Aussage CO Wert ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Aussage CO Wert ?
Hallo,
ich hatte gestern die §57 a Untersuchnug (Pickerl) bei meinen MGA 1600 u. der CO Wert war hoch
so um die 4 %. Der meinte er wäre zu fett eingestellt?! Kann man an Hand des Co Wertes eine gemau Aussage machen ob der Motor zu fett eingestellt ist?
Das Kerzenbild ist Rehbraun, kein Rauchbildung weder im kalten noch im heißen Zustand bei Lastwechsel? Das einzige Problem ist jetzt bei diesem Heißen Wetter das das Standgasvon 900 U/min auf 500 U/ min abfällt u. der Motor manchmal sogar ausgegangen ist, aber wenn ich den Ckke ein bischen gezogen habe ca. 7 - 10 mm dann ist die Drehzahl im Stand wieder auf 1000 U/min u. ist stabil gelaufen. der start im kalten wie im warmen ohne Probleme. Ist er wirklich zu fett eingestellt > ich dachte eher er ist ein bischen zu mager? Leider hab ich kein CO Messgerät nur die Anleitung von Barni u. ein Unisyn u. das "Besteck" für die SU Vergaser.
Gruß
Sigi
ich hatte gestern die §57 a Untersuchnug (Pickerl) bei meinen MGA 1600 u. der CO Wert war hoch
so um die 4 %. Der meinte er wäre zu fett eingestellt?! Kann man an Hand des Co Wertes eine gemau Aussage machen ob der Motor zu fett eingestellt ist?
Das Kerzenbild ist Rehbraun, kein Rauchbildung weder im kalten noch im heißen Zustand bei Lastwechsel? Das einzige Problem ist jetzt bei diesem Heißen Wetter das das Standgasvon 900 U/min auf 500 U/ min abfällt u. der Motor manchmal sogar ausgegangen ist, aber wenn ich den Ckke ein bischen gezogen habe ca. 7 - 10 mm dann ist die Drehzahl im Stand wieder auf 1000 U/min u. ist stabil gelaufen. der start im kalten wie im warmen ohne Probleme. Ist er wirklich zu fett eingestellt > ich dachte eher er ist ein bischen zu mager? Leider hab ich kein CO Messgerät nur die Anleitung von Barni u. ein Unisyn u. das "Besteck" für die SU Vergaser.
Gruß
Sigi
Re: Aussage CO Wert ?
Sigi, nicht an den CO-Schrauben rumdrehen! Lass es wie es ist.
Ja, der CO-Wert ist Indikator für die Einstellung mager/fett.
Herrlich, wenn Tüvler die Leute verwirren mit Ihren Aussagen. "Zu fett" heißt in TüV-Deutsch nur, dass für die Grenzwerte zu hoch (<3,5%Vol) - aber nicht für guten Motorlauf !
Was du machen kannst, ist die Leerlaufschraube ein "Dutterl" reinzudrehen und so den Leerlauf etwas zu erhöhen. Fertig! Aber bitte rühre die Düsenstöcke nicht an und lass' dich nicht verrückt machen von Beamtendeutsch.
Gruss, Darius
P.S. Wieso muss ich seit ein paar Tagen ständig hier lesen, es sei zu heiß zum Fahren ? Es ist doch perfekt zum Offencruisen......
Ja, der CO-Wert ist Indikator für die Einstellung mager/fett.
Herrlich, wenn Tüvler die Leute verwirren mit Ihren Aussagen. "Zu fett" heißt in TüV-Deutsch nur, dass für die Grenzwerte zu hoch (<3,5%Vol) - aber nicht für guten Motorlauf !
Was du machen kannst, ist die Leerlaufschraube ein "Dutterl" reinzudrehen und so den Leerlauf etwas zu erhöhen. Fertig! Aber bitte rühre die Düsenstöcke nicht an und lass' dich nicht verrückt machen von Beamtendeutsch.
Gruss, Darius
P.S. Wieso muss ich seit ein paar Tagen ständig hier lesen, es sei zu heiß zum Fahren ? Es ist doch perfekt zum Offencruisen......
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Aussage CO Wert ?
Hallo...
also das ist ja interessant ,...mein Wagen läuft unentwegt seit Monaten bei 800 Umdrehungen...plötzlich eiert er bei etwa 500 herum und muss durch Gas an der Ampel ein wenig unterstützt werden ,...aber nur kurzzeitig , ich habe dann natürlich ein Dutterl..
..hineingedreht und den Motor etwa auf 1000 Umdrehungen eingestellt ,..wer weiß , wie heiß es noch wird
Gruß
Günter
also das ist ja interessant ,...mein Wagen läuft unentwegt seit Monaten bei 800 Umdrehungen...plötzlich eiert er bei etwa 500 herum und muss durch Gas an der Ampel ein wenig unterstützt werden ,...aber nur kurzzeitig , ich habe dann natürlich ein Dutterl..


Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Aussage CO Wert ?
Hallo Darius u. Günter,
ich möchte auch nicht viel herschrauben an den Vergasern da er gut anspringt kalt wie heiß nur eben
der Drehzahlabfall wie es Günter beschrieben hat u. das er schneller heiß wird ,bin schon mit einegschaltener Heizung gefahren um die Wassertemp. unter 100 Grad zu halten! Daher dachte ich er ist eher ein bischen zu mager und nicht zu fett??! Auf der einen Seite ist es jetzt gerade sehr heiß mit Temp. um 33 -35 Grad u. ich weiß das die MGA sehr sensibl auf Temp. reagieren .
schönen Samstag noch
Sigi
ich möchte auch nicht viel herschrauben an den Vergasern da er gut anspringt kalt wie heiß nur eben
der Drehzahlabfall wie es Günter beschrieben hat u. das er schneller heiß wird ,bin schon mit einegschaltener Heizung gefahren um die Wassertemp. unter 100 Grad zu halten! Daher dachte ich er ist eher ein bischen zu mager und nicht zu fett??! Auf der einen Seite ist es jetzt gerade sehr heiß mit Temp. um 33 -35 Grad u. ich weiß das die MGA sehr sensibl auf Temp. reagieren .
schönen Samstag noch
Sigi
- Rule Britannia
- Beiträge: 378
- Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein
Re: Aussage CO Wert ?
Moin Sigi,
vorallem was macht sich der TÜV Prüfer für AU-Gedanken bei einem MGA von 1960, bei dem es keine CO-Grenzwerte gibt. Geht erst ab 1969 los.
Ja, lieber etwas fetterer beim A, insbesondere im kalten Frühjahr und Herbst.
vorallem was macht sich der TÜV Prüfer für AU-Gedanken bei einem MGA von 1960, bei dem es keine CO-Grenzwerte gibt. Geht erst ab 1969 los.
Ja, lieber etwas fetterer beim A, insbesondere im kalten Frühjahr und Herbst.
Gruß
Frank
Frank
-
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Jun 2007, 16:35
- Fahrzeug(e): MGB GT Werks V8
- Wohnort: 85778 Haimhausen
Re: Aussage CO Wert ?
Hallo Sigi,
der optimale co- Wert für Deinen A liegt bei 4,5%, dann läuft er stramm und hat einen stabilen Leerlauf!
Außerdem ist die co- Messung vor Bj 69 nicht vorgeschrieben. Der TÜV`ler macht sich nur wichtig.
Gruß Brandy
der optimale co- Wert für Deinen A liegt bei 4,5%, dann läuft er stramm und hat einen stabilen Leerlauf!
Außerdem ist die co- Messung vor Bj 69 nicht vorgeschrieben. Der TÜV`ler macht sich nur wichtig.
Gruß Brandy
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Aussage CO Wert ?
Hallo Sigi,
, ich frage wegen deiner CO-Prüferei.
Grüße vom alde Mann, Michel
war das nu in "A" oder in "D"...nitro hat geschrieben: ich hatte gestern die §57 a Untersuchnug (Pickerl) bei meinen MGA 1600 Gruß Sigi


Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Aussage CO Wert ?
Hallo Michel...
hier geht`s um an Pickerl...nicht zu verwechseln mit unserem Pickel...
Also ich denke auch Österreich...bei uns wäre es nicht erforderlich ,..mir fehlen rd. zwei Jahre.. :lol:
Gruß
Günter
hier geht`s um an Pickerl...nicht zu verwechseln mit unserem Pickel...
Also ich denke auch Österreich...bei uns wäre es nicht erforderlich ,..mir fehlen rd. zwei Jahre.. :lol:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Aussage CO Wert ?
Hallo,
ich lebe seit der Fertigstellung der Restauration meines MGB auch mit dem Problem des niedrigen Leerlaufs bei steigender Temperatur. Im Stop and Go Verkehr in der Stadt geht die Leerlaufdrehzahl merklich runter. Sobald es ein paar Meter freie Fahrt gibt ist wieder alles in Ordnung.
Ich fahre übrigens eine Peco-Anlage (Stahlkrümmer), was die Temperatur sicherlich noch ein paar Grad weiter nach oben treibt.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen habe ich auch einen “Dutterl“ hineingedreht … .
Und jetzt die spannende Frage, die ich schon immer mal hier im Forum stellen wollte:
Hat einer der Experten eine Erklärung, weshalb die Vergaser HS4/HS6 so empfindlich auf Temperaturerhöhung regieren?
Viele Grüße aus dem leicht warmen Hamburg
Werner
ich lebe seit der Fertigstellung der Restauration meines MGB auch mit dem Problem des niedrigen Leerlaufs bei steigender Temperatur. Im Stop and Go Verkehr in der Stadt geht die Leerlaufdrehzahl merklich runter. Sobald es ein paar Meter freie Fahrt gibt ist wieder alles in Ordnung.
Ich fahre übrigens eine Peco-Anlage (Stahlkrümmer), was die Temperatur sicherlich noch ein paar Grad weiter nach oben treibt.
Bei den derzeitigen Außentemperaturen habe ich auch einen “Dutterl“ hineingedreht … .
Und jetzt die spannende Frage, die ich schon immer mal hier im Forum stellen wollte:
Hat einer der Experten eine Erklärung, weshalb die Vergaser HS4/HS6 so empfindlich auf Temperaturerhöhung regieren?
Viele Grüße aus dem leicht warmen Hamburg
Werner
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Aussage CO Wert ?
Vieleicht reicht es nicht, bei dem Problem des wechselnden Keerlaufs nur auf die Vergaser zu gucken.
Bei mir waren es zwei Dinge, die zusammenspielten:
1. Der ausgelutschte Motor und die dadurch resultierenden unterschiedlichen Unterdruckverhältnisse machten es schwierig bzw, unmöglich die Vergaser ordentlich gleichmäßig einzustellen
2. Der Verteiler und das Zündgeschirr reagierten deutlich auf Hitze.
Der Einbau des von Jeff Schlemmer überholten Verteilers brachte selbst bei dem alten Motor erheblich gleichmässigeren Leerlauf. Die Motorüberholung brachte dann optimale Ergebnisse. Selbst nach langen BergauffaHrten bei 37grad im Schatten in Umbrien bleibt es immer bei den 800U/min.
Solche Dinge wie Gleichmäßigkeit des Leerlaufs haben m.E. meist mehrere Ursachen und man sollte sich nicht zu früh auf eine Sache des Gesamtsystems stürzen.
Bei mir waren es zwei Dinge, die zusammenspielten:
1. Der ausgelutschte Motor und die dadurch resultierenden unterschiedlichen Unterdruckverhältnisse machten es schwierig bzw, unmöglich die Vergaser ordentlich gleichmäßig einzustellen
2. Der Verteiler und das Zündgeschirr reagierten deutlich auf Hitze.
Der Einbau des von Jeff Schlemmer überholten Verteilers brachte selbst bei dem alten Motor erheblich gleichmässigeren Leerlauf. Die Motorüberholung brachte dann optimale Ergebnisse. Selbst nach langen BergauffaHrten bei 37grad im Schatten in Umbrien bleibt es immer bei den 800U/min.
Solche Dinge wie Gleichmäßigkeit des Leerlaufs haben m.E. meist mehrere Ursachen und man sollte sich nicht zu früh auf eine Sache des Gesamtsystems stürzen.
Heiko
Köln
Köln
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Aussage CO Wert ?
Kann schon sein , Heiko...,
ich habe mit meinem Wagen zwei Wochen auf Mallorca bei fast 40 Grad verbracht ,..ebenso bin ich mit dem Wagen in unterschiedlichen Regionen der Alpen bei hohen Temperaturen unterwegs gewesen, alles mit dem 25D , noch nie hatte ich zuvor Leerlaufdrehzahlveränderungen festgestellt..
Sollte es die 123 sein , die Elektronic , die ich seit einigen Jahren verbaut habe ??
Ich bin mir nicht sicher , ich weiß es nicht , kenne nur den Hinweis , dass sie eine Garantie bis 80 oder 85 Grad hat...
Gruß
Günter
ich habe mit meinem Wagen zwei Wochen auf Mallorca bei fast 40 Grad verbracht ,..ebenso bin ich mit dem Wagen in unterschiedlichen Regionen der Alpen bei hohen Temperaturen unterwegs gewesen, alles mit dem 25D , noch nie hatte ich zuvor Leerlaufdrehzahlveränderungen festgestellt..
Sollte es die 123 sein , die Elektronic , die ich seit einigen Jahren verbaut habe ??
Ich bin mir nicht sicher , ich weiß es nicht , kenne nur den Hinweis , dass sie eine Garantie bis 80 oder 85 Grad hat...


Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Aussage CO Wert ?
Hallo,
vielen Dank für die Antworten Heiko und Günter. Sicherlich ist es Richtig immer das Gesamtsystem zu betrachten.
Verteiler (123), Zündspule, Kerzen und Kabel sind erneuert, die Gemischfabrik ist vor einiger Zeit von Vergaser-Bob überholt worden.
Den (ausgelutschten?) Motor hatte ich nur geöffnet, kontrolliert, gereinigt und neu abgedichtet. Auffällig war dabei ein “amerikanisch“ instandgesetztes Ventil (Ventilsitz), was für mich eine Ursache für einen nicht ganz sauberen Leerlauf sein könnte.
Langfristig habe ich den Aufbau eines neuen Motors geplant, bin aber aus mehreren Gründen noch nicht dazu gekommen … .
Solange der MG in Bewegung ist machen auch 35 Grad im Schatten keine Probleme und das Standgas ist dann OK. Sobald es Stop and Go Verkehr gibt fällt bei höheren Außentemperaturen die Drehzahl merklich ab. Welches der Bauteile (oder welche Einstellung) unter der Haube jetzt dieses Phänomen verursacht weiß ich nicht, meine Vermutung liegt momentan beim Vergaser. In einem anderen Forum wurde ein zu hoher CO-Wert und damit ein zu fettes Gemisch genannt. Tendenziell fahre ich momentan diese Abstimmung.
Vielleicht hat noch jemand eine Erklärung für den Drehzahlabfall bei höheren Temperaturen?
Gruß Werner
vielen Dank für die Antworten Heiko und Günter. Sicherlich ist es Richtig immer das Gesamtsystem zu betrachten.
Verteiler (123), Zündspule, Kerzen und Kabel sind erneuert, die Gemischfabrik ist vor einiger Zeit von Vergaser-Bob überholt worden.
Den (ausgelutschten?) Motor hatte ich nur geöffnet, kontrolliert, gereinigt und neu abgedichtet. Auffällig war dabei ein “amerikanisch“ instandgesetztes Ventil (Ventilsitz), was für mich eine Ursache für einen nicht ganz sauberen Leerlauf sein könnte.
Langfristig habe ich den Aufbau eines neuen Motors geplant, bin aber aus mehreren Gründen noch nicht dazu gekommen … .
Solange der MG in Bewegung ist machen auch 35 Grad im Schatten keine Probleme und das Standgas ist dann OK. Sobald es Stop and Go Verkehr gibt fällt bei höheren Außentemperaturen die Drehzahl merklich ab. Welches der Bauteile (oder welche Einstellung) unter der Haube jetzt dieses Phänomen verursacht weiß ich nicht, meine Vermutung liegt momentan beim Vergaser. In einem anderen Forum wurde ein zu hoher CO-Wert und damit ein zu fettes Gemisch genannt. Tendenziell fahre ich momentan diese Abstimmung.
Vielleicht hat noch jemand eine Erklärung für den Drehzahlabfall bei höheren Temperaturen?
Gruß Werner