Permabag: MG im Plastikbeutel gut verwahrt?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
AlexP
Beiträge: 304
Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, TD, TA
Wohnort: 63589 Linsengericht

Permabag: MG im Plastikbeutel gut verwahrt?

#1

Beitrag von AlexP » 23. Jul 2001, 01:04

Im Benz-107er Club (hoffentlich werde ich jetzt hier nicht in Acht und Bann gestellt...) läuft gerade eine Sammelbestellung (auch für Externe) von Permabags mit erklecklichen Rabatten. Das sind die Riesenbeutel mit den Trocknungsmittel-Zylindern, die fürs Überwintern ein ideales Raumklima bieten sollen. Wer kann über Erfahrungen berichten oder kennt eine Fundstelle für einen neutralen Test oder ein Gutachten zur Wirksamkeit? Ich wäre dankbar für alle Meinungen und Hinweise zum Thema. Gruß, AlexP

Lars Tolksdorf
Beiträge: 78
Registriert: 2. Okt 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,44869 Bochum

#2

Beitrag von Lars Tolksdorf » 23. Jul 2001, 08:22

Hallo Alex,
permabag hin oder her,das beste was du mit einem Mg machen kannst, ist FAHREN.Wenn ein Auto vernünftig versiegelt ist( sprich Hohlraumwachs,Unterbodensch. usw)braucht man keine Vacuum-Tüte.Davon ab, ein Bekannter von mir war vom Resultat nicht besonders angetan.Lediglich 60 % Luftfeuchte waren drin.Das krieg ich auch anders hin.Temperatur auf ca.10 Grad halten und im Wagen-Innenraum Trockenbeutel.Aber wie gesagt, fahren ist auch für den Rest des Wagen am besten!

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#3

Beitrag von Mathias Tolle » 23. Jul 2001, 09:46

Hallo Alex,

hier ein Link, das Thema war schon mal hier diskutiert. http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/000052.html
(der Link zum alten Board klappt leider nicht!).

Ich kann über das System nur gutes sagen. Ich habe nicht das originale Permabag, sondern den Wagen mit Baumarktfolie und Trochnungsmittel eingewickelt. Daher ist der Aufwand der Ver- und Entpackens etwas größer (1/2 bis 3/4 Std im Herbst und 1/4 Std im Frühling) aber es lohnt sich. Am Beispiel der Bremsscheiben kann man den Erfolg sehr deutlich sehen, nämlich ohne Flugrost!, anders als vorher ohne Folie.
Lars, die 50 bis 60% sind übrigens für eine Überwinterung ideal, weil es trocken genug ist, damit es nicht rostet und feucht genug, damit das Leder nicht brüchig wird. Wenn Du es anders hinbekommst, um so besser! Nur, wenn Du den ganzen Wagen und nicht nur den Innenraum schützen willst, bringt meines Erachtens die Trockenmittel im Wageninnenraum nicht sehr viel. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass erstmal sehr viel Trockenmittel (3 mal regenerieren von 2,5 Kg Trockengranulat für das Volumen eines eingewickelten MGAs) für die Grundentfeuchtung benötigt werden, halte ich die Entfeuchtung einer ganzen, belüfteten Garage für zu aufwendig.
Meine persönliche Meinung kurzgefasst: Permabag ist wirksam, aber recht teuer, alternativ kann man das System mit Folie und Trocknungsmittel selbst erstellen.
Ob überhaupt, ist ein persönliche Entscheidung! Bild

Viel Grüße

Mathias

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 23.07.2001 editiert.]

AlexP
Beiträge: 304
Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, TD, TA
Wohnort: 63589 Linsengericht

#4

Beitrag von AlexP » 24. Jul 2001, 00:45

Wo kann man denn das regenerierbare Trocknungsmittel solo kaufen? Im Baumarkt fand ich nur das Einmal-Mittel - ein extrem teures Vergnügen! Habe es dennoch im Camper-Innenraum benutzt und bin sehr enttäuscht. Das Granulat verbrauchte sich nicht und dennoch wucherte der Schimmel im Dach. Zusatzfrage: Kann man das regenerierbare Zeugs eigentlich unbegrenzt häufig per Backofen entwässern?
By the way: Ob Fahren im Winter mit gut eingesalzenen Straßen besser ist als in Folie einwickeln, möchte ich doch stark bezweifeln. Wers mag, bitte schön. Ich verzichte lieber auf das zweifelhafte Vergnügen und nutze die Zeit, die ich dadurch an Wartung und Schweißarbeit spare, um von Frühjahr bis Herbst ausgiebigst das Roadsterfahren zu genießen.
Aber nix für ungut und oktagonale Grüße an alle Schneepflüge!

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#5

Beitrag von Mathias Tolle » 24. Jul 2001, 12:53

Hallo Alex,

das Trockenmittel kannst Du z.B. bei der Firma, die im Link angegeben wurde, bestellen, also: http://www.cwaller.de/silikage.htm
evtl im Internet nach anderen Suchen. Ich selbst habe vermutlich den Trockenmittelbeutel aus Tongranulat. Dabei lege ich immer 5 Beutel a 500g in die Folie und muß sie anfangs ca. 3 mal regenerieren, bis die gesamte Feuchtigkeit draußen ist (= ca 50 - 60%). Dann kann ich den MG bis zum Frühjahr vergessen. Ich selbst habe bisher ca 6 - 10 mal ohne Probleme regeneriert, sollte aber einiges öfter möglich sein.
Die Folie wickel ich an den Enden etwas ein und lege einen Balken oder Brett drauf, das ist dicht genug. Vergiß bitte nicht, ein genormtes Hygrometer in die Folie zu legen (Gibt es im Handel, die Normung kannst Du selbst machen), damit Du siehst, wann wieder regeneriert werden muß.

Viel Erfolg mit Deinem MG-Schlafsack

Mathias

MichaelW
Beiträge: 278
Registriert: 28. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Frankfurt am Main

#6

Beitrag von MichaelW » 24. Jul 2001, 14:01

Hi Alex,
ich kenne Bentonit im Zusammenhang mit Landwirtschaft und auch mit Solaranlagen. Da sollte es auch eine günstige BEzugsquelle geben. Schau doch mal unter www.bentonit.de rein. Gruß und viel Erfolg

Michael

PS Ich glaube in der Markt war mal ein Bericht zum Thema "Schlafsack". Ich versuche mal die Zeitung zu finden...

janku31
Beiträge: 73
Registriert: 11. Jun 2001, 01:01

#7

Beitrag von janku31 » 24. Jul 2001, 14:21

Hallo,

es gibt auch im Outdoor Bedarf Trocknungsbeutel - dürfte eine Ton / Bimssteinmischung sein - die bereits abgepackt und im Ofen regenierbar eine gute Trocknungsquelle ergibt.
(Preis ca. 25 DM pro Beutel)
Jan

AlexP
Beiträge: 304
Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB, TD, TA
Wohnort: 63589 Linsengericht

#8

Beitrag von AlexP » 25. Jul 2001, 00:10

Hallo MichaelW,
Danke Dir und allen anderen für ihre Beiträge. Das mit dem Bentonit finde ich allerdings etwas verwunderlich: auf der Seite bentonit.de steht, dass das Zeug unter anderem als Kompostierungshilfe (!!!!) verwendbar ist. Eigentlich wollte ich eher das Gegenteil erreichen ;-))
AlexP

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#9

Beitrag von Mathias Tolle » 25. Jul 2001, 09:27

Alex,

das wird nur kritisch, wenn Du einen MG in BRG hast Bild

mit Grüßen aus der Komposttonne
Mathias

Antworten