V8 und 123tune

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

V8 und 123tune

#1

Beitrag von Sugar » 28. Apr 2019, 13:25

Moin, ich heiße Sugar und ich habe seit einigen Monaten einen V8.
Zur Zündung, in diesem Falle eine 123tune, habe ich einige Fragen oder besser, bin an eurer Meinung interessiert.
1. Ich habe die Zündverstellung mit den obersten Werten aus dem Handbuch programmiert. Würdet ihr das auch so machen?
2. Ich würde gern wissen, wieviel Grad Vorzündung ein V8 mit dem analogen Verteiler im Leerlauf hat. Das Handbuch spricht ja von 8°/1000 U/m als Einstellwert. Der Leerlauf liegt bei meinem Auto bei 800U/m und ich habe dort 5° Vorzündung programmiert. Weiß da einer was?
3. Der Elektrodenabstand der Kerzen war bei 0,7 mmm eingestellt. Sollen ja 0,9 mm sein. So lassen oder auf den originoolen Wert gehen?

Gruß aus dem Norden

Sugar

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: V8 und 123tune

#2

Beitrag von Josef Eckert » 28. Apr 2019, 14:08

Hallo Sugar,
ist das ein Nickname oder Dein richtiger Name? Oder wie ist Dein richtiger Name?
Ich möchte nicht auf einen Nicknamen anworten.
Ich hoffe Du verstehst das.
Ansonsten hätte ich da einiges zu sagen, da ich das Thema genau kenne.
Gruß
Josef

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

Re: V8 und 123tune

#3

Beitrag von Sugar » 28. Apr 2019, 17:03

Ne, ich heiße Michael. Aber unter dem Spitznamen bin ich im Alltag bundesweit gut bekannt. Gruß :)

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: V8 und 123tune

#4

Beitrag von Josef Eckert » 28. Apr 2019, 19:08

Hallo Michael,
Die Zündverstellung der 123 Tune genauso programmieren wie die Eckwerte im Werkstatthandbuch es für den Originalverteiler nennen. Du kannst den Spielraum nach oben ausnutzen, wirst aber so oder so keinen Unterschied merken, da die Toleranz nur 2 bis 3 Grad beträgt.
Die Eckwerte im Handbuch sind wahrscheinlich Verteilerwerte (für Umdrehung, Fliehkraftverstellung und Unterdruckverstellung). Diese zur Programmierung in Kurbelwellenwerte umrechnen - verdoppeln. Dann wie gesagt genauso programmieren mit 0 Grad Wert bei 500 Umdr./Min.
Achtung, die Unterdruckwerte müssen von psi auf bar umgerechnet werden und richtig in das Zündkennfeld übernommen werden.
Nach Programmierung die 123 statisch so einstellen wie es die Originalvorgaben (statisch) im Handbuch vorgeben, z.B. 8° vor OT (habe ich jetzt gerade beispielhaft gewählt, muss nicht stimmen). Ich habe jetzt gerade die Werte für den V8 Motor/Verteiler nicht greifbar. Also bei diesem Wert muss dann die grüne Leuchtdiode aufleuchten. Eine dynamische Einstellung entfällt, da die einprogrammierten Werte sehr genau eingehalten werden. Abblitzen mit Stroposkoplamppe im Leerlauf garnicht erst versuchen. Sie kann zu falschen oder unklaren Werten führen.
Bitte auch bei der Programmierung keine Sonderlocken wie Leerlaufkonstanthaltung, etc. einprogrammieren. Das führt nur beim Lauf zu unnötigen Belastungen des Motors.
Der Elektrodenabstand, solange er sich im Bereich 0,5 bis 1,0 Millimeter bewegt, macht auch keinen merkbaren Unterschied. Dein V8 ist ein sehr zahm ausgelegter Motor, der da wenig Unterschied im Laufverhalten zeigt. Ich würde den Zündkerzenabstand immer so lassen wie im Neuauslieferungszustand vorgegeben. Wichtig ist den passenden Zündkerzentyp verwenden und da nicht rumexperimentieren.
Gruß
Josef.

PS: Lass uns bitte hier ohne Spitznamen, Nickname oder was auch immer auskommen.

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

Re: V8 und 123tune

#5

Beitrag von Sugar » 28. Apr 2019, 19:53

So ungefähr?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: V8 und 123tune

#6

Beitrag von Josef Eckert » 28. Apr 2019, 20:08

Hallo Michael,
Ja das sieht von den Kurven ganz gut aus. Die genauen werte müsste ich aber nachsehen.

In der Centrifugal advance Curve kannst Du die Points 2,3,5, und 7 ersatzlos streichen.

Die Pressure Advance Kurve sollte eigentlich nur zwei Eckpunkte haben. Woher hast Du die anderen Werte, z.B. Point 2 und 5?

Gruß
Josef

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

Re: V8 und 123tune

#7

Beitrag von Sugar » 28. Apr 2019, 20:48

"Interpoliert" aus anderen Unterdruckdosenwerten :D , z.B. vom Triumph.
Gruß Michael

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: V8 und 123tune

#8

Beitrag von Josef Eckert » 28. Apr 2019, 20:54

Sugar hat geschrieben: 28. Apr 2019, 20:48 "Interpoliert" aus anderen Unterdruckdosenwerten :D , z.B. vom Triumph.
Gruß Michael
Nein, oder doch, bitte nicht.
Dann lieber den Unterdruckanschluss offen lassen.
Gib mir die Nummer vom LUCAS Originalverteiler der verbaut war. Sie steht neben anderen Nummern seitlich auf dem Verteiler, ist 5-stellig und sieht etwa so aus 41xxx oder 40xxx.
Dann kann ich Dir wahrscheinlich die richtigen Werte geben.
Gruß
Josef

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

Re: V8 und 123tune

#9

Beitrag von Sugar » 28. Apr 2019, 20:56

Ich habe keinen originalen Verteiler! Die 123 war schon drin :x

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

Re: V8 und 123tune

#10

Beitrag von Sugar » 28. Apr 2019, 21:11

41394 sagt das V8 Register. Freue mich, von dir zu hören.
Michael

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: V8 und 123tune

#11

Beitrag von Josef Eckert » 29. Apr 2019, 08:18

Hallo Michael,
ich habe folgende Eckwerte für den LUCAS 41394 Verteiler:
Centrifugal Advance:

RPM Limit 6000

U/min Grad(Kurbelwelle)
500 0
1800 12
4000 24
5600 28

Pressure advance

MAP Start 1300

kP Grad (Kurbelwelle)
0 16
42 16
83 0
100 0
200 0

Diese Werte bitte übernehmen.

Deine bereits einprogrammierten Centrifugal Advance Werte sind viel zu hoch.

Gruß
Josef

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

Re: V8 und 123tune

#12

Beitrag von Sugar » 29. Apr 2019, 12:45

Moin Josef,
vielen Dank für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich habe deine Werte auch im Netz gefunden. Meine Werte stammen aus dem V8 workshop manual supplement und stehen auch in den technical and service notes MGBGT V8.
Vielleicht addieren sich hier centrifugal (28° max) und statisch ( approximal 7-8°) zu dem Zündzeitpunkt bei 4900 U/min und höher, den ich dann laut manual eingetragen habe.
Gut, dass man sich mal unterhält. Ich habe jetzt etwas zum Nachdenken.
Schade, dass andere V8-Piloten hier nicht eingestiegen sind.

Gruß Michael

Benutzeravatar
mgbracer
Beiträge: 48
Registriert: 24. Dez 2009, 13:59
Fahrzeug(e): Ford Falcon 63 / MG Midget / VW T1 Bus
Wohnort: 53639 Königswinter

Re: V8 und 123tune

#13

Beitrag von mgbracer » 1. Mai 2019, 10:26

Hallo Michael,
wahrscheinlich steigt keiner mit weil niemand bisher eine 123 verbaut hat.
Oder aber nicht so versiert beim Thema Zündung ist. Josef ist da schon extrem gut im Thema und besser hätte wahrscheinlich niemand helfen können.
Ich fahre einen elektronischen Mallory Verteiler. Da kann man nichts einstellen, außer den konventionellen Zündzeitpunkt.
Funktioniert aber einwandfrei und das auch beim getunten Motor.
Viele Grüße
Marco

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: V8 und 123tune

#14

Beitrag von kuepper.remscheid » 1. Mai 2019, 15:18

Ich fahre eine Petronix in meinem V8.
Funktioniert hervorragend und man muss / braucht nichts einzustellen.
Ansonsten hätte ich gerne geholfen !

Benutzeravatar
pit01
Beiträge: 52
Registriert: 20. Okt 2013, 17:15
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: Minden

Re: V8 und 123tune

#15

Beitrag von pit01 » 1. Mai 2019, 16:39

Hallo Michael.
Konnte leider auch nichts zum Thema sagen. Fahre selbst den original Zündsatz und der ist völlig unauffällig. Nur einmal die Verteilerkappe gewechselt. Ansonsten ein geiles Auto für mich auch teilweise als Alltagsfahrzeug. Gute Fahrt für die Zukunft.
Peter
Life's too short!

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: V8 und 123tune

#16

Beitrag von thomas_1802 » 1. Mai 2019, 19:27

Hallo Michael, hallo Josef,
in meinem V8 habe ich eine AccuSpark und diese gemäß Werkstatthandbuch auf 8 Grad dynamisch @ 1.000 U/min eingestellt.
Im Midget fahre ich eine 123 Tune, deswegen dazu mein Kommentar. Wenn statisch auf 6 Grad bei grüner LED eingestellt ist, dann darf die programmierte Kurve @ 1.000 U/min nur noch 2 Grad verstellen. Damit hätte man 6+2=8 Grad. Bei 8 Grad @ 1.000 U/min sind es dann 14 Grad und damit zu viel Frühzündung.
Anders wenn die 123 mit der grünen LED auf OT eingestellt ist muss die programmierte Kurve @ 1.000 U/min um 8 Grad vor OT verschieben.
Viele Grüße

Thomas #2450

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: V8 und 123tune

#17

Beitrag von Josef Eckert » 1. Mai 2019, 19:51

Hallo Thomas,
Die 123 wird genauso statisch eingestellt wie der mechanische Verteiler. Also wenn das Werkstatthandbuch sagt 6° vOT dann auch die 123 6°vOT. Sie hat ja die gleiche Verstellkurve einprogrammiert wie der mechanische Verteiler auch hat, kein Unterschied, nur jetzt Verstellung elektronisch, nicht mehr mechanisch.
Wenn Du von OT ausgehend programmierst hast Du einen zu steilen Anstieg von 500 bis 1000 U/min. Das macht Dir den Leerlauf kaputt. Deshalb bitte nicht so machen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4333
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: V8 und 123tune

#18

Beitrag von Günter Paul » 2. Mai 2019, 09:06

Hallo zusammen..
Da hat sich ja eine Menge verändert, bei der 123.
Am 24.9.2009 habe ich meine 123 eingebaut und seitdem vergessen.
Das Ding hat mich damals begeistert und heute immer noch, immerhin schon 10 Jahre.
Eingestellt wurde auf OT und wenn man es ganz genau machen wollte, konnte man lt. Anweisung auch noch per Strobo lt. Werkstatthandbuch einstellen, wenn man zuvor den Schlauch abgezogen hatte.
Hab`ich mal gemacht um zu überprüfen, aber es passte alles, insofern habe ich nur einmal eingestellt und fertig.
Na ja, ist jetzt auch schon ein Oldie, leck mich anne Täsch wie schnell 10 Jahre vergehen :mrgreen: .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Sugar
Beiträge: 13
Registriert: 28. Nov 2018, 18:52
Fahrzeug(e): MGBGT V8

Re: V8 und 123tune

#19

Beitrag von Sugar » 2. Mai 2019, 14:33

Moin,
ich habe jetzt die Kurven wie abgebildet erstellt. Da es keinen statischen Zündzeitpunkt gibt, habe ich die 123 auf 0° justiert und alle anderen Zündzeitpunkte, die irgendwo vorgegeben waren, über die "Fliehkraftverstellung" festgelegt. Es läuft.
Gruß Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: V8 und 123tune

#20

Beitrag von Josef Eckert » 2. Mai 2019, 14:42

Warum mache ich mir eigentlich die Mühe und versuche zu helfen. Viel Spass mit der Leerlaufeinstellung.
Gruß
Josef

Antworten