Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Siggi,
ich verstehe das nich so, du schreibst die Werkstatt hat deine Ventile, ja und die Dämpfer? wo sind die?
Vorher schriebst du, "da ich heute od. in den nächsten Tagen einen Dämpfer zerlegen möchte"... ja und welche sind das?...auch ohne Ventile?
Unbedingt alles vor dem Ausbau der Welle markieren, auch diese "Kipphebel" (wie die Kölbchen steh'n)
Grüße vom alde Mann, Michel
ich verstehe das nich so, du schreibst die Werkstatt hat deine Ventile, ja und die Dämpfer? wo sind die?
Vorher schriebst du, "da ich heute od. in den nächsten Tagen einen Dämpfer zerlegen möchte"... ja und welche sind das?...auch ohne Ventile?
Unbedingt alles vor dem Ausbau der Welle markieren, auch diese "Kipphebel" (wie die Kölbchen steh'n)
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Michel, beim Umbau auf Teleskopdämpfer bleiben die alten Dämpfer montiert, man nimmt nur das Ventil im Verschlussdeckel raus.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Michel,Meenzerbub hat geschrieben:Hallo Siggi,
ich verstehe das nich so, du schreibst die Werkstatt hat deine Ventile, ja und die Dämpfer? wo sind die?
Vorher schriebst du, "da ich heute od. in den nächsten Tagen einen Dämpfer zerlegen möchte"... ja und welche sind das?...auch ohne Ventile?
Unbedingt alles vor dem Ausbau der Welle markieren, auch diese "Kipphebel" (wie die Kölbchen steh'n)
Grüße vom alde Mann, Michel
eine Oldtimerwerkstatt der ich leider Vertraut habe (ich habe die Werkstatt die letzten Jahre schon mehrmals erwähnt)
hat vor ca. 9 Jahren einen Umbausatz auf Teleskopdämpfer eingebaut, und dabei haben Sie den Innenteil des Ventils entfernt (wie Marc schon geschrieben hat)
aber nicht wie vereinbart die Buchsen u. die Gummimanschetten gewechselt(erneuert)dazu noch eine Sportfeder ca. 3 cm kürzer, mein A war so direkt u. sensibel auf der Vorderachse u. natürlich noch härter(ein Formel1 hat dagegen Spiel in der Lenkung, wenn man sieht der Fahrer macht eine viertel Umdrehung u. die Vorderräder bewegen sich vielleicht 4 - 5 Grad aber das ist natürlich nicht zu vergleichen, nur mir ist es mal aufgefallen > da ich dachte die haben eine direktere Lenkung.
Ich gehe wieder zurück auf Werksstandard(Auslieferungszustand) daher möchte ich die Hebeldämpfer wieder aktivieren, neue Federn habe ich mir schon besorgt
Lg.
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Sigi,
wenn es noch originale MG A Stoßdämpfer sind, mach sie bitte nicht irreparabel kaputt. Das geht ganz schnell und es gibt Spezialisten die sie überholen können, aber nur wenn nicht daran gepfuscht wurde.
Vordere MG A Stoßdämpfer sind nicht mehr neu zu bekommen und inzwischen sehr rar und teuer wenn man Originale haben will.
Gruß
Josef
wenn es noch originale MG A Stoßdämpfer sind, mach sie bitte nicht irreparabel kaputt. Das geht ganz schnell und es gibt Spezialisten die sie überholen können, aber nur wenn nicht daran gepfuscht wurde.
Vordere MG A Stoßdämpfer sind nicht mehr neu zu bekommen und inzwischen sehr rar und teuer wenn man Originale haben will.
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Da stimme ich dir zu , Josef .Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Sigi,
wenn es noch originale MG A Stoßdämpfer sind, mach sie bitte nicht irreparabel kaputt. Das geht ganz schnell und es gibt Spezialisten die sie überholen können, aber nur wenn nicht daran gepfuscht wurde.
Vordere MG A Stoßdämpfer sind nicht mehr neu zu bekommen und inzwischen sehr rar und teuer wenn man Originale haben will.
Gruß
Josef
Ohne Messwerkzeug und Erfahrung kann das eine verdammt ärgerliche Sache sein , für mich eigentlich zu Sicherheitsrelevant , als dass ich so etwas empfehlen würde .
Hallo Sigi , ich habe gerade mal nachgesehen , bei Limora bekommt man sie als Neu/Nachbau für 298 ,- Euro pro Stück , ne Menge Geld .
Oder aber im Austausch für 163,- Euro pro Stück .
Nun habe ich vor Jahren meinen vorderen Hebeldämpfer ausgetauscht und zwar von Stevens in Wesel gekauft , ich kann da gut hinfahren und das Teil auf den Tisch legen ...und ich erinnere mich , dass es keine 40,- Euro für den B waren .
Die Dämpfer sind klasse , wirklich gut überholt , wunderbar straff , bis heute alles OK .
Nun habe ich gerade mal bei Stevens reingeschaut und siehe da , typisch für ihn , die Neuen bietet er nicht an..er sagt immer Schrott verkaufe ich ihnen nicht

Das sind 100,- Euro weniger als bei Limora !
Du kannst also für 140,- Euro + NK deinen Wagen reparieren ..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Ähem Siggi 
wo kommt das Misstrauen in Deine Fähihkeiten her?
Grüße
Micha
PS Du schaffst das schon ...mir gefällt der halbherzoge Umbau auf konventionelle Stoßdämpfer auch nicht.

wo kommt das Misstrauen in Deine Fähihkeiten her?

Grüße
Micha
PS Du schaffst das schon ...mir gefällt der halbherzoge Umbau auf konventionelle Stoßdämpfer auch nicht.

#2303
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Günter,Günter Paul hat geschrieben: bei Limora bekommt man sie als Neu/Nachbau für 298 ,- Euro pro Stück , ne Menge Geld .
Oder aber im Austausch für 163,- Euro pro Stück .
Gruß
Günter
auch bei Limora gibt es keine neuen MG A Nachbau-Hebelstoßdämpfer. Neue Hebelstoßdämpfer gibt es nur für den MG B. Man kann die natürlich auch im MG A verbauen. Nur der Kenner sieht den Unterschied.
MG A Stoßdämpfer überholen kann hier in Europa leider keiner so richtig. Da muss man Glück haben. Es gibt aber in den USA 2 Adressen die das wirklich gut können. Man gibt dort auch lebenslange Garantie auf die Überholung. Sollte einer wieder leck werden wird er umsonst repariert. Bisher kenne ich aber keinen Fall. Ich schicke schon seit vielen Jahren die Stoßdämpfer nach USA. Inzwischen mit welchen von Freunden sind es bestimmt über 30 Stück über die Jahre.
Das ist natürlich etwas teurer als die 100 Euro Stoßdämpfer. Aber ich möchte nicht alle 2 Jahre vordere Stoßdämpfer austauschen und Geiz ist geil ist out. Da will ich lieber Qualität.
Gruß
Josef
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Josef, gibt es technisch einen Unterschied zwischen A zu B Dämpfern?
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Marc,
ob sie intern anderst aufgebaut sind weiß ich nicht.
Die A-Dämpfer haben keinen "Luftdom".
Gruß
Josef
ob sie intern anderst aufgebaut sind weiß ich nicht.
Die A-Dämpfer haben keinen "Luftdom".
Gruß
Josef
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Das bedeutet doch nur weniger Ölreserve oder? Auch wenn ich die Simmerringe für besser halte als die Kastenprofile, würde ich, wenn die Teile wirklich rar sind auch AT nehmen. 60,- € ist ja nix. Beim B ist ja nicht schlimm, wenn es nicht gelingt. Hier war nur eine Herausforderung es mal zu testen, nach Michels Bericht.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Josef, hallo Günter,Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Sigi,
wenn es noch originale MG A Stoßdämpfer sind, mach sie bitte nicht irreparabel kaputt. Das geht ganz schnell und es gibt Spezialisten die sie überholen können, aber nur wenn nicht daran gepfuscht wurde.
Vordere MG A Stoßdämpfer sind nicht mehr neu zu bekommen und inzwischen sehr rar und teuer wenn man Originale haben will.
Gruß
Josef
danke, das Ihr euch Gedanken macht das ich die Dämpfer zerstören könnte, aber das werde ich nicht! Hier bist du aufgehoben

Darum habe ich mich informiert, auch hier im Forum u. die Beiträge von Michl u. Marc gelesen.
Ich war der Meinung ohne Presse ist die Welle nicht herauszubekommen, bis ich MArc´s Beitrag las u. er die Welle heraustreiben konnte, dachte ich mir wäre ein Versuch bei einem Dämpfer, sollte die Welle Wiederstand leisten werde ich die Dämpfer austauschen.
So grob war die Ausgangssituation.
@ MIcha
Das weiß ich auch nicht, aber ich finde es nett!!
Ich bin sicher kein Haudrauf, im Gegenteil > ich bin eher als Tüftler bekannt, mit hohen Anspruch
auf Qualität, Originalität, Optik, fachlich Richtig (Normen) etc.
Nur kurz zu den Hebeldämpfern:
Die Dämpfer sind ja teilweise mit Öl befüllt, wie ich gesehen habe.
Ich konnte aber keine Spuren von Undichtheiten feststellen, ich werde jetzt die Dämpfer
mit Öl befüllen danach mit Spannzangen auf der Werkbank befestigen, den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage u. kontrollieren.
Sollten Sie dicht sein, Öl raus, reinigen u. neu befüllen, Ventile besorgen u. noch einmal auf die Werkbank, Schraube oben öffnen entlüften u. wieder den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage, wenn danach immer noch dicht werden Sie wieder eingebaut.
Wenn nicht, werde ich die Dämpfer im Zuge eines Austauschverfahren austauschen wie Günter vorschlägt!
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Sigi,nitro hat geschrieben: Nur kurz zu den Hebeldämpfern:
Die Dämpfer sind ja teilweise mit Öl befüllt, wie ich gesehen habe.
Ich konnte aber keine Spuren von Undichtheiten feststellen, ich werde jetzt die Dämpfer
mit Öl befüllen danach mit Spannzangen auf der Werkbank befestigen, den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage u. kontrollieren.
Sollten Sie dicht sein, Öl raus, reinigen u. neu befüllen, Ventile besorgen u. noch einmal auf die Werkbank, Schraube oben öffnen entlüften u. wieder den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage, wenn danach immer noch dicht werden Sie wieder eingebaut.
Wenn nicht, werde ich die Dämpfer im Zuge eines Austauschverfahren austauschen wie Günter vorschlägt!
Sigi
so wie Du schreibst würde ich es auch machen. Bis auf das Austauschen. Ich habe da bisher nichts Gutes gehört und früher mit mehreren Dämpfern schlechte Erfahrung gemacht. Nach spätestens 2 Jahren drückte das Öl wieder raus. Lass Deine eigenen Dämpfer überholen. Ich gebe Dir gerne eine Adresse, die das richtig gut können und Du hast Ruhe und die Dämpfer funktionieren besser als je zuvor. Dort setzt man auch nach Deinem Wunsch wieder die Ventile ein (normal, upgrated oder Rennsportventile)
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hier Josef , so als Neue Nachbau Dämpfer angeboten bei Limora angeboten..wie gesagt für den A !Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Günter,Günter Paul hat geschrieben: bei Limora bekommt man sie als Neu/Nachbau für 298 ,- Euro pro Stück , ne Menge Geld .
Oder aber im Austausch für 163,- Euro pro Stück .
Gruß
Günter
auch bei Limora gibt es keine neuen MG A Nachbau-Hebelstoßdämpfer. Neue Hebelstoßdämpfer gibt es nur für den MG B. Man kann die natürlich auch im MG A verbauen. Nur der Kenner sieht den Unterschied.
Gruß
Josef
Bestellnummer: 22488
Verfügbarkeit: lieferbar
Menge:
Stück: 298,70 € inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Sigi,
so wie Du schreibst würde ich es auch machen. Bis auf das Austauschen. Ich habe da bisher nichts Gutes gehört und früher mit mehreren Dämpfern schlechte Erfahrung gemacht. Nach spätestens 2 Jahren drückte das Öl wieder raus. Lass Deine eigenen Dämpfer überholen. Ich gebe Dir gerne eine Adresse, die das richtig gut können und Du hast Ruhe und die Dämpfer funktionieren besser als je zuvor. Dort setzt man auch nach Deinem Wunsch wieder die Ventile ein (normal, upgrated oder Rennsportventile)
Gruß
Josef[/quote]
Hallo Josef,
kannst du mir die Adresse zusenden!
Danke
Sigi
so wie Du schreibst würde ich es auch machen. Bis auf das Austauschen. Ich habe da bisher nichts Gutes gehört und früher mit mehreren Dämpfern schlechte Erfahrung gemacht. Nach spätestens 2 Jahren drückte das Öl wieder raus. Lass Deine eigenen Dämpfer überholen. Ich gebe Dir gerne eine Adresse, die das richtig gut können und Du hast Ruhe und die Dämpfer funktionieren besser als je zuvor. Dort setzt man auch nach Deinem Wunsch wieder die Ventile ein (normal, upgrated oder Rennsportventile)
Gruß
Josef[/quote]
Hallo Josef,
kannst du mir die Adresse zusenden!
Danke
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Günter,Günter Paul hat geschrieben: Hier Josef , so als Neue Nachbau Dämpfer angeboten bei Limora angeboten..wie gesagt für den A !
Bestellnummer: 22488
Verfügbarkeit: lieferbar
Menge:
Stück: 298,70 € inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Gruß
Günter
Ich bin mir sicher, dass "kein" Händler neue Nachbaustoßdämpfer (Aussehen wie Original) hat. Bitte nicht immer alles glauben was geschrieben wird. Händler wollen verkaufen und wenn 9 von 10 Käufern das Teil so wie es ist akzeptieren, dann ist es gut.
Leider wissen viele Eigentümer recht wenig über ihr Auto und kaufen im guten Glauben. Es sind auch so viele MG A nicht mehr so wie sie eigentlich sein sollten (nicht nur MGA, auch vieles andere was hier auf deutschen Strassen an alten Autos gefahren wird, aber besonders Engländer weil dafür auch so viel angeboten wird was "besser" ist als das eingebaute) und daher wird vieles was angeboten wird einfach akzeptiert.
Wenn ein "Penibel" reklamiert werden die Sachen halt zurückgenommen . Aber wer reklamiert schon, da die meisten garnicht wissen was original für ihren Wagen ist. Vielen ist es auch egal.
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Günter,Günter Paul hat geschrieben: Hier Josef , so als Neue Nachbau Dämpfer angeboten bei Limora angeboten..wie gesagt für den A !
Bestellnummer: 22488
Verfügbarkeit: lieferbar
Menge:
Stück: 298,70 € inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Gruß
Günter
Ich bin mir sicher, dass "kein" Händler neue Nachbaustoßdämpfer (Aussehen wie Original) hat.
Gruß
Josef



Du verdrehst mir dasWort , Josef

Ich habe lediglich geschrieben..neue Nachbau Hebeldämpfer werden bei Limora angeboten und dazu den Preis genannt und du hast behauptet..es gäbe sie nicht nur für den B und das stimmt so nicht .
Warum insistiere ich ..wenn ich schon Angaben mache und Zahlen durchgebe , dann möchte ich nicht als Depp dastehen , denn du hast behauptet das gibt es nicht bei Limora oder man könnte auch sagen , stimmt nicht was du schreibst oder man könnte auch deuten alles Unsinn du Schwätzer , oder man könnte auch sagen alles Lüge oder man könnte auch .......jetzt lasse ich es und wenn du schon schreibst , dass man die Dinger vom B in den A einbauen kann und nur der Kenner den Unterschied sieht ..na ja , wir kennen uns zulange als dass ich jetzt noch weiter darauf eingehe .
Ich biete dir die Friedenspfeife an..bitte


Ich denke , dass das damit dann geklärt ist und was deine Hinweise angeht , ist doch keine Frage dass es Spezialisten gibt die du kennst und sicherlich empfehlen kannst , dazu bist du zu lange dabei um so etwas nicht zu wissen .
Was mich wirklich gewundert hat , sind die Preisunterschiede bei den Händlern , immerhin beim Austausch 100,- Euro pro Stück und ich bin weit davon entfernt für jemanden Werbung zu machen , zumal ich mich ohnehin wundere , wie man das bei dem Preis machen kann .
Aber dieser Hartmut Stevens , seines Zeichens Dipl.-Ing TU KFZ , der nimmt so etwas wirklich ernst mit der Qualität , er ist gewiss nicht nur Verkäufer , der lebt davon .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Gunter,
Du hast mich nicht verstanden. Das ging nicht gegen Dich was ich geschrieben hatte. Nachbau-Stoßdämpfer sind für mich Stoßdämpfer die auch wie die Originalen aussehen. Ansonsten wären es doch Ersatzstoßdämpfer. Ich wollte nur nicht deutlicher werden.
Bitte bei Stevens auch fragen was er von den überholten Stoßdämpfern hält die er anbietet. Ich glaube eer bietet die nur an weil es halt auch gewünscht wird. Es gibt ja auch Öl für 10 Euro für 5 Liter und es wird auch gekauft.
Du darfst da halt nichts Hochwertiges erwarten.
Gruß
Josef
Du hast mich nicht verstanden. Das ging nicht gegen Dich was ich geschrieben hatte. Nachbau-Stoßdämpfer sind für mich Stoßdämpfer die auch wie die Originalen aussehen. Ansonsten wären es doch Ersatzstoßdämpfer. Ich wollte nur nicht deutlicher werden.
Bitte bei Stevens auch fragen was er von den überholten Stoßdämpfern hält die er anbietet. Ich glaube eer bietet die nur an weil es halt auch gewünscht wird. Es gibt ja auch Öl für 10 Euro für 5 Liter und es wird auch gekauft.
Du darfst da halt nichts Hochwertiges erwarten.
Gruß
Josef
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Guten Morgen,
die Hebelstoßdämpfer sind jetzt etwas mehr als 14 Tage mit Öl befüllt u. wurden durch bewegen der Hebelarme in unregelmäßigen Abständen auf Dichtheit kontrolliert, ein Dämpfer ist nach ca. 10 Tagen undicht, an der rechten Seite (von vorne gesehen) an der Welle hat er leicht geschwitzt.
Ich habe mir einen neuen überholten Stoßdämpfer in England bestellt u. meinen werde ich zu gegeben Zeit überholen.
Den zweiten habe ich inzwischen entleert, innen u. außen gereinigt mit 20W Gabelöl befüllt u. über Nacht den Deckel nicht verschlossen,
das die Luftbläschen Zeit haben zu entweichen, gestern habe ich dann den Deckel montiert u. der Dämpfer funktioniert ,jetzt wird nur
mehr noch Silber lackiert u. ist wieder bereit zum Einbau.
Ventile:
Ich habe ja neue Dämpferventile bestellt, da die alten leider nicht mehr vorhanden waren.
Die die ich bekommen habe, haben nur eine dünne Feder (kleiner Durchmesser)die mit einer Mutter befestigt ist, die wiederum mit einen Lötpunkt gegen verdrehen gesichert ist.
Auf den Fotos im Internet sind aber zwei Federn, die eine die ich beschrieben habe u. darüber eine mit größeren Durchmesser??
Weiters sind diese Ventile 25% upgrade also steifer u. für den MGB > da es für den MGA keine gibt?!!
Wie sehen euere Ventile aus? Hat eventuell jemand originale ausgebaut??? Oder hat jemand welche für dem MGA?
Ich danke euch im voraus u. wünsche noch einen schönen Samstag
Sigi
die Hebelstoßdämpfer sind jetzt etwas mehr als 14 Tage mit Öl befüllt u. wurden durch bewegen der Hebelarme in unregelmäßigen Abständen auf Dichtheit kontrolliert, ein Dämpfer ist nach ca. 10 Tagen undicht, an der rechten Seite (von vorne gesehen) an der Welle hat er leicht geschwitzt.
Ich habe mir einen neuen überholten Stoßdämpfer in England bestellt u. meinen werde ich zu gegeben Zeit überholen.
Den zweiten habe ich inzwischen entleert, innen u. außen gereinigt mit 20W Gabelöl befüllt u. über Nacht den Deckel nicht verschlossen,
das die Luftbläschen Zeit haben zu entweichen, gestern habe ich dann den Deckel montiert u. der Dämpfer funktioniert ,jetzt wird nur
mehr noch Silber lackiert u. ist wieder bereit zum Einbau.
Ventile:
Ich habe ja neue Dämpferventile bestellt, da die alten leider nicht mehr vorhanden waren.
Die die ich bekommen habe, haben nur eine dünne Feder (kleiner Durchmesser)die mit einer Mutter befestigt ist, die wiederum mit einen Lötpunkt gegen verdrehen gesichert ist.
Auf den Fotos im Internet sind aber zwei Federn, die eine die ich beschrieben habe u. darüber eine mit größeren Durchmesser??
Weiters sind diese Ventile 25% upgrade also steifer u. für den MGB > da es für den MGA keine gibt?!!
Wie sehen euere Ventile aus? Hat eventuell jemand originale ausgebaut??? Oder hat jemand welche für dem MGA?
Ich danke euch im voraus u. wünsche noch einen schönen Samstag
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo sigi,nitro hat geschrieben:
Den zweiten habe ich inzwischen entleert, innen u. außen gereinigt mit 20W Gabelöl befüllt u. über Nacht den Deckel nicht verschlossen,
das die Luftbläschen Zeit haben zu entweichen, gestern habe ich dann den Deckel montiert u. der Dämpfer funktioniert ,jetzt wird nur
mehr noch Silber lackiert u. ist wieder bereit zum Einbau.
die Dämpfer nicht bis oben mit Dämpferöl auffüllen. Du solltest ein Luftpolster lassen, sonst wird der Dämpfer ganz schnell undicht wenn sich das Öl durch Erwärmung ausdehnt. Das gilt im übrigen auch für die hinteren Dämpfer - immer Luft lassen.
Deshalb haben die MG B Dämpfer auch diese zusätzlichen Dome, damit sich da noch Luft halten kann.
Die MG A Dämpferarme sollten schwarz sein, nur der Körper silbern (unlackiert).
Gruß
Josef
Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer
Hallo Josef,Hallo sigi,
die Dämpfer nicht bis oben mit Dämpferöl auffüllen. Du solltest ein Luftpolster lassen, sonst wird der Dämpfer ganz schnell undicht wenn sich das Öl durch Erwärmung ausdehnt. Das gilt im übrigen auch für die hinteren Dämpfer - immer Luft lassen.
Deshalb haben die MG B Dämpfer auch diese zusätzlichen Dome, damit sich da noch Luft halten kann.
Die MG A Dämpferarme sollten schwarz sein, nur der Körper silbern (unlackiert).
Gruß
Josef
ich habe einen Luftpolster gelassen, aber mit den upgrade Ventilen u. dem W20 Öl sind Sie auf jeden Fall "steifer" wie die Koni Dämpfer die vorher eingebaut waren. Ich habe ungefähr die Länge des Ventils Luft > also wenn man das Ventil herausschraubt ist am unteren Ende der Ölstand > ist das zuwenig Luftpolster?
Ja, und der Korpus wird silber lackiert, die Arme habe ich schon schwarz lackiert.
Danke für Hinweise
Sigi