Buch darüber, wenn ich die Zeit finde. Aber ich hab noch Garagenarbeit für 10 Jahre mindestens.
Gruß
Josef.

JJ'sF
Beiträge: 11
Registriert: 13. Aug 2009, 12:46

Re: alle zusammen oder einzeln?

#20

Beitrag von JJ'sF » 27. Jan 2012, 09:56

Guten morgen zusammen,

meiner bescheidenen Meinung nach ist die (mindestens) virtuelle Spaltung doch längst da (zumindest in DE). Da werden die "modernen" Z-Baureihen, und MG-F u. MG TF in der Regel bei Treffen recht ausgegrenzt, meist nicht einmal beachtet. Es gibt ein eigenes MG-F u. MG-TF Board, sowie auch ein eigenes Board für die Z-Baureihen und sogar noch für die Rover 75 u. ZT bzw. ZT-T Fahrer.

Wieso sollte es bei den Oldies anders sein?

Beide Clubs hätten sicherlich Synergieeffekte welche man heben kann, aber hier ist ja die Frage, ob das überhaupt gewollt ist (von Seiten der Mitglieder u. ggf. auch der Vorstände) <- womit ich hier keinen Vorstand angreifen will.

Es war immer die Rede davon, der MGCC baut kein neues Forum auf, das des MGDC ist eines von beiden Clubs. Komisch, das es hier jetzt anders herausklingt.

Zum Glück gibt es da draussen im Real life durchaus Oldie Fahrer die einem Modernen Fahrer tatkräftig unter die Arme greifen, wenn es nötig ist und man um Hilfe fragt. Aber ich persönlich glaube definitiv nicht an eine Zusammenführung wie es vorbildlich bei Blacklandy ist, dazu ist die Szene viel zu sehr auseinander (sollte man vielleicht eher sagen jeder MG Typ hat seinen eigenen elitären Status?). Manchmal kommt es mir so vor.

Mit nachdenklichen Grüssen
Jürgen

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: alle zusammen oder einzeln?

#21

Beitrag von Florian84 » 27. Jan 2012, 10:19

MH hat geschrieben:
Schön wäre eine Forenübersicht aller deutschen MG-Clubs:

MGB
MGC
MGA
Midget & Sprite
Limousine
T-Typen
PreWar
etc.

Die Auführung ist nur beispielhaft.
manfred
=> Nach dem Lesen der Beiträge bis jetzt drängt sich meiner Meinung nach ein Forum "Privatfehden" geradezu auf.
In Anlehnung an andere soziale Netzwerke könnte man hier Beiträge vielleicht mit den Buttons "Mag ich" und "Mag ich nicht" bewerten. Oder - very british in Vollendung - den "Mag ich nicht" Button durch "Herausforderung zum Duell im Morgengrauen" ersetzen :twisted:
Nun aber zum "Ernst" der Lage: Was vereinfachte ein gemeinsamer (zentralisierter) Webauftritt? Wenn ich dort nach Typen sortierte, wär jeder wieder in seinem eigenen Forum aktiv und schaute vielleicht mal über den Tellerrand. Was ist der Unterschied zu jetzt? Nicht viel, statt eines anderen Forums rufen wir ein anderes Board auf, die sich ja auch schon länger etabliert haben. Zeitaufwand: Keine 10 Sekunden...
Inhaltlich - insbesondere zu den Differenzen der Clubs untereinander - kann ich nichts sagen, da ich die Historie des Konflikts nicht kenne und mir somit nicht anmaße, darüber zu urteilen. In dieser somit nicht verlorenen Zeit schraube ich lieber noch etwas für die kommende Saison und mache bei herrlichem Sonnenschein eine Probefahrt. Etwas dicker angezogen natürlich :wink:

Bis dann
Florian

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: alle zusammen oder einzeln?

#22

Beitrag von jupp1000 » 27. Jan 2012, 10:26

....die hier geforderte Diversität lässt sich nicht verordnen oder gar befehlen. Jeder wendet sich dahin, wo er glaubt am besten aufgehoben zu sein. In diesem Zusammenhang fällt mir wieder der Begriff "cocooning" ein, den man mit "sich Einigeln" übersetzen könnte, in die eigenen vier Wände oder vielleicht auch in den "eigenen Club/Forum".
Egal was auch immer hier gefordert wird - es wird nicht funktionieren........
Schuldzuweisungen, Vorwürfe (übrigens jedes mal die selben) bringen nix!!!! Alles schon mal da gewesen.
Bezeichnend ist doch auch, dass Treffen des Spridget Registers immer bestens besucht sind, im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen.
Unglücklich ist allerdings die terminliche Nähe zu den MGDC Frühjahrstreffen. Ich persönlich kann nicht innerhalb von 2 oder 3 Wochen an zwei bundesweiten, mehrtägigen Treffen teilnehmen. Das sprengt sowohl den Zeitrahmen als auch das Budget.
By the way, Diversität - das diesjähre MGDC Frühjahrstreffen findet zusammen mit dem TR Register statt. Das ist gelebte Artenvielfalt. Also macht mit!!!!!!
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: alle zusammen oder einzeln?

#23

Beitrag von jupp1000 » 27. Jan 2012, 11:57

....das Spridgetregister wurde wie Marcus schrieb von ihm und mir damals gegründet, weil wir uns hier und bei den jährlichen Treffen unterrepräsentiert fühlten. Wir sehen uns aber dennoch als Teil des MGDC, halt mit einem eigenen Forum. Dies macht z.B. die gegenseitige Hilfe einfacher, da alle Informationen gebündelt werden. Letzendlich hat uns der Erfolg recht gegeben, man betrachte die Mitgliederzahlen des Registers und die Teilnehmerzahlen der Treffen. Dann lohnen sich auch die Zeit und der Aufwand die überwiegend Marcus betreibt.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: alle zusammen oder einzeln?

#24

Beitrag von ostfriese » 27. Jan 2012, 12:28

Hallo,
ich bin zwar immer noch Greenhorn, was Zeit im Forum und Erfahrung in Sachen MG angehen. Ich kenne auch diese Diskussion nicht aus der Vergangenheit. Von daher möchte ich hier an dieser Stelle einfach folgendes beisteuern:
Ich freue mich an meinem MGB, egal ob authentisch oder nicht, ich liebe den Geruch von Öl und Benzin und bin hocherfreut, ein Zündkerze wechseln zu können, ohne vorher kiloweise Plastik abschrauben zu müssen. Mich macht es stolz, wenn ich an der Ampel mit meinem Weißen mehr freundliche Blicke bekomme als der 560 SEL neben mir. Ich freue mich über Bilder hier im Forum von Gummibooten und Chrommodellen, von MGs (und auch anderen Engländern), deren Besitzer Esthetik gemischt mir Erfahrung und Fähigkeiten genug haben, um sie im Originalzustand zu halten. Und ich freue mich genauso an den vielen Usern hier, die durch ihre Fahrzeuge zeigen, dass sie ähnlich denken und dass immer noch einer den letzten Clou aus dem Ärmel zaubert, um ein Problem zu lösen. Ich als altes Blacklandy-Mitglied (habe ein Jahr lang einen Freelander von der Werkstatt nach Hause und zurück gefahren) kann mich für ein breites Feld an Typen in einem Forum begeistern, finde es aber auch nicht schlimm, wenn man sich beschränkt - solange es den verbleibenden Mitgliedern um die oben beschriebene Freude und Begeisterung für dieses schöne Hobby geht.
Dieser Beitrag hilft euch allen hier sicher nicht in der Sache dieses Threads weiter, aber vielleicht bringts auf den Boden zurück.
Ölige Grüße
Klaus

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1153
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: alle zusammen oder einzeln?

#25

Beitrag von MH » 27. Jan 2012, 14:32

Hallo, die Anregung aus den ersten Beiträgen dieses Thread ruscht ab.

Ich habe nur die Vielfalt der virtuellen MG-Community in Frage gestellt und
eine kleine, mir bekannte, Historie zu dieser Plattform aufgezeigt. Keinen
Club, kein Register, keine Personen, kein Treffen, keinen Motorsport, keine Originalität etc.
habe ich in Frage gestellt.

Es wäre schön, wenn man zum ursprünglichen Thema zurückkommen würde.

Wie Jürgen schön geschrieben hat, muss man auch die modernen MG's einbe-
ziehen. Hier in unserem Board habe ich zu F-Problemen mitgelesen - das
Forum besuche ich hierfür nicht extra. Ich denke, dass es vielen so geht.

Jedoch kann man zusammenfassend sagen, dass es besser ist, jeder MG-Typ
hat eine eigene virtuelle Oberfläche und auf dem Board des MGDC werden die
B- und A-Typen in vier verschiedene Kategorien gepackt. Alles soll so bleiben
wie es ist.

Wenn das die Zukunft sein soll? Naja!

Grüße
manfred

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: alle zusammen oder einzeln?

#26

Beitrag von oport » 27. Jan 2012, 15:01

Hallo,

interessante Diskussion hier. Nachdem ich nach den ersten Beiträgen das Popcorn rausgeholt habe und auf Seite 2 des Threads sich so langsam der Pulverdampf verzieht, möchte ich auch mal meine Meinung dazu sagen.

Zum Thema Diversifikation der Foren nach Typen:
Ja, bei Blacklandy bin ich als Landyfahrer auch Mitglied und finde das prima, ich schaue da aber auch nur auf das Forum "meines" Typs. Damit vermiede ich zwar den Informationsoverload, verpasse aber auch so einige interessante Dinge aus der Sicht der anderen Typen. Würden wir das hier genauso machen, dürfte ein Magnette oder YA Forum eine ziemlich einsame Angelegenheit werden. Das verhindert aus meiner Sicht ein bischen, daß interessante Themen allgemein diskutiert werden. Denn ich werde bei einer solchen Trennung bestimmt nicht 10 verschiedene Unterforen beobachten.....

Zu den MG-Typen allgemein:
Man muss einfach die Tatsache anerkennen, daß viele Fahrer mehr oder weniger Oldies Ihrer Jugendepoche fahren. Deswegen werden die Enthusiasten für Vorkriegs-MGs immer weniger, auch hier im Forum (ganz abgesehen von evtl. vorhandener mangelnder Computeraffinität). Eine heute 30-40 jährigen kannst Du mit einem Vorkriegs-MG zwar erfreuen, fahren möchte er dann aber einen B, maximal einen A oder etwas vergleichbares anderer Marken. Es gibt Ausnahmen, aber ich denke der Trend ist unstrittig. Und langsam kommen auch die neueren Typen wie der MGF oder ähnliches in das Youngtimeralter und sind hier immer mehr repräsentiert (z.b auch dank Peter Hofmann oder Jürgen Ledwina). Das sind auch MGs und die gehören zur Familie, ob man das jetzt mag oder nicht.

Zum Thema Originalität:
Ich mag Josefs Fachwissen ja sehr und ich komme auch prima mit ihm klar, aber seine Auffassung bzgl. der Modifikationen kann ich nicht teilen. Es geht mir aber mehr um Toleranz. Wenn jemand hier ausdrücklich nach Originalteilen für seinen Oldie fragt und darauf Wert legt, ist das prima. Aber das kommentiere ich nicht abfällig. Genauso würde ich es mir aber manchmal umgekehrt wünschen. Ich möchte meine Oldies fahren, und das durchaus auch schnell. Wenn ich die dafür etwas modifiziere oder tune oder was auch immer, ist das mein Bier. Man muss das nicht schön finden, aber dann kann man sich auch einfach raushalten oder alternativ neutral technisch helfen.

Ich habe unheimlich was gegen Missionierung, sowohl bei Religionen wie bei Autos (wobei das häufig nicht immer auseinander zu halten ist).

Ich freue mich jedenfalls darauf, dieses Thema evtl. persönlich mit Euch auf der JHV zu disktuieren.
CU OLAF
#1845

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: alle zusammen oder einzeln?

#27

Beitrag von Josef Eckert » 27. Jan 2012, 16:12

Hallo Manfred,
um zurück zu Deinem Thema zu kommen möchte ich mal einen Entwurf in den Raum setzen.
Wie wäre es mit folgender Aufgliederung:
Allgemeine Themen für alle MGs
Moderne MGs (nach 1980)
MG B, C, B V8
MG A und Modelle vor MG A
MG Limousinen
ich würde mir noch eine Rubrik MG-Verwandte Modelle, Austin-Healey, etc.
wünschen. Es fehlt nämlich hier in Deutschland ein Forum für die Besitzer dieser und ich denke ein gewisses Potential ist da und dadurch liese sich vielleicht sogar eine gewisse Nähe herstellen.
Für die MG-Midgets könnte man ja einen Link zum Spridget-Forum schalten oder zumindest darauf hinweisen.
Nur mal so ein Gedanke.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1029
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: alle zusammen oder einzeln?

#28

Beitrag von achimroll » 27. Jan 2012, 18:24

Hallo Manfred, hallo Josef, hallo zusammen,

es ist ja nicht so, dass wir uns nicht auch schon Gedanken über die Struktur des MG Talk gemacht hätten. Dabei wurden 2 Varianten diskutiert.

1) Die von Euch vorgeschlagene oder eine ähnliche Unterteilung. Sie wurde verworfen, weil es erstens reichlich Überschneidungen bei MGB, MGC, GT, MGA und MG Midget Themen gibt und man dann zweitens ständig in vier statt in einer Rubrik nachlesen muss. Hinzu kommt, dass das Aufkommen an Beiträgen zwar über die Jahre hinweg leicht stegend war, es aber dennoch keine unübersichtliche Anzahl an Beiträgen gibt, so dass man dies auch in "Tipps und Tricks" überfliegen kann.

2) Eine zweite Möglichkeit bestünde darin, nach Baugruppen zu unterscheiden, also z.B. Antrieb, Elektrik, Achsen, etc.. Dann hätte man zwar den modellübergreifenden Aspekt berücksichtigt (es verläuft ahnlich, ob ich am A, B, C, GT, oder Midget die Blattfedern wechsele), muss mich aber dennoch durch viele verschiedene Foren klicken.

Die Tatsache, dass sich bei uns im MG Talk hauptsächlich B und A Fahrer treffen, hat sicher damit zu tun, dass die meisten Clubmitglieder und auch die meisten MG Fahrer diese Typen fahren. Für die F-Fraktion gibt es ja ein sehr gut eiingeführtes MGF Forum, das ich auch gerne empfehle, wenn ich angesprochen werde und die Z-Modelle finden ihre Themen oft bei den Rover Freunden wieder.

Was die Midgets angeht, so war ich zunächst auch skeptisch, als das Spridget-Register samt Forum immer größer wurde. Es ist aber sinnvoll, da wir nicht nur die Midgets sondern auch die Sprites haben, die sich weder bei den Healeys noch in einem MG Forum wohl fühlen würden. Daher ist es genauso gekommen, wie Marcus es vorhergesagt hatte: Die Sprites und Midgets kommen aus ihren Löchern und treffen sich im Spridgetforum, sie kommen jährlich zu einem inzwischen international bekannten und besuchten Spridgettreffen und viele dieser Sprite- oder Midgetfahrer finden den Weg in den MG Drivers Club, den sie vermutlich sonst nicht gefunden hätten.

Ich sehe im Moment in Sachen MG Talk nicht den großen Handlungsbedarf.

Abschließend möchte ich noch ein immer wieder auftauchendes Märchen richtig stellen. Es ist richtig, dass Andreas Pichler das Forum, damals noch als Messageboard, erstmals eingerichtet hat. Es ist dann von Andreas selbst, er war damals erster Vorsitzender, im MG Drivers Club fortgeführt worden. Dass es bis heute kein weiteres deutschsprachiges MG Klassikerforum gibt, liegt aber ganz sicher nicht daran, dass man sich bis heute daran erinnert, dass das vor 12 Jahren einmal verabredet wurde.

Sicherlich ist es so sinnvoll, dass es weiterhin bei diesem einzigen deutschsprachigen MG Klassikerforum geblieben ist und ich habe mich immer dafür eingesetzt, dass es ein für Alle offenes Forum bleibt und dass es keinen speziellen Mitgliederbereich gibt, den nur Clubmitglieder einsehen können. Tatsache ist und bleibt allerdings, dass der MG Drivers Club dieses Forum finanziert und mit vielen, vielen ehrenamtichen Stunden moderiert und am Laufen hält.

Bleibt abschließend noch zu erwähnen, dass es aus meiner Sicht bei uns im MG Talk und auch im MG Drivers Club seit fast acht Jahren rund läuft und Bernd (gagamohn) das Forum mit viel Geduld und, wenn es dann doch mal erfoderlich war, einer freundlichen Ermahnung auf PM Basis, moderiert.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
MikeH
Beiträge: 396
Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
Kontaktdaten:

Re: alle zusammen oder einzeln?

#29

Beitrag von MikeH » 27. Jan 2012, 19:33

Also ich verstehe bei dieser Disskusion einiges nicht.
Ich lese, was ich will.
Ich antworte, wenn ich mir sicher bin, das ich helfen kann.
Viele Themen hier betreffen doch MG´s.
Ob B, BGT, Magnette oder Midget, ist doch gar nicht mal so entscheidend.
Der Umgangston hier ist doch OK, oder nicht?

Was mich stört, das Josef mir/anderen eine ? Mentalität unterstellt, ohne mich/andere zu kennen!

Ich fühle mich als Midget-Besitzer nicht anders/minderwertiger, als B-Besitzer oder Triumph-Besitzer oder Austin-Besitzer ect.

Lasst das Forum so wie es ist!
Es steht jedem frei, was er lesen will.
Geht nett und respektvoll miteinander um, dann macht es auch weiterhin Spaß.

In diesem Sinne
Michael
www.mg-midget.de
#1814
My english is not the yellow from the egg.

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1153
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: alle zusammen oder einzeln?

#30

Beitrag von MH » 27. Jan 2012, 19:50

Achim, danke für Deine Gedanken.

Rubriken nach Baugruppen werden nicht funktionieren, ebenso wird ein
separater Mitgliederbereich tot sein - haben schon andere Clubs
versucht. Ich meine, dass sich alle Akteure im virtuellen MG-Bereich
an einen Tisch, also im Angesicht, mal zusammensetzen sollten. Hier
zweifel ich nicht, dass es tolle Ideen geben wird um die MG-Community
zu vernetzen.

@Olaf, Deinen Worten zu den Menschen und den dazugerhörigen MGs kann ich nicht
folgen und möchte ich jetzt auch nicht beantworten. Das würde in einem
anderen Thread gehören.

Die Austin-Healey-Besitzer, die ja wohl heimatlos sind, einzufangen, finde
ich schon interessant. Würde Josef sicherlich moderieren :-)

Danke für die sachlichen Beiträge.

Grüße
manfred

Antworten