Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Christian d
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Sep 2011, 21:00
- Fahrzeug(e): MGB MK1
- Wohnort: Bayern, Moorenweis
Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo zusammen,
ich möchte nach dieser Saison (hoffentlich wirds bald Sommer) den Motor von meinem 65er B überholen und bei der Gelegenheit auch Leistungssteigern.
Es ist der originale 18GB Motor - (schonmal auf erste Übergröße gehont worden).
Es soll auf .040 aufgebohrt werden mit Flattop piston.
HS 4 sollen verbleiben.
Der Zylinderkopf muß getauscht werden weil er gerissen ist.
Es wird ein getunter Zyl. kopf werden evtl. Alu.
Frage:
Ab wann soll man auf größere Einlaßventile umsteigen? (würde gerne bei den kleineren bleiben)
Welche Nocke/ Ventilhub kann ich maximal verbauen ohne Ventiltaschen im Block zu benötigen.
Ich würde gerne eine Piper 270 nehmen bin aber nicht sicher ob der Ventilhub dann zu groß ist und Ventiltaschen notwendig sind.
Viele Grüße
Christian
ich möchte nach dieser Saison (hoffentlich wirds bald Sommer) den Motor von meinem 65er B überholen und bei der Gelegenheit auch Leistungssteigern.
Es ist der originale 18GB Motor - (schonmal auf erste Übergröße gehont worden).
Es soll auf .040 aufgebohrt werden mit Flattop piston.
HS 4 sollen verbleiben.
Der Zylinderkopf muß getauscht werden weil er gerissen ist.
Es wird ein getunter Zyl. kopf werden evtl. Alu.
Frage:
Ab wann soll man auf größere Einlaßventile umsteigen? (würde gerne bei den kleineren bleiben)
Welche Nocke/ Ventilhub kann ich maximal verbauen ohne Ventiltaschen im Block zu benötigen.
Ich würde gerne eine Piper 270 nehmen bin aber nicht sicher ob der Ventilhub dann zu groß ist und Ventiltaschen notwendig sind.
Viele Grüße
Christian
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Christian,
es wird nicht viele geben, die Erfahrung mit einem Alukopf haben. Ich jedenfalls nicht. Habe aber gehört, dass die sich leichter verziehen können. Deshalb nehme ich den nicht und verlasse mich auf den bewährten Gußkopf.
Bei den Ventilen ist es ähnlich. Größere würde ich da so nicht einbauen. Ich würde die Ventiltaschen fräsen lassen und einen 18V Kopf nehmen. Wenn du Tuning haben willst, würde ich den bei Peter Burgess (wenn es den noch gibt) überarbeiten lassen. Dann wirst du dein Geld auf jeden Fall los, bekommst aber was sehr Gutes und Bewährtes. Mit den Flat Top Kolben kommst du auf eine Verdichtung von 10,1:1. Nach der Peter Burgess Formel. Der empfiehlt nicht höher zu gehen als 9,75:1. Für Rennzwecke kann man aber bis 10,5:1 gehen. Da wäre dann rein theoretisch doch der Alukopf das Beste, da der theoretisch höhere Verdichtungen verträgt.
Vielleicht hat ja doch noch einer Erfahrung damit hier.
Ich habe einen gebrauchten Kopf genommen, da war schon viel abgeplant und selber überarbeitet. Den kombiniert mit den Standardkolben. Kann man dann durch Planen auf die empfohlenen 9,75:1 bringen.
Soviel zu meiner Erfahrung.
Grüße
Christof
es wird nicht viele geben, die Erfahrung mit einem Alukopf haben. Ich jedenfalls nicht. Habe aber gehört, dass die sich leichter verziehen können. Deshalb nehme ich den nicht und verlasse mich auf den bewährten Gußkopf.
Bei den Ventilen ist es ähnlich. Größere würde ich da so nicht einbauen. Ich würde die Ventiltaschen fräsen lassen und einen 18V Kopf nehmen. Wenn du Tuning haben willst, würde ich den bei Peter Burgess (wenn es den noch gibt) überarbeiten lassen. Dann wirst du dein Geld auf jeden Fall los, bekommst aber was sehr Gutes und Bewährtes. Mit den Flat Top Kolben kommst du auf eine Verdichtung von 10,1:1. Nach der Peter Burgess Formel. Der empfiehlt nicht höher zu gehen als 9,75:1. Für Rennzwecke kann man aber bis 10,5:1 gehen. Da wäre dann rein theoretisch doch der Alukopf das Beste, da der theoretisch höhere Verdichtungen verträgt.
Vielleicht hat ja doch noch einer Erfahrung damit hier.
Ich habe einen gebrauchten Kopf genommen, da war schon viel abgeplant und selber überarbeitet. Den kombiniert mit den Standardkolben. Kann man dann durch Planen auf die empfohlenen 9,75:1 bringen.
Soviel zu meiner Erfahrung.
Grüße
Christof
- Christian d
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Sep 2011, 21:00
- Fahrzeug(e): MGB MK1
- Wohnort: Bayern, Moorenweis
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Christof,
danke für deine gute Antwort.
Die Zahlen von den Verdichtungsverhältnissen sind auch sehr hilfreich.
Das der Alukopf sich leichter verziehen kann könnte schon sein.
Ich bin mir da auch noch nicht sicher ob ich einen nehmen sollte.
Peter Burgess bietet momentan einen getunten Alukopf mit großen Ventilen an.
Aber passen große Ventile zu einem 18GB Block ohne Ventiltaschen?, wahrscheinlich nicht. Erst recht wenn dann auch noch eine andere Nockenwelle mit größeren Hub benötigt wird. Die piper BBP270 hat ja 0.405"
bzw. 0.403".
Bei Piper steht auch immer zur Auswahl: B Series 18V; - heißt das die Nockenwellen passen nicht für die frühen GB Motoren wegen den fehlenden Taschen?
Meine Überlegung ist eigentlich bei den kleineren Einlaßventilen zu bleiben
bei einem sonst optimal getunten Zylinderkopf und mit der besagten Piper Nockenwelle, bei original belassenen GB Block.
Was hast du für eine Nockenwelle eingebaut?
Viele Grüße
Christian
danke für deine gute Antwort.
Die Zahlen von den Verdichtungsverhältnissen sind auch sehr hilfreich.
Das der Alukopf sich leichter verziehen kann könnte schon sein.
Ich bin mir da auch noch nicht sicher ob ich einen nehmen sollte.
Peter Burgess bietet momentan einen getunten Alukopf mit großen Ventilen an.
Aber passen große Ventile zu einem 18GB Block ohne Ventiltaschen?, wahrscheinlich nicht. Erst recht wenn dann auch noch eine andere Nockenwelle mit größeren Hub benötigt wird. Die piper BBP270 hat ja 0.405"
bzw. 0.403".
Bei Piper steht auch immer zur Auswahl: B Series 18V; - heißt das die Nockenwellen passen nicht für die frühen GB Motoren wegen den fehlenden Taschen?
Meine Überlegung ist eigentlich bei den kleineren Einlaßventilen zu bleiben
bei einem sonst optimal getunten Zylinderkopf und mit der besagten Piper Nockenwelle, bei original belassenen GB Block.
Was hast du für eine Nockenwelle eingebaut?
Viele Grüße
Christian
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Christian,
die Nockenwellen sollten für alle B-Motoren meines Wissens gleich sein. Bei den GA-Motoren sind jedoch die Antriebsritzel für den Drehzahlenmesser erforderlich. Das könnte der Unterschied sein.
Ein 18V-Kopf ist deutlich anders (Brennraum flacher?) als ein 18GB-Kopf. Jedenfalls sind die Taschen im Block für die Auslassventile da. Mit Standardnockenwelle kann man im 18GB Kopf sicher größere Ventile einbauen. Rein theoretisch passt die 270er Nockenwelle auch noch. Hub ist ja so etwa 10 mm, Standard etwa 9 mm. Brennraumtiefe GB-Kopf von mir gemessen etwa 11 mm. Aber die Ventile werden ja nicht zwangsgesteuert, sondern können wenn sie flattern wohl weiter aufgehen, als theoretisch berechenbar. Deshalb wird man aus Sicherheitsgründen dann um die Taschen nicht drumherum kommen. Kannst natürlich mal den Burgess fragen.
Soweit mein Kenntnisstand.
Ich war diesmal sehr konservativ und habe eine Nockenwelle aus einem 1500er Wholseley-Motor eingebaut. Der war in meinem MGA drin. Die gebraucht gekaufte neuwertige MGB Nockenwelle hatte zuviel Lager-Spiel. Eventuell ist sie bearbeitet worden?
Die höhere Verdichtung bringts doch am meisten. Man könnte locker damit einen Wohnwagen ziehen.
Ich hoffe ich habe dich mit meiner Nockenwellenvariante nicht zu sehr geschockt. Ich liebäugle übrigens mit Roller Rockers. Ohne Ventiltaschen nicht denkbar.
Grüße
Christof
die Nockenwellen sollten für alle B-Motoren meines Wissens gleich sein. Bei den GA-Motoren sind jedoch die Antriebsritzel für den Drehzahlenmesser erforderlich. Das könnte der Unterschied sein.
Ein 18V-Kopf ist deutlich anders (Brennraum flacher?) als ein 18GB-Kopf. Jedenfalls sind die Taschen im Block für die Auslassventile da. Mit Standardnockenwelle kann man im 18GB Kopf sicher größere Ventile einbauen. Rein theoretisch passt die 270er Nockenwelle auch noch. Hub ist ja so etwa 10 mm, Standard etwa 9 mm. Brennraumtiefe GB-Kopf von mir gemessen etwa 11 mm. Aber die Ventile werden ja nicht zwangsgesteuert, sondern können wenn sie flattern wohl weiter aufgehen, als theoretisch berechenbar. Deshalb wird man aus Sicherheitsgründen dann um die Taschen nicht drumherum kommen. Kannst natürlich mal den Burgess fragen.
Soweit mein Kenntnisstand.
Ich war diesmal sehr konservativ und habe eine Nockenwelle aus einem 1500er Wholseley-Motor eingebaut. Der war in meinem MGA drin. Die gebraucht gekaufte neuwertige MGB Nockenwelle hatte zuviel Lager-Spiel. Eventuell ist sie bearbeitet worden?
Die höhere Verdichtung bringts doch am meisten. Man könnte locker damit einen Wohnwagen ziehen.
Ich hoffe ich habe dich mit meiner Nockenwellenvariante nicht zu sehr geschockt. Ich liebäugle übrigens mit Roller Rockers. Ohne Ventiltaschen nicht denkbar.
Grüße
Christof
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo nochmal,
dass die Ventile weiter aufgehen sollten, als theoretisch möglich, nehme ich erstmal zurück. Also sollte die 270er Piper normalerweise doch funktionieren.
Grüße
Christof
dass die Ventile weiter aufgehen sollten, als theoretisch möglich, nehme ich erstmal zurück. Also sollte die 270er Piper normalerweise doch funktionieren.
Grüße
Christof
-
- Beiträge: 257
- Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
- Wohnort: Oberursel/Ts
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Christof,
frag doch einfach Peter Burgess, er gibt gerne Auskunft. Da die Gußköpfe sehr oft reissen nimmt er zur Zeit gerne Aluköpfe.
Piper haben eine schön Tabelle ihrer Nockenwellen und auch anderem...
Siggi
hm, ich meine Zylinderköpfe...
noch was, ich habe keine geschäftlichen Interessen bei diesen Firmen...
frag doch einfach Peter Burgess, er gibt gerne Auskunft. Da die Gußköpfe sehr oft reissen nimmt er zur Zeit gerne Aluköpfe.
Piper haben eine schön Tabelle ihrer Nockenwellen und auch anderem...
Siggi
hm, ich meine Zylinderköpfe...
noch was, ich habe keine geschäftlichen Interessen bei diesen Firmen...
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Christian,
die Ausschnitte für die Auslassventile im Block dienen dem unshrouding, also der freien (im Rahmen der konstruktiven Möglichkeiten) Umströmung des Ventiltellers bei größeren Ventilen. Hierbei steht das Bestreben einen möglichst ungehemmten Gaswechsel ablaufen zu lassen. Dazu muß genügen Platz zwischen Ventilteller und Außenwand des Brennraums bis zum ersten Kolbenring geschaffen werden, wenn größere Ventile verwendet werden.
Bei deinem geplanten Setup und der beabsichtigten Piper 270 NW solltest du mit einem vernünftig gemacheten 3 angle valve job mit anschließender Nacharbeitung zum Übergang des jeweiligen Kanals bereits beste Ergebnisse erzielen, solange die Brennräume im Bereich der Außenseiten gegenüber der Ventile bestmöglich erweitert worden sind.
Safety Fast !
Ralph
die Ausschnitte für die Auslassventile im Block dienen dem unshrouding, also der freien (im Rahmen der konstruktiven Möglichkeiten) Umströmung des Ventiltellers bei größeren Ventilen. Hierbei steht das Bestreben einen möglichst ungehemmten Gaswechsel ablaufen zu lassen. Dazu muß genügen Platz zwischen Ventilteller und Außenwand des Brennraums bis zum ersten Kolbenring geschaffen werden, wenn größere Ventile verwendet werden.
Bei deinem geplanten Setup und der beabsichtigten Piper 270 NW solltest du mit einem vernünftig gemacheten 3 angle valve job mit anschließender Nacharbeitung zum Übergang des jeweiligen Kanals bereits beste Ergebnisse erzielen, solange die Brennräume im Bereich der Außenseiten gegenüber der Ventile bestmöglich erweitert worden sind.
Safety Fast !
Ralph
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Ralf,
die Funktion der cut-outs beschreibt Peter Burgess in einem Artikel so:
When 18v cylinder heads or modified cylinder heads are fitted
to non-18v blocks there is a danger of the exhaust valves hitting the
top of the block when the valve is at full lift. This applies to both
standard and modified lift camshafts.
To overcome this problem cutouts are needed in the block. The easiest
way of machining the cutouts is to use a half-round hand file ( not too
rough a cut on the file please!).
Hier der link zur Anleitung, wie man diese cut-outs machen kann:
http://www.mgcars.org.uk/peterburgess/e ... touts.html.
Ich würde das Risiko nicht eingehen, eine 18V Kopf ohne cut-outs zu verwenden.
Grüße
Christof
die Funktion der cut-outs beschreibt Peter Burgess in einem Artikel so:
When 18v cylinder heads or modified cylinder heads are fitted
to non-18v blocks there is a danger of the exhaust valves hitting the
top of the block when the valve is at full lift. This applies to both
standard and modified lift camshafts.
To overcome this problem cutouts are needed in the block. The easiest
way of machining the cutouts is to use a half-round hand file ( not too
rough a cut on the file please!).
Hier der link zur Anleitung, wie man diese cut-outs machen kann:
http://www.mgcars.org.uk/peterburgess/e ... touts.html.
Ich würde das Risiko nicht eingehen, eine 18V Kopf ohne cut-outs zu verwenden.
Grüße
Christof
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
... und ich würde auch nicht, aber so scheint es mir hier, ohne nähere Kenntnisse der Materie einfach denken daß man sich ein paar "Teile zusammenkaufen kann, diese einfach so zusammenstecken kann und wow! so ein Motor hat dann richtig Leistung".
So etwas endet in Frust und meistens totalem Misserfolg. Und nein, man kann es auch nicht mal eben lernen anhand von Internet und Tuning-Buch.
Die Tage kam jemand herein, der sich wörtlich "endlich mal die Finger schmutzig machen will." Und ein Auto selbst aufbauen. Nein, schweissen will er nicht; aber einen Motor selbst aufbauen (mit Leistungssteigerung) und Vergaser selbst überholen. Ach ja "gibt es irgendwelche Bücher über diesen Motortyp und über Vergaserinstandsetzung?"
Just my 2c.
Gruß,
Finney.
So etwas endet in Frust und meistens totalem Misserfolg. Und nein, man kann es auch nicht mal eben lernen anhand von Internet und Tuning-Buch.
Die Tage kam jemand herein, der sich wörtlich "endlich mal die Finger schmutzig machen will." Und ein Auto selbst aufbauen. Nein, schweissen will er nicht; aber einen Motor selbst aufbauen (mit Leistungssteigerung) und Vergaser selbst überholen. Ach ja "gibt es irgendwelche Bücher über diesen Motortyp und über Vergaserinstandsetzung?"
Just my 2c.
Gruß,
Finney.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
- Wohnort: Altena
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo,
Ich kann Finney nur recht geben. Gut gemachte Motoren kommen nicht aus Büchern und dem Internet, sondern Sie bauen auf viel Erfahrung und gemachte Fehlern. Im Endefekt ist es billiger, Komponenten von Profis zu kaufen, als selbst zu basteln. Ich Schraube und verschlimmbessere, wie meine Frau sagt, schon seit den 70igern an diversen Autotypen und bin auch auch schon auf die "Schnauze" gefallen. Ein Beispiel: eine spitzere Nocke für einen Austin Healey Bt 7 gekauft. Die Firma L.hat mir eine andere Nockenwelle als bestellt geschickt. Habe ich natürlich nicht gemerkt. Die Nocke hatte einen höheren Hub. Die Ventile kamen auf den Block, eins ist abgerissen, kapitaler Motorschaden. Ich hatte geprüft, ob die Ventile auf die Kolben kommen, aber nicht ob sie Auf den Block kommen. beim Healey liegen die Ventile im Randbereich außerhalb der Kolben. Profis wissen das, ich Amateur wusste es nicht.
Viele Grüsse
Klaus
Ich kann Finney nur recht geben. Gut gemachte Motoren kommen nicht aus Büchern und dem Internet, sondern Sie bauen auf viel Erfahrung und gemachte Fehlern. Im Endefekt ist es billiger, Komponenten von Profis zu kaufen, als selbst zu basteln. Ich Schraube und verschlimmbessere, wie meine Frau sagt, schon seit den 70igern an diversen Autotypen und bin auch auch schon auf die "Schnauze" gefallen. Ein Beispiel: eine spitzere Nocke für einen Austin Healey Bt 7 gekauft. Die Firma L.hat mir eine andere Nockenwelle als bestellt geschickt. Habe ich natürlich nicht gemerkt. Die Nocke hatte einen höheren Hub. Die Ventile kamen auf den Block, eins ist abgerissen, kapitaler Motorschaden. Ich hatte geprüft, ob die Ventile auf die Kolben kommen, aber nicht ob sie Auf den Block kommen. beim Healey liegen die Ventile im Randbereich außerhalb der Kolben. Profis wissen das, ich Amateur wusste es nicht.
Viele Grüsse
Klaus
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Christof,
Peters Schreibe und seine Ansichten sind mir seit langem bekannt. Hinsichtlich seiner Entwicklungen im superchared Bereicht haben wir uns vor einigen Jahren nachhaltig ausgetauscht.
Bedenke aber auch das Tuner grundsätzlich!!! nicht alles verbreiten, was sie kennen und wissen. Das trifft auch für Peter zu und man muß das auch bei der Lektüre seiner Veröffentlichungen bedenken!
Das, was du da konzipierst kommt aber bei Verwendung der 270er Nocke mit den kleineren Ventilen aus und hat dadurch keinen Leistungsnachteil. Auch die 1 1/2" Su-Vergaser reichen dafür noch aus. Wenn aber größere Ventile gewünscht werden, kann man natürlich die Bohrungen entsprechend nachfräsen. Die Gefahr einer Kollision des Ventils mit der Bohrung besteht indes trotzdem nicht, lediglich die erforderliche Umströmung wird gehindert und damit Potential eingebüßt und die Auslassventile werden thermisch höher belastet. In deinem Setup ist das aber noch nicht dramatisch. Du bewegst dich damit noch nicht in Bereichen die negative Auswirkungen auf die Performance oder Fahrbarkeit haben.
Wenn du aber glaubst mit den cutouts besser aufgestellt zu sein, nimm einen 18V847 Block statt des 18GB aus 1978 bis 80 und dann mit der Kurbelwelle und dem Kopf vom 1972 bis 1974er B. Nimm die Pleuel vom 78-80er!!!! Kolben in Flat top Ausführung von County (beim beabsichtigten Konzept werden die nutzbaren Drehzahlen nicht über 6000 UpM liegen können und dafür sind diese Kolben perfekt, bestens geeignet sind jedoch die +.060er, also nicht 1840 sondern 1868ccm). Kanäle entsprechend Stage 2 bereinigt und 3-Winkel Ventilsitze.
Solche Zylinderköpfe mit größeren Ventilen sind hierzulande einfacher zu finden wenn man nach denen für den Mercedes Transporter 207 sucht (nicht die Hanomag Köpfe)!
Safety Fast !
Ralph
Peters Schreibe und seine Ansichten sind mir seit langem bekannt. Hinsichtlich seiner Entwicklungen im superchared Bereicht haben wir uns vor einigen Jahren nachhaltig ausgetauscht.
Bedenke aber auch das Tuner grundsätzlich!!! nicht alles verbreiten, was sie kennen und wissen. Das trifft auch für Peter zu und man muß das auch bei der Lektüre seiner Veröffentlichungen bedenken!
Das, was du da konzipierst kommt aber bei Verwendung der 270er Nocke mit den kleineren Ventilen aus und hat dadurch keinen Leistungsnachteil. Auch die 1 1/2" Su-Vergaser reichen dafür noch aus. Wenn aber größere Ventile gewünscht werden, kann man natürlich die Bohrungen entsprechend nachfräsen. Die Gefahr einer Kollision des Ventils mit der Bohrung besteht indes trotzdem nicht, lediglich die erforderliche Umströmung wird gehindert und damit Potential eingebüßt und die Auslassventile werden thermisch höher belastet. In deinem Setup ist das aber noch nicht dramatisch. Du bewegst dich damit noch nicht in Bereichen die negative Auswirkungen auf die Performance oder Fahrbarkeit haben.
Wenn du aber glaubst mit den cutouts besser aufgestellt zu sein, nimm einen 18V847 Block statt des 18GB aus 1978 bis 80 und dann mit der Kurbelwelle und dem Kopf vom 1972 bis 1974er B. Nimm die Pleuel vom 78-80er!!!! Kolben in Flat top Ausführung von County (beim beabsichtigten Konzept werden die nutzbaren Drehzahlen nicht über 6000 UpM liegen können und dafür sind diese Kolben perfekt, bestens geeignet sind jedoch die +.060er, also nicht 1840 sondern 1868ccm). Kanäle entsprechend Stage 2 bereinigt und 3-Winkel Ventilsitze.
Solche Zylinderköpfe mit größeren Ventilen sind hierzulande einfacher zu finden wenn man nach denen für den Mercedes Transporter 207 sucht (nicht die Hanomag Köpfe)!
Safety Fast !
Ralph
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo Ralf,
du meinst den Christian, der wollte sich den Motor aufbauen. Ich habe nur mein bescheidenes Wissen weitergegeben und gehofft, dass sich hier noch Kompetentere finden. Ich bin eigentlich kein MGB Fan.
Ich bin der mit dem neu aufgebauten MGA mit 18V Motor und den Problemen mit den Ölabstreifringen. und dem rußenden Motor. Hoffe, dass sich Christian hier noch mal meldet.
Der Winter hat viele Themen eingefroren. Habe aber auch Dank deines damaligen Beitrages jetzt eingesehen, dass mein MGA auch noch zu fett läuft und habe statt MGA jetzt K&N Filter (an die HIF4 mit AAA) montiert.
Hoffentlich bricht übernächste Woche auch hier im äußersten Bayern der Frühling auf dann salzfreien Straßen aus, ich fahre nämlich noch lieber MGA, als dass ich daran schraube.
Grüße
Christof
du meinst den Christian, der wollte sich den Motor aufbauen. Ich habe nur mein bescheidenes Wissen weitergegeben und gehofft, dass sich hier noch Kompetentere finden. Ich bin eigentlich kein MGB Fan.
Ich bin der mit dem neu aufgebauten MGA mit 18V Motor und den Problemen mit den Ölabstreifringen. und dem rußenden Motor. Hoffe, dass sich Christian hier noch mal meldet.
Der Winter hat viele Themen eingefroren. Habe aber auch Dank deines damaligen Beitrages jetzt eingesehen, dass mein MGA auch noch zu fett läuft und habe statt MGA jetzt K&N Filter (an die HIF4 mit AAA) montiert.
Hoffentlich bricht übernächste Woche auch hier im äußersten Bayern der Frühling auf dann salzfreien Straßen aus, ich fahre nämlich noch lieber MGA, als dass ich daran schraube.
Grüße
Christof
- Christian d
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Sep 2011, 21:00
- Fahrzeug(e): MGB MK1
- Wohnort: Bayern, Moorenweis
Re: Ventiltaschen Nockenwelle Ventilgröße
Hallo zusammen,
gerne melde ich mich wieder, (war zwei Tage unterwegs und nicht online)
vielen Dank für die bisherigen Beiträge.
Ich möchte mich auch bei Ralph besonders bedanken denn nun bin ich bestärkt den Motor so aufzubauen.
Ich möchte keine größeren Ventile, und werde die Piper bp270 nehmen.
Der 18GB Block bleibt dann Gott sei Dank so (ohne cutouts)und als Zylinderkopf nehme ich entweder einen Alu oder einen 18 GB (mit kleine Einlaß).
Werde den Zylinderkopf so bearbeiten lassen wie du sagtest Ralph.
Habe Flat top Piston von Omega und auch leichtere Pleuel.
Die Bohrung wird auf .040 bleiben weil ich mir noch eine Sicherheit lassen möchte.
Sicherlich muß dann noch einiges dazu geändert werden das alles gut paßt das weiß ich,und dazu sind schon einge super Beiträge im Forum zu lesen.
Um die Bedenken von Finney und Klaus zu zerstreuen - ich bin Flugzeugmechaniker, (arbeite überwiegend an Kolbenflugmotoren), und Maschinebautechniker.
Habe meinen MGB seit 1988, und das Auto damals selber restauriert - 2 Jahre lang.
Um nun nicht wild Teile zu kombinieren oder Einstellungsfehler zu machen, freue ich mich hier im Forum Fragen stellen zu können.
Christof, wenn du in Bayern wohnst, kannst du ja mal auf nen Kaffee bei der Ausfahrt vorbeischauen.
Vielen Dank nochmal und viele Grüße
Christian
gerne melde ich mich wieder, (war zwei Tage unterwegs und nicht online)
vielen Dank für die bisherigen Beiträge.
Ich möchte mich auch bei Ralph besonders bedanken denn nun bin ich bestärkt den Motor so aufzubauen.
Ich möchte keine größeren Ventile, und werde die Piper bp270 nehmen.
Der 18GB Block bleibt dann Gott sei Dank so (ohne cutouts)und als Zylinderkopf nehme ich entweder einen Alu oder einen 18 GB (mit kleine Einlaß).
Werde den Zylinderkopf so bearbeiten lassen wie du sagtest Ralph.
Habe Flat top Piston von Omega und auch leichtere Pleuel.
Die Bohrung wird auf .040 bleiben weil ich mir noch eine Sicherheit lassen möchte.
Sicherlich muß dann noch einiges dazu geändert werden das alles gut paßt das weiß ich,und dazu sind schon einge super Beiträge im Forum zu lesen.
Um die Bedenken von Finney und Klaus zu zerstreuen - ich bin Flugzeugmechaniker, (arbeite überwiegend an Kolbenflugmotoren), und Maschinebautechniker.
Habe meinen MGB seit 1988, und das Auto damals selber restauriert - 2 Jahre lang.
Um nun nicht wild Teile zu kombinieren oder Einstellungsfehler zu machen, freue ich mich hier im Forum Fragen stellen zu können.
Christof, wenn du in Bayern wohnst, kannst du ja mal auf nen Kaffee bei der Ausfahrt vorbeischauen.
Vielen Dank nochmal und viele Grüße
Christian