Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
sskora
Beiträge: 141
Registriert: 8. Apr 2018, 20:48
Fahrzeug(e): MGB 1975

Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#1

Beitrag von sskora » 8. Apr 2018, 21:05

Hallo,

da ich neu hier im Forum bin, erstmal eine kleine Vorstellrunde von mir :)
Ich bin Sebstian, 25 Jahre, aus Bielefeld. Seit letztem Jahr bin ich stolzer Besitzer eines MGB US-Modell BJ 1975, umgebaut auf Chromstoßstangen.
Seit dem bin ich dran und mache ich wieder fit. Grundlegend retaurieren brauchte ich ihn nicht, aber es sind eben viele kleinigkeiten kaputt oder von den Vorbesitzen gepfuscht.

Momentan bin ich im Motorraum zu gange. Demnächst werde ich mich dem Kühlsystem widmen - das Heizungsventil ist defekt und hat auf den Zündverteiler getropft. Da ich für die Reparatur das Kühlwasser ablassen werde (also das was noch drin ist ...) dachte ich mir, ich kann mir das Kühlsystem insgesamt mal vornehmen und z.b. das Thermostat tauschen und evtl auch mal das ganze System reinigen. Zumindest der Kühler sieht von innen etwas "schmuddelig" aus.

Da ich sowas aber noch nie gemacht habe, kann mir jemand Tipps geben, wie ich das am besten angehe, ohne die Schläuche, Motor etc durch starke chemikalien anzugreifen?

Ich habe gelesen, man sollte die Heizung abklemmen und den Wärmetauscher separat reinigen und dann vom Heizungsventil den Schluach direkt mit dem Schluach verbinden, der aus dem Wärmetauscher raus kommt.

Aber dann? Ich habe gelesen, dass Zitronensäure gut funktionieren soll, aber ist das empfehlenswert oder belastet das die Schläuche und Dichtungen nur unnötig? Und kann ich, wenn ich schon mal dabei bin, noch andere Sachen (wie z.b das Thermostat) sinnvoll tauschen oder reinigen? Ich denke da z.b. an Dichtungen und ähnliches.
Wie reinigt ihr das Kühlsystem und welche Kühlflüssigkeit spendiert ihr eurem B?

Beste Grüße aus dem hübschen OWL
Sebastian

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 674
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#2

Beitrag von JuanLopez » 9. Apr 2018, 10:27

Hallo Sebastian,

herzlich Willkommen hier im Forum. Hier kann dir ganz sicher geholfen werden.

Aber hierfür benötigen die Spezialisten hier im Forum schon einige Angaben die ihnen weiterhelfen. In deinem Fall wäre der Zustand der Schläuche (porös, rissig,...) schon ein wichtiger Hinweis.

Ein gern gegebener Rat ist immer wieder: Wenn Du schon an einem Abschnitt bist, mache ihn richtig und nicht wieder nur die Hälfte. Also in diesem Fall: Mit Wasser spülen, mit Zitronensäure spülen, mit Wasser spülen. Und zwar solange bis das Wasser klar ist. Dann alle Schläuche und Dichtungen im Bereich Kühlwasser tauschen. Und dann das richtige Kühlmittel verwenden. Ich glaube G30 oder G48 ist ok. Aber da müssen die Spezialisten noch einmal was schreiben. Ich kenne mich nur beim Midget aus.

Ich wünsche dir viel Spass mit deinem MG B und ein ewiges Dauergrinsen.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#3

Beitrag von mic » 9. Apr 2018, 11:27

Hi Sebastian,

die Teile, falls erforderlich, sind nicht teuer, z.B. https://www.ebay.co.uk/itm/MGB-MGB-GT-1 ... SwrIlavk1K

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#4

Beitrag von OXY » 9. Apr 2018, 13:44

Hi Sebastian,

willkommen mit deinem MG.

Das Vorgehen die Kreisläufe separat zu reinigen ist sinnvoll, weil du sonst den Schmodder dort reindrückst. Der Kreislauf ist filigran - und du willst ganz sicher nicht danach den Heizungskühler ausbauen. Das ist eine Sträflings-Arbeit.
Das suppende Heizungsventil über dem Verteiler ist leider eine Schwachstelle, das sollte mal ab&an benutzen und gängig halten. Seit ich das tue, hält es nun immerhin schon 5 Jahre.

Ich kann dir auch nur raten es richtig zu machen, anstatt dir später wg Kühlproblemen beim sommerlichen Stop&Go einen Zusatzlüfter einzubauen. Eigene leidvolle Erfahrung ....

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#5

Beitrag von Günter Paul » 9. Apr 2018, 14:22

Hallo zusammen..
Ja , die US Modelle , fast alle sind verkalkt , deswegen ist Zitronensäure eine gute Empfehlung .
Wenn du dann alles gereinigt hast , gibt es ein Kühlmittel , welches mich außerordentlich beeindruckt hat ...Glysantin G 48 Blau ..mein Motor sieht nach Jahrzehnten noch wie neu von innen aus , hier mal ein Foto , als ich vor wenigen Jahren die Wasserpumpe erneuert habe .
Gruß
Günter
PS ..das ist kein Rost , das ist rote Farbe !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#6

Beitrag von andreas.clausbruch » 9. Apr 2018, 15:40

Hallo Sebastian,
herzlich willkommen! Bei den US Modellen sind Kühler, Motor und oftmals das Heizelement gewaltig verkalkt, weil die Amis sehr häufig ohne Frost- (=Rost-) schutz fahren.
Die Ratschläge, die Du schon bekommen hast, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich würde zunächst nur Motor und Kühler - getrennt! - mit Zitronensäure spülen. Immer wieder mit Wasser nachspülen, lieber einmal mehr als weniger. Bei der Heizung - bis auf das Heizventil - hätte ich Mut zur Lücke. Dies deshalb, weil der Aus- und Einbau der Heizung eine Erfahrung ist , die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche.
Sei nicht überrascht, falls der Kühler hinterher leckt. Das ist nicht ungewöhnlich. Auch wenn ein neuer Kühler nicht teuer ist, würde ich den alten beim Kühlerbauer mit einem neuen Netz versehen lassen.
Sinnvoll ist auch dem Rat zu folgen bei dieser Gelegenheit alle Kühl- und Heizungsschläuche zu erneuern. Ggf gleich zusammen mit ordentlichen Schlauchschellen. Meist verbauen die Amis auch hier nicht unbedingt gute Qualität.
Ohne jeden Zweifel wird Dein B Dir alle Mühen danken.
Good luck und octagonale Grüsse

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#7

Beitrag von mic » 9. Apr 2018, 16:53

> gleich zusammen mit ordentlichen Schlauchschellen

Die sind beim genannten kit sinnvollerweise gleich dabei. :)

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#8

Beitrag von cw_schreuer » 10. Apr 2018, 19:00

Hallo Sebastian,
willkommen im Forum,
mir kommt keines von den " Heizungsventilen " mehr ins Auto seit es mir vor etwa 10 Jahren auf den Verteiler gesifft hat
und diesen ausser Gefecht gestzt hat.
Habe mit eins aus einem Kugelhahn und Sanitärteilen eins selbst gebaut.
IMG_6206.JPG
Seitdem kein Tropfen mehr

Grüße aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
sskora
Beiträge: 141
Registriert: 8. Apr 2018, 20:48
Fahrzeug(e): MGB 1975

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#9

Beitrag von sskora » 10. Apr 2018, 21:27

danke für die vielen Tipps :)

Ich habe gerade ein 82° Thermostat bestellt und einen Satz Schläuche und Schellen.
Ich denke ich werde dann auch glysantin g48 nehmen.
Beim Heizungsventil werde ich es noch mal mit dem Ersatzteil versuchen - auch wenn ich nicht so viel gutes darüber gelesen habe.

Wie spüle ich denn den Kühler und den Motor getrennt?
Den Kühler kann ich mir noch vorstellen, indem ich ihn entweder ausbaue und die Öffnungen für die Schläuche verschließe oder im eingebauten zustand die Öffnungen verschließen - wobei ich dann nicht genau weiß wie ich das Zitronensäuren-Wasser wieder raus bekommen ohne den Motorraum zu fluten. Aber wie genau spüle ich den Motor? Schließe ich Schläuche an den Motor an, lasse die Zeitronensäure ein und spüle dann hinterher mithilfe der Schläuche den Motor aus? Und könnte man so nicht auch die Heizung reinigen? Zwei Schläuche anschließen, Zeitronensäure rein, Schläuche hoch halten damit es drin bleibt und hinterher durchspülen?
Und wie lasse ich das alte Kühlwasser ab? Gibt es da beim B einen "Trick"?

Nicht wundern, ich habe sowas noch nie gemacht - Learning by doing :)

Beste Grüße

Benutzeravatar
sskora
Beiträge: 141
Registriert: 8. Apr 2018, 20:48
Fahrzeug(e): MGB 1975

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#10

Beitrag von sskora » 13. Apr 2018, 21:47

So ich habe heute mit der Reinigung begonnen, bzw. ich habe das alte Kühlwasser abgelassen. Da mein 75er B leider keinen Ablasshahn hat und man das Kühlwasser offenbar durch abziehen des unteren kühlerschlauches bewerkstelligt, hat es zwangsläufig zu einer sauerei geführt. Das meiste könnte ich zwar mit einem Behälter unter dem kühler auffangen, es ging aber auch einiges daneben.
Um überhaupt an die untere Schelle zu kommen, musste ich den kühler komplett raus bauen.

Durch den Tipp mit dem lokalen Kühlerbauer hier bin ich auf die Idee gekommen, von so einem einen ablasshahn unten an der kühler anbringen zu lassen. Wenn ich überlege dass ich zum reinigen noch mehrere Male Flüssigkeit in das Kühlsystem einfüllen und ablassen muss und wenn es jedes Mal so einie sauerei gäbe, denke ich dass so ein Hahn die Arbeit erleichtern würde.

Spricht etwas dagegen so einen anbringen zu lassen - außer evtl die Kosten?

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#11

Beitrag von andreas.clausbruch » 13. Apr 2018, 22:35

Hallo,
das macht unbedingt Sinn. Du kannst einen Hahn oder auch eine Ablassschraube installieren lassen.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#12

Beitrag von MBGT_ED » 13. Apr 2018, 22:41

Hallo Sebastian,
ich bin zwar ein MG-Neuling aber die meisten alten Autos haben ja heutzutage ein Temperaturproblem. Ich habe deshalb bei meinen Lotus seven ein Hochleistungskülernetz einbauen lassen. Das bedeutet es werden oben und unten die "Kästen" ausgelötet und dann dazwischen ein neues Netz eingelötet. Mein Temperaturproblem war damit weg. Bei Dir ist es jetzt so das der Kühler schon ausgebaut ist, Du einen Ablasshahn einbauen lassen willst, dann hast Du die Arbeit mit dem Reinigen/Entkalken und wenn Du Pech hast ist der Kühler dann undicht also wieder zum Kühlerbauer gehen. Ich an Deiner Stelle würde mir auf einen Rutsch einen Hahn und ein neues Netz einbauen lassen und dann sind die nächsten 40 Jahre sorgenfrei.
Falls von den "alt" MG-lern etwas gegen meinen Vorschlag kommt lasse ich mich gerne belehren.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#13

Beitrag von mic » 13. Apr 2018, 23:42

Hi there,

Temperaturprobleme sollte es bei einer bog-standard 1800er Maschine nicht geben und deuten imho auf Probleme an anderer Stelle hin.
Ich habe bei meiner Kiste sogar den elektrischen Zusatzluefter wieder ausgebaut, den ein wohlmeinender Vorbesitzer installiert hatte. :shock:
Selbst bei hochsommerlichen Temperaturen auf meinen Fahrten in Suedfrankreich ueberhitzte der Motor nicht. Dabei habe ich zugegebenerweise niemals stundenlang im Stau gestanden, aber selbst stop-and-go in Innenstaedten bei 30Grad + war kein Problem.
Keep it simple.

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#14

Beitrag von OXY » 14. Apr 2018, 02:28

mic hat geschrieben: Temperaturprobleme sollte es bei einer bog-standard 1800er Maschine nicht geben und deuten imho auf Probleme an anderer Stelle hin.
Ich habe bei meiner Kiste sogar den elektrischen Zusatzluefter wieder ausgebaut, den ein wohlmeinender Vorbesitzer installiert hatte. :shock:
Hallo zusammen,

das kann ich heute (nach Reinigung meines Kühlsystemes) im Prinzip genauso bestätigen. Auch für fast 40Grad und Frankfurter Stadt Stop&go.
Dennoch bleibt der el. Zusatzlüfter drin.

Im Gegensatz zu heutigen Fahrzeugen war die Kühlung schon in Neuzustand früher immer wieder ein Problem. Wer damals in den Alpen unterwegs war, der kennt sie noch, die vielen Autos, die auf langen Berggaufstrecken mit aufgeklappter Haube am Strassenrand standen.
Das war normal - und gibt es heute gar nicht mehr.

Ausserdem ist der Siedepunkt unseres modernen Benzines niedriger. Und deswegen die Gefahr der Dampfblasenbildung höher als früher. Das war schon damals durchaus ein Thema, besonders wo die Vergaser direkt über dem Krümmer sitzen - und ist heute ein noch größeres. Mit meinem 142er Volvo (Stromberg-Vergaser) bin ich deswegen in den 80ern einige Male liegengeblieben und auch beim MG sollte die Abschirmung der Vergaser/Benzinleitung ja unbedingt in Ordnung sein.

All das scheint im Alltagsbetrieb kein Grund zur Sorge. Aber ein wenig Sicherheitsspielraum ist auch für den Kopf nicht schlecht. Obs jetzt für die Standardkonfiguration gleich ein Hochleistungsnetz sein muss?
Ich schalte lieber prophylaktisch den Zusatzlüfter an, wenn es eng aussieht.
Jedenfalls alles besser als sich als letzte Möglichkeit die Füsse an der Heizluft zu verbrennen.

Schöne Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#15

Beitrag von marc-ks » 14. Apr 2018, 08:33

Denk dran beim Reinigen des Kühlkreislaufes auch den Stopfen oder Hahn im Block, oberhalb des Verteilers, zu öffnen. Wenn da kein oder wenig Wasser rauskommt ist das ein größeres Problem. Ich würde mit der nicht zu hoch konzentrierten Zitronensäure nicht nur spülen sondern mindestens 50km fahren.

Der Zusatzlüfter ist halt im Stau klasse und ersetzt den festen Quirl, der dort nichts bringt. Beim Fahren geht der Zusatzlüfter nie an, bedeutet man benötigt auch keinen Quirl, der, als Metalllüfter, tierisch laut ist und Energie kostet. Hier gibt es ja genug Threads zum Für und Wider. Wichtig beim Zusatzlüfter ist nur, dass er, wenn er thermostatgesteuert im Stand anläuft, auch wieder thermostatgesteurt ausgeht, also mehr Kühlleistung liefert als der Motor Wärme.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 642
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#16

Beitrag von PM » 14. Apr 2018, 10:03

Hallo Sebastian,
Willkommen im Club.
Nachdem der Kühler raus ist, lass ihn vom Kühlerbauer reinigen und mit einen zusätzlichen Ablasshahn versehen.
Wärmetauscher der Heizung MUSS separat behandelt werden. Falls Interesse besteht, sende mir eine PM und ich übersende Dir eine Abhandlung, wie der WT zu behandeln ist. In der Zwischenzeit kannst Du eine Kupferrohrbrücke einsetzen.
Was das Spülen des Motorblocks anbetrifft, so würde ich mit dem Kühlerbauer sprechen. Meiner hatte mir seinerzeit 100 ccm eines honigfarbenen Additives geschenkt, mit dem ich den Motor 4 Mal gespült habe bis er sauber war.
G48 von Glysantin ist genau das richtige für den Gußmotor!

Good luck
Grüße vom linken Niederrhein
Peter
PS Ablasshahn am Block, hinder dem Verteilerflansch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 642
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#17

Beitrag von PM » 14. Apr 2018, 10:21

Sebastian,
was die Schlauchschellen anbelangt kann ich nur die Gelenkbolzentypen gemäß Foto empfehlen!
Drahtschellen oder Schlitzgewindeschellen sind einfach nicht gut genug.
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#18

Beitrag von andreas.clausbruch » 14. Apr 2018, 11:37

Hallo,
wenn Du Deinen Kühler zum Kühlerbau bringst, könntest Du überlegen Dir gleich einen Geber für den elektrischen Ventilator einbauen zu lassen. Das kann nicht schaden.
Ich habe ein gut gespültes System, einen normalen Kühler, benutze das empfohlene Frostschutzmittel, habe die Originalschlauchbinder verbaut und auch das Kunststofflüfterblatt ist unverändert. Ergebnis: keinerlei Temperaturprobleme.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
sskora
Beiträge: 141
Registriert: 8. Apr 2018, 20:48
Fahrzeug(e): MGB 1975

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#19

Beitrag von sskora » 16. Apr 2018, 18:16

Hallo,

ich habe den Kühler heute zum Kühlerbauer gebracht. Als er den Kühler auf Dichtigkeit geprüft hat, kam raus, was zu vermuten war - eine Stelle ist undicht.

Er hat mir einen Kostenvoranschlag geschickt, ein mal mit einem normalen netz und ein mal mit einem Hochleistungsnetz. Da die Instandsetzung ohnehin schon teurer ist als ein neuer Kühler bin ich am überlegen. Der Preisunterschied beträgt 50€ ... Lonht sich so ein Hochleistungsnetz?
Ich tendiere momentan - vor allem wegen dem Preis - zum normalen.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kühlsystem reinigen - wie und was beachten?

#20

Beitrag von Ralph 7H » 16. Apr 2018, 18:45

Hallo Sebastian,

dein Auto hat über 40 Jahre kein Problem mit dem normalen Kühler gehabt. Trotz geringer Wartung.
Ein Neuer Kühler kostet ca. 200 €, wenn man dafür die richtige Quelle kennt.

Ich würde zunächst den alten abdichten lassen, alles reinigen und dann fahren und so Erfahrungen damit sammeln. Ein Hochleistungskühler ist nicht nötig. Habe selbst bei meinem Stage 6 Roadster keine Probleme mit dem Serienteil gehabt, trotz deutlich mehr Leistung und recht sportlicher Gangart.

Safety Fast !

Ralph

Antworten