Koni an der Hinterachse

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 60
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974, GT 1967
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Koni an der Hinterachse

#1

Beitrag von Ralph C » 5. Apr 2010, 12:28

Hallo zusammen,

eine Frage an die, die den Koni-Umbausatz für MGB von Firma L.... an der HA verbaut haben. In welcher Position wird der obere Halter befestigt? Leider wurde keine Einbauanleitung mitgeliefert.

Ich versuche mal ein Bild einzufügen. Ist das so korrekt :?: :?: :?:

Vielen Dank und allen noch einen schönen Ostermontag.

Gruß aus MG

Ralph
koni oben 2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4115
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Koni an der Hinterachse

#2

Beitrag von Günter Paul » 5. Apr 2010, 16:58

Vielleicht hilft Dir das...
Gruß
Günter Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 60
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974, GT 1967
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: Koni an der Hinterachse

#3

Beitrag von Ralph C » 5. Apr 2010, 17:19

Hallo Günter Paul,

vielen Dank. Das hilft mir weiter.
Da ich auch auf blaue PU-Buchsen umgerüstet habe, bin ich mal auf das Fahrverhalten gespannt.

Gruß Ralph

#1659

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4115
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Koni an der Hinterachse

#4

Beitrag von Günter Paul » 5. Apr 2010, 17:44

Hallo Ralph,
die PU Buchsen könnten etwas "holprig" werden,was die Konis angeht nach Möglichkeit noch nicht verstellen,sondern so wie geliefert einbauen,für Euphorie ist in diesem Forum Rainer aus Hamburg zuständig,der hat vor etwa zwei Jahren so begeistert von seinen Konis geschrieben,dass ich neugierig geworden bin und die Dinger auch eingebaut habe und ich muss Rainer uneingeschränkt zustimmen,ein Hochgenuss :wink: :D
Schreib mal,wenn Du alles eingebaut hast,wie Du das empfindest...

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 60
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974, GT 1967
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: Koni an der Hinterachse

#5

Beitrag von Ralph C » 5. Apr 2010, 18:47

Hallo Günter Paul,

danke noch einmal. Nach der ersten Fahrt werde ich berichten - kann aber noch etwas dauern.

Das Fahrverhalten in Spurrillen auf der Autobahn war mir in letzter Zeit zu abenteuerlich :roll:

Gruß Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Koni an der Hinterachse

#6

Beitrag von jupp1000 » 5. Apr 2010, 19:22

Hallo Ralph,

nur mal so als Tipp:

das muss nicht unbedingt an den Stoßdämpfern liegen. Wenn die Gummiplatten der Hinterachse und die Gummibuchsen an der hinteren Aufhängung der Blattfeder fertig sind, dann schwimmt er auch wie ein Kümo. Die Herzbolzen, die die Federn an der Hi.achse positionieren sind auch ein Klassiker.

http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... rker=15#15

Gruß
Heinz
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Koni an der Hinterachse

#7

Beitrag von Meenzerbub » 5. Apr 2010, 19:41

Hallo Ralph,
schau mal hier: http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=11101
So was ich da gelesen hab, hat dieser "Gundolf" ooch bischen Ahnung :roll:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 60
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974, GT 1967
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: Koni an der Hinterachse

#8

Beitrag von Ralph C » 5. Apr 2010, 20:03

Hallo Heinz, Hallo Michel,

danke für die Infos.

Die PU-Platten sind bereits drin, auch die PU-Buchsen vorne und hinten. Zu meinem Erstaunen waren die Gummibuchsen hinten nach 36 Jahren kaum verschlissen.

Wir werden sehen. :D

Gruß Ralph

#1659
Blattfeder Mitte.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

nafets
Beiträge: 76
Registriert: 31. Mai 2009, 12:22
Fahrzeug(e): MGB Tourer 1978; MGB GT V8 1974
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Re: Koni an der Hinterachse

#9

Beitrag von nafets » 5. Apr 2010, 22:03

Hallo Ralph,
fährst Du Chrom oder Gummi?
habe eben auch diesen Umbau hinter mir und die gleiche Frage dem freundlichen Limora-Mann gestellt. Antwort: beim Gummiboot sollte die Distanz von der unteren Stoßdämpferaufnahme zur oberen möglichst kurz sein (also an der oberen Aufnahme Bolzen nach unten und hinten), beim Chrommodell wird eine möglichst lange Distanz empfohlen (also Bolzen oben vorne). So habe ich es bei meinem Gummimodell gemacht, trotzdem passte der Dämpfer erst nach leichtem Anheben der Hinterachse, sodaß der Anschlag beim Ausfedern nicht am Achsfangband, sondern am Stoßdämpfer sein wird. Darf das sein? Gefahren bin ich noch nicht (es schneit)... Eigentlich macht dann ja die Astsammlerverlängerung nach unten beim Gummiboot überhaupt keinen Sinn.
Viele Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
otto0153
Beiträge: 111
Registriert: 7. Okt 2009, 11:14
Fahrzeug(e): MGA, Jaguar
Wohnort: Idar-Oberstein

Re: Koni an der Hinterachse

#10

Beitrag von otto0153 » 6. Apr 2010, 10:51

Grüß Euch
Ich habe zwar einen A aber die Erfahrungen mit den Konis in Verbindung mit den PU's sind auch hier absolut positiv und es macht jetzt richtig Spaß :D . Vorher hatte der Wagen immer ein abenteuerliches Eigenlenkverhalten :mrgreen: bei den Lastwechseln was jetzt komplett abgestellt ist. Kann es also nur empfehlen - ist ein Unterschied wie Tag u. Nacht.
Grüße
Helmut

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 60
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974, GT 1967
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: Koni an der Hinterachse

#11

Beitrag von Ralph C » 6. Apr 2010, 18:44

Hallo zusammen,

ich fahre ein Chrommodell (2/74). Den oberen Halter werde ich demnach mit dem Bolzen nach oben einbauen, so wie auf dem Foto von Günter Paul. Ob nun nach hinten oder nach vorne entscheide ich dann beim Einbau. :D

Danke für die zusätzlichen Informationen.

Gruß aus MG

Ralph

# 1659

nafets
Beiträge: 76
Registriert: 31. Mai 2009, 12:22
Fahrzeug(e): MGB Tourer 1978; MGB GT V8 1974
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Re: Koni an der Hinterachse

#12

Beitrag von nafets » 6. Apr 2010, 22:17

War heute mit den Konis zum ersten Mal unterwegs: fährt sich gut, besser als vorher - allerdings war zumindest einer der alten Hebeldämpfer auch defekt.
Viel Spaß in der Sonne!
Stefan

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 60
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974, GT 1967
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: Koni an der Hinterachse

#13

Beitrag von Ralph C » 18. Apr 2010, 18:44

Hallo zusammen,

heute war ich auch das erste Mal mit Konis und PU-Buchsen unterwegs. Der Umbau hat sich wirklich gelohnt. Das Fahrverhalten ist deutlich straffer - so wie ich es haben wollte.

Die obere Stoßdämpferbefestigung habe ich, wie Stefan es geschrieben hat, mit dem Bolzen nach oben und vorne ausgerichtet.

Danke für die Unterstützung.

Gruß aus MG

Ralph #1659

nafets
Beiträge: 76
Registriert: 31. Mai 2009, 12:22
Fahrzeug(e): MGB Tourer 1978; MGB GT V8 1974
Wohnort: Süd-Schwarzwald

Re: Koni an der Hinterachse

#14

Beitrag von nafets » 18. Apr 2010, 21:48

Bin heute zum erstenmal mit den Konis eine größere Strecke gefahren. Das Auto liegt ruhig. In schnellen Kurven neigt er aber zum untersteuern (tiefergelegtes Exgummiboot Bj 78, hinten Tieferlegungsblöcke, hinterer Stabi wg extremem Übersteuern demontiert). Ich hätte gern etwas Übersteuern - bringt es was die Stoßdämpfer härter zu stellen (bisher auf der weichsten Stufe)?

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Koni an der Hinterachse

#15

Beitrag von RobertBauer » 19. Apr 2010, 08:40

nafets hat geschrieben:Bin heute zum erstenmal mit den Konis eine größere Strecke gefahren. Das Auto liegt ruhig. In schnellen Kurven neigt er aber zum untersteuern (tiefergelegtes Exgummiboot Bj 78, hinten Tieferlegungsblöcke, hinterer Stabi wg extremem Übersteuern demontiert). Ich hätte gern etwas Übersteuern - bringt es was die Stoßdämpfer härter zu stellen (bisher auf der weichsten Stufe)?
Hallo, Stefan,

es bringt etwas, den hinteren Stabi wieder zu montieren. ;-)

Gruß, R.

Antworten