SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#61

Beitrag von Retlaw » 20. Jul 2019, 09:31

DirkH hat geschrieben: 20. Jul 2019, 06:44 ... Überlege schon ob ich die AAU noch mal rein mache, der kleine Rote nimmt auch eindeutig mehr Sprit.
Ich verstehe zwar nichts vom Vergaser einstellen, aber das hier klingt doch sehr nach "Trial and Error" (also sehr britisch) 8)
Warum nicht mal eine saubere und professionelle Abklärung und Fehlersuche?
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#62

Beitrag von DirkH » 20. Jul 2019, 09:56

Retlaw hat geschrieben: 20. Jul 2019, 09:31
DirkH hat geschrieben: 20. Jul 2019, 06:44 ... Überlege schon ob ich die AAU noch mal rein mache, der kleine Rote nimmt auch eindeutig mehr Sprit.
Ich verstehe zwar nichts vom Vergaser einstellen, aber das hier klingt doch sehr nach "Trial and Error" (also sehr britisch) 8)
Warum nicht mal eine saubere und professionelle Abklärung und Fehlersuche?
Mensch Walter, jetzt wo Du es sagst. Ich fahr zur Frau Hue, die macht das schon :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#63

Beitrag von Günter Paul » 20. Jul 2019, 11:06

:D :D
Walter kennt deinen Leidensweg nicht, Dirk,..ich hab`das alles noch mitbekommen, es war teilweise unvorstellbar und es war ja auch richtig teuer.
Ein halbes Jahr hast du damals auf einen Termin gewartet..irre.

Allein die Magnetstreifen von Papa Hue treiben mich noch um, aber ich glaube die waren gratis.. :wink:

Dennoch, es muss einen Grund geben und für mich ist die Spritseite noch lange nicht abgeschlossen :wink: ..sorry.

Kann sein, dass ich erneut überlesen habe, welche Zündkerzen du eingebaut hast.
Ich meine NGK sehen zu können auf den beiden Kerzen..waren die von vorn aus einem Versorgungsbereich, von den ersten beiden Zylindern, sehen die anderen genau so aus? NGK BP6ES ?

Wie auch immer, wenn es nur eine wäre würde man die Zündkabel austauschen oder eine andere Kerze dort hinein schrauben aus einem anderen Zylinder um zu kontrollieren ob es ander Kerze liegt.
Kabel, Kerzen und Kompression sind dran, wenn der Vergaser nichts mehr hergibt, wie siehst du das ?

Übrigens, bei dir sieht alles so gepflegt und sauber aus, da muss ich mich doch wundern, allein schon das Foto mit den Regentropfen, die Dichtung makellos, der Rahmen eine Augenweide, die Lackqualität als sei er gerade erst geliefert worden..Himmel Donner Keil, da fehlt jetzt nur noch der lackierte Unterboden und meine Haare stellen sich auf..enorm, chapeau.. :wink:

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#64

Beitrag von Retlaw » 20. Jul 2019, 11:36

DirkH hat geschrieben: 20. Jul 2019, 09:56 Mensch Walter, jetzt wo Du es sagst. Ich fahr zur Frau Hue ...
Entschuldige Dirk, aber für mich hört sich das sehr nach "Rumstochern im Nebel" an.
Aber wenn du dein Wägelchen technisch mechanisch komplett im Griff hast ...
Und es gibt ja nicht nur die Frau Hue.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#65

Beitrag von DirkH » 20. Jul 2019, 11:53

Guten Morgen Günther,

es sollte ja auch nicht zu hart klingen, aber ich empfinde es manchmal schon als anstrengend.
Ich versuche die Dinge zu listen und die Probleme zu erklären, da kann ein Kommentar, der zeigt, daß nicht mit gelesen wird schon mal nicht ganz so lustvoll aufgenommen werden.

Ja Du hast richtig gelesen, es sind die NGK BP6ES. Meist nehme ich nur die 1. + 4. Kerze raus, sollte vielleicht mal die 2. + 3. raus nehmen um die Gewinde zu schonen. :lol:
Nein es sind leider alle 4 Kerzen. Das mir unverständliche ist immer mehr die Diskrepanz zwische wirklich SEHR GUT laufen und spätestens nach 3-4 Minuten im Leerlauf verfetten und humpeln, da die Drehzahl mit den verrußten Kerzen runter geht.
Ausdrücklich verrußt, nicht naß.

Er läuft nach der Fehlerbeseitigung nach Bob`s Unlust besser als er es jeh tat, vielleicht sollte ich einfach damit Leben, das verfetten mittels halber Fuß auf der Bremse und halber Fuß auf dem Gas um ihn am absterben zu hindern. Aber dann lacht Andreas Schlotmann mich im Herbst aus wenn ich zu ihm komme um die King Pins machen zu lassen.

Ich hab eben den Kompressionstester raus gelegt und prüfe das als nächstes, aber ein kranker Motor läuft nicht so schön, da hab ich ja auch schon Erfahrung drin.

Danke für das Kompliment von dem kleinen Roten soll ich Dir ausrichten. Aber so gut war er ab Werk nie. Unten ist er im Steinschlagbereich schwarz gewachst und die unkritischen Bereich sind in der Original grüngelben Tauchgrundiereung. Oben ist er von einem befreudeten Lackierermeister gemacht, dessen Haus ich damals gebaut habe. 2 x Rot, gekappt und dann noch 2 x Klarlack, ein Aufwand der für einen B eher unüblich ist. Aber sein Haus ist auch sehr gut geworden und wir sind Heute noch befreundet. :D

Kabel kann man probieren, wer weiß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#66

Beitrag von Retlaw » 20. Jul 2019, 12:57

DirkH hat geschrieben: 20. Jul 2019, 11:53 ... Ich versuche die Dinge zu listen und die Probleme zu erklären, da kann ein Kommentar, der zeigt, daß nicht mit gelesen wird schon mal nicht ganz so lustvoll aufgenommen werden.
Woher willst du wissen, ob ich deine Texte gelesen habe?
Du erträgst offenbar keine kritischen Kommentare :shock:
Walter (Region Basel, Schweiz)

Harry01
Beiträge: 70
Registriert: 23. Feb 2017, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster BJ. 79
Wohnort: Köln

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#67

Beitrag von Harry01 » 20. Jul 2019, 15:42

Hi Dirk,
also ich denke, dass du doch zuerst mal die Kraftstoffpumpe erneuern solltest. Dann kannst du auf jeden Fall ausschließen, das es an der Pumpe liegt. Dann die AAU Nadeln rein, die sind im oberen Drehzahlbereich fetter, damit kannst du den Leerlauf etwas magerer einstellen. Wenn das nicht reicht, musst du evtl. die Nadeln etwas bearbeiten, oder Nadeln finden, die noch etwas schlanker zulaufen. Oder deine Vergaser haben die falschen Federn drin, sollten die roten sein.

Gruß Harry
Gruß Harry

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#68

Beitrag von Noddy » 20. Jul 2019, 18:27

Mal ne andere Frage, wie hoch ist denn die Leerlaufdrehzahl eingestellt?

Grüße

Micha
#2303

Fuggerer
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jun 2019, 11:55
Fahrzeug(e): BGT
Wohnort: Südlich

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#69

Beitrag von Fuggerer » 20. Jul 2019, 18:33

Servus @all,

welche NW ist in diesem Motor eigentlich verbaut?

Die Frage zielt eindeutig auf das Überfetten im Leerlauf hin.

Kritik an Profiwerkstätten mag im berechtigten Fall angebracht sein, aber Frau Hue kann was. Zumindest kenne ich persönlich mehrere Oldiefahrer, die dort sehr erfolgreich eine Abstimmung haben durchführen lassen. Und wenn hier so 'rundumgeschlagen' wird:

Was hat Frau H. denn eigentlich falsch gemacht?

Eine kurze Erklärung nach Jahren würde Licht ins Dunkel für die neuen Forumsuser bringen.

Have a nice WE,
Tom aus Göggingen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#70

Beitrag von Günter Paul » 20. Jul 2019, 19:58

:D :D
Ich weiß nicht ob Dirk gerade kocht oder speist, aber er wird sich gewiss nicht die Stimmung verderben lassen.

Walter, was ist los, so kenne ich dich nicht, du bist doch immer ein um- und nachsichtiger MGler.?

Ich kann jetzt nicht für Dirk auf deinen Vorwurf antworten, aber es waren Horrorpostings, die damals, vor Jahren geschrieben worden sind.

Und den Anspruch das Schätzchen allein zu optimieren unterstütze ich ohnehin, weil ich schließlich Jahrelange Erfahrung damit habe und letzlich weiß, dass es nicht immer einfach ist so ein Problem einzukreisen.

Eigentlich, wenn tatsächlich alle vier Kerzen im Leerlauf rußen, kannst du von der Druckmessung die Lösung auch nicht erwarten, Dirk.
Ich bin davon ausgegangen, dass es nur eine oder zwei Kerzen waren.
Wie auch immer, auf der to do Liste stand dein Hinweis, dass du aufgrd. der Tabelle für deinen Verteiler, den Zündzeitpunkt ein wenig, soweit ich mich erinnere, etwa 4 Grad auf früh stellen wolltest.

Das wäre sicherlich eine Option für den Leerlauf, wenn dann alles andere so topp bleibt, wie du es zuvor beschrieben hast, dann bist du durch..!

Vorsicht bei Neugeborenen, (1 Beitrag) ich meine jetzt unseren Tom aus Göggingen, wo liegt das denn eigentlich?
Selbstverständlich kann Frau Hue etwas, dennoch muss es doch erlaubt sein, auf Mängel hinzuweisen.
Um das allerdings zu verstehen musst du vier oder fünf Jahre zurückgehen, damals wurde das alles abgehandelt, natürlich ohne jemanden runterzumachen, wir sind doch hier keine Übeltäter, nein, das war alles sehr sachlich und dennoch, der Erfolg ist damals ausgeblieben und hilft doch hier auch nicht weiter, weil Dirk sich bereits in Richtung besser bewegt.

Wetten, dass er das hinbekommt...und ach ja, Dirk, du liegst mit dem Thread erneut vorn :D

Euch allen ein schönes Wochenende , ich denke Micha sollte noch bedacht werden, aber daran wird er vermutlich als nächstes arbeiten, Micha :wink:

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#71

Beitrag von Retlaw » 20. Jul 2019, 21:13

Günter Paul hat geschrieben: 20. Jul 2019, 19:58 Walter, was ist los, so kenne ich dich nicht, du bist doch immer ein um- und nachsichtiger MGler.?
Hallo Günter,
alles bestens bei toller Ferienstimmung im sonnigen Maggiatal 8)
Aber dieses "Dauer-Gedöns" (Entschuldigung) mit verrussten Kerzen bei "Stop-and-go" nervt mich langsam, vielleicht weil ich das so nicht kenne.
Natürlich ist es löblich, dass Dirk versucht sein Problem selber in den Griff zu bekommen. Ich finde aber, etwas überspitzt formuliert, er dreht sich dabei im Kreise.
Und jeder gibt Ratschläge dazu aus dem Fundus eigner, ähnlicher Erfahrungen, ich frage mich ob ihm das hilft.
Das müsste doch ein erfahrener Fachmann mit links beheben können, finde ich jedenfalls.
Ich frage mich auch, warum sich unsere "Spezialisten" dazu nicht äussern :shock:
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#72

Beitrag von Ralph 7H » 20. Jul 2019, 22:25

Hallo Walter,

...kann dich gut verstehen und habe bisher darauf verzichtet mich zu der Thematik zu äußern. Elementare Angaben was dort zusammengestellt worden ist, fehlen einfach und ich stochere auch nicht gerne im Nebel.
Selbst habe ich so einige modifizierte MGB-Motoren konzipiert und gebaut. 2/3 verbringt man mit rechnen, planen und suchen, 1/3 mit dem Rest.
Wo soll man dann noch Erfahrungen weiter geben, wenn unklar bleibt, worüber eigentlich gesprochen wird und mit welchen Voraussetzungen man da überhaupt etwas zielgerichtetes beantworten kann?

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#73

Beitrag von DirkH » 21. Jul 2019, 09:18

einen schönen Sonntag Morgen meine Herren,

da lassen sich wieder sehr schön die grundsätzlichen Probleme eines Forums ablesen.
Es gibt immer meherer Fraktionen, die einfach nur Oldtimer angefixten, die Neueinsteiger die von der Materie des Schraubens übermannt sind, die Freaks die sich seit eh und je mit Vorliebe der KFZ Technik verschrieben haben und nicht zuletzt die Profis.

Ich habe mich mit dem Wehwehchen des kleinen Roten an die Allgemeinheit gewandt, in der Hoffnung hilfreiche Tips und Anregungen zu bekommen.
Wissend das ich keinen Anspruch auf Unterstützung habe, erwarte ich dennoch, so Ihr euch an meinem Thread beteiligt, ein mitlesen des Geschriebenen.
Es ist nicht erhellend als Tipp genau das zu lesen was ich 2 Sätze zuvor erläutert habe.
Wenn sich so mancher gelangweilt oder gar genervt fühlt gibt es da ein ganz einfaches Mittel, einfach den Thread meiden.
Wenn jemand weitere Informationen braucht wäre es ein Gebot der Höflichkeit dies kund zu tun und nicht mit einem "der ist eh doof, bastelt unmotiviert rum und schreibt nicht was denn an Informationen benötigt wird" abzukanzeln. Oder sich einfach raus halten.

Wenn es nach mir ginge würde ich mich ausschließlich mit dem Fahren beschäftigen, KFZ Technik interessiert mich nur aus der Not herauß. In meinem Umfeld ist mir niemand bekannt der sich mit der Materie englisches Alteisen wirklich auskennt, somit muß ich mir selbst helfen, oder zumindest die Informationen beschaffen um weiter zu kommen.
Nicht umsonst fahre ich 300 Kilometer über eine der übeslsten Staustrecken - Köln - Dortmund mach Bad Sassendorf zu Andreas Schlotmann um einen ganzen Packen an Arbeiten erledigen zu lassen. Dies 2 x abliefern und eine Woche später wieder abholen, Dank an mein Immergrünes die so einen Quatsch mit macht.
Genug der Wahrheiten, auch wenn mich das die Unterstützung einiger gekostet hat, überdenkt es.

Zurück zum Hergang der Dinge. Meine Skepsis gegenüber Profis ist nicht unbegründet. Ob Fr. Hue, der Bob Tyler oder mein damaliger Motorenbauer, alle sie sind renomierte Spezialisten deren guter Ruf ihnen nicht umsonst vorauß eilt. Leider waren Ihre Bemühungen an dem kleinen Roten eher teuer als gut, mag es die Ausnahme sein, aber geholfen hat es nicht.

in 2005 Bob Tyler - der Star der SU Aufarbeitung:
Geschickt habe ich ihm 2 originale HS4, die auf dem Auto liefen, ausgeschlagen waren, Luft ziehend und dringend Revisionsbedürftig waren.
Zurück kamen nicht Originale Dome und wie sich erst kürzlich herauß stellte vollkommen falsche und asymetrsiche Schwimmerstände von 7 + 9mm Gap.
Dank A.S. habe ich die Fehler beseitigt. Zuvor hatte ich nicht mal die Deckel der Schwimmerkammern runter genommen, wozu auch. Ich wähnte mich in guten Händen.
Schwamm drüber.

in 2008, der Motorenbauer, Ihr kennt ihn nicht,
an ihn kam ich auf Empfehlung eines Freundes. Ich habe die Mannheimer AllRisk Versicherung und bekam von denen einen Zuschuß von ca. 2.500€ und war bereit noch mal den gleichen Betrag drauf zu legen. Ansage war "mach mir einfach einen guten Motor. Spar nicht, wichten wuchten, gutes Material, mach ihn einfach gut".Er hat den von mir angelieferten vermeintlichen 18V Motor, der sich als Konglomerat aus MG und Morgan heraus stellte eigentlich ganz gut gemacht. Hat den Kopf aber nicht dicht bekommen. 3 x war ich bei ihm. Jedes Mal neue Payen Kopfdichtung, einmal noch zum nachschleifen des Kopfes.
Durch die Morgan Kolben ist der Hubraum auf 1874 angewachsen, die Daten stelle ich im Folgenden ein.
Zu guter letzt dachte ich Vogel friß oder stirb und hab die Zylinderkopfmutter, warm gefahren einbfach mit der Ratsch nachgezogen. Seitdem ist er dicht. Nicht fachmännisch, aber ich hatte die Schnaue voll und er tut es ja jetzt seit gut 10 Jahren und ca. 50.000 Meilen.
Schwamm drüber.

in 2009 dann Annette Hue.
bei Ihr war ich um den "seltsamen" Motor vernünftig einzustellen zu lassen, eventuell den Verteiler anzupassen, oder die Vergaser zur Aufgabenstellung passend abzustimmen.
An dem schlechten Leerlauf, wie ich jetzt weiß durch verfetten unnd der wohl nicht passenden Kurve des Verteilers hat sich nichts getan. Sie hat ein paar Fehler gefunden und mir einen Druckminderer verkauft.
Die gesamten Informatinen zum MG-Morgan Motor hatte ich ihr geschrieben und auch noch mal erzählt.
Es war ein netter Informativer Nachmittag, als ich von Mühlheim Kärlich durch die Eifel nach Hause kam, habe ich mir das Kerzenbild angesehen. Vorne zu dunkel und hinten schneeweiß. Da wurden schlicht und einfach vergessen die Vergaser fertig einzustellen. Ich habe es ihr damals geschrieben und auch noch mit ihr telefoniert. Jedenfalls hat der Spaß damals 600€ gekostet und nichts gebracht.
Schwamm drüber.

in 2019 der Andreas Schlotmann,
hätte ich ihn bloß vor 10 Jahren schon kennen gelernt. Die Arbeiten die er macht sind solide und akribisch ausgeführt. Sein Wissen ist mir sehr hilfreich und es geht im September wieder zu ihm die KingPins machen.
Obwohlich ihm ja eigentlich böse sein müßte, er hat mich erst auf die Unzulänglichkeiten der Vergaser gestoßen, was nicht in seinem Auftrag war. :lol:
Jeder Euro der zu ihm geflossen ist war es absolut wert.
Jedenfalls habe ich Dank ihm verstanden was mein Motor falsch macht, warum auch immer er es tut.

Jedenfalls versuche ich seitdem Herr der SU zu werden, wobei ja schon einiges abgearbeitet ist, leider aber des Trudels Kern, das unsymetrische Kerzenbild - Stadt schwarz - Landstraße gut noch nicht behoben ist.
Wenn Josef aus Schottland zurück ist, werde ich ihn kontaktieren und uns treffen, so war der Plan.
Zuvor werde ich aber noch einmal zurück auf die AAU anstelle der AAB tauschen. Sind 20 Minuten schrauben und mir das Kerzenbild dann ansehen, einfach nur um zu wissen wie sich das Kerzenbild darstellt.

Hier noch die Daten meines Motors.
Car.Nr.: GHN 5UC 2635 79G
Mot.Nr. 18V 584 ZL 2741 - so wie er ursprünglich verbaut war.
Kopf: 18G 12H 4736

Nach der Revision folgend ausgestattet:
Nockenwelle: früh, 257°
1874,72 ccm, + 4,15%
Kolben AE 18400 FMPT Durchmesser 81,93mm ( Serie 80,26mm) diese sind kürzer als der MG Kolben, weshalb der Block entsprechend abgeplant wurde. Damals vom Zulieferer Motorenbauer von Kischka.

ausführlich damals hier diskutiert: http://www.mgdc.de/Board/viewtopic.php?f=5&t=12589

Euch einen schönen Sonntag, Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#74

Beitrag von DirkH » 21. Jul 2019, 09:26

Thema Kraftstoffpumpe, ist mit A.S. besprochen wird im September ausgetasucht. Aber die Pierburg ist die richtige, hatten wir damals im Forum erfragt und entsprechend bestellt. Aber das nicht abschalten im Zusammenhang mit den Problemen mit Sicherheit kein Fehler.

AAB sind drin, ich teste da weiter.

Die Federn sind die ROT markierten.

Leerlauf steht bewußt relativ hoch auf 1.00rpm, dann "überlebt" er länger in der stadt ohne zu humpeln.

Nockenwelle ist die frühe 257, zumindest habe ich das bestellt und bezahlt.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#75

Beitrag von andreas.clausbruch » 21. Jul 2019, 10:18

Hallo Dirk,
Die negativen Kommentare kann ich nicht nachvollziehen. Da halte ich es wie Günter - Deine Erfahrungen sind aus meiner Sicht durchaus lesenswert und hilfreich. Natürlich bin ich auch neugierig wie sich Dein Problem löst - das es lösbar ist, davon gehe ich aus.
Bleibt zu hoffen, dass diejenigen, die glauben, dass einem MG mit überschaubarem Aufwand mehr Leistung abzuringen ist, Deine posts mit besonderer Aufmerksamkeit lesen. Von MGDC‘lern wie Ralph habe ich gelernt wie komplex die Thematik ist und wie viel Zeit, Einarbeitung, Spezialistentum und Geld nötig sind das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Für mich: ‚lesson leant‘ bzw. Schuster bleib bei Deinen Leisten.
Good luck und octagonale Grüsse Andreas

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#76

Beitrag von Josef Eckert » 21. Jul 2019, 10:37

andreas.clausbruch hat geschrieben: 21. Jul 2019, 10:18 Hallo Dirk,
Die negativen Kommentare kann ich nicht nachvollziehen. Da halte ich es wie Günter - Deine Erfahrungen sind aus meiner Sicht durchaus lesenswert und hilfreich. Natürlich bin ich auch neugierig wie sich Dein Problem löst - das es lösbar ist, davon gehe ich aus.
Bleibt zu hoffen, dass diejenigen, die glauben, dass einem MG mit überschaubarem Aufwand mehr Leistung abzuringen ist, Deine posts mit besonderer Aufmerksamkeit lesen. Von MGDC‘lern wie Ralph habe ich gelernt wie komplex die Thematik ist und wie viel Zeit, Einarbeitung, Spezialistentum und Geld nötig sind das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Für mich: ‚lesson leant‘ bzw. Schuster bleib bei Deinen Leisten.
Good luck und octagonale Grüsse Andreas
Hallo Andreas,
dem schließe ich mich an. Ich habe mehrere Bekannte mit vollkommen serienmäßigen MG Bs und die gehen richtig eingestellt richtig, richtig gut. Da muss eigentlich garnicht noch was mehr sein und wenn man nicht Fachmann ist und das nötige Messequipment hat eigentlich nur Ärger und Verdruss. Es seidenn man ist die Sorte Mensch die einfach Spass am Basteln hat und mit einem Ergebnis nie zufrieden ist. Wenn das Projekt fertig ist wird es von Neuem angegangen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#77

Beitrag von Günter Paul » 21. Jul 2019, 10:58

Großartig Jungs.. :D

Erstens, Dirk, liegt dein Thread vorn und zweitens trudeln sie nun nach und nach ein. :wink: Experten und gleichzeitig Ur-MGler.

Ja, wenn man nicht alles mitbekommen hat, was in den Jahren zuvor geschehen ist, dann mag man den Eindruck des "Herumstocherns" bekommen, der Ausdruck an sich ist aber schon so etwas von negativ, herrjeh, zuletzt gehört in einem Anlageforum, als man sich Unwissenheit bei der Aktienauswahl vorwarf.

Ich denke, wenn es einen Preis für den intensivsten Leidensweg eines MGlers geben würde, Dirk hätte ihn in Händen :D :wink:
So ein Auto kann verdammt viel Lebenszeit in Anspruch nehmen und letztlich hofft man doch immer dieses wohlige Gefühl zu haben, welches der Wagen wie kaum ein anderer beim Fahren vermitteln kann.

Dirk, du hast jetzt jede Menge Mitleser , viele werden dazu lernen und andere den Kopf schütteln...wie auch immer eine Frage noch einmal zu der Frühverstellung um etwa 4 Grad, die du angesprochen hattest, nachdem dein screenshot zu dem Verteiler samt Tabelle eingestellt wurde.
Sollte m.E. das Leerlaufverrußen mindern oder beheben..oder habe ich bei dem geballten Text wieder etwas überlesen `? :wink:

Ach ja, Walter..
""alles bestens bei toller Ferienstimmung im sonnigen Maggiatal""..jetzt schwelge ich in Erinnerungen :D :wink:

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#78

Beitrag von DirkH » 21. Jul 2019, 11:48

Danke Andreas, ich hoffe doch das sich das irgendwie regelt.
Tunen käme mir gar nicht in den Sinn, was nicht original ist, stammt ja aus den nun mal gegeben Vorarbeiten.

Hmmm Günter, an die Zündung bin ich noch gar nicht ran. Steht noch auf 15°bei, wenn ich es recht in Erinnerung habe 800rpm. so wie A.S. es beim Einbau des Petronax eingestellt hat.
In Sachen Zündung bin ich noch ahnungsloser als auf der Vergaserseite. Ich habe mich nur gefragt ob und welchen Effekt bes bringen würde die Zündung zurück zu nehmen.
Aber mit 13° bei 800rpm bin ich ja bei A.S. auf den Hof gefahren und hatte ja auch das verrußen.
Erst mal gibt es noch den Versuch noch mal die AAU einzusetzen und mit eher mageren 1,5 Umdrehungen von Grundeinstellung runter anzufangen. Kein großer Akt und zumindest komplettiert es die "Versuchsreihe"

Schöne Sonntag Euch

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#79

Beitrag von Ralph 7H » 22. Jul 2019, 20:52

Hallo Dirk,

dieses Thema haben wir ja schon vor gut 11 Jahren. Damals waren es nur 5 Seiten...

Egal, welche Kolben oder Pleuel du da eingebaut hast, ein Motor mit fast 1,9 Litern sollte richtige und vor allem vernünftige Vergaser haben und der Verteiler muss passen! Anders wird das Nie was!

Bei den Vergasern solltest du HIF6 mit BDR-Nadeln und roten Federn montieren. Die passende Ansaugbrücke gibt es z.B. bei Moss für überschaubare Kohle. Verteilerseits bist du bei Aldon gut aufgehoben. Die Spezifikation des Abingdon Special Tuning Verteilers wird einwandfrei funktionieren und hat mich keine 200GBP zurückgesetzt. Einstellung 5°statisch, Kontakte, keine Vakuumverstellung. Keine Probleme!

Wenn die Ventilschaftdichtungen noch ihren Dienst erfüllen, bist du dann die Probleme los und kannst dich auf angenehmen und zuverlässigen Betrieb für die weitere Zukunft freuen. Die paar € für eine neue Lucas Hochleistungszündspule wären aber auch noch ganz oben auf meiner Liste!
Wie das dann so unter der Haube aussieht, zeige ich unten, wenn es geht.

War mal 1975er US-B, den ich um all den schwachsinnigen California Blödsinn erleichtert habe. Meine verstorbene Frau und ich haben dieses Auto sehr genossen. Vor 2 Jahren habe ich ihn verkauft, Alleine wollte ich damit nicht mehr unterwegs sein...

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

#80

Beitrag von DirkH » 22. Jul 2019, 21:11

Danke Ralph,
das werde ich mir Morgen früh ernsthaft zu Gemüte führen.
Jetzt fordert der Riesling seinen Tribut und das Abendessen will nicht kalt werden.

Einen schönen Abend Euch.

PS.: Vielleicht noch der Zwischenstand meines Einstellprotokolls.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten