MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

xtristarx
Beiträge: 48
Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
Wohnort: Göttingen

MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#1

Beitrag von xtristarx » 4. Mai 2014, 15:38

Hallo zusammen,

ich mit meinem Midget absolut glücklich, spiele jedoch ab und zu mit dem Gedanken einen 4-Sitzer mit festem Dach haben zu wollen.
Da ich mich sehr für BMC/BLMC/BL interessiere kommen mir da immer mal verschiedene Ideen.

Mich würde mal interessieren, ob hier jemand von Euch einen Wagen der ADO16 Reihe besitzt. Mich interessieren speziell Autos der späteren Serien MKII/MKIII, egal ob Austin, Morris, Wolseley, Riley, VDP oder MG. Issigonis hatte es ja nicht so mit Komfort, soweit ich weiß ist die Sitzposition Mini-Mäßig und das Lenkrad nicht mittig zum Fahrersitz. Sind das angenehme Autos auch für längere Strecken (Motor kenne ich natürlich bestens)?
Generell fällt mir auf, dass auch in UK die MG Variante nur äußerst selten angeboten wird - hat jemand vor Euch sowas? Aber wie gesagt, mich würde das ganz generell interessieren.
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 348
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#2

Beitrag von Addi » 4. Mai 2014, 18:27

Hallo Benni,

habe heute den ganzen Tag mit der Benzinversorgung am meinem MG 1100 gekämpft. Ist aber eigentlich nichts 1100 er spezifisches; auch der Midget oder der B haben die Pumpe im Heck nahe des Tanks sitzen.

Der 1100 ist, wenn er denn fährt, ein klasse Auto. Superfederung, viel Platz für 4 Personen, guter Kofferraum, hell und licht die Kabine. Mit 55 PS sicher nicht die Rakete; beim 1300 geht es aber ordentlich ab. 4 Türen, Frontantrieb, Motor quer, damals eine Revolution wenn man überlegt, daß der Käfer damals das Standardauto in Deutschland war.

Viele gibt es wohl nicht mehr; bei uns in Deutschland schon garnicht. Der Rost hat sie wohl gefressen.

Wo wohnst Du denn? In Rhein-Main Gebiet wäre ein Probesitzen und eine Probefahrt schon denkbar. Verkaufen will ich allerdings nicht.

Schöne Grüße

addi

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#3

Beitrag von kuepper.remscheid » 4. Mai 2014, 18:53

Ich meine Jürgen Kuhnle ( v8 Gebrauchteile aus Tiefenbronn ) hat sowas zu verkaufen.
Gruß
Stefan
Schau mal auf seine Homepage

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#4

Beitrag von mic » 4. Mai 2014, 19:35

Auf der car & classic Seite tauchen die nicht haeufig, aber regelmaessig auf.

z.b. http://www.carandclassic.co.uk/car/C491076

Schau dort aber auch unter "Austin", dann unter "1300".

Ein Austin 1300 war mit 17 1/2 Jahren :oops: mein erster Brite. Danach dann mit 18 der erste B.
Anyway, den 1300er werde ich nie vergessen, weil er ca. 1l Oel aud 100km brauchte - das qualmte!
Gestoert hat es damals niemanden; eine "Umwelt" hatten wir damals noch nicht. :)

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Dietrich Krahn
Beiträge: 98
Registriert: 13. Jun 2006, 22:33
Fahrzeug(e): ZA Magnette, A MkII OTS, Volvo 245
Wohnort: 34119 Kassel

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#5

Beitrag von Dietrich Krahn » 4. Mai 2014, 22:47

Hallo Benni,
ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten, agiles Fahren auch mit 55 PS, besserer Komfort als der MG A, nicht das solide "Burg"-Gefühl der Magnette, erstaunlich viel Platz, auch für Gepäck, gute Bremsen, leichte Bedienbarkeit, gute Belüftung und Heizung.
Für mich nur etwas gewöhnungsbedürftig die etwas steil stehenden Rückenlehnen der Vordersitze, da ist sie Magnette im Vorteil.
Auch hier in Kassel kann Probe-gesessen werden!

Dietrich

Kai-Uwe
Beiträge: 39
Registriert: 21. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget 1972, Rover P5B Saloon 1973
Wohnort: Deutschland/Hessen, 61184 Karben

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#6

Beitrag von Kai-Uwe » 5. Mai 2014, 00:45

Addi, das ist aber schade ;-)

Weiterhin viel Erfolg!

Gruß
Kai-Uwe

Benutzeravatar
threelitre
Beiträge: 16
Registriert: 24. Mai 2013, 11:11
Fahrzeug(e): Austin 3 litre, 1800, Maxi, MG Maestro

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#7

Beitrag von threelitre » 5. Mai 2014, 09:59

Also wir haben hier in Aachen auch mehrere davon, aber keinen MG. Ein Bekannter von mir hätte wahrscheinlich einen sehr schönen Austin 1100 Mk2 RHD zu verkaufen, gerade gestern bekam ich die Mail...

Für mich persönlich ist die Sitzposition recht komfortabel, kein Vergleich zum Mini! Aufrecht sitzen muss man aber mögen, je nach Modell sind die Sitzlehnen auch nicht verstellbar. Insgesamt ist der Fahrkomfort aber hoch und ich kann (und habe) bis zu 1100km innerhalb eines Tages in solchen Autos gefahren ohne dass es unerträglich wurde.

Viele Grüsse,

Alexander

xtristarx
Beiträge: 48
Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
Wohnort: Göttingen

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#8

Beitrag von xtristarx » 5. Mai 2014, 10:22

Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten :)
Liebe Grüße,
Benni
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#9

Beitrag von OXY » 5. Mai 2014, 13:21

Nachtrag: in der "Britisch Classics" No 3/14 von Mai+Juni ist ein 6-seitiger Bericht über den MG 1300

Schöne Grüsse
Stephan

xtristarx
Beiträge: 48
Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
Wohnort: Göttingen

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#10

Beitrag von xtristarx » 18. Jun 2014, 18:08

Danke noch mal an alle - seit gestern steht ein gelber Austin 1300 in der Garage neben dem Midget :)
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#11

Beitrag von Matthias » 18. Jun 2014, 21:39

Glückwunsch! Postest du mal ein paar Bilder?
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

xtristarx
Beiträge: 48
Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
Wohnort: Göttingen

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#12

Beitrag von xtristarx » 20. Jun 2014, 12:11

Ja, die Bilder folgen die Tage - wollte ihn erstmal zulassen. Und dann gibts natürlich ein paar Baustellen. Der Balljoint im Lenkgetriebe ist offenbar ausgeschlagen, dass wird ne ganz schöne Herausforderung. Und er springt morgens schlecht an, den restlichen Tag dann völlig problemlos.
Hat ne machanische Benzinpumpe und einen Dynamo, beides möchte ich bei Zeiten noch tauschen. Fährt sich aber klasse so im Alltag, hätte ich nicht gedacht.
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220

Benutzeravatar
threelitre
Beiträge: 16
Registriert: 24. Mai 2013, 11:11
Fahrzeug(e): Austin 3 litre, 1800, Maxi, MG Maestro

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#13

Beitrag von threelitre » 20. Jun 2014, 12:52

Glückwunsch zum Kauf!

Unser ADO16 ist gerade bei Autobild online, etwas verspätet sozusagen: http://www.autobild.de/klassik/artikel/ ... 04755.html

Das Klappern mit der Lenkung kann man ganz gut in den Griff bekommen - schlechte Nachricht: Die Lenkung muss nahezu sicher raus (wenn sie es ist) und dazu der Rahmen etwas abgesenkt werden...

Den Dynamo zu tauschen kann man machen, muss aber nicht. Wenn man nicht dauerhaft alle Verbraucher an hat, kann man damit sehr gut leben, bei uns in der Familie seit über 40 Jahren am Stück im grösseren 1800. Genauso zur mechanischen Benzinpumpe, die sich bei uns in der Familie als dauerhafter und problemloser als die elektrischen erwiesen haben. Ich kann der mechanischen Pumpe eigentlich nur einen Nachteil nachsagen: Wenn das Auto mal lange steht (Monate...), braucht es eine Weile bis wieder Benzin da ist. Ansonsten kann natürlich mal eine Membran lecken, aber das ist ja keine alleinige Eigenheit der mechanischen Pumpe.

Dem schlechten ersten Start am Morgen sollte man mal nachgehen. Normalerweise sind die nämlich von der Sorte Auto, die immer nur einen kleinen Wink mit dem Schlüssel braucht.

Viel Spass damit!

Alexander

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 348
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#14

Beitrag von Addi » 20. Jun 2014, 18:01

Hallo alle ADO 16 Freunde,

auch ich fahre einen ADO 16 in Form eines MG 1100, Bj. 1966 und denke schon eine ganze Zeit darüber nach, ob man mal sowas wie ein ADO 16 Treffen organisieren könnte. Ich weiß, wer den Vorschlag macht, soll es dann auch machen. Aber so einfach ist es nicht. Vorab müßte man überhaupt mal paar Infos zur Anzahl der Fahrzeuge in Deutschland haben und über die Möglichkeiten, deren Besitzer zu kontaktieren. Eine, wenn auch nicht besonders aufwändige Suche in den Foren von Austin und Morris hat erstmal nicht viel gebracht. Klar, den Zugang zur MG Szene habe ich, aber was ist mit den anderen Marken.

Gebt doch mal ein bischen Input.

Schöne Grüße

addi

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#15

Beitrag von mic » 20. Jun 2014, 20:39

ADO 16 - eine grosse Familie. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Dietrich Krahn
Beiträge: 98
Registriert: 13. Jun 2006, 22:33
Fahrzeug(e): ZA Magnette, A MkII OTS, Volvo 245
Wohnort: 34119 Kassel

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#16

Beitrag von Dietrich Krahn » 20. Jun 2014, 22:39

Hallo Benni,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung, willkommen bei den ADO16-ern!

Dietrich

@Addi: Jetzt wissen wir also von zwei 1100er MG in Hessen,, da kann man ja schon mal ein Register gründen :mrgreen: Das vom MGCC ist ja gerade wiederbelebt worden.
Ein Treffen wäre sicher eine feine Sache, wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich ruhig, zwei internat. Magnette Treffen haben Conny und ich schon geschultert.

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 348
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#17

Beitrag von Addi » 21. Jun 2014, 18:28

Hallo Dietrich,

bekannt und fahrbereit ist auf jeden Fall das Auto von Rolli Möbius, ein 1300 Crayford, also ein ADO 16 Cabriolet. Desweitern finde ich noch 3 MG 1300 in unserem Mitgliederverzeichnis; bei einem von diesen bin ich mir sicher, daß er fahrbereit ist.

In der letzten Zeitschrift British Classics war ein Bericht über den MG 1100/1300 zu lesen. Zu sehen waren zwei MG ADO´s mit Mainzer Kennzeichen.

Wie kommen wir an die Infos über Morris, Austin usw.?

Ich sammle mal die Infos und Adressen.

Schöne Grüße

addi

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#18

Beitrag von Ralph 7H » 21. Jun 2014, 19:53

Hallo Addi,

warum fragst du Rolli nicht einfach. Kontaktdaten unter Typreferenten auf www.mgcc.de
Er hat selbst seit den 1970er Jahren diese Autos gefahren, neben dem VA.
Keine Scheu, Rolli ist ein angenehmer Zeitgenosse, den ich seit Mitte der 70er Jahre kenne und ich bin jedes mal froh, wenn wir uns sehen.
Wenn es dir vielleicht als Türöffner hilft, kannst du dich auf meinen Hinweis beziehen und bestell bitte schöne Grüße.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
threelitre
Beiträge: 16
Registriert: 24. Mai 2013, 11:11
Fahrzeug(e): Austin 3 litre, 1800, Maxi, MG Maestro

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#19

Beitrag von threelitre » 22. Jun 2014, 00:05

Tja, so wie es aussieht fahre ich morgen zum Grillen zu Rolli - mit ADO 16 (Princess) womöglich. Ich kenne auch noch ein paar andere Besitzer, die sich zum Teil (un-)regelmäßig treffen. Hier im Raum AC-K-D kenne ich noch (ausser den 4 ADO 16 meiner Familie) 3 VP, 1 MG, 4 Austin/Morris und vielleicht noch ein paar vergessene... In Berlin gibt es noch einen Morris Crayford Convertible.

Viele Grüße,

Alexander

xtristarx
Beiträge: 48
Registriert: 6. Feb 2012, 10:40
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII; Austin 1300; Scimitar
Wohnort: Göttingen

Re: MG 1100/1300 (ADO16 allgemein)

#20

Beitrag von xtristarx » 22. Jun 2014, 12:41

Hallo Dietrich,
ich denke wir machen dann mal bei Zeiten das "kleine" ADO16-Treffen von dem wir in der Halle gespaßt haben.

@Alexander
Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe!

Und hier nun auch das versprochene Bild. Keine Schönheit, aber benutzt aussehend wie ich es mag :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
______
1973 MG Midget MKIII RWA
1972 Austin 1300 (Ado16)
1974 Reliant Scimitar SE5A
1995 Mercedes E220

Antworten