Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

xtom
Beiträge: 22
Registriert: 20. Jun 2017, 11:14
Fahrzeug(e): MGB, T5, XT 500(s), SR 500 Gespann, +++

Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#1

Beitrag von xtom » 4. Jun 2018, 14:57

Hydrauliköl unterm Auto, und Kupplung trennt nicht mehr....

Das wäre das was man so erwartet, wenn man Öl unterm Auto findet, gelle.....

Hydrauliköl unterm Auto, und Kupplung rückt nicht mehr ein, eher unlogisch, hatte ich aber gestern.....

Siehe Bilder, muß man erstmal draufkommen, Kolben dermaßen verkantet daß Einrücken blockiert iss.........
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

major_healey
Beiträge: 511
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#2

Beitrag von major_healey » 4. Jun 2018, 17:13

Das hatte ich so ähnlich an meinem Sprite auch schon einmal. Kontrolliere mal Dein Ausrücklager; der Kolben flutscht z. B. dann raus, wenn das Lager zu stark bzw. völlig abgenutzt ist.
Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4337
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#3

Beitrag von Günter Paul » 5. Jun 2018, 10:59

Danke für solch eine Berichterstattung , man lernt nie aus .
Für mich sieht das so aus , als wenn dein Nehmer " geplatzt" ist , mein alter sah ähnlich aus , da sammelt sich Die Flüssikeit , bis er wie ein Ballon aussieht und dann ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen , wo er wegplatzt .
Würde mich mal interessieren , ist das hier schon einmal jemandem passiert ?
Ich habe meinen gewechselt , als ich beim Fotografieren so ein Bild hatte .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

xtom
Beiträge: 22
Registriert: 20. Jun 2017, 11:14
Fahrzeug(e): MGB, T5, XT 500(s), SR 500 Gespann, +++

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#4

Beitrag von xtom » 8. Jun 2018, 12:01

Moiens, weiter im Text.....

Auf dem Bild soweit sichtbar alles ok denke ich?

Der neue Zylinder iss drinne, und mit viel Mühe entlüftet, ein klein wenig Luft scheint noch immer irgendwo zu sitzen, denn der Weg ist nicht ganz genau wie vorher, ich kann die Kupplung ein klein wenig weiter treten bis sie anfängt zu trennen.

Trennt aber komplett sauber, bei rechts aufgebocktem Wagen Motor gestartet und Kupplung getreten und Gang eingelegt, fängt das Rad rechts hinten nicht mal an zu drehen, ich hätte erwartet daß doch ein klein wenig übers Differential dort ankommt???

(Wobei das mir seltsam vorkommt, bei meinen Motorrädern fängt das Rad auch bei gezogener Kupplung an zu drehen, kann man allerdings dann mit der Hand ganz einfach anhalten, liegt aber vermutlich daran daß meine Mopeds alle Mehrscheibenkupplungen im Ölbad haben?)

Ihr merkt, ich weiß nix von Autos.....


Also Funktion ok, bin kurz gefahren, Gang einlegen mit getretener Kupplung ohne jeglichen Mucks im Antriebsstrang (auch einrücken tut sie komplett, keinerlei Rutschen bei Vollgas)

Eins fällt trotzdem auf, die Drehzahl sinkt mehr ab beim Trten der Kupplung als vorher....

Ein merkwürdiges Gefühl bleibt, weil, wieso konnte der Stößel soweit ausrücken, wohin denn bitte?

Normalerweise wäre die Diagnose dann Lager ist weg oder Gabel die das Lager hält gebrochen, wo soll der zusätzliche Weg sonst herkommen????

Nun, heut abend gehts zur längeren Probefahrt, schaumermal obsch wieder heimkomm.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#5

Beitrag von OXY » 8. Jun 2018, 13:58

xtom hat geschrieben: Trennt aber komplett sauber, bei rechts aufgebocktem Wagen Motor gestartet und Kupplung getreten und Gang eingelegt, fängt das Rad rechts hinten nicht mal an zu drehen, ich hätte erwartet daß doch ein klein wenig übers Differential dort ankommt???

(Wobei das mir seltsam vorkommt, bei meinen Motorrädern fängt das Rad auch bei gezogener Kupplung an zu drehen, kann man allerdings dann mit der Hand ganz einfach anhalten, liegt aber vermutlich daran daß meine Mopeds alle Mehrscheibenkupplungen im Ölbad haben?)
yep, liegt bei deinen Mopeds an der Kupplung im Ölbad.
Bei meiner Gummikuh (Kupplung ohne Ölbad) dreht sich immer die Eingangswelle des Getriebes mit, solange du nicht die Kupplung ziehst. Die dreht dann das Hinterrad sachte, weil das Getriebeöl frecherweise die Zahnräder der nebenliegenden Welle, die nicht im Eingriff ist, mitnimmt. Ziehst du die Kupplung ist das vorbei. Phänomen nimmt dann ab, je wärmer das Öl wird.
So sollte es grundsätzlich auch im MG sein, auch wenn da natürlich einiges mehr hintern Getriebe hängt, geprüft habe ich das aber nie.

Schöne Grüße
Stephan

xtom
Beiträge: 22
Registriert: 20. Jun 2017, 11:14
Fahrzeug(e): MGB, T5, XT 500(s), SR 500 Gespann, +++

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#6

Beitrag von xtom » 8. Jun 2018, 23:05

so, Probefahrt habsch dann mal gelassen, nachdem mich jemand kontaktiert hat (danke nochmals dafür!), der anhand der Scadensbeschreibung und der Bilder glasklar sagte das Ausrücklager sei tot, aber sowas von.....

Sprich, alles raus, Lager, Scheibe und Automat neu, alles wieder rein.

Eine Werkstatt in der Nähe die was von MG´s weiß wurde mir dann auch noch genannt, Montag krieg ich Bescheid wann es gemacht werden kann, ansonsten gibts noch ne andere etwas weiter weg die es zeitnah machen könnte, die grad angefangene Saison ist somit hoffentlich gerettet und es tut halt nur rechts hinten weh.....

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#7

Beitrag von igor2202 » 9. Jun 2018, 05:13

Hallo x-tom,

ich würde auf jeden Fall auch das Pilotlager tauschen. Kosten 3 €.

Gruß Igor

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3513
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#8

Beitrag von andreas.clausbruch » 9. Jun 2018, 10:29

Hallo x-tom,
dem Rat von Igor kann ich mich nur anschliessen und um einen weiteren ergänzen: erneuere auch die (Messing-)Buchse in der Ausrückgabel und den Bolzen der Ausrückgabel. Beides bekommst Du für kleines Geld und macht für die Zuverlässigkeit des 'Gesamtsystems' viel Sinn.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 695
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#9

Beitrag von 2sheep » 9. Jun 2018, 13:37

Hallo XTom,

mein Beileid, sowas ist gerade unterwegs natürlich der Horror. Gab es vor dem Schaden irgendwelche Anzeichen (Geräusche, veränderter Pedalweg, etc.) ?
Ist immer gut zu wissen...

Hoffentlich wird alles Gut.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2801
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#10

Beitrag von Noddy » 9. Jun 2018, 14:35

2sheep hat geschrieben:Hallo XTom,

mein Beileid, sowas ist gerade unterwegs natürlich der Horror.
Wegen sowas muss man sicher kein Auto aufladen. :shock:

2 Schrauben lösen, das verklemmte Zeug wieder sortieren, gucken ob man mit Bremsflüssigkeit das ganze wieder zum arbeiten bringt oder mit Zwischengas und warten vorm hochschalten nach Hause fahren.

Mit dem B kommt man immer nach Hause, wenn man das Auto kennt.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#11

Beitrag von thomas_1802 » 9. Jun 2018, 21:37

Noddy hat geschrieben:
2sheep hat geschrieben:Hallo XTom,

mein Beileid, sowas ist gerade unterwegs natürlich der Horror.
Wegen sowas muss man sicher kein Auto aufladen. :shock:
Mich hat es ähnlich auf der Fahrt mit meinem Midget nach Schloss Dyck erwischt. Aus der Öffnung im Getriebe konnte ich nur noch Bruchteile vom Ausrücklager bergen. Danach hat nur noch der gelbe Engel helfen können, ein nach Hause fahren war nicht mehr möglich.
Bemerkt habe ich es kurz vor dem breakdown durch ein merkwürdiges Gefühl beim Kuppeln. Danach waren noch gefühlte 5 Kupplungsvorgänge möglich und dann war Ende der Fahrt. Noch 3km mit anfahren durch Anlasser und schalten ohne Kupplung und wir waren im Hotel. Die Veranstaltung Schloss Dyck haben wir trotzdem gesehen :D - mit einem Mietwagen.
Bei der Reparatur unbedingt alle Buchsen, Bolzen, .... tauschen. Bei mir war sogar die Gabel verbogen und musste getauscht werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 695
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#12

Beitrag von 2sheep » 9. Jun 2018, 22:06

Hm.

Also ich hätte den Wagen auch nur mit den beschriebenen Hilfsmitteln außer Schuss gebracht und dann richtig nachgeschaut.
Mein B ist schon eher ein Schönwetter- Liebhaber- Wagen, da möchte ich nicht irgendwelche (teuren, evtl. Vermeidbaren) Folgeschäden haben. Klar, die waschechten langjährigen Fahrensmänner lachen über solche Kleinigkeiten, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste .

Viele Grüße

Matthias

xtom
Beiträge: 22
Registriert: 20. Jun 2017, 11:14
Fahrzeug(e): MGB, T5, XT 500(s), SR 500 Gespann, +++

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#13

Beitrag von xtom » 9. Jun 2018, 22:58

2sheep, cool, xt (viele) und sr (gespann) habsch auch , xj habsch nach 28 jahren grad aufgegeben, hab sie getauscht gegen was modernes, 92er transe :D

ersma danke für die tips, natürlich wird alles umliegende was erwähnt wurde auch getauscht dann, pilot, buchse etc.....

von wegen weiterfahren: erstens lag ja die ganze kraft der ausgerückten kupplung am verkanteten stößel an, da hätte ich die schrauben des zylinders eh nicht geöffnet unterwegs, um nicht die gewinde in mitleidenschaft zu ziehen (zu hause hab ich den stößel durchgesägt, flupps ist die kupplung eingerückt, und dann erst den zylinder abgeschraubt)...

zweitens geht anfahren mit anlasser nur n paar mal, ruckzuck iss die batterie zu schlapp und dann stehtmer doch blöd auf der gass rum....

drittens hatten wir kaltes bier im auto, in die sonne gehockt, bier gesoffen, und auf adac gewartet, hätt können schlimmer sein :D

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 695
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#14

Beitrag von 2sheep » 10. Jun 2018, 13:51

Ah, noch jemand mit den ollen Eintöpfen. Sehe das gerade.
Meine beiden XT und die SR stehen allerdings im Moment echt viel (MGB ist momentan mehr angesagt. Und ein Saab Turbo wartet auch noch in der Garage...), das war früher anders!
Ich denke ich sollte mir statt nur einen (noch unterwegs unbenutzten) Werkstattkoffer mitzunehmen (OK, ich habe auch Kühlwasser dabei) auch noch ein Notfallset bestehend aus 0,7l Scotch Whisky unter den Deckel legen ;-))

Viele Grüße

PS: zum Thema zurück: das Getriebe muss raus, oder? Geht das eigentlich auch ohne die ganze Einheit mit Motor ziehen?

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4337
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#15

Beitrag von Günter Paul » 10. Jun 2018, 14:20

Hallo Tom , hallo zusammen .
Zunächst interessant , wie du so etwas wegsteckst , sehr sportlich , dann , weil man ja nie auslernen möchte bedaure ich wirklich dass unser Experte , der dir geschrieben hat mit der glasklaren Analyse , dass uns diese Stellungnahme vorenthalten ist .
Wahrsheinlich wollte der Betreffende keine Endlosdiskussionen , Ralph ?..na ja , kann man irgendwie auch verstehen .
Hattest du denn vorher keine Ankündigung , ist das mit einem Schlag eingetreten ?

Aber gut , dass jetzt alles klar ist , jedenfalls mit der Diagnose und noch besser , dass du keine Probefahrt mehr gemacht hast .

Was bezeichnet ihr mit Pilot Lager ist es die Lagerbuchse ?


Ich habe meine Kupplung bei etwa 135.000 km incl. Lagerbuchse erneuern lassen an dem Ausrücklager wurde nichts gemacht , daher die Frage , gibt es Erfahrungswerte über den Ausfall in Verbindung mit Laufleistung , wann ist so ein Ausrücklager hin , gibt es hier Erfahrungen und wieviel Km hat dein Wagen abgespult ?

Danke und Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#16

Beitrag von igor2202 » 10. Jun 2018, 14:34

Pilotlager oder auch Führungsbuchse (Kurbelwelle)

Gruß Igor

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3513
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#17

Beitrag von andreas.clausbruch » 10. Jun 2018, 14:57

Hallo Günter,
Bei mir ist noch kein Ausrücklager kaputt gegangen. Ich wechsele es aber bei einer Kupplungs Erneuerung immer gleich mit. Blödester Schaden: mir ist die Ausrückgabel einmal gebrochen, damaliger km Stand ca. 350.000km.
Die Lagerbuchse an der Kurbelwelle, die Bronzebuchse in der Ausrückgabel und der Ausrücklagerbolzen sind Teile, die bei einem Kupplungswechsel (leider) sehr häufig vergessen werden.
Gute Fahrt und octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#18

Beitrag von Ralph 7H » 10. Jun 2018, 16:02

Liebe MG-Freunde,

hallo Tom,

das Auto von Tom ist mir recht gut bekannt: Ich habe es damals für mich gemacht und es nach dem Tod meiner Frau verkauft. 37 gemeinsame MGB Jahre mit dem offenen B ließen schmerzende Erinnerungen aufsteigen. Nicht mehr fahrbar mit dem vertrauten Vergnügen der vergangenen Jahrzehnte.

Aber zurück zu Tom's B selbst:

Der Wagen erhielt 2003 einen pedantisch aufgebauten Stage 6 Motor (feingewuchtet, ausgewogen und natürlich auch ein neues Pilotlager sowie sehr vieles andere mehr...) und ein überholtes OD-Getriebe. Wegen anderer Autos habe ich es nur geschafft bis zum späten Frühjahr 2017, als Tom ihn übernommen hat, ca. 9000 Km zu fahren. Ich stehe bei Stop's nicht auf der Kupplung, nachdem ich das vor 45 Jahren mal bei meinem damaligen Simca 1200 S mit schmerzlichem Lehrgeld bezahlen musste...

Beim Einbau der Technik erhielt dieser B natürlich ein neues Pilotlager, eine neue Kupplungsscheibe und natürlich auch ein neues Ausrücklager, neue Bremsanlage (komplett incl. Zylindern, Kolben, Schläuchen etc. und ebenso die Kupplungshydraulik mit Geber-, Nehmer-, allen Leitungen, Schläuchen und neuen Pedallagern und Splintbolzen nebst Stößeln für die Zylinder) und Tom hat, wir telefonierten kürzlich, nur ca. weitere 10000 Km seither abgespult.
Alle Ersatzteile kamen von Moss UK, wo ich für meinen V8 und den TD ebenfalls seit über 40 Jahren nie Qualitätsprobleme hatte.

Ich habe das eingestellte Bild des Ausrücklagers mit einem alten, dass ich in den späten 1970er Jahren mal bei meinem damaligen GT (bei ca. 150000Km) getauscht habe, verglichen. Meines Erachtens, und so, wie ich es auf dem Bild erkennen kann, kein wirklicher dramatischer Punkt!!

Der Geberzylinder in Tom's B war ein 'Delphi' in 'Erstausrüsterqualität. Was mich damals wunderte, war jedoch der Aluminiumkolben, den ich nur in der brünierten Stahlvariante bis dahin kannte. Hab zum Vergleich dann gestern mal den Reservekolben/Überholsatz meines GT herausgesucht und verglichen: Stahl büniert statt Alu und auch etwas länger!

Korrosion im Hydrauliksystem kann für den Ausfall nicht verantwortlich sein, das System ist ausschließlich mit DOT 5.0 gefüllt. Wegen Teiletausch kann Feuchtigkeitsansammlung generell ausgeschlossen werden!

Meine Vermutung:

Wir haben in der Zeit dieses Ausfalls ungewöhnliche Temperaturen gehabt. Vielleicht hat das Einfluss auf die Dichte der Hydraulikflüssigkeit, was aber eigentlich keinen Einfluss auf ein geschossenes Hydrauliksystem haben kann, wie ich annehmen muss.
Bleibt höchsten noch die Spekulation übrig, ob das Pedal bis zur Spritzwand durchgetreten wurde statt nur soweit wie nötig? Wer mal mit dem BGT wettbewerbsmäßig Erfahrungen gesammelt hat, weis was ich meine.


Also eine Bitte an alle: Bangemachen hilft nicht.


Grüße vom Nordseedeich

Safety Fast !

Ralph

P.S.: Bitte verängstigt Tom also nicht mit einer To Do Liste, ohne diese Hintergründe zu berücksichtigen.

xtom
Beiträge: 22
Registriert: 20. Jun 2017, 11:14
Fahrzeug(e): MGB, T5, XT 500(s), SR 500 Gespann, +++

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#19

Beitrag von xtom » 10. Jun 2018, 17:07

Hi Ralph,

mir macht so schnell niemand Angst :D

Ich werd die Buchse etc. trotzdem mit tauschen, da wenig Kosten, und danach "wie neu"....

Früher hab ich z. Bsp. die Kurbelwellenlager bei XT 500 Motoren (die mördermäßig überdimensioniert sind) auch geprüft, und wieder eingebaut, heute mach ich einfach neue rein, weil ichs mir heut im gegensatz zu früher einfacher leisten kann.....

Es hatte sich durch nichts angekündigt, und auch jetzt gibts beim Durchtreten und Ausrücken der Kupplung kein unnormales Geräusch, was ich sicher oft getan habe weil ichs nicht besser wußte ist die Kupplung zu weit zu treten wenn ich gemütlich unterwegs war....

Der Kleine schreit danach schnell gefahren zu werden, kriegt er auch :D, aber natürlich gehts auch manchmal ruhig zur Sache, dann hab ich auch sicher oft zu weit durchgetreten.....

Auch die Konstruktion selbst (die "AufderKupplungstehen nicht mag bzw. weniger mag als "normale" Ausrücklager) kannte ich ja vorher nicht, und es wird durchaus so sein daß ich öfter mal länger an der Ampel stand mit Gang drin bei getretener Kupplung, nu natürlich nie wieder....

Anyway, alles kein Beinbruch, immer noch dat beste Gefährt (mit 4 Rädern) das ich je hatte, bevor ich den hatte fand ich Autofahren voll doof und langweilig und unnütz, yep

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4337
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#20

Beitrag von Günter Paul » 11. Jun 2018, 10:42

Na , das ist ja mal interessant..hallo Ralph :D , hallo zusammen .

Jetzt zu schreiben , der kam mir irgendwie bekannt vor , ist natürlich blöd , war aber so :wink:


@ Andreas , Igor ..danke für die Beantwortung meiner Fragen , das Lager hatte Stevens mir damals dazugelegt und mich gebeten , es gleich mitmachen zu lassen .

Das war bei 130000 Km , damals hat beim Beschleunigen nur der Motor höher gedreht ohne zu beschleunigen ,na ja , die Kupplung .. ich denke bei 130000 Km da kann man erneuern , passt irgendwie .

Gemacht hat die Arbeit eine kleine Werkstatt hier in der Nähe , keine MG-Erfahrung , wenn ich mal davon absehe , dass die mächtig geflucht haben , ist alles zu meiner Zufriedenheit gemacht worden .
Was nicht gemacht wurde , das war das Ausrücklager .
Dazu mal eine Frage , kann man das Ausrücklager durch die Getriebeöffnung erneuern oder muss dann wieder der ganze Motor raus ?

Danke und Gruß
Günter
Ach ja , Tom , sei so gut und halte uns bitte auf dem Laufenden , interessiert hier vermutlich etliche , danke !
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten