Tickin over like a mouse's heart

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Tickin over like a mouse's heart

#21

Beitrag von Josef Eckert » 17. Mär 2017, 20:43

JuanLopez hat geschrieben:Hallo Günther,

Ich hatte auch schon überlegt in meinen Midget 1500 eine der besonderen Art einzubauen. Habe aber dann in der Beschreibung keine passende Zündkurve gefunden. Nicht für den MG und auch nicht für den Spiti.

Deswegen bin ich dann wieder davon abgekommen da ich keine Lust habe zu probieren. Ich brauche nicht das letzte aus dem Motor herausholen sondern möchte einen ruhigen Lauf.

Aber wenn du mir jetzt sagst diese Kurve ist es, dann komme ich doch wieder ins Grübeln. :roll:
Kurve "F" ist es beim "GB-4" für den Spitget und auch für den Spitfire 1500.
Gruß
Josef

PS: Von "schonend nutzen" wurde noch nie ein Motor ruiniert.

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Tickin over like a mouse's heart

#22

Beitrag von mic » 17. Mär 2017, 22:06

Hi Ralph, hi to all,

first of all: Happy St Patrick's Day to You!
-
"Eigentlich kann man diesen Motor nur ruinieren, wenn man ihn mit zu niedrigen Drehzahlen 'schonend' nutzt."
Einen aehnlichen Hinweis hast du schon einmal gegeben - und ich muss sagen, ich stimme dir hier ganz zu.
Diese Langhuber mit ausreichend torque in unteren Drehzahlbereichen verfuehren den Fahrer geradezu schaltfaul durch die Gegend zu cruisen.
Das macht bei der richtigen Strassenlage auch eine Menge Spass, aber er freut sich auch, wenn man mal die Funktionsfaehigkeit des Drehzahlmesser kurz vor dem roten Bereich ueberprueft. ;-)
Insbesondere nach der Motorrevision fuer mich ein staendiges Vergnuegen.
Manche hoeren auf den Bauch, manche auf den Kopf - in diesem Fall hoere man einfach auf den Motor.

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Tickin over like a mouse's heart

#23

Beitrag von Josef Eckert » 17. Mär 2017, 22:33

mic hat geschrieben: aber er freut sich auch, wenn man mal die Funktionsfaehigkeit des Drehzahlmesser kurz vor dem roten Bereich ueberprueft. ;-)
Insbesondere nach der Motorrevision fuer mich ein staendiges Vergnuegen.
Manche hoeren auf den Bauch, manche auf den Kopf - in diesem Fall hoere man einfach auf den Motor.

Cheers.

Mic
Hallo Mic,
bist Du unter die Motorversteher gegangen oder woran machst Du das fest. Könnte das Freuen nicht auch ein Weinen sein? Manchmal weiß man das erst wenn es zu spät ist. :roll: :lol:
Ich habe mal gelernt die Kolbengeschwindigkeiten und gleichzeitig Beschleunigungen der Kolben auszurechnen und je länger der Hub mal quadratisch gedacht gibt das Werte bei kurz vor dem roten Bereich da wird mir extrem schwindelig. Dazu die langen Stößelstangen und Umsetzung über die Kipphebel und das Gewicht der Stößelbecher, ist schon ein kleines Wunderwerk was diese anfallenden Kräfte einfangen muss. Und dann noch die Ölpumpe, die bei hohen Drehzahlen einen gewaltigen Druck auf die Nockenwelle ausübt.
Wenn der Motor auf Drehzahlen ausgelegt worden wäre, hätte man ihn anderst konstruiert. Wichtig war die Steuerabgaben durch geringen Kolbenquerschnitt niedrig zu halten und um diese Vorgabe wurden englische Motoren der "brot und Butter" Klasse konstruiert. Dass man damit auch schöne Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen erreichen konnte war ein Nebenprodukt was die Käufer gerne annahmen und Spass damit haben, da man bei gutem Drehmoment in unteren Drehzahlen viel Spass haben kann.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Tickin over like a mouse's heart

#24

Beitrag von mic » 17. Mär 2017, 23:48

...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Tickin over like a mouse's heart

#25

Beitrag von Josef Eckert » 18. Mär 2017, 08:57

Mic,
Schau mal in das "Drivers Handbook". Ich glaube da steht etwas dazu drin. 8)
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Tickin over like a mouse's heart

#26

Beitrag von Günter Paul » 18. Mär 2017, 17:35

Hi :D
Dann aber bitte die running instructions der British Leyland Motor Corporation Limited in der Originalausgabe von 1970...I really have it :D .

Aber nur ein Auszug..und bitte keine Hahnenkämpfe 8)

"Allowing the engine to work slowly in a cold state leads to excessive cylinder wear , and far less damage is done by driving the car straight on to the road from cold than by letting the engine idle slowly ....
and then..When maximum acceleration is required upward gear selections should be made when the needle reaches the yellow sector ( 5.500 - 6.000 r.p.m.

Ich finde , das ist ne ganze Menge , meinen schalte ich früher :wink:
Und nun zur Versöhnung..

Excessive use of the highest engine speeds will tend to shorten the life of the engine .
Aber , natürlich ebenso wichtig...Allowing the engine to pull hard at low engine speeds ! must be avoided as this also has a detrimental effekt on the engine .

The beginning of the red sektor ( 6.000 r.p.m. ) indicates the maximum safe speed for the engine...
6000 , das ist schon etwas , nur cruisen und Sektchen schlürfen mit der Perle im Arm , macht Frank vermutlich auch nur , wenn der Motor nicht hard pullen muss :D :D 8)

Also , ich muss sagen ,ich bin froh , mal wieder reingeschaut zu haben .
Nur für niedrige Drehzahlen ist er mit Sicherheit nicht gemacht , ich werde meinen auch mal wieder etwas mehr drehen lassen , denn eigentlich neige ich auch zum cruisen , ich denke er sollte , ja er muss beides haben .

Schönes Wochenende !
Gruß
Günter

@ Juan..
Josef hat schon zu deiner Frage geantwortet , wenn dein Lauf unruhig ist , der Verteiler ausgeschlagen und womöglich nicht einmal zum Motor passend ist , kommt immer wieder vor , dann ist es Zeit für ...na ja, du weißt schon :wink:
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Tickin over like a mouse's heart

#27

Beitrag von Josef Eckert » 18. Mär 2017, 20:07

Günter Paul hat geschrieben:Hi :D
Dann aber bitte die running instructions der British Leyland Motor Corporation Limited in der Originalausgabe von 1970...I really have it :D .

Aber nur ein Auszug..und bitte keine Hahnenkämpfe 8)
Hallo Günter,
von mir kein Hahnenkampf. Mir ist eigentlich egal wie andere ihre Autos bewegen.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass mancher Ratschlag nicht unbedingt für jeden vernünftig ist. Es hängt immer ab von den Voraussetzungen und nicht jeder hat einen feinstgewuchteten optimal rennvorbereiteten Motor.

Ich hab noch eine ältere Ausgabe von BMC und da steht sinngemäß drin:
Nur bei Überholvorgängen und nicht über längere Zeit sollte der Motor im gelben Drehzahlsektor und grundsätzlich nicht im roten Sektor bewegt werden.

In Deiner Brit. Leyland Anweisung steht ja:
When maximum acceleration is required upward gear selections should be made when the needle reaches the yellow sector ( 5.500 - 6.000 r.p.m. )
Das heißt nur wenn gewünscht die "Maximale Beschleunigung" erreicht werden soll, also nicht bei normalen Beschleunigungsvorgängen.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Tickin over like a mouse's heart

#28

Beitrag von Ralph 7H » 18. Mär 2017, 20:40

Hallo zusammen,

beim Beschleunigen muss man sich darüber klar sein, dass Drehzahlen jenseits 5500 UpM hinsichtlich des Drehmomentverlaufs beim B-Series Motor (egal wie gut er gebaut/überarbeitet wurde) keinen Sinn machen.
Man verliert mehr Zeit beim Ausdrehen auf 6000, als man sie bei rechtzeitigem Schalten und weiterem Beschleunigen aus niedrigerer Drehzahl gewinnt.

Drehzahl- und Drehmomentkurven zum B-Series finden sich im Web. Daraus lässt sich recht gut der richtige 'Betriebsbereich' des Motors lesen.

Ein geübter Umgang mit dem OD im 3. und 4. Gang hilft dabei zusätzlich.
Cruisen kann man gut mit 3000 bis 4000 Umdrehungen, ohne die Nockenwelle, Lager und Zylinder zu verschleißen, vernünftiges Öl vorausgesetzt, z.B. Valvoline VR 1. Wer die 'schonenden' niedrigen Drehzahlen bevorzugt, sollte sich nicht wundern wenn alle paar Jahre eine neue Kipphebelwelle, Stößel, Nockenwelle etc. auf der to do Liste stehen...

Man sammelt in den Jahrzehnten mit dem B eben so seine Erfahrungen.

Safety Fast !

Ralph

Antworten