Seite 1 von 1

Motor geht aus

Verfasst: 1. Mär 2001, 15:22
von Ralfi
Hallo erstmal,

ich weiß gar nicht ob..... dieses Problem auch manchmal bei euch vórkommt.Wenn der Motor warm ist,verliert er immer mehr an Drehzahl und geht dann aus.Die Einstellwerte
müßten in Ordnung sein.Der Unterbrecher wird
jährlich gewechselt.Der Motor läuft sonst recht gut.Auch versuche,das Gemisch fetter zu stellen brachte nichts.ich habe gehört,es könnte an der schlechten Qualität der Unterbrecher liegen,die sich bei zu viel Hitze gerne verziehen.Wie kann ich das Problem abstellen?

Verfasst: 1. Mär 2001, 15:37
von Ralfi
Sorry,

im Beitrag "Motor geht aus" handelt es sich um ein MGB Bj.73

Verfasst: 1. Mär 2001, 18:19
von Dr.Ralph Meyers
hallo ralfi,
dein problem klingt eher nach zu fettem Gemisch. Es klingt blöd. aber schiebst du den Choke nach dem Start wieder rein? Sonst passiert nämlich genau das, was du beschrieben hast.
Ralph

Verfasst: 1. Mär 2001, 18:55
von Mathias Tolle
Ergänzend zu Ralph,

wenn der Choke zurückgestellt ist,ist dann der Düsenstock an den Vergasern vollständig von der Feder zurückgestellt? (Ich gehe hier vom MGA Vergaser aus) Bei mir war das am Anfang nicht der Fall und der Vergaser lief ohne Choke trotzdem zu fett. Abhilfe: Vergaserüberholung.

Verfasst: 2. Mär 2001, 08:44
von Hajo
Hallo Ralfi,

das Problem hatte ich auch. An den beiden SU-Vergasern erfolgt die Gemischanreicherung durch Verschiebung des Düsenstocks. Die Mechanik hierfür war bei meinem Midget total versifft und verklebt. Nach Reinigung des Vergasers (Bremsenreiniger aus dem Auto-/ Motorrad Handel) und danach etwas MOS2 Spray war alles wieder i.o.
Spätestens bei der nächsten ASU würdest Du das Problem lösen müssen.

Verfasst: 2. Mär 2001, 09:09
von Ralfi
Hallo Ralph u. Mathias,
also klar stelle ich den Choke kurz nach den Start sofort zurück.Auch die Düsenstöcke können in ihre Grundstellung zurückfahren.Der Vergaser wurde vor drei Jahren teilüberholt.Auf Kurzstrecken tritt das Problem auch nicht auf.Bei warmen Wetter im Stau oder vor einer Ampel fällt die Drehzahl ab.(Gemisch zu wird fett,oder eventuell
Verteiler oder Unterbrecher)Ich werde den Vergaser noch mal überprüfen!

Verfasst: 2. Mär 2001, 09:22
von Mathias Tolle
Ralfi,

Es gibt noch eine Möglichkeit, die ich als Ferndiagnose in Betracht ziehen würde. Wenn es nur bei heißen Tagen im Stau und an der Ampel auftritt, können es auch Dampfblasen des Vergasers sein. Wenn du dann kräftig Gas gibst, nimmt er das Gas schwer an, hinten müssten dunkel schwarze Wolken rauskommen und er sollte anschließend für einen Moment wieder ruhiger laufen, bis sich wieder Blasen bilden. Abhilfe: Das Wärmeschutzblech am Vergaser mit Nieten verdoppeln und wenn das nicht reicht, den Auspuffkrümmer im Bereich des Vergasers mit Auspuffband umwickeln. (Muss ich auch noch machen).

Viel Erfolg
Mathias

Verfasst: 2. Mär 2001, 12:17
von Bernhard H
Hallo Ralfi,
hatte letzten Sommer ähnliche Symptome. Alle Einstellerei brachte nichts. Normal lief der Motor gut. Bei großer hitze und im Stop and go ging der Motor aus. Abhilfe brachte eine neue Zündspule.
viel Glück
Bernhard

Verfasst: 9. Mär 2001, 15:13
von D.Weber
Hallo Leute,

muß Bernhard zustimmen. Habe das gleiche Problem mit meinem "A" gehabt. Hat am Schluss an der ZÜndspule gelegen. Im kalten Zustand lief der Motor einwandfrei, nur sobald er warm wurde war Stillstand angesagt!

Gruß, Dietmar

Verfasst: 9. Mär 2001, 17:20
von Dr.Ralph Meyers
hallo, alle miteinander!
mir ist noch eine andere seltene möglichkeit eingefallen, die ich vor jahren hatte: auch da lief der motor bei meinem A in warmem zustand unruhig und hatte zündaussetzer. nachdem wir wirklich an alle normalen ursachen gedacht hatten und sogar die zündspule ausgetauscht war, stellte sich das hauptzündkabel mit einem kabelbruch als ursache heraus, der nur in warmem zustand zu unregelmäßigen unerbrechungen führte.
als weitere ursache käme noch ein verbogenes choke-gestänge in frage, was dazu führt, dass das gemisch überfettet, obwohl der choke doch zurückgestellt ist.
viel erfolg bei der fehlersuche!!
ralph

[Dieser Beitrag wurde von Dr.Ralph Meyers am 10.03.2001 editiert.]

Verfasst: 10. Mär 2001, 11:44
von MichaelW
Und noch etwas zur verwirrung:

Wir hatten mal einen Mini der auch ab und zu warm nicht wollte. Da hat sich nach einigen Tests der Zündkondensator als Übeltäter herausgestellt. War echt gemein, die üblichen Anzeichen für einen defekten Kondensator waren damals leider nicht zu sehen.

Viel Erfolg auf jeden Fall!!

Michael