Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA [Erledigt]
Guten Abend,
ich möchte meine vier Hebelstossdämpfer in die USA zum Überholen versenden.Wer hat dies schon gemacht und kann mir beim ausfüllen der Zollinhaltserklärung helfen?Mir sind ein paar Sachen unklar wie Angabe zum Wert und Art der Ware.Was habt ihr damals angegeben? Ich versende zum erstmal Autoteile in die USA.
mit freundlichen Grüßen Mike
ich möchte meine vier Hebelstossdämpfer in die USA zum Überholen versenden.Wer hat dies schon gemacht und kann mir beim ausfüllen der Zollinhaltserklärung helfen?Mir sind ein paar Sachen unklar wie Angabe zum Wert und Art der Ware.Was habt ihr damals angegeben? Ich versende zum erstmal Autoteile in die USA.
mit freundlichen Grüßen Mike
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo Mike,
Bitte voher rechnen: als ich vor der Frage stand, wie man das Thema am besten voran bringt, habe ich Fracht plus Zoll berechnet und dem Aufpreis bei Nichtanlieferung der alten Komponenten gegenübergestellt. Das Ergebnis war eindeutig!
Ausserdem musst Du das Risiko berücksichtigen, dass die US Post Deine Lieferung nicht korrekt abliefert. US Post ist notorisch unzuverlässig…
Octagonale Grüsse Andreas
Bitte voher rechnen: als ich vor der Frage stand, wie man das Thema am besten voran bringt, habe ich Fracht plus Zoll berechnet und dem Aufpreis bei Nichtanlieferung der alten Komponenten gegenübergestellt. Das Ergebnis war eindeutig!
Ausserdem musst Du das Risiko berücksichtigen, dass die US Post Deine Lieferung nicht korrekt abliefert. US Post ist notorisch unzuverlässig…
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo Mike ,
ich habe vor einigen Wochen meine vorderen Hebelstoßdämpfer zu P. Caldwell/USA gesendet bzw. senden lassen, weil er (zumindest zu diesem Zeitpunkt) nur vorher eingesendete Exemplare überholt. Sind schon wieder zurück und werden voraussichtlich am Samstag eingebaut. Versand und Zollabwicklung hat jemand für mich übernommen, weil er das schon öfter gemacht hat - wenn's bis dahin Zeit hat, frage ich am Samstag gerne mal was beim Ausfüllen zu beachten ist.
Gruss
Oliver
ich habe vor einigen Wochen meine vorderen Hebelstoßdämpfer zu P. Caldwell/USA gesendet bzw. senden lassen, weil er (zumindest zu diesem Zeitpunkt) nur vorher eingesendete Exemplare überholt. Sind schon wieder zurück und werden voraussichtlich am Samstag eingebaut. Versand und Zollabwicklung hat jemand für mich übernommen, weil er das schon öfter gemacht hat - wenn's bis dahin Zeit hat, frage ich am Samstag gerne mal was beim Ausfüllen zu beachten ist.
Gruss
Oliver
- MGB-Achim-SG
- Beiträge: 155
- Registriert: 5. Apr 2020, 20:57
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: Solingen
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo,
sorry wenn das ne blöde Frage ist; aber
es gibt Ersatzteilhändler da kostet ein Stoßdämpfer (Hinten) 90 Euro im Austausch.
Ich denke das mit USA ist zumindest umständlicher.
Wo ist der Vorteil?
Grüße Achim
sorry wenn das ne blöde Frage ist; aber
es gibt Ersatzteilhändler da kostet ein Stoßdämpfer (Hinten) 90 Euro im Austausch.
Ich denke das mit USA ist zumindest umständlicher.
Wo ist der Vorteil?
Grüße Achim
#345
GHN5 232... seit 43 Jahren meiner
GHN5 232... seit 43 Jahren meiner

-
- Beiträge: 928
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Es soll die Qualität sein.
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo Achim 
Das liegt am legendären Ruf in der Szene von Peter Caldwell, hier mal Beiträge aus diesem Forum.
https://mgdc.de/Board/search.php?keywor ... r+caldwell
Dazu kommen die Erfahrungen was man bei den Teilehändlern erhält, vermutlich nur gespült, neu befüllt und lackiert.
Grüße
Micha

Das liegt am legendären Ruf in der Szene von Peter Caldwell, hier mal Beiträge aus diesem Forum.
https://mgdc.de/Board/search.php?keywor ... r+caldwell
Dazu kommen die Erfahrungen was man bei den Teilehändlern erhält, vermutlich nur gespült, neu befüllt und lackiert.
Grüße
Micha
#2303
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Micha hat alles gesagt was dazu gesagt werden muss.
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Man kann Qualität oder billich-will-ich kaufen.
Billiger ist es, diese Entscheidung vorab zu treffen.
Gruß,
Darius
Billiger ist es, diese Entscheidung vorab zu treffen.
Gruß,
Darius
- 2sheep
- Beiträge: 688
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo in die Runde,
Kurz und gut: Peter hat, nach bestem Wissen, die einzige Firma, die die Hebeldämpfer korrekt überholt?
Das wäre schade, da dann keine Alternative möglich wäre wenn es in den USA bei Peter mal hakt.
Ums Geld geht’s mir hier nicht, ich hab nur lieber Ansprechpartner in der Nähe, oder zumindest eine zweite Quelle.
Irgendwann hat ja jeder das Problem beim MGB.
viele Grüße
Matthias
Kurz und gut: Peter hat, nach bestem Wissen, die einzige Firma, die die Hebeldämpfer korrekt überholt?
Das wäre schade, da dann keine Alternative möglich wäre wenn es in den USA bei Peter mal hakt.
Ums Geld geht’s mir hier nicht, ich hab nur lieber Ansprechpartner in der Nähe, oder zumindest eine zweite Quelle.
Irgendwann hat ja jeder das Problem beim MGB.
viele Grüße
Matthias
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo,
mit Peter habe ich beste Erfahrungen gemacht
. Wobei ich zugeben muß, daß für mich Qualität im Vordergrund steht. Falls eine Überholung bei ihm nicht mehr möglich sein sollte, habe ich mir als fall back position die oldtimergarage-gunkel.de notiert. Vielleicht gibt es unter den 'alten Hasen' jemanden, der Erfahrungen beitragen kann?
Octagonale Grüße Andreas
mit Peter habe ich beste Erfahrungen gemacht

Octagonale Grüße Andreas
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Oldtimergarage Gunkel überholt keine Hebelstossdämpfer für englische Fahrzeuge.Also kannst du dass streichen von deiner Liste.Ich habe mit Frau Gunkel schon telefoniert.Sie hat mich an Apple Hydraulics verwiesen.Außerdem ist Herr Gunkel schon seit 5 Jahren tot.Frau Gunkel betreibt die Werkstatt mit dem Altgesellen
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. Okt 2011, 21:26
- Fahrzeug(e): MGB 1800 EZ in BRD 05/1967, Goldseal 48G
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Schon wieder ein seltenes Handwerk tot. Wer weiß wo es eine Zerlegeanleitung gibt, um Hebel wie/ wo zu ziehen?
##
Guten Tag Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Mit dem Verlust unseres Geschäftsführers Herrn Hünig in 2019, wurde auch die Instandsetzung von Hebelstoßdämpfer eingestellt.
Wir können Sie bei der Instandsetzung Ihrer 2 Armstrong Hebelstoßdämpfer leider nicht untersetzten.
Mit freundlichen Grüßen/ Best Regards
Jessica Paul
Kaufmännische Leitung / Commercial Management
Feuerland-Werkstätten
GmbH & Co.KG
Klingenstr. 40 | D-97256 Geroldshausen
Tel.: +49 9366 - 9074-27
##
Guten Tag Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Mit dem Verlust unseres Geschäftsführers Herrn Hünig in 2019, wurde auch die Instandsetzung von Hebelstoßdämpfer eingestellt.
Wir können Sie bei der Instandsetzung Ihrer 2 Armstrong Hebelstoßdämpfer leider nicht untersetzten.
Mit freundlichen Grüßen/ Best Regards
Jessica Paul
Kaufmännische Leitung / Commercial Management
Feuerland-Werkstätten
GmbH & Co.KG
Klingenstr. 40 | D-97256 Geroldshausen
Tel.: +49 9366 - 9074-27
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. Okt 2011, 21:26
- Fahrzeug(e): MGB 1800 EZ in BRD 05/1967, Goldseal 48G
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Grundsätzlich:
Peter verschickt die vorderen Dämpfer lt. Portal einzeln, d.h., .. wenn sie von Peter zeitversetzt verschickt werden können?!, fällt, abhängig vom Rg.-Betrag pro Dämpfer kein ZOLL an, nur Eust, ..
Noch gültig??
Bei einem Sachwert von nicht mehr als 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent sind aber zu erheben.
Peter verschickt die vorderen Dämpfer lt. Portal einzeln, d.h., .. wenn sie von Peter zeitversetzt verschickt werden können?!, fällt, abhängig vom Rg.-Betrag pro Dämpfer kein ZOLL an, nur Eust, ..
Noch gültig??
Bei einem Sachwert von nicht mehr als 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent sind aber zu erheben.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. Okt 2011, 21:26
- Fahrzeug(e): MGB 1800 EZ in BRD 05/1967, Goldseal 48G
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Alternative??tompike hat geschrieben: ↑17. Sep 2023, 09:41 Schon wieder ein seltenes Handwerk tot. Wer weiß wo es eine Zerlegeanleitung gibt, um Hebel wie/ wo zu ziehen?
##
Guten Tag Herr Schmidt,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Mit dem Verlust unseres Geschäftsführers Herrn Hünig in 2019, wurde auch die Instandsetzung von Hebelstoßdämpfer eingestellt.
Wir können Sie bei der Instandsetzung Ihrer 2 Armstrong Hebelstoßdämpfer leider nicht untersetzten.
Mit freundlichen Grüßen/ Best Regards
Jessica Paul
Kaufmännische Leitung / Commercial Management
Feuerland-Werkstätten
GmbH & Co.KG
Klingenstr. 40 | D-97256 Geroldshausen
Tel.: +49 9366 - 9074-27
APPLE HYDRAULICS USA
Contact Us
EMAIL: info@applehydraulics.com
PHONE: 1 + (631) 369-9515
FAX: 631 369-9516
MON - FRI 8:00AM - 4:30PM EST
Address: 1610 Middle Road, Calverton, NY 11933
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Moin aus dem Norden,
mal für Unwissende: was wird denn da qualitativ Instand gesetzt? Ventile kann man selbst austauschen, das Öl auch. Achsen Buchsen ist auch kein Hexenwerk. Was kommt dann noch????? Ich habe noch Stoßdämpfer liegen und könnte ja mal üben
Gruß Michael
mal für Unwissende: was wird denn da qualitativ Instand gesetzt? Ventile kann man selbst austauschen, das Öl auch. Achsen Buchsen ist auch kein Hexenwerk. Was kommt dann noch????? Ich habe noch Stoßdämpfer liegen und könnte ja mal üben
Gruß Michael
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hi Michael,
naja natürlich gibt es Leute die alles selber machen können / wollen, aber ganz viele haben eben keine Möglichkeit sich neue Lager zu drehen. Ich denke eher, dass das fast alle hier sind. Auch wenn ich es theoretisch könnte, habe ich natürlich keine Drehbank daheim.
Anbei mal ein Schreiben von Peter was er alles macht. Dazu bietet er noch einstellbare Dämpfer an. Arbeit kostet Geld und gute Arbeit eben ein wenig mehr und für den Aufwand den er betreibt ist das absolut ok. Das ist nicht überteuert. Schau Dir mal die Preise für den Umbau auf Frontline VA an.
First. What fails in a lever shock? Almost all of the (non-traumatic) failures result from lack of oil in the shock. The manuals always recommend checking or topping-up your shox in various intervals 3000 miles or so. Why? Because they leak!.. what a surprise! They don't leak just because they are British, they leak by design (now there's a bumper sticker). Speaking here of the rear shox... the shaft that protrudes from the body of the shock is rotating in the body without a bearing. To ensure sufficient lubrication there is often a channel or groove in the shaft bore. At the outside there is a rubber packing retained by a thin metal washer. A packing needs some lubrication to work at all and the weeping of oil acts as a deterrent to dirt getting in.
Dirt getting in will score the shaft at the seal area hastening the demise of the packing and wearing the bearing surface in the body.
The solution that all of us rebuilders use is to machine the body and install a bearing. We use Delrin, others use bronze. Bronze requires oil, Delrin doesn't. We also machine the body for a rotary oil seal (others don't) (in fact we use a double lip seal with dust excluder). One guy does, now out of business did use a rotary single lip seal and the others use several rubber washers held in place with a steel washer or two. To solve the pitted and scored shaft problem, others sand or grind the shaft down.(you don't need to be precise with rubber washers) We have manufactured for us, to our specs, stainless steel sleeves that allows us to have a 3 micron finish and consistent diameter and concentricity of the shaft. After many years, we have found this to be very reliable. Our shox don't leak.
The process... step by step. Receive grimy old shock, tumble clean in a deburring/tumble cleaner. Glass bead blast entire shock. Disassemble. Tumble and hot wash in ultrasonic tank internals. Bead blast the rest of the arm. Machine for the bearing and for the seal. Wash again. Press in bearing and seal. Press on sleeve. Inspect and repair/replace as necessary the pistons and the valving. Reassemble components using all new hardware of proper thread and style. Fill with oil and bleed. Compare valving with NOS shock, adjust if necessary. Wash AGAIN. Paint 2 coats primer and 3 coats high heat black enamel. Date code and ship.
There you have it. I can provide details of the valving and design changes over the years, etc. But my carpel tunnel is acting up.
Peter Caldwell
naja natürlich gibt es Leute die alles selber machen können / wollen, aber ganz viele haben eben keine Möglichkeit sich neue Lager zu drehen. Ich denke eher, dass das fast alle hier sind. Auch wenn ich es theoretisch könnte, habe ich natürlich keine Drehbank daheim.
Anbei mal ein Schreiben von Peter was er alles macht. Dazu bietet er noch einstellbare Dämpfer an. Arbeit kostet Geld und gute Arbeit eben ein wenig mehr und für den Aufwand den er betreibt ist das absolut ok. Das ist nicht überteuert. Schau Dir mal die Preise für den Umbau auf Frontline VA an.
First. What fails in a lever shock? Almost all of the (non-traumatic) failures result from lack of oil in the shock. The manuals always recommend checking or topping-up your shox in various intervals 3000 miles or so. Why? Because they leak!.. what a surprise! They don't leak just because they are British, they leak by design (now there's a bumper sticker). Speaking here of the rear shox... the shaft that protrudes from the body of the shock is rotating in the body without a bearing. To ensure sufficient lubrication there is often a channel or groove in the shaft bore. At the outside there is a rubber packing retained by a thin metal washer. A packing needs some lubrication to work at all and the weeping of oil acts as a deterrent to dirt getting in.
Dirt getting in will score the shaft at the seal area hastening the demise of the packing and wearing the bearing surface in the body.
The solution that all of us rebuilders use is to machine the body and install a bearing. We use Delrin, others use bronze. Bronze requires oil, Delrin doesn't. We also machine the body for a rotary oil seal (others don't) (in fact we use a double lip seal with dust excluder). One guy does, now out of business did use a rotary single lip seal and the others use several rubber washers held in place with a steel washer or two. To solve the pitted and scored shaft problem, others sand or grind the shaft down.(you don't need to be precise with rubber washers) We have manufactured for us, to our specs, stainless steel sleeves that allows us to have a 3 micron finish and consistent diameter and concentricity of the shaft. After many years, we have found this to be very reliable. Our shox don't leak.
The process... step by step. Receive grimy old shock, tumble clean in a deburring/tumble cleaner. Glass bead blast entire shock. Disassemble. Tumble and hot wash in ultrasonic tank internals. Bead blast the rest of the arm. Machine for the bearing and for the seal. Wash again. Press in bearing and seal. Press on sleeve. Inspect and repair/replace as necessary the pistons and the valving. Reassemble components using all new hardware of proper thread and style. Fill with oil and bleed. Compare valving with NOS shock, adjust if necessary. Wash AGAIN. Paint 2 coats primer and 3 coats high heat black enamel. Date code and ship.
There you have it. I can provide details of the valving and design changes over the years, etc. But my carpel tunnel is acting up.
Peter Caldwell
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo,
Michael, wenn das so einfach wäre, hätten nicht alle, die früher diese Dämpfer überholt haben, dies nicht mehr im Program
.
Aus meiner Sicht ist das ähnlich wie bei überholten Vergasern: nur einen neuen Dichtsatz montieren kann (eigentlich) jeder - warum kostet es dann beim Spezialisten so viel mehr? Die Antwort ist Qualität(sarbeit) und know how.
Noch eine Anmerkung zu frontline: ich fahre seit vielen Jahren deren Costello Umbausatz. Jetzt wurden die Buchsen erneuerungsbedürftig; Anruf bei Tim, Klärung welches Modell ich verbaut habe - es gibt Unterschiede über die Zeit - und innerhalb einer Woche waren die neuen Buchsen da
, 
Octagonale Grüße Andreas
Michael, wenn das so einfach wäre, hätten nicht alle, die früher diese Dämpfer überholt haben, dies nicht mehr im Program

Aus meiner Sicht ist das ähnlich wie bei überholten Vergasern: nur einen neuen Dichtsatz montieren kann (eigentlich) jeder - warum kostet es dann beim Spezialisten so viel mehr? Die Antwort ist Qualität(sarbeit) und know how.
Noch eine Anmerkung zu frontline: ich fahre seit vielen Jahren deren Costello Umbausatz. Jetzt wurden die Buchsen erneuerungsbedürftig; Anruf bei Tim, Klärung welches Modell ich verbaut habe - es gibt Unterschiede über die Zeit - und innerhalb einer Woche waren die neuen Buchsen da


Octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. Okt 2011, 21:26
- Fahrzeug(e): MGB 1800 EZ in BRD 05/1967, Goldseal 48G
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Es gibt europaweit keine Anleitung, Hinweise im Netz, wie der Hebelstoßdämpfer zu zerlegen!! ist. Auch keine Bilder.
Hauptproblem:
Welle rausziehen. Habe links und rechts Löcher gebohrt, weil ich dachte, es sind Art Froststopfen. Fehlanzeige! Von Lagern habe ich nie etwas gelesen, aber von einem handelsüblichen Simmerring.
Fazit: Scheinbar hat noch nie jemand in Deutschen British Car-Clubs den Hebelstoßdämpfer zerlegt und für uns in Anleitung beschrieben.
In ganz BRD gibt es keine Firmen mehr, die solche Arbeiten durchführen. Experten alle tot.
Nur 2 Fa.in USA, Apple und Peter Caldwell.
Hauptproblem:
Welle rausziehen. Habe links und rechts Löcher gebohrt, weil ich dachte, es sind Art Froststopfen. Fehlanzeige! Von Lagern habe ich nie etwas gelesen, aber von einem handelsüblichen Simmerring.
Fazit: Scheinbar hat noch nie jemand in Deutschen British Car-Clubs den Hebelstoßdämpfer zerlegt und für uns in Anleitung beschrieben.
In ganz BRD gibt es keine Firmen mehr, die solche Arbeiten durchführen. Experten alle tot.
Nur 2 Fa.in USA, Apple und Peter Caldwell.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 11. Jul 2019, 20:00
- Fahrzeug(e): MG TD 1953 Mini 1992
- Wohnort: 49356 Diepholz
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Hallo in die Runde
Wende dich doch mal an Horst Wendling, der macht sowas recht professionell,
wohnt in Leverkusen.
Der hat mir da mal weiter geholfen.
Gruß
Ludwig Plassenberg
Wende dich doch mal an Horst Wendling, der macht sowas recht professionell,
wohnt in Leverkusen.
Der hat mir da mal weiter geholfen.
Gruß
Ludwig Plassenberg
- thomas_1802
- Beiträge: 721
- Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
- Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Re: Hilfe beim Versand von Stossdämpfern in die USA
Das stimmt so nicht unbedingt … siehe https://board.mgdc.de/viewtopic.php?t=23308&start=45 und die dort verlinkten Beiträge
Viele Grüße
Thomas #2450
Thomas #2450