filter und andere unnötige accesoirs

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

filter und andere unnötige accesoirs

#1

Beitrag von badtwin » 17. Feb 2009, 17:45

hallo mg-gemeinde,

ich hätte eine frage zu meinem motorraum. mich nervt, dass hier so viele "unnötige" schläuche und filter herumliegen. deshalb mache ich gerade frühjahrsputz im motorraum. nun habe ich eine frage zu folgendem foto: http://www.geocities.com/mic100_1999/filter.jpg in der mitte oben im gelben rechteck sind 2 filter die zusammengeschlossen sind. das ventil dafür links unten (rot) ist allerdings nicht mit strom versorgt und ein Anschluss ist auch nicht belegt (sollte irgendwo zum vergaser oder tank gehen) ebenso ist der schlauch rechts unten (blau) lose.

ich denke mal die funktion dieser "anlage" ist allein schon durch fehlen der ansteuerung des ventiles nicht mehr gegeben. nun zu der(n) frage(n):

1) was war der ursprüngliche sinn dieses kreislaufes? was hat das mit dem tank zu tun? benzin rückführung?

2) kann ich die ganzen filter, schläuche und ventile einfach ausbauen?

3) wenn ich es ausbauen kann, was mach ich dann mit dem stutzen am zylinderkopfdeckel (im bild links (rot)), der derzeit in den ersten filter geht? offen lassen? nach unten führen? zustopfen? http://www.geocities.com/mic100_1999/zykopf.jpg

4) im 2. bild ist ein 2. stutzen (blau)? welche funktion hat dieser? ist es schlecht, dass er zugestopft ist?

Okay hier sind wahrscheinlich vor allem die US-Car Spezialisten gefragt, aber ich freue mich über jede Antwort/Hilfe.

Anbei es handelt sich um einen 1978 MGB US-Version

Danke und liebe Grüße

Mike

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#2

Beitrag von Ralph 7H » 17. Feb 2009, 20:34

Hallo Mike,

leider konnte ich die Bilder nicht sehen, nehme aber an, dass du Reste des California Umwelt Filtersystems und der anti run on Funktion hier beschreiben wolltest.
Leider kenne ich das Setup deines Motors nicht, du sagst leider nichts über das Modelljahr aus. Vermulich ist es ein 18V mit einem L in der Motornummer, wie das bei US-Autos ab Beginn der 70er üblich war.
Zunächst zur einfachen Frage des kalibrierten Ellbogenrohres auf dem Ventildeckel: das kannst du mit einem Abdeckstopfen verschließen und einen belüfteten Ol-Einfüllstutzen verwenden.
Die beiden Zylindrischen Kanister auf der Beifahrerseite kannst du ausbauen und alle daran hängenden Schläuche ebenfalls.
Im Kofferraum findest du im rechten Kotflügel, nahe der Rückleuchte einen Kondensationstank, der mit einem der vorderen Kanister über eine verzinkte Leitung und einen Schlauch (unter dem Boden verlegt) verbunden ist. Von diesem Tank führt eine weitere Leitung zu einem Anschluß neben dem Tankstutzen. Dieser ganze Kram kann raus. Die Gewindeflansch neben dem Einfüllstutzen wird dann mit einer Rohrverschraubung (Normteil aus dem Installationshandel) verschlossen.
Das Teil mit dem Kabelanschluß, es ist nahe der beiden Kanister auf der Beifahrerseite im Motorraum eingebaut(?), wird normalerweise über einen Öldruckschalter gesteuert, der in der Leitung zur Öldruckanzeige in einem Fitting montiert ist und neben dem Heizungskasten im Motorraum angeschraubt wurde. Das ganze ist die anti run on valve, die das Saugrohr mit dem Zenith 'Stromzwerg' Vergaser belüften sollte, damit nachdieseln verhinder wird. Die Ansteuerung des Schalters erfolgte hydraulisch über den Motoröldruck. Wurde auf einen Weber DGV umgebaut oder SU's, ist kein Anschluß am Saugrohr dafür mehr vorhanden. Falls der Motor trotzdem nachdiesel sollte, gibt es für den Weber ein elektriches Leerlauf Abschaltventil.
Versuch doch bitte mal hier ein Bild der Motorinstallation zu zeigen, damit wird es dann einfacher.

Damit dir die Sache einfacher wird, schau dir einfach mal die Installation bei nicht USA Autos bis Baujahr 1973 an. Das ist von der Zeitangabe präzise genug und was du darin nicht siehst brauchst du hier auch nicht! Über Google Bildersuche mit MGB engine compartement solltest du fündig werden.

Hoffe das hilft zunächst weiter.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#3

Beitrag von Andreas » 17. Feb 2009, 20:40

Lieber Mike,

was Du da beobachtest, ist der Vorläufer des Plakettenwahnes. Nur eben nicht zum Aufkleben, sondern in Form diverser Abscheider, Filter und sonstigen Geraffels, welches die Motorräume unserer Fahrzeuge unübersichtlich macht.

Die Behälter, in welche die Schläuche münden, sammeln sowohl Ausdünstungen aus dem Motor als auch Ausdünstungen aus dem Tank. Du kannst demzufolge auch einige Meter Kunstoffleitung vom Tank zum Motorraum entfernen.

Das zugestopfte Element war die Zuleitung des Frischluftkompressors in den Abgastrakt. Typisch englisch gedacht: Zur Reduzierung der Schadstoffe vermischt man diese einfach mit Frischluft - vielleicht merkt es keiner ;-)

Einen guten Überblick über die Einzelfunktionen der verschiedenen Elemente gibt der downloadbare MGB-Katalog von Moss Motors, hier ien Auszug:
http://www.mossmotors.com/Shop/ViewProd ... exID=28993

Noch ein Tipp zum Abschluss: ALLES aufbewahren, NICHTS wegwerfen. Drüben in US suchen sie schon intensivst nach altem Abgasreinigungszubehör, es waren eben schon durchaus zu würdigende Versuche vor 30 Jahren, der drohenden Umweltzerstörung Herr zu werden und die an sich schon überholte Technik mit einigen Kunstgriffen up to date zu halten.

Cheers,

Andreas

PS: Ralph war einen Hauch schneller, trotzdem mögen Dir die Links noch helfen...

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#4

Beitrag von badtwin » 17. Feb 2009, 20:51

wahnsinn, danke euch 2. echt eine höllen antwort ... nun kann der mist endlich raus *g*

zur motornummer: es handelt sich um einen: 18V884AEL...

nur eine bitte? warum kannst du denn die photos nicht ansehen? ist der link falsch? hast du keine berechtigung?

genau anti run ... das stand bei haynes auch, aber ich konnte mit dem begriff leider nichts anfangen, allerdings gibts den zenith bei mir eh nicht mehr.

danke nochmals vielmals ... freu mich schon auf das entfernen der teile.

schönen abend noch

lg mike

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#5

Beitrag von jupp1000 » 18. Feb 2009, 08:26

....fehlt nur noch ein Filter für die Ausdünstungen der Insassen! ;)
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#6

Beitrag von Wuschl » 18. Feb 2009, 09:11

Mike, ich muß meine Vorredner ergänzen denn eine Sache kommt da noch nicht richtg zur Geltung: Das Anti Runon Ventil hat unter Umständen durchaus seine Berechtigung. Es verhindert das Nachdieseln bei Motoren mit original belassenen Zylinderköpfen. Leider kann ich davon auch (noch) ein Lied singen :evil:

Ausdünstungen aus dem Tank... sehr originell :mrgreen: @ Jupp1000: Gab es dafür in Kalifornien nicht schon recht früh Klimaanlagen in den Fahrzeugen um die Emissionswerte der Insaßen zu begrenzen?

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#7

Beitrag von badtwin » 24. Feb 2009, 21:16

nachdieseln sind quasi fehlzündungen obwohl die zündung abgestellt worden ist, oder?

Wenn ja, treten diese bei mir zum Glück nicht auf.

Danke nochmals für die Antworten, das System ist fast vollständig entfernt, hab nun nur noch das Verteilgestänge drauf, da ich noch keine passenden Schrauben für den Motorblock gefunden habe. Die von Limora passen ganz außen leider nicht, ich versuche daher Gewindestifte zu bekommen, aber leider konnte ich das Gewinde auch noch nicht identifizieren, weil ich keine Leeren für UNC/UNF habe. Hat da einer von euch eine Idee? Auf den ersten Blick sieht es wie ein 19 Gang aus, aber ich glaub es ist doch ein UNC.

Danke und lg

Mike

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#8

Beitrag von Wuschl » 25. Feb 2009, 00:03

Hallo Mike,

hier ein Link der Dir bei der Bestimmung von UNF Gewinden hilft:

http://www.gewinde-normen.de/unf-gewinde.html

Und der für UNC Gewinde:

http://www.gewinde-normen.de/unc-gewinde.html

Hoffe das hilft Dir ein wenig. Das mit den Nachdieseln hast Du richtig gedeutet, die Ursache ist laut Auskunft meines Teilehändlers (Werstatt hat er auch) das die Spitzen im Brennraum an denen sich die Radien bei original belassenen Zylinderköpfen treffen, anfangen zu glühen. Das Anti Runon Valve magert beim Abstellen der Zündung das Gemisch soweit ab, dass es nicht zündfähig ist. Manch einer hier würde sagen, es handle sich hier um eine typisch britische Lösung, nämlich anstatt gleich was ordentlich funktionierendes zu konstruieren, im Nachhinein durch einen Workaround zu ergänzen :mrgreen: ... aber deshalb lieben wir unsere alten Kisten auch so sehr!

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#9

Beitrag von Ralph 7H » 25. Feb 2009, 00:39

Achim beschreibt das ja recht charmant :wink:
Tasächlich funktioniert das anti run on valve genau so wie der Dekompressionshebel beim Motorrad (früher beim 2-Takter), nur eben nicht mechanisch (das wäre für den Hauptabsatzmarkt USA zu schwierig gewesen).
O.K. beim B läuft das ganze über den Ansaugtrakt, der durch Luftzufuhr eine drastische abmagerung erfährt, beim Moped über die Verdichtung... das Ergebnis ist indess identisch.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#10

Beitrag von badtwin » 25. Feb 2009, 18:28

Okay,

ich hab erst vor einigen Tagen meine Zündkerzen herausgeschraubt und gesehen, dass sie schneeweiß sind. Habe den CO-Wert beim Boschdienst einstellen lassen aber mich damals noch nicht ausgekannt und an die Zündkerzen hab ich auch nicht gedacht :oops: allerdings wurde mir der Motor auf 3,3 % CO eingestellt, was ja laut Haynes um 2 % zu wenig ist. Hoffe nicht, dass mein Motor deswegen nicht nachdieselt. Sobald das Wetter besser wird (und ich den TÜV bekommen hab) werde ich den CO Wert wieder hochschrauben, dann weiß ich worauf ich zu achten habe. Notfalls muss man halt diese Umrüstung vorziehen die Ralph beschrieben hat.

Danke für die Antworten

lg Mike

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#11

Beitrag von Ralph 7H » 25. Feb 2009, 19:35

Hallo Mike,

Such dir mal einen Vergaserspezi der die Bedüsung an deinem Weber Fallstrom-Registervergaser anpasst. Diese Teile sind nicht besonders exotisch, viele europäische Kleinwagen hatten den bis in die 80er Jahre auch. Dieser Nachrüstsatz ist für US-Treibstoffe mit doppeltem Alkoholanteil zum hiesigen Benzin versetzt und entsprechend bedüst.
Wegen der anti run on valve kannst du überlegen einen Anschluß mit einem Banjofitting am Anschluß den Bremskraftverstärkers zu installieren. Natürlich kann auch mit T-Stück direkt angeschlossen werden, dann wird aber zusätzlich ein Rückschlagventil zusätzlich dort benötigt.

Prüf bitte auch den Zündzeitpunkt. Die beschriebenen hellen Kerzen können auch durch zuviel Frühzündung verursacht werden.Beim Vergaserdienst wird man auch das Vakuum für die Zündverstellung feststellen können.Ob das zu deinem Verteiler passt, findest du im Technikbereich der Stammtischseite des MG Club Amerland beschrieben.
Sollte die Zündung statisch eingestellt worden sein, prüf sie bei laufendem Motor ohne den Vakuumanschluß mit dem Stroboskop! Vielfach sind nicht mehr die Verteiler installiert, die im Handbuch genannt werden, also Vorsicht bei den Angaben.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#12

Beitrag von Wuschl » 25. Feb 2009, 20:11

FAAAAAAST hätte ich es überlesen: Lieber Herr Siebenhaar, wenn Du nicht schon einen GT hättest dann würde ich mir eine besondere Strafe für Dich ausdenken. 2 Wochen Windschott oder so und zwar weil Du meinen Namen falsch geschrieben hast :lol:

Ich heiße nämlich Joachim und mein Nick schreibt sich "Wuschl" ohne "E". Ich bitte das zu beachten.

Sorry für offtopic, es darf weiter diskutiert werden ;)

@ Mike: Vielleich ist bei Dir bereits ein fehlerbereinigter Zylinderkopf montiert? Ich meine weil Dein Motor nicht zum Nachdieseln neigt.

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#13

Beitrag von badtwin » 25. Feb 2009, 23:33

@ Ralph, also meinst du das mein Vergaser für unseren Treibstoff nicht geeignet ist? Das könnte leicht sein ... Wollte mir eigentlich ein Buch über die Weber Vergaser kaufen und das Einstellen in Eigenregie machen. Einen Spezialisten in Graz zu finden ist leider gar nicht so einfach. Vor allem einem dem man vertrauen kann. Die Zündung hab ich vor ca. 1500 Meilen neu eingestellt, normal sollte sie passen, es könnte nur sein, das der Unterbrecherkontakt nachgestellt werden muss und daher die Zündung auch nicht passt. Mein eingebauter Verteiler ist ein 25D4 (hoffe die Zahlen und Buchstaben sind in der richtigen Reihenfolge).

das mit dem runon und dem bremskraftverstärker klingt gut, falls er wirklich nachdieselt. Auf die variante werd ich sicher noch zurückkommen.

das mit dem zylinderkopf kann ich leider nicht sagen, hab den motor noch nie geöffnet und wollte ich eigentlich auch nicht solange er keine probleme macht.

ich glaub es gibt doch eine werkstatt in meiner nähe, dessen eigentümer nur oldtimer macht. der sollte sich bei meinem vergaser auch auskennen ... das werd ich mal abklären.

anbei wollte ich noch anmerken, dass die lange winterpause eine ziemliche qual ist.

danke für die anregungen und antworten

lg mike

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#14

Beitrag von TwinCam » 26. Feb 2009, 19:47

Mike,

frag mal bei Egon Saletinger in der Kossgasse, macht viel mit Engländern, für SUs ist er wohl Spitze, weiß aber nicht ob er auch in Weber so fit ist.

MGrüße
Siggi

Benutzeravatar
badtwin
Beiträge: 60
Registriert: 12. Aug 2008, 17:38
Fahrzeug(e): MGB Bj. 78 US-Import
Wohnort: Graz/Österreich

Re: filter und andere unnötige accesoirs

#15

Beitrag von badtwin » 26. Feb 2009, 19:59

Hi Siggi,

danke für die Idee, bei dem war ich schon mal, als ich einen Zündkondensator gesucht hatte. Er war damals ziemlich unfreundlich, aber vielleicht hatte er ja nur einen schlechten Tag. Sonst schau ich zu der Werkstatt in der Mitterstraße bei Seiersberg, was ich weiß macht der auch viele Oldtimer und Exoten.

Danke und Lg

Mike

Antworten